TRIKE / Allradler mit Solar

Diskutiere TRIKE / Allradler mit Solar im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Ich möchte wieder mal ein Trike aufbauen . Das Trike selbst wird ein einfacher Eigenbau mit starrer Vorderachse und gefederten Hinterbau ...
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #1
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Ich möchte wieder mal ein Trike aufbauen . Das Trike selbst wird ein einfacher Eigenbau mit starrer Vorderachse und gefederten Hinterbau .
Es bekommt zwei Sonderbaustellen die etwas abweichen von den üblichen Nachrüstungen und das wären zwei Vorderradmotore für die Vorderachse und ich will mich ein wenig in die Solartechnik einlernen . Das Trike soll aber kein riesiges Solarmodul als Dach bekommen weil mir das nicht gefällt sondern zum Fahrakku soll eine seperater Bordspannungsakku hinzu kommen der dann für Beleuchtung usw verwendet wird . Dieser soll dann über ein kleines Modul geladen werden so das diese Funktionen immer noch gehen wenn der Fahrakku leer wär oder sogar nicht mitgeführt wird da sich das Trike auch ohne Hilfsantrieb fahren lassen soll . Außerdem soll es natürlich den Fahrakku entlasten da ja sonst alle diese angeschlossenen Sonderfunktionen den Fahrakku sonst belasten würden . Außerdem will ich mir eine kleine mobile Solarladestation bauen die ich an einen geeigneten Ort aufstellen kann um damit den Fahrakku zu laden . Hier stellt sich noch die Frage ob hier ein Pufferspeicher oder ein direktes Laden die bessere Lösung ist .
Also sind es schon 3 Themen an die ich genaugenommen arbeite .
Solar fürs Trike und eine Ladestation und das Vorderradthema . Das arbeiten mit Solartechnik ist fast neu für mich aber an den Vorderradmotore bin ich schon länger . Ich habe auch schon ein Trike mit erste Versuchsmotore laufen und bin da sehr zufrieden damit .
Auch hier hatte ich das Thema schon mal angeschnitten .
Nabenmotor mit einseitiger Befestigung . Wer hat Erfahrungen und wo bekommt man so was
Für die im Thread gesuchten Bafang SWXK Motore habe ich zwei Versionen aufgebaut . Die neuere verbesserte Version inc. eines Umrüstsatzes für den Achsschenkel wird hier verbaut .
Wenn Interesse besteht kann ich gern Bilder von so einem Umbau der Motore hier mit einbringen .
Das Trike ( bzw der Rahmen ) selbst ist nicht neu sondern gründlich umgebaut und hatte damals als Versuchstrike herhalten müssen .
DSCN4554 (2).JPG
Geblieben davon ist nur der Hauptrahmen mit Vorderachse . Die neue Hinterradschwinge ist von einem alten MTB und etwas flacher .
DSCN6879 (2).JPGDSCN6881 (2).JPG
Das Tretlager selbst ist wie schon öfters bei meinen Umbauten ein Teilstück eines Mittelmotors mit dem Vorteil einer günstigen Trehmomenterkennung .
DSCN6887 (2).JPG
Das Hinterrad wird jetzt nicht mehr elektrisch angetrieben und wird ein normales mit Kasettenaufnahme .
DSCN6891 (2).JPG
Damit die Farbkombination noch etwas frecher wird kommen grüne Abdeckungen ans Hinterrad und die Vorderradfelgen werden auch teilweise grün .
DSCN6908 (2).JPG
Die ganzen Kettenführungsrollen ( also die Großen ) baue ich aus alten Kettenrädchen und Nabenmotorreste .
So das wars vorerst und gute Tipps vorallem was das Solarthema an geht sind willkommen .

