I
Ironangel
- Dabei seit
- 21.07.2022
- Beiträge
- 18
- Reaktionspunkte
- 3
Danke für deine Antwort. Habe ich jetzt auch geordert
Hallo,Hallo, bitte näher erläutern -
- Welche Fahrradmarke hast du?
- Haben Sie das MTT vor dem Update deaktiviert?
- Ist das ME direkt nach dem Update oder beim Fahren aufgetaucht?
Echt jetzt. Du beschwerst dich bei Cube oder Bosch weil sie die MTT Manipulation erkannt haben. Schon mal darüber nachgedacht das MTT gelumpe über Bord zu schmeißen. Eventuell hat Bosch erkannt das wenn die Geschwindigkeit regelmäßig bei exakt zb.23,7 km/h einfriert etwas Manipuliert ist. Da ist Simplek und Wiesel im Vorteil.Marke ist Cube (wohl zum letzten Mal). Jeder schimpft zwar auf Bosch aber eigentlich sollte man dem Fahrradhersteller auch mal einen Beschwerdebrief schreiben.
Ach ja ,jetzt sind Motor- und Radhersteller böse, weil sie eine illegale Aktionen versuchen zu unterbindenHallo,
Marke ist Cube (wohl zum letzten Mal). Jeder schimpft zwar auf Bosch aber eigentlich sollte man dem Fahrradhersteller auch mal einen Beschwerdebrief schreiben. Nächster Motor wird wohl Yamaha.
An der Aussage ist so ziemlich alles falsch: Beim MTT wird keine Geschwindigkeit exakt eingefroren. Die MTT Lösungen haben die niedrigsten Fehlerquoten im Vergleich. Das sIMPLEk Pro Nano ist bei den Lösungen mit der Nachkommastelle mit das stabilste überhaupt. Von der Gesamtheit betrachtet machen Lösungen mit Nachtragen der Gesamt KM deutlich mehr Probleme. Von "Gelumpe" bei der Sachlage zu sprechen zeugt nicht von Sachverstand.Du beschwerst dich bei Cube oder Bosch weil sie die MTT Manipulation erkannt haben. Schon mal darüber nachgedacht das MTT gelumpe über Bord zu schmeißen. Eventuell hat Bosch erkannt das wenn die Geschwindigkeit regelmäßig bei exakt zb.23,7 km/h einfriert etwas Manipuliert ist. Da ist Simplek und Wiesel im Vorteil.
Danke für Ihre Antwort. Ja, Bosch ist ein Ärgernis für Tuning-Fans, aber aus dem Feedback der Mitglieder hier geht hervor, dass es bisher noch umgangen werden kann, sofern die gebotene Sorgfalt walten lässt, wenn man ein SW-Update auf 5.17 durchführt. Es bleibt mir noch unklar, ob Cube Bikes einem größeren Risiko ausgesetzt sind, solange die Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.Hallo,
Marke ist Cube (wohl zum letzten Mal). Jeder schimpft zwar auf Bosch aber eigentlich sollte man dem Fahrradhersteller auch mal einen Beschwerdebrief schreiben. Nächster Motor wird wohl Yamaha.
Tuning ist/war bei mir immer an. Als das Update lief bin ich weg und mein Sohn hat das Handy später zum Zocken geholt. Ich hab das erst später gemerkt. Bin in der Früh mit den Kids zur Schule geradelt. Da ist das Bike immer aus. Ich kann nicht sicher sagen wann dann der Fehler kam.
Das lässt sich aus dem obigen Beispiel nicht schließen. Wenn ein Tuning-Modul während der SW-Aktualisierung aktiviert bleibt, wird erwartet, dass es eine Erkennung ermöglicht.also scheiden die MTT Module als einziger sicherer Joker scheinbar auch aus...Verdammt...
Akku: | Bosch Powertube 750Wh |
Ladegerät: | Bosch Standard Charger 4A |
Motor: | Bosch Performance Line CX Gen4 Smart System / 85Nm |
Wurde alles schon durchgekaut. Bitte einfach die letzten paar Seiten lesen und dann Fragen stellen!Und was passiert wenn ein Fehler und Co. Angezeigt wird?
Ist dann mein bike dann Schrott? Also kann ich dann nicht das tuning Teil raus nehmen und trotzdem wie original zustand fahren?
