B
buda5767
- Dabei seit
- 21.07.2022
- Beiträge
- 67
- Reaktionspunkte
- 16
Landi hