Specialized Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...)

Diskutiere Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) im Brose Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hat es hier eigtl jemand geschafft einen defekten Akku wiederzubeleben? Mein 2. 460er hatte auch die 3 rot blinkenden LED´s und gepiepse, dann...
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #241
POCman

POCman

Dabei seit
08.03.2018
Beiträge
146
Reaktionspunkte
28
Details E-Antrieb
Brose Drive S Alu
Hat es hier eigtl jemand geschafft einen defekten Akku wiederzubeleben? Mein 2. 460er hatte auch die 3 rot blinkenden LED´s und gepiepse, dann kurz danach war er tot. Hab auf Kulanz einen neuen 504'er bekommen und durfte den defekten sogar behalten. Würde mich interessieren ob man dem wieder Leben einhauchen kann. Wenn nicht entferne ich das Innenleben und nehme das Ding als "blind" für den Bikepark falls ich irgendwann nochmal einen Liftpark besuchen sollte.
Der Akku hatte ca 140 Aufladungen und war so bei 90% Gesundheit bei einer max Kapazität am Ende von 440
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #242
S

supersepperl

Dabei seit
01.09.2017
Beiträge
25
Reaktionspunkte
51
Ich habe zwar keine Ahnung ob man die Akkus reparieren kann, aber bei mir hat mittlerweile der 3!!! den Geist aufgegeben, der erste hatte 37 Ladungen, dann komisches Geblinke und Totalausfall, der Garantieakku hatte nach 20 Ladungen keine Bluetoothverbindung mehr und beim 3en Akku mit 58 Ladungen ist anfangs die 2te grüne Led ausgefallen, hat dann noch weiter funktioniert, doch dann kam beim Laden wieder eine Lichterorgel und dann Totalausfall. Bin gespannt ob ich nun wieder einen Neuen bekomme, der 3e ist gerade mal 18 Monate alt:cry::cry::cry::cry:
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #243
90luke90

90luke90

Dabei seit
01.11.2016
Beiträge
102
Reaktionspunkte
67
Ort
DE
Details E-Antrieb
Bosch CX, Brose 1.3
Hat es hier eigtl jemand geschafft einen defekten Akku wiederzubeleben? Mein 2. 460er hatte auch die 3 rot blinkenden LED´s und gepiepse, dann kurz danach war er tot. Hab auf Kulanz einen neuen 504'er bekommen und durfte den defekten sogar behalten. Würde mich interessieren ob man dem wieder Leben einhauchen kann. Wenn nicht entferne ich das Innenleben und nehme das Ding als "blind" für den Bikepark falls ich irgendwann nochmal einen Liftpark besuchen sollte.
Der Akku hatte ca 140 Aufladungen und war so bei 90% Gesundheit bei einer max Kapazität am Ende von 440
Wenn Du die Zellen gegen neue tauschst ist er wie neu, wiederbeleben kann man da nichts.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #244
Peko

Peko

Dabei seit
05.10.2017
Beiträge
1.362
Reaktionspunkte
1.682
Ort
Rhön
Details E-Antrieb
Brose
Wenn Du die Zellen gegen neue tauschst ist er wie neu,

Ist das eine Vermutung, oder hast Du das schon selbst gemacht bzw. machen lassen?

Wenn ja, dann bist Du meines Wissens nach der Erste, der das geschafft hat, ohne das BMS zu schrotten. Viele hier wären Dir sicher sehr dankbar für nähere Infos.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #245
Carmageddon

Carmageddon

Dabei seit
10.11.2014
Beiträge
979
Reaktionspunkte
3.515
Ort
Luzern
Details E-Antrieb
Specialized Turbo Levo Comp 2020
Meines Wissens kann man sie nicht selbst tauschen und es gibt auch keine Firma, die Specialized-Akkus wieder aufbereitet.
Vielleicht kann @90luke90 uns ja erhellen.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #246
POCman

POCman

Dabei seit
08.03.2018
Beiträge
146
Reaktionspunkte
28
Details E-Antrieb
Brose Drive S Alu
Vielleicht wäre das hier ne Option noch etwas aus dem alten Akku zu machen. Es sind ja bestimmt nur einzelne Zellen im Eimer. Ein kleiner Rangeextender wäre mir eh am liebsten.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #247
M

mh1303

Dabei seit
03.10.2017
Beiträge
441
Reaktionspunkte
131
Details E-Antrieb
Speci-Brose S- Alu , SW: 5.0.4+2.23.1
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #248
yomartin

yomartin

Dabei seit
15.08.2017
Beiträge
82
Reaktionspunkte
234
Ort
Köln
Details E-Antrieb
Brose 1.3 in Specialized Turbo Levo FSR 6 Fattie
Hat es hier eigtl jemand geschafft einen defekten Akku wiederzubeleben?

