Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren)

Diskutiere Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) im sonstige Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; hallo ihr , ich habe mir von aldi ein pedelec gekauft . ALU-REX E-Bike 28 Elektrofahrrad 24Volt 7-Gang Nabenschaltung TÜV nur das blöde ist...
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #1
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
hallo ihr ,

ich habe mir von aldi ein pedelec gekauft .
ALU-REX E-Bike 28 Elektrofahrrad 24Volt 7-Gang Nabenschaltung TÜV

nur das blöde ist aber , dass das teil halt bei 25 km/h abgedrosselt wird , bzw. nicht mehr weiter "elektrische mithilfe" bietet.:mad:

kann mir einer sagen wie ich dieses geschwindigkeiteslimit umgehen kann , oder auch ausbauen . zb. kabel entfernen oder sowas in der art.

habe schon komplett google durchforstet und auch dieses forum hier .
aber habe nix gefunden ( bin ich etwa zu blöd zum gucken ?? )

wäre nett wenn ich hier die passenden antworten erhalten würde !



mfg der_dentalhaendler
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #2
peline

peline

Dabei seit
09.08.2008
Beiträge
3.024
Reaktionspunkte
833
Ort
Köln
Details E-Antrieb
Bafang CST, MXUS FX08, ATM-Set, BBS01,V3,LG MH1,
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Ich würde vermuten, dass du dir einen anderen Controller besorgen musst.
Hier gibt es zum Beispiel welche

http://stores.ebay.de/HuaQiang-Nort...0QQcolZ4QQdirZ1QQfsubZ132440019QQftidZ2QQtZkm

Das ist dann aber Frickelei, es ist nicht immer klar, welche Leitungen wohin gehören, die Steckverbindungen sind anders und deine Garantie ist futsch.

Evtl. kannst du ja mal versuchen, einfach 36 Volt anzuschließen. Wenns kaputt geht, hast du ja noch Garantie...:D

Gruß Peter
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #3
M

moon

Dabei seit
25.07.2008
Beiträge
73
Reaktionspunkte
0
Ort
32549 Bad Oeynhausen
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

kann mir einer sagen wie ich dieses geschwindigkeiteslimit umgehen kann , oder auch ausbauen . zb. kabel entfernen oder sowas in der art.

Falls Du die unteren (1., 2., 3. ...) Gänge nicht benötigst (d.h. keine allzu starken Steigungen bewältigen mußt/willst oder aber selbst genug Power mitbringst, um bei solchen Steigungen dann entsprechend "reinzutreten", kannst Du einfach hinten ein kleineres Ritzel (mit weniger Zähnen) einbauen (lassen).

Du benötigst dann ein Versicherungskennzeichen, sobald die Unterstützung über 25 km/h hinausgeht.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #4
Broadcasttechniker

Broadcasttechniker

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
2.390
Reaktionspunkte
1.347
Ort
Köln Schäl Sick
Details E-Antrieb
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

@moon
Das Aldirad hat einen Nabenmotor im Vorderrad.
Zwar mit Getriebe, aber da die Zahnräder zu tauschen ist doch was aufwendig.

Solange ein Motor nicht elektronisch kastriert ist, erreicht er eine eingangsspannungsabhängige Höchstgeschwindigkeit.
Insofern kann man nicht jeden Antrieb tunen.
Das Aldi-Rad hat auch einen Freilauf.
Da kann man folgenden Test nicht ausführen:
In die Pedale treten wie ein Berserker, am besten bergab.
Batterie muss angeklemmt sein, System darf ausgeschaltet sein.
Sobald man die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit erreicht hat, setzt vehement die Rekuperation ein.
Es bremst also mit aller Macht.
Die so ermitteltet Geschwindigkeit lässt sich nur durch Erhöhen der Batteriespannung und Einsatz eines entsprechend spannungsfesten Controllers steigern.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #5
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hallo,

erst einmal danke für eure antworten. Zu den rechtlichen Gründen macht euch mal nicht so viele Gedanken. Bei uns auf dem Dorf gibt es nicht so viel Polizei wie in der Stadt. Und den Dorfsheriff trifft man auch ab und zu beim Bierchen.. :)

Bei uns in der Firma sind jetzt unsere Elektronik Spezies schon ganz aufgeregt. Die wollen am liebsten mein gutes Stück gleich auseinander bauen. Da sträube ich mich aber noch etwas.