Will ja nicht mit dem Fehler zu einem Fahrrad Händler
Kann ich nur bestätigen. MTT mit 5.17 seit mehreren hundert Kilometern bei mir fehlerfrei. Und vor dem Update seit einigen Tausend. Top Teil!Wir können den Fehler bis jetzt nicht bestätigen. Erfahrungsgemäß gibt es auch viele Behauptungen. Wenn wir den Fehler zugeschickt bekommen und uns angeschaut haben können wir was dazu sagen. Bislang hat der MTT keinen 524001 Fehler verursacht. Bis jetzt lief auch 5.17 ohne Probleme. Wenn was ist einfach bei uns melden... Dann wird sich unser Support und gegebenenfalls der Entwickler es anschauen.
Wichtig ist: Es gibt kein "Pars pro Toto". Wenn bei jemanden das Modul nicht funktioniert, kann man nicht draus ableiten das es insgesamt nicht praktikabel ist, und wenn es funktioniert heißt es nicht das es das beste Modul überhaupt ist. Nur in der Gesamtschau kann man sagen welches Modul wo häufiger oder weniger (oder gar keine) Fehler macht.
Dass das MTT deaktiviert werden muss bei einem Update stand bei mir nirgendwo.Danke für Ihre Antwort. Ja, Bosch ist ein Ärgernis für Tuning-Fans, aber aus dem Feedback der Mitglieder hier geht hervor, dass es bisher noch umgangen werden kann, sofern die gebotene Sorgfalt walten lässt, wenn man ein SW-Update auf 5.17 durchführt. Es bleibt mir noch unklar, ob Cube Bikes einem größeren Risiko ausgesetzt sind, solange die Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Da Ihr MTT also beim Update auf 5.17 nicht deaktiviert war, als es angeschlossen blieb, ermöglicht es erwartungsgemäß automatisch die Erkennung für das ME.
Das heißt, ob Sie eine Speed-Freeze-Funktion genutzt haben, konnte in diesem Fall nicht als ursächlicher Faktor eingegrenzt werden.
Nach den Erfahrungen anderer Mitglieder, die ich gelesen habe, sollte das Update auf 5.17 keinen ME verursachen, wenn das MTT angeschlossen, aber deaktiviert bleibt und seine Standardeinstellungen immer verwendet wurden (kein Geschwindigkeit einfrieren).
Könnten MTT-Mitglieder, die dies lesen, dies bitte klären?
Hi,Guten Abend liebe Radler.
Ich bin in der E-Bike Welt neu und bekomme in paar Wochen meinen ersten fully E-bike von Radon.
Meine Fragen dazu betrifft Wiesel tuning.
1. Kann ich bei Lieferung des bikes erstmal bedenkenlos Updates bezüglich Motor,Akku und Co machen, oder dürfen die Teile bestimmte Versionen der Software nicht überschreiten
2. Hab gehört, das wenn das System erkennt das man was manipuliert hat das system Motor lahm legt?
Unten die Daten meines zukünftigen bikes. Hab auf der seite von wiesel tuning gesehen, das die neuen smart systeme mit dem tuning unterstützt werden. Bitte um hilfe
Akku: Bosch Powertube 750Wh Ladegerät: Bosch Standard Charger 4A Motor: Bosch Performance Line CX Gen4 Smart System / 85Nm
Hab es verbaut, bisher einer längere Tour (90km) ohne Probleme gefahren, inkl. Komoot und Kiox Navigation. Die Strecke in der gespeicherten Tour stimmt am Ende natürlich nicht. Werde die Aufzeichnung daher künftig wolhl in komoot selber laufen lassen, da diese dann rein über die GPS Daten erfolgt.Habe mir vor kurzem das VOLSpeed Modul bestellt und will es nächste Woche einbauen.
Eine Frage habe ich zur Nutzung der Flow App mit Navigation über Komoot.
Da die Daten (GPS) ja eigentlich über Telefon kommen, sollte die Navigation ja auch ohne Probleme funktionieren oder? Kann eine aktive Navigation über die Flow App in Verbindung mit der Anzeige auf dem Kiox 300 zu einer ME führen? Oder ist die Navigation dann mit Anzeige auf dem Kiox gar nicht mehr möglich?
Danke schon mal im Voraus für Antworten.
Wie hoch ist deine Höchstgeschwindigkeit? Ist die Kilometerzählung aktiviert?Hi,
Ich fahre mit dem Wiesel auf neuster SW 5.17. Ohne Probleme, aber Updates sind immer mit Risiko verbunden, daher lautet, egal welches Tuning, die Empfehlung nicht zu updaten.