Ja!
Hatte diese Woche bei meinem 3 Jahre alten 460er Akku plötzlich ebenfalls das og. Problem mit den zufällig rot oder grün leuchtenden LEDs, Gepiepse, zufälligem Ein-/Ausschalten und nicht reagierenden Schaltern. Hatte am Tag zuvor allerdings auch vorsichtig das Levo "abgekärchert" mit niedrigem Wasserdruck.
Akku sofort aufgemacht, und siehe da:
--> Problem: Wasser drin.
--> Ursache:
Riss in Gummidichtung um Schaltknöpfe, siehe Foto. Zudem ist Tastereinheit nicht verklebt, sondern nur geclipst.
Als Folge kommen dann mehrere Konstruktionsissues zum Tragen:
Das Wasser hat unmittelbar Kontakt zur Schalterplatine und kann auch im komplett abgedichteten Akkugehäuse danach nirgendwo mehr entweichen.
Es entstehen Kurzschlüsse, da die Platine (im Gegensatz zur großen SMB-Platine) an den Lötstellen keinen Lackschutz hat.
Die Taster werden bei Wassereintritt ebenfalls funktionsuntüchtig.
Und genau unter den 3 unteren (roten) LEDs ist die Platine auf der Unterseite auch noch offen, so daß sich Wasser schön in den Hohlräumen unter der Platine über den Akkuzellen sammeln kann (deswegen fallen meist diese aus, siehe Foto 2).
--> Wasser verbleibt auf der Platine und führt langsam zur Korrosion.
--> Lösung: Ich habe die Platine vorsichtig trockengewischt, mit Föhn weiter getrocknet und bei Raumtemperatur gelagert.
Nach 1h kam die 1. LED wieder, nach 1 weiteren h gingen die Schalter wieder. Nach 2 Tagen Zimmerklima zugeschraubt und ins Levo gebaut.
--> Ergebnis: Alle LEDs und Schalter funktionieren wieder fehlerfrei , Akkuleistung voll da.
--> Lessons Learned: Bei og. Fehler hilft sofortiges Akku Trocknen, um die Oxidation / Langfristschäden zu vermeiden. Ich werde in Zukunft bei Nässe auch den Schalter am Rahmen Als Spritzschutz mit Tape überkleben. Grundsätzlich Freuchtigkeit um den Schalter vermeiden.
Vermutungen:
- Specialized ist sich der Ursachen wohl bewußt und zeigt daher Kulanz.
- Der Schaltergummi wird wahrscheinlich mit der Zeit porös, und dann ist zunächst mit Wasser noch eine Restfunktion da, mit Korrosion über die Zeit aber dann kein Einschalten mehr möglich.
- Es ist in dem Falle wahrscheinlich lediglich die kleine Schalterplatine im Wasserkontakt bzw. später dann oxidiert, der Rest des Akkus wahrscheinlich noch voll funktionstüchtig. Die ganze Diagnose, Bluetoothmodul etc sitzen ja auf der großen Steuerplatine, daher gibt es auch keine Fehlermeldung in der Akkudiagnose weil Zellen und Hauptplatine ja auch ok sind. nur Einschalten geht nicht.
Werde berichten, falls sich die Situation wieder verschlechtert.
Anhang anzeigen 338116
Anhang anzeigen 338117