TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ?

Diskutiere TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Moin zusammen, ich hab jetzt schon die Forensuche bemüht, diverse Beiträge gelesen und das www durchforstet, aber nicht so eine richtig...
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #1
HolgiB

HolgiB

Themenstarter
Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.515
Reaktionspunkte
1.467
Moin zusammen,

ich hab jetzt schon die Forensuche bemüht, diverse Beiträge gelesen und das www durchforstet, aber nicht so eine richtig befriedigende Antwort gefunden.

Deshalb mein Posting hier:
Welche Leistung kann man beim Lichtausgang des TSDZ2 mit VLCD5 denn abrufen ?
Hier im Forum liest man sowohl von den "üblichen" 6v/500 mA (3W) als auch von 6V/1000mA.

Viele der verkauften Beleuchtungskits für den TSDZ2 lassen mich eher 3W vermuten.

Der Kollege hier hat allerdings sogar eine Magicshie MJ-902ES an seinem TSDZ2 verbaut:

Und wenn ich die Originalwebseite dieser Beleuchtung richtig verstehe ist sie zwar kompatibel mit den gängigen E-Antrieben, aber da ist auch eine Tabelle wo von 10 Watt im gedrosselten Modus die Rede ist ? Und das wäre ja über 1.5 Ampere.

Mir ist klar dass man den Lichtausgang auch per FET oder Stepdown Wandler zum Schalten stärkerer Lampen nutzen kann, aber ich möchte rein aus Interessen wissen was man dem Lichtausgang überhaupt zumuten darf ohne dass er abraucht.

Danke im Voraus,
Holgi
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #21
HolgiB

HolgiB

Themenstarter
Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.515
Reaktionspunkte
1.467
@Üps: Ja, dank dir. So langsam raffe ich die physikalischen Limits des betroffenen FET.
Das Datasheet erklärt mir aber noch nicht ob ein Pulldown an Gate-Source-Strecke zwingend ist, wenn ich den Lichtausgang anklemme.
Wage zu bezweifeln, dass der Lichtausgang am TDSZ2 Controller nen definierten Pegel hat, wenn das Licht aus ist.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #22
Inzingersimon

Inzingersimon

Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
389
Reaktionspunkte
274
Bei dieser Anwendung ist ein Pulldown Widerstand nicht zwingend, da du ja am Ausgang keine Weiterverarbeitung machst. Im schlimmsten Fall flakert die LED auch im ausgeschaltenen Zustand. Elektrotechnisch ist es halt "sauberer" konstruiert.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #23
HolgiB

HolgiB

Themenstarter
Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.515
Reaktionspunkte
1.467
OK, dann folge ich dem bewährten "Knut-Konzept": Versuch macht kluch. Wenn es nicht flackert bleibt es ohne Pulldown und ansonsten löte ich den noch ein bevor ich das Ganze einschrumpfe.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #24
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.134
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Nachmessen, ob der Lichtausgang nach dem Ausschalten sofort und steil auf mindestens den Low-Pegel abfällt.
Derartige FETs sind nicht für halboffenen betrieb konstruiert und halten so nur wenig Last aus.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #25
Inzingersimon

Inzingersimon

Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
389
Reaktionspunkte
274
Ich würde ihn gleich dazu löten, hat ja keine Nachteile.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #26
HolgiB

HolgiB

Themenstarter
Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.515
Reaktionspunkte
1.467
OK, ihr habt mich überzeugt. Dann bruzzel ich noch einen Pulldown in die fliegende Verdrahtung. Wenn ich fertig bin mach ich ein paar Bilder.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #27
HolgiB

HolgiB

Themenstarter
Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.515
Reaktionspunkte
1.467
So, nach ner kleinen theoretischen Phase:
1620060172091.jpg

wurden heute die MOSFETs geliefert und es ging über in die praktische Phase:
1620057350089.jpg

Licht am Display aus:
1620056521698.jpg

Licht am Display an:
1620056521688.jpg

Holgi happy ;)

Das Platinchen werde ich aus Isolations und Schutzgründen in ne gedruckte Halbschale aus PET mittels Epoxy einkleben. Dann pappe ich das Ganze mit Sikaflex unter den Vorbau und verstaue die Kabel irgendwo unter dem Display. Der FET schaltet übrigens sauber mit 5V, was bedeutet, dass man die Schaltung prima beim Arduino einsetzen kann oder auch an einem normalen Controller um zum Beispiel eine USB-Ladebuchse mittels 5V vom Gasgriff-Eingang "freizugeben" sobald man das Display anschaltet. Ich hatte auch sowas in der Richtung mit ner Spannungsanzeige am Lenker vor, die Angeht, wenn man das Display einschaltet. Lässt sich somit problemlos lösen. Danke nochmal für eure Unterstützung.
 
  • TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ? Beitrag #28
HolgiB

HolgiB

Themenstarter
Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.515
Reaktionspunkte
1.467
Noch ein kurzer Nachtrag. 😀

Ich hab mir jetzt ne Halbschale aus PET gedruckt:
1620538363098.jpg

Dann Platine rein und mit Epoxyharz ausgegossen:
1620538363090.jpg
Die vertikale Kabelausrichtung machte das Ausgießen ein bisschen schwierig.

fet1.png
Außerdem wird die Verkabelung ein bisschen "grauslig". Macht aber nicht, denn das Ganze funktioniert jetzt erstmal. Ich habe die Box einfach mit Tesa Strong beiseitigem Klebeband an den Vorbau gebabbt. Zukünftige Versionen werden einfach nach vorn rausgehende Kabel haben. Dann kann die Kabelage unter dem Display verschwinden.
 
Thema:

TSDZ2 - Lichtausgang - Welcher Maximalstrom ?

Oben