Nun zur Technik:
Wie wird denn die Beschränkung technisch umgesetzt. Als erstes wäre ja da eine Spannungsbegrenzung möglich. Aber wird das so gemacht? Wenn ich bei 5km/h über mein Handgas im manuell Modus Strom gebe, wird da nicht dann die volle mögliche Spannung am Motor angelegt?

Folgendes habe ich beobachtet beim fahren. Wenn ich im manuell Modus lt. Tacho 24 km/H erreiche, dann setzt immer ruckartig eine Schuabschaltung ein. Etwa so, als wenn ich bei 250 km/h bei meinem Auto in den Bergenzer kommen. Wie wird das aber beim e-BIKE technisch umgesetzt? Mit der Spannung kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Eher so über die Drehzahl des Motors oder so. Ich habe mir auch schon einmal ein paar Schaltpläne von den einzelnen Pedelec Steuerungen angesehen. Bei manchen steht da auch, das es extra zwei Kabel gibt, die dafür zuständig sind. Wenn die Kabel gebrückt sind (Begrenzung an) nicht gebrückt (Begrenzung aus).

Also so ganz ist uns das noch nicht klar. Aber um 10 Uhr ist Frühstückspause und dann geht die Diskussion wieder los... Mal sehen was sich unsere Techniker für Theorien ausgedacht haben..

Ansonsten ist das Teil einwandfrei von der Funktion. Heute hatte ich auf der Anreise zur Arbeit Gegenwind, und konnte ohne Geschwindigkeitsverlust weiter radeln. Vor allem das Überholprestige und die neidigen Blicke der anderen... Das ist so geil.... Ich bin die ganze Zeit am Grinsen...


Danke erst mal, und falls noch Ideen sind... dann her damit.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #6
D

da'flow

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
87
Reaktionspunkte
0
Details E-Antrieb
Cyclone, 20Ah, 24V
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Berichte auf alle Fälle weiter von Deinen Erkenntnissen.
Ist sehr interessant für mich :)
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #7
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hallo,

ja ich berichte weiter. Nachdem nun unsere halbe Firma mit dem Bike gefahren ist, stoße ich auf maximales Interesse. Auch mein Chef hatte eine ausführliche Proberunde mit Erfolg absolviert. Deshalb hat er das Projekt E-Bike jetzt zur Chefsache erklärt.

Zum Tuning gibt es nichts neues. Gestern haben wir das gesamte I-Net durchsucht, aber nichts gefunden. Der nächste Schritt ist, herauszubekommen welches Pedelec Modell verbaut wurde. Die Anschlußpläne haben wir bereits vorliegen. Allerdings müssen wir das Bike dafür wohl doch etwas zerlegen. Was mangels Zeit noch nicht passiert ist.

Das Speed Limit scheint aber durch den Motor selbst generiert zu werden, quasi als Drezahlbegrenzung. Weil wenn es über den maximal Strom gehen würde, dann könnte man bei der Max-Geschwindigkeit von 25 km/h durch mittreten ja den Stromverbrauch reduzieren, also quasi die Geschwindigkeit erhöhen. Aber wenn die Geschwindigkeit über 25 steigt, schaltet der Pedelec aus. Obwohl ich mit dem "Gasgriff" noch nicht auf Anschlag bin. Ist schon sehr spannend das Projekt.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #8
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.523
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #9
A

abala

Dabei seit
03.08.2008
Beiträge
109
Reaktionspunkte
0
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hi,

vielleicht wird die Schubabschaltung auch durch den Regler durchgeführt.

Da es sich um ein TÜV genehmigtes Serienprodukt handelt.

Vielleicht kannst Du das "Tachosignal" abklemmen oder einen anderen Regler dranhängen oder oder ....

Viel Spaß bei ... forscht

abala
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #10
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hallo,

also das mit dem Tachosignal abklemmen geht wohl so nicht, da das Teil keine Tacho hat. Bzw. nur einen nachgerüsteten von mir. :)
Mir ist das immer noch ein Rätsel wie das Bike das "merkt" das ich schon 25 Sachen fahre. Habe jetzt mal auch einen Reichweiten Test gemacht. Also, ich bin 36km weit gekommen bei einer Durchschnittsgeschwondigkeit von 20,4 km/h. Man sieht also, ich bin immer nur im Vollgas Modus unterwegs gewesen .. :). Also für meine Zwecke reicht das. Ob ich die Disziplin haben werde mal mit dem Bike im Öko Modus zu fahren wage ich zu bezweifeln... Der KM Stand ist jetzt bei 87 km und ich musste heute früh dank meines Reichweiten Tests die letzten 500m den Berg rauf trampeln... . Da wäre ich echt froh über den Öko Modus gewesen. Also Akku ist jetzt weider leer und ich denke das ich mit 1 KW/H noch die 100 km knacken kann. Das reicht mir völlig. Das bedeutet etwa 0,23 Euro auf 100km. Das kann ich mir leisten...:). Entscheidend beim Kostenvergleich ist aber, wie lange der Akku durchhält. Deshalb werde ich das mal mitloggen. Ich werde dann immer mal berichten wie es weiter geht.

Leider ist der erste Mangel aufgetreten. Das Kabel des Rücklichtes hat sich gelöst... Nun ja, damit kann ich leben, ist ja in 5 Minuten erledigt. Sonst bin ich immer noch voll überzeugt von dem Teil. Man kann wirklich entspannt ohne zu schwitzen selbst im Anzug ins Büro radeln, und man bewegt sich doch immer mal etwas mit.

Allerdings dieses Speed Limit macht mir echtes Kopfzerbrechen. Aus Zeitgründen (viel E-Bike fahren) komme ich wohl erst nächste Woche dazu nach der Pedelec Steuerung zu schauen.

Also schönes WE, bis denne
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #11
Broadcasttechniker

Broadcasttechniker

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
2.390
Reaktionspunkte
1.347
Ort
Köln Schäl Sick
Details E-Antrieb
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Das Tachosignal erzeugt der Regler selbst.
Dazu kann er die Wechselrichterfrequenz der Motoransteuerung/Endstufe auswerten.
Mein Billigregler war zwar im Umrüstpaket mit drin, kostet separat aber nur 17US$.
Der führt dieses Signal sogar als analoge Spannung für diverse Zwecke (Geschwindigkeitsanzeige) raus.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #12
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hallo,

danke für die Infos. Jetzt muss ich aber erst mal überlegen. Soll das heißen, das die Steuerung aus den 24V Gleichstrom einen 24 V Wechselstrom generiert? Na das wäre ja ein Ding, obwohl es natürlich möglich ist. Aber wie die Steuerung das berechnen soll ist uns noch nicht klar. Ich habe mal am WE ein paar Experimente gemacht. Also mit extrem wenig Luft auf den Reifen gefahren. Trotzdem wurde das Speed Limit erreicht. Eigentlich sollte doch die Last (Ampere) sich erhöhen, wenn eine höher Leistung ( durch erhöhten Rollwiderstand) gefordert wird. Dann bin ich mal einen Berg runter gefahren, und da hat es auch konstant abgeregelt. Da sollte ja die Last zurückgehen. Oder? Also wie soll diese Regelung das bloß berechnen. Irgendwie kann ich mir das nicht so ganz vorstellen das das elektronisch von der Reglung kommt. Oder habe ich da noch einen Denkfehler.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #13
Broadcasttechniker

Broadcasttechniker

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
2.390
Reaktionspunkte
1.347
Ort
Köln Schäl Sick
Details E-Antrieb
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Na klar machen alle Brushlessregler aus Gleichstrom Drehstrom!
Desshalb sprechen viele Leute auch fälschlicherweise von einem (Synchron)-Drehstrommotor. Da der Motor aber zusammen mit dem Regler die Frequenz selbst vorgibt, spricht man besser von einem selbstkommutierten Gleichstrommotor.
Die Regelung der Antriebsleistung wird durch eine Pulsweitenmodulation der Ansteuerung der Endstufentransistoren bewerkstelligt. Die Induktivität der "Antriebsspulen" des Motors glätten zusammen mit den intrinsischen Dioden der Ausgangstransistoren den Strom, damit es bei Tellast nicht allzustark summt.