Ja!

Hatte diese Woche bei meinem 3 Jahre alten 460er Akku plötzlich ebenfalls das og. Problem mit den zufällig rot oder grün leuchtenden LEDs, Gepiepse, zufälligem Ein-/Ausschalten und nicht reagierenden Schaltern. Hatte am Tag zuvor allerdings auch vorsichtig das Levo "abgekärchert" mit niedrigem Wasserdruck.

Akku sofort aufgemacht, und siehe da:
--> Problem: Wasser drin.
--> Ursache: Riss in Gummidichtung um Schaltknöpfe, siehe Foto. Zudem ist Tastereinheit nicht verklebt, sondern nur geclipst.

Als Folge kommen dann mehrere Konstruktionsissues zum Tragen:
Das Wasser hat unmittelbar Kontakt zur Schalterplatine und kann auch im komplett abgedichteten Akkugehäuse danach nirgendwo mehr entweichen.
Es entstehen Kurzschlüsse, da die Platine (im Gegensatz zur großen SMB-Platine) an den Lötstellen keinen Lackschutz hat.
Die Taster werden bei Wassereintritt ebenfalls funktionsuntüchtig.
Und genau unter den 3 unteren (roten) LEDs ist die Platine auf der Unterseite auch noch offen, so daß sich Wasser schön in den Hohlräumen unter der Platine über den Akkuzellen sammeln kann (deswegen fallen meist diese aus, siehe Foto 2).

--> Wasser verbleibt auf der Platine und führt langsam zur Korrosion.

--> Lösung: Ich habe die Platine vorsichtig trockengewischt, mit Föhn weiter getrocknet und bei Raumtemperatur gelagert.
Nach 1h kam die 1. LED wieder, nach 1 weiteren h gingen die Schalter wieder. Nach 2 Tagen Zimmerklima zugeschraubt und ins Levo gebaut.

--> Ergebnis: Alle LEDs und Schalter funktionieren wieder fehlerfrei , Akkuleistung voll da.

--> Lessons Learned: Bei og. Fehler hilft sofortiges Akku Trocknen, um die Oxidation / Langfristschäden zu vermeiden. Ich werde in Zukunft bei Nässe auch den Schalter am Rahmen Als Spritzschutz mit Tape überkleben. Grundsätzlich Freuchtigkeit um den Schalter vermeiden.

Vermutungen:
- Specialized ist sich der Ursachen wohl bewußt und zeigt daher Kulanz.

- Der Schaltergummi wird wahrscheinlich mit der Zeit porös, und dann ist zunächst mit Wasser noch eine Restfunktion da, mit Korrosion über die Zeit aber dann kein Einschalten mehr möglich.

- Es ist in dem Falle wahrscheinlich lediglich die kleine Schalterplatine im Wasserkontakt bzw. später dann oxidiert, der Rest des Akkus wahrscheinlich noch voll funktionstüchtig. Die ganze Diagnose, Bluetoothmodul etc sitzen ja auf der großen Steuerplatine, daher gibt es auch keine Fehlermeldung in der Akkudiagnose weil Zellen und Hauptplatine ja auch ok sind. nur Einschalten geht nicht.

Werde berichten, falls sich die Situation wieder verschlechtert.

IMG_2696.jpeg

IMG_2695.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #249
Dede

Dede

Dabei seit
19.02.2017
Beiträge
922
Reaktionspunkte
1.531
Ort
Heilbronx
Details E-Antrieb
Levo Expert Carbon 2018, Levo Comp 2020
Anbei 2 Screenshots........

Ausgelesen mit der MC alt:
Screenshot_2020-09-03-07-18-07.png



Ausgelesen mit der MC neu:
IMG-20200819-WA0007.jpg


Wohlgemerkt......das ist der gleiche Akku........