Grüße
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #2
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Heute will ich euch mal was über die Idee und die Verwirklichung der Frontmotore zeigen .
Draufgekommen bin ich als ich dieses Video gesehen habe .
Allerdings sind mir die Motore zu groß und sicher auch zu schwer und vorallem kein echter Schnapper . Dazu kommt das es in legaler Ausführung so warscheinlich fast nicht machbar ist . Ich habe dann nach kaufbare Motore gesucht und wurde nicht wirklich fündig außer die die halt in diesem Trike vom Video verbaut sind .
Ich habe mir dann verschiedene Nabenmotore für vorn oder hinten betrachtet ob man diese umbauen könnte und dann diese an den Achsschenkel schrauben könnte .
DSCN5949 (2).JPGDSCN5950 (2).JPG
Also zum einen ist die Bremsscheibenaufnahme nicht auf der Seite wo das Kabel aus den Motor kommt aber der Hauptknackpunkt ist die Motorachse
DSCN5902 (4).jpg
Das Motorgehäuse ist an der Stelle mit dem gelben Pfeil gelagert und ich hätte zur Befestigung nur links die Hohlachse mit 12 mm die zudem gegen verdrehen gesichert werden muß . Meine befürchtung ist die das diese hier brechen könnte .
Durch Zufall habe ich dann dieses Bild einer Drehmomentabstützung eines Bafang SWXK hier im Forum gesehen .
DSC_5721 (2).jpg
Jetzt hat mich das Interesse geweckt was sich wohl hinter diesem Deckel versteckt und bei einem baugleichen Motor mal abgeschraubt .
DSCN5880 (3).JPG
Ok dahinter befindet sich der Stator und diese Motore sind ganz anders gelagert . Hier ist das Lager auf der Deckelseite viel größer und auch das Kabel wird auch innerhalb des Lagers nach außen geführt aber nicht über eine Hohlwelle sondern daneben .
DSCN5975 (4).jpg
Also die Idee war gebohren das der Stator jetzt direkt mit dem Achsschenkel verschraubt wird . Die Motore gibt es in zwei Gehäusevarianten .
DSCN7142 (3).jpgDSCN7141 (3).jpg
Da aber jetzt die Bremsscheibe auf die Deckelseite wandert ist die Ausführung mit Schraubdeckel nicht die richtige denn dieser würde sich zumindest auf einer Seite beim bremsen aufschrauben . Also besorgte ich mir Motore wo der Deckel über 6 Schrauben verschraubt ist .
DSCN5924 (3).JPG
Als nächstes habe ich die Deckelgewindelöcher ( kleiner Mitteldeckel ) größer und komplett durch den Stator aufgebohrt .
DSCN5882 (2).JPG
So kann ich jetzt längere und stärkere Schrauben in den Stator schrauben bzw sogar Schrauben von der Innenseite nach außen schrauben so das ein Stehbolzen nach außen ragt .
DSCN5937 (2).JPG
Für die Achsschenkelseite habe ich dann noch einen Adapterflansch gedreht der dann mit den Achsschenkel verschraubt wird . Hier mal die erste Version mit hallsensorlose Motore .
DSCN6345 (4).jpg
Der Motor wird jetzt über 5 Befestigungspunkte ( rote Pfeile ) mit dem Achsschenkel verschraubt . 3 mal Stehbolzen ( zwei die von innen aus den Stator kommen und einer M10 Zentralachse ) plus zwei Schrauben die in den Stahladapter geschraubt werden .
Die Lagerung des Motorgehäuses sitzt dort wo die gelben Pfeile sind . Es ist sozusagen ein Lagerpunkt direkt mit dem Achsschenkel verbunden und später wird die Felge so eingespeicht das dieser Lagerpunkt höher belastet wird als der äußere .

Gleich gehts weiter und zur neueren Ausführung .
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #3
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Da die Bremsscheibe ja jetzt auf die Deckelseite muß wird die schräge Phase kantig als Führung einer Bremsscheibe abgedreht und ich brauche natürlich eine andere Bremsscheibe mit größeren Lochkreis .
DSCN6355 (3).JPGDSCN6352 (4).jpg
Die neue Version bekommt jetzt einen größeren Adapterflansch der am Motor befestigt wird und später über die Stehbolzen mit dem Achsschenkel verschraubt wird
DSCN6399 (2).JPGDSCN6403 (2).JPGDSCN6405 (2).JPG
Da dieser jetzt größer ist muß der Innendeckel vor Montage mit dem Kugellager auf den Stator aufgesteckt werden .
DSCN6407 (2).JPG
Der Vorteil des neuen Adaptersück ist der das die Befestigungsmuttern weiter auseinander liegen und dadurch besser zu verschrauben sind . Der Mittellochkreis der Bremsscheibe ist gerade so groß das sie noch drüber geht .
Jetzt kann der Planetenradsatz wieder montiert werden .
DSCN6354 (2).JPG
Hier sollte man nicht vergessen das es einen rechten und linken Motor gibt und unterschiedliche Freiläufe verbaut werden müssen . Bei diesem Motor sind fertig gekaufte ( rechts u links ) verbaut aber beim ersten Testmotor habe ich ihn selbst umgebaut . Hierzu muß das Innenteil gedreht werden .
DSCN5985 (2)_LI.jpgDSCN5986 (2)_LI.jpg
Die Motore sind dann fertig
DSCN6410 (2).JPG
Hier noch ein Vergleich erste und zweite Ausführung des SWXK Motors .
DSCN6834 (2).JPG
Jetzt wird der Motor noch in das Motorgehäuse gesteckt , eingespeicht und Bremsscheibe montiert und fertig ist ein rechtes und linkes Laufrad mit Nabenmotor
DSCN6927 (3).JPGDSCN6930 (3).JPG
DSCN6930 (2).JPG
Also mir gefallen diese kleinere Getriebemotore fast besser wie die großen vom Video
DSCN6927 (2).JPG