Wenn ich eine Geschwindigkeitsbegrenzung, ergo Drehzahlbegrenzung eingebaut habe, ist auch klar, dass diese Drehzahl weder im Leerlauf noch unter Last überschritten wird.
Downhill kann ich die diese Drehzahlgrenze überschreiten, bis irgendwann die Zwangsrekuperation einsetzt, siehe Beitrag #4.
Noch härter ist es beim Goldenmotor Regler mit Bremsrekuperation.
Da kann das Gefälle so steil sein wie es will, das Rad fährt immer die am Drehgriff eingestellte (legale?) Geschwindigkeit. Dieses Feature ist aber abschaltbar.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #14
C

Christian

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
4.623
Reaktionspunkte
378
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Die Induktivität der "Antriebsspulen" des Motors glätten zusammen mit den intrinsischen Dioden der Ausgangstransistoren den Strom, damit es bei Tellast nicht allzustark summt.
Um die Verluste gering zu halten, wird in der Freilaufphase der entsprechende MOSFET meist zusätzlich eingeschaltet, damit der Strom möglichst nicht über die Body-Diode fliesst.

Gruß,

Christian
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #15
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.705
Reaktionspunkte
10.686
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

@Christian:
ist das dieses von Kontronik als "[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Active free wheeling circuit[/FONT]" bzw. "aktiver Freilauf" bezeichnete Feature ?

ist laut Kontronik dafür verantwortlich, dass der Regler Teillastfest wird

bewirkt aber am unteren Drehzahlende einen Drehzahlsprung
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #16
C

Christian

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
4.623
Reaktionspunkte
378
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

@Christian:
ist das dieses von Kontronik als "[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Active free wheeling circuit[/FONT]" bzw. "aktiver Freilauf" bezeichnete Feature ?
Ja, vermutlich.

ist laut Kontronik dafür verantwortlich, dass der Regler Teillastfest wird
Bei einem MOSFET mit 10 mOhm Kanalwiderstand beträgt bei einem Strom von 10 A der Spannungsabfall 0,1 V. Das ist ein Bruchteil dessen, was über der Body-Diode abfällt. Entsprechend geringer ist auch die Verlustleistung.

Gruß,

Christian
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #17
Broadcasttechniker

Broadcasttechniker

Dabei seit
13.08.2008
Beiträge
2.390
Reaktionspunkte
1.347
Ort
Köln Schäl Sick
Details E-Antrieb
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Es gibt sie doch, die Leute mit Plan!
Ja, in modernen, respektive eben nicht superbilligen Schaltungen wird die Freilaufdiode von Abwärtsstellern wie im BEC oder brushed-motor Controller durch einen FET ersetzt.
Verringert halt die Verluste. Ist beim Ausgangsgleichrichter von hochwertigen Netzteilen auch der Fall.
Bei der typischen Dreiphasen-Drehstrombrücke mit 6 Transistoren, braucht man gar keine zusätzlichen Bauteile, lediglich die Ansteuerung wird komplizierter.
Ideal, gerade was die Geräuschfreiheit des Antriebs anbetrifft, ist allerdings ein von der Kommutierungsendstufe getrennter Tiefsetz-Steller.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #18
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hallo,

na da bin ich jetzt aber platt. Die Steuerung eines einfachen 700 Euro Pedelec soll mit so einen Aufwand geregelt sein. Puhh, das hätte ich nicht gedacht. Also kann man es wohl mit einen vertretbarem Aufwand vergessen den begrenzer auszubauen. Ich dachte durch Elektronik wird es einfacher so was zum umgehen. Allerdings war es bei meinen alten Roller mit Mechnanik einfacher da was zu machen. Also unsere Techniker hier im Hause meinen das dann nur ein Wechsel des Steuergerätes möglich ist. Ob sich das lohnt weiß ich nicht, da ich ja eh eine Lastbegrenzung zur Schonung des Akkus brauche.
Also denke ich mal das da auch von der Seite nichts mehr geht, ohne den Akku zu modifizieren. Oder was seht Ihr noch für Möglichkeiten?