Ein Schelm, wer böses dabei denkt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #250
H

hari43

Dabei seit
16.05.2018
Beiträge
66
Reaktionspunkte
23
Ach das mit der Batteriegesundheit brauchst du nicht so ernst zu nehmen, auch mein dreieinhalb Jahre alter 460 - Akku zeigt nach 61 Ladezyklen
noch immer 92 bzw. 100% Batteriegesundheit an. Viel wichtiger für mich ist der aktuelle Ladezustand und zwar nicht in Prozent sondern in Wh,
die man nirgends sieht (ausgenommen BLEvo). Mein 460 Wh Akku hat bei 100% Ladezustand nur 442 Wh wenn er voll ist.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #251
Dede

Dede

Dabei seit
19.02.2017
Beiträge
922
Reaktionspunkte
1.531
Ort
Heilbronx
Details E-Antrieb
Levo Expert Carbon 2018, Levo Comp 2020
Ach das mit der Batteriegesundheit brauchst du nicht so ernst zu nehmen
Mach ich nicht.......keine Sorge.
Ich merke das schon selbst beim Fahren, wenn die Akkuleistung deutlich nachlässt.

Ich habe nur den Eindruck, dass es verdammt viele Leute gibt, die alles glauben, was sie lesen.

Nur für die habe ich das gepostet ;)
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #252
POCman

POCman

Dabei seit
08.03.2018
Beiträge
146
Reaktionspunkte
28
Details E-Antrieb
Brose Drive S Alu
Ach das mit der Batteriegesundheit brauchst du nicht so ernst zu nehmen, auch mein dreieinhalb Jahre alter 460 - Akku zeigt nach 61 Ladezyklen
noch immer 92 bzw. 100% Batteriegesundheit an. Viel wichtiger für mich ist der aktuelle Ladezustand und zwar nicht in Prozent sondern in Wh,
die man nirgends sieht (ausgenommen BLEvo). Mein 460 Wh Akku hat bei 100% Ladezustand nur 442 Wh wenn er voll ist.
Meine 460er hat bei ca. 130 Ladungen/92% Gesundheit(laut Blevo) und auch 442 Wh max Ladung die Grätsche gemacht und sich ins Nirvana verabschiedet.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #253
POCman

POCman

Dabei seit
08.03.2018
Beiträge
146
Reaktionspunkte
28
Details E-Antrieb
Brose Drive S Alu
Ja!

Hatte diese Woche bei meinem 3 Jahre alten 460er Akku plötzlich ebenfalls das og. Problem mit den zufällig rot oder grün leuchtenden LEDs, Gepiepse, zufälligem Ein-/Ausschalten und nicht reagierenden Schaltern. Hatte am Tag zuvor allerdings auch vorsichtig das Levo "abgekärchert" mit niedrigem Wasserdruck.

Akku sofort aufgemacht, und siehe da:
--> Problem: Wasser drin.
--> Ursache: Riss in Gummidichtung um Schaltknöpfe, siehe Foto. Zudem ist Tastereinheit nicht verklebt, sondern nur geclipst.

Als Folge kommen dann mehrere Konstruktionsissues zum Tragen:
Das Wasser hat unmittelbar Kontakt zur Schalterplatine und kann auch im komplett abgedichteten Akkugehäuse danach nirgendwo mehr entweichen.
Es entstehen Kurzschlüsse, da die Platine (im Gegensatz zur großen SMB-Platine) an den Lötstellen keinen Lackschutz hat.
Die Taster werden bei Wassereintritt ebenfalls funktionsuntüchtig.
Und genau unter den 3 unteren (roten) LEDs ist die Platine auf der Unterseite auch noch offen, so daß sich Wasser schön in den Hohlräumen unter der Platine über den Akkuzellen sammeln kann (deswegen fallen meist diese aus, siehe Foto 2).

--> Wasser verbleibt auf der Platine und führt langsam zur Korrosion.

--> Lösung: Ich habe die Platine vorsichtig trockengewischt, mit Föhn weiter getrocknet und bei Raumtemperatur gelagert.
Nach 1h kam die 1. LED wieder, nach 1 weiteren h gingen die Schalter wieder. Nach 2 Tagen Zimmerklima zugeschraubt und ins Levo gebaut.

--> Ergebnis: Alle LEDs und Schalter funktionieren wieder fehlerfrei , Akkuleistung voll da.

--> Lessons Learned: Bei og. Fehler hilft sofortiges Akku Trocknen, um die Oxidation / Langfristschäden zu vermeiden. Ich werde in Zukunft bei Nässe auch den Schalter am Rahmen Als Spritzschutz mit Tape überkleben. Grundsätzlich Freuchtigkeit um den Schalter vermeiden.