Im nächsten Schritt wird der Achsschenkeladapter verbaut

Grüße
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #4
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Nachdem die Motore fertig waren musste ich mir eine Lösung einfallen wie ich diese an meine Vorderachse befestigen könnte denn normalerweise ist bei dieser Achsaufnahme nur ein Befestigungsstummel und eine Verdrehsicherung für die Ankerplatte der Trommelbremse .
DSCN4393 (3).JPG
Und ich weiß es ist nicht optimal wenn das nur eine Schraube mit durchgehenden Gewinde ist .
DSCN4399 (3).JPG
Aber die 12mm Schraube hat gehalten und ging nie zu bruch .
Wenn mir manchmal eine Idee gerade so einfällt mache ich mir schnell ein leihenhaftes Bildchen um die Idee nicht wieder zu vergessen . Hier anhand eines ähnlichen Achsschenkel wie ich eine Befestigungsmöglichkeit mir vorstellen könnte und dann später auch umgesetzt habe .
DSCN4386 (4).jpg DSCN4386 (5).jpg
Durch diese Bauweise wird natürlich der Rahmen vorne etwas tiefer gelegt und damit dies ausgeglichen wurde in gleicher weise bei der Hinterradschwinge berücksichtigt .
Der Achsschenkel selbst bleibt gleich , nur die Radachse wird eingekürzt .
DSCN6913 (2).JPG
Sie dient jetzt nur noch als Befestigungspunkt . Der Umrüstsatz wird hier und oben über die große Kontermutter befestigt . Der Umrüstsatz selbst sind dann diese 4 Bauteile
DSCN6915 (2).JPG
Dieser wird dann am Achsschenkel befestigt und das Vorderrad kann aufgeschoben werden .
DSCN6936 (2).JPGDSCN6937 (2).JPG
Durch die zentrale Mittelmutter hält das Rad schon mal und an den Gewindebolzen kommen noch Muttern drauf zur entgültigen Befestigung .
Als Sitz wird jetzt statt des Holzstuhls eine Sitzfläche und eine Rückenlehne von einem geschlachteten Flux Sesselrad verbaut .
DSCN6882 (3).JPG
Und so sieht das ganze erst mal vorläufig aus .
DSCN6938 (3).JPGDSCN6940 (5).JPG
Vorne die Räder werden rechts und links einzeln gebremst .
Dazu wird jetzt nur noch der Formula Bremssattel an den Umrüstsatz am des Achsschenkels befestigt und auch die Gewindebolzen bekommen die fehlenden Muttern .
DSCN7011 (3).JPG
Nächster Schritt am Trike wird eine Hintere Bremse die über einen Drehgriff mit Festellfunktion betätigt wird denn es hat sich gezeigt das eine Festellbremse besonders beim auf und Absteigen große Vorteile bringt .
Es fehlt noch die Verkabelung , das Solarzeug , Lenkung und Akku usw .
Leider geht es momentan etwas langsam voran weil mir einfach zu kalt in der Werkstatt ist

Grüße
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #5
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Langsam gehts an das zusammenstellen der elektronischen Bauteilen . Bei meinen ersten Testmotore habe ich für jeden Motor einen eigenen Controller verbaut .
DSCN6468 (2).JPG
Was mich da etwas stört sind die zwei Displays und es konnte mir niemand sagen ob ich eins parallel an beiden Controllern anschließen kann und testen wollte ich es auch nicht den so dicke habe ich es auch nicht Controller und Displays wegen eines Tests abzuschießen . Zwei LCD4 so nebeneinander sehen garnicht so doof aus .
DSCN6473 (3).JPG
Allerdings bevorzuge ich gerade beim Trike größere Displays wie das LCD3 oder LCD8 wegen der besseren ablesbarkeit und wegen der Leistungsanzeige . Desshalb soll es diesmal ein Dualcontroller werden mit einem Display .
DSCN6918 (2).JPG
Als Akku werde ich einen 48V 13 AH im Hailonggehäuse verbauen .
DSCN6919 (2).JPG
Und wegen der optik kommt noch ein zweites Leergehäuse dazu wo Controller und der Elektrokram beherbergt wird .
Ein Gehäuse rechts und ein Gehäuse links am Trike .
Einen kurzen Probelauf der Motore habe ich vor den Anbau mit diesen Controller gemacht und hoffe das es in der Praxis auch funktioniert .
DSCN6843 (2).JPGDSCN6845 (2).JPG
Grüße
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #6
S