Wenn ich das alles richtig verstanden haben, dann moduliert die Elektronik aus einem Gleichstrom einen Wechselstrom, dessen Frequenz sich jeh nach Fahr/Betriebszustand ständig ändert?

Ich kann es immer noch nicht glauben...

Aber danke für die Mühe.
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #19
C

Christian

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
4.623
Reaktionspunkte
378
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Also unsere Techniker hier im Hause meinen das dann nur ein Wechsel des Steuergerätes möglich ist. Ob sich das lohnt weiß ich nicht, da ich ja eh eine Lastbegrenzung zur Schonung des Akkus brauche.
Also denke ich mal das da auch von der Seite nichts mehr geht, ohne den Akku zu modifizieren. Oder was seht Ihr noch für Möglichkeiten?
Ein neuer Pedelec-Controller kostet nicht die Welt (30 bis 50 Euro inkl. Versand). Achte ggf. beim Kauf - neben der Eignung für höhere Geschwindigkeiten - auf die richtige Betriebsspannung, sonst musst Du löten (Unterspannungsabschaltung).

Wenn ich das alles richtig verstanden haben, dann moduliert die Elektronik aus einem Gleichstrom einen Wechselstrom, dessen Frequenz sich jeh nach Fahr/Betriebszustand ständig ändert?
Ja, genau so wie von Broadcasttechniker erläutert.

Ich kann es immer noch nicht glauben...
Ist schon interessant, was man heutzutage für wenige Dollar aus China beziehen kann. Als achtes Weltwunder taugt's trotzdem nicht.

Und: Wenn's am Glauben fehlt, dann füttere die Suchmaschine Deines Vertrauens mal mit "bldc controller". :)

Gruß,

Christian
 
  • Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren) Beitrag #20
D

der_dentalhaendler

Themenstarter
Dabei seit
19.08.2008
Beiträge
80
Reaktionspunkte
1
AW: Geschwindigkeitslimit einstellen ;)

Hallo Gemeinde,

also, nach den doch fundierten Informationen konnte ich es gestern doch nicht lassen mir mal das Pedelec Steuergerät genauer anzuschauen. Nach dem Ausbau, konnte ich nur eine silberne Kiste mit technischen Leistungsdaten erkennen. Leider kein Hinweis auf den Hersteller oder so. Geöffnet habe ich die Steuerung nicht. Alle Stecker sind zusätzlich mit Silikon vor Feuchtigkeit geschützt. Da war ich über den Aufwand schon recht erstaunt. Leider haben alle Kabelbündel die gleichen Farbkombinationen. In China scheint es nur wohl 3 oder 4 verschiedene Kabelsorten zu geben. Ich habe dann mal versucht die Steuerungskabel zu unterbrechen ( Stecker gezogen) allerdings ist danach rein gar nichts passiert. Das Bike lief genau wie vorher. Speed Limit an und alle Funktionen Okay. Dann habe ich das andere Steuerungskabel noch mal gezogen. Gleicher Effekt. Alles lief wie vorher. Das ist schon komisch. Die scheinen da gar keine Funktion zu haben, oder nur irgendwelche Notfunktionen. Sehr merkwürdig. Leider wird es also nichts werden mit der Speed Steigerung.
Es gibt aber neue Erkenntnisse zur Qualität des Bikes. Dazu schreibe ich mal noch einen Thread bei Erfahrungsberichten.

Aber danke an alle für die wirklich interessanten Infos.
 
Thema:

Tuning bei Discounter- und Direktvertriebsbikes (keine Rechtsdiskussionen, diese bitte nur in der Plauderecke, ansonsten gibt es Threadsperren)

Oben