Vermutungen:
- Specialized ist sich der Ursachen wohl bewußt und zeigt daher Kulanz.

- Der Schaltergummi wird wahrscheinlich mit der Zeit porös, und dann ist zunächst mit Wasser noch eine Restfunktion da, mit Korrosion über die Zeit aber dann kein Einschalten mehr möglich.

- Es ist in dem Falle wahrscheinlich lediglich die kleine Schalterplatine im Wasserkontakt bzw. später dann oxidiert, der Rest des Akkus wahrscheinlich noch voll funktionstüchtig. Die ganze Diagnose, Bluetoothmodul etc sitzen ja auf der großen Steuerplatine, daher gibt es auch keine Fehlermeldung in der Akkudiagnose weil Zellen und Hauptplatine ja auch ok sind. nur Einschalten geht nicht.

Werde berichten, falls sich die Situation wieder verschlechtert.

Anhang anzeigen 338116
Anhang anzeigen 338117
Hab meinen mittlerweile auch geöffnet und hab ebenfalls in dem Bereich um die Taster Rost/Korrosion festgestellt. Am stärksten bei den Akkuzellen auf der gegenüberliegenden Seite der Taster. Ich hatte das Rad sehr selten gereinigt, wenn dann nur mit Gartenschlauch bzw so einer Unkrautspritze, die kaum Druck hat. Hab mir aufgrund einiger Beiträge auch vorgenommen bei Regen nur noch mit abgeklebten Tastern zu fahren und der Akku wird nur noch mit Lappen gereinigt. Mal gucken ob die beiden neuen Akkus jetzt länger durchhalten.
Bei dem defekten Akku blinkt nur noch eine winzige Diode auf der Hauptplatine, glaube der wird leider nicht nochmal ins Leben finden.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #254
yomartin

yomartin

Dabei seit
15.08.2017
Beiträge
82
Reaktionspunkte
234
Ort
Köln
Details E-Antrieb
Brose 1.3 in Specialized Turbo Levo FSR 6 Fattie
Hm, die Korrosion ist dann schon sehr unschön. Die Taster waren bei mir schon mit ein paar Wasserspritzern nicht mehr funktionstüchtig, ich denke wenn da Korrosion drin ist, dann ist zumindest die Schalterplatine hinüber.
Ich fahre selten bei Nässe, aber wenn dann würde ich auch die umlaufende Nut von aussen am Akkugehäuse mit einem breiten Tapestreifen überkleben. Die liegt ja voll im Spritzbereich des Vorderrades; und wenn die sich da mit der Zeit das Gehäuse ein wenig verzieht oder der dünne orange Dichtgummi sich setzt, ist das eine weitere mögliche Wassereintrittsstelle.

Die blinkende Diode ist m.W. das Bluetooth-Modul. Das bleibt nach dem Ausschalten noch ca. 1h lang "wach" (wohl damit die app bei Pausen weiter mit dem bike verbunden bleiben kann).
IMG_2691.jpg
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #255
jonghal

jonghal

Dabei seit
17.11.2017
Beiträge
773
Reaktionspunkte
1.807
Ort
Gummersbach
Details E-Antrieb
Turbo Levo FSR ST Comp 29 2017
Ich habe ein ähnliches Problem mit einem gebraucht gekauften Akku, entweder ich pul den auch mal auseinander oder ich lass mir ein Angebot für die Versicherung machen.

Am Akku gab es, wie oben mehrfach beschrieben, Wassereintritt über die Schalterabdeckung und seitdem führen die Taster ein Eigenleben. Ich habe die Abdeckung nach Trockenlegung mit einer hauchdünnen Schicht Innotec eingeklebt und würde auch die Nut damit abdichten.

Gruß, Sven
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #256
POCman

POCman

Dabei seit
08.03.2018
Beiträge
146
Reaktionspunkte
28
Details E-Antrieb
Brose Drive S Alu
Ich hab heute meinen vor drei Wochen gelieferten Ersatzakku zum ersten mal benutzt. Gestern auf 100% geladen (Auslieferungszustand warn 22%) und heute musste ich feststellen, das er bei Blevo nur noch eine max Kapazität von 494Wh bei 98% Gesundheit hat. Vor drei Wochen stand er bei 504Wh/1Ladung/100% Gesund. Find schon krass das der ungenutzt so viel verliert, er hat jetzt quasi ungenutzt die gleichen Werte wie mein erster Ersatzakku , der aber 60 Ladungen hat.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #257
Hahnenkamm