SirTobi101

Dabei seit
16.10.2020
Beiträge
218
Reaktionspunkte
75
Ist das nicht zu wenig Bodenfreiheit? Und der Reifen berührt auch nicht den Sitz beim einfedern?
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #7
Stuggi Buggi

Stuggi Buggi

Dabei seit
16.07.2012
Beiträge
3.680
Reaktionspunkte
1.665
Ort
Stuggi Buggi Town
Details E-Antrieb
Xofo CST 250W, KT36ZWS, Samsung 25R
Als Akku werde ich einen 48V 13 AH im Hailonggehäuse verbauen .

Dieser Dualcontroller ist hier natürlich die ideale Wahl. ;) Was man aber bedenken sollte: Diese 17A beziehen sich meiner Meinung nach auf einen Controllerausgang. Ungedrosselt hat man damit dann 2 x 17A = 34A in der Spitze aus dem Akku. Damit sollte der Akku zumindest kurzzeitig auch klar kommen.
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #8
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Was man aber bedenken sollte: Diese 17A beziehen sich meiner Meinung nach auf einen Controllerausgang. Ungedrosselt hat man damit dann 2 x 17A = 34A in der Spitze aus dem Akku.
Nein das glaube ich nicht , denn ein KT Controller mit ca 35 Ampere ist schon von der Baugröße viel größer wie der Dualcontroller . Selbst die beiden kleinen 12 Ampere Controller oben im Bild sind größer wenn man sie hintereinander legt .
Aber ich werde es ja sehen wenn die Motore unter Last laufen was die Wattanzeige anzeigt .
Ist das nicht zu wenig Bodenfreiheit? Und der Reifen berührt auch nicht den Sitz beim einfedern?
Zugegeben es ist alles sehr knapp ausgelegt aber ich bin schon mal ein Stück ohne Motorantrieb gefahren und selbst die Schwelle zum Gehweg ( also eine normale ) stellt kein Problem dar . Das Trike ist natürlich nicht für das Gelände gedacht auch wenn es Allradantrieb hat aber ein Audi R8 hat auch Allrad und kein normaler Besitzer würde damit eine Geländetour machen 😀
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #9
Stuggi Buggi

Stuggi Buggi

Dabei seit
16.07.2012
Beiträge
3.680
Reaktionspunkte
1.665
Ort
Stuggi Buggi Town
Details E-Antrieb
Xofo CST 250W, KT36ZWS, Samsung 25R
Aber ich werde es ja sehen wenn die Motore unter Last laufen was die Wattanzeige anzeigt .
Eventuell wird bei der Leistungs-Anzeige nur einer der beiden Controller berücksichtigt. Besser auch mal den Akkustrom direkt messen.

Topbikekit schreibt jedenfalls dazu ;):
Maximum operating current 17*2A, maximum power 816*2W.
 
  • TRIKE / Allradler mit Solar Beitrag #10
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
@Stuggi Buggi das mit der 2 ist etwas verwirrend aber richtig vorstellen kann ich mir das nicht .
Die 2 kann auch bedeuten das es auf zwei Ausgänge verteilt wird .
Eventuell wird bei der Leistungs-Anzeige nur einer der beiden Controller berücksichtigt.
Auch das kann ich mir nicht vorstellen , denn beim Test habe ich jeweils die einzelnen Motore belastet , also etwas festgehalten und bei beiden hat die Anzeige reagiert .
Also ich habe verschiedene KT Controller hier liegen von 12 Ampere bis 50 Ampere . Also zB ein 17 Ampere Controller ist von der Größe schon so groß das hier niemals 2 rein gehen würden .
Aber ich lasse mich mal überaschen und den Akkustrom kann man ja mit der Strommesszange sicherheitshalber prüfen .
 
Thema:

TRIKE / Allradler mit Solar

TRIKE / Allradler mit Solar - Ähnliche Themen

erledigt Njunis akkubent Trike 36 Volt 10 Ah LiFePo4/ 408 Crystalyte: Hallo zusammen, ich habe mich dazu entschlossen mein kaum gefahrenes Njunis akkubent Trike abzugeben. Zum Njunis: Ich habe es im Sept.10 bei...
Oben