Hahnenkamm

Dabei seit
01.10.2014
Beiträge
1.169
Reaktionspunkte
2.096
Ort
Mömbris
Details E-Antrieb
Brose C161+ Bosch performance
Dann kannst Du davon ausgehen, daß Dein Händler kein Update am Akku gemacht hat. Vielleicht war der Akku ja bereits auf dem neuesten Stand.
Wegen der Gesundheit des Akkus würde ich mir nicht zu sehr Gedanken machen. Mein alter Akku war trotz Fehlermeldung noch gut.
In meiner Gruppe heißt es immer Waden statt Laden.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #258
POCman

POCman

Dabei seit
08.03.2018
Beiträge
146
Reaktionspunkte
28
Details E-Antrieb
Brose Drive S Alu
Soweit ich das richtig beobachtet habe hat er das Update vor meinen Augen gemacht. Was hat das denn mit dem Verlust von 10Wh zu tun? Die Gesundheit macht mir keine Sorgen, nur das der in 3 Wochen um 10Wh Kapazität gefallen ist. Hab ihn nicht angerührt in der Zeit und er lag unter einem Schrank, also keine Sonneneinstrahlung, keine hohen Temperaturen. Kann mir nur vorstellen, das der Akku seine Kapazität erst beim Laden checkt. Soweit ich das sehen kann wurde er Januar 2020 hergestellt und wenn er seitdem gelagert wurde ohne Aufladung kann ich das evtl nachvollziehen.
Aber nem geschenkten Gaul schaut man ja auch nicht ins Maul. Letztendlich hab ich beide 460er gegen 504er getauscht bekommen und freu mich darüber. Hoffe nur die halten jetzt auch beide lange.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #259
Hahnenkamm

Hahnenkamm

Dabei seit
01.10.2014
Beiträge
1.169
Reaktionspunkte
2.096
Ort
Mömbris
Details E-Antrieb
Brose C161+ Bosch performance
Letztendlich hab ich beide 460er gegen 504er getauscht bekommen und freu mich darüber.
Glückwunsch! Laut meinen Informationen hat Specialized auch keine 460er Akkus im Aftermarket.
 
  • Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) Beitrag #260
K

knopek

Dabei seit
19.01.2021
Beiträge
20
Reaktionspunkte
2
Hallihallo! Hat schon mal jemand davon gehört, daß das Ladegerät einen Defekt hat, welcher sich darin äußert, daß der Akku nur bis maximal 80% geladen wird? Die LED am Ladegerät wird dann grün und das war's... Bis zu den 80% alles problemlos, auch keine nennenswerte Hitzeentwicklung, oder so. Akku 504Wh, 1. Generation. Grüße aus'm Pott!
 
Thema:

Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...)

Turbo Levo Akku Probleme (Akkugesundheit d.h. Kapazität; 3 LED blinken rot; ...) - Ähnliche Themen

sonstige(s) Bosch Akku BBP290 nach nicht mal 2000 km und 3 Jahren defekt.: Hallo Ihr da draußen, bevor Ihr schreibt die Intuvia ist nicht richtig gesteckt und der Akku wurde nicht richtig gewartet, hier mal der...
erledigt Specialized Turbo Levo S-WORKS 2017 Gr. M TOP-ZUSTAND! NP 8999€: SPECIALIZED Turbo Levo S-WORKS 2017 Gr. M Einzelstück! E-MTB Eine absolute Rarität, das erste S-Works Levo überhaupt. Neupreis 8.999 Euro! VHB...
Specialized Turbo Levo 2018 -> Fehlermeldung am Akku: Manfred: Präfix von "sonstige(s)" auf "Specialized" korrigiert. Hallo zusammen, ich habe mit meinem 2. Akku für ein Turbo Levo ein Problem. Ich...
Shimano Steps System Defekt? Absoluter Ausnahmefall? (Santa Cruz Heckler): Hallo zusammen, aus reiner Verzweiflung wollte ich hier mal meine Situation schildern und um Rat fragen. Seit einem Monat bin ich Besitzer eines...
Specialized Levo-Bluetooth auch noch bei ausgeschaltetem Akku aktiv: Ist es normal das trotz abgeschaltetem System (Akkuanzeige aus) und ich dann die Mission Control App öffne das er sich mit dem Levo verbindet und...
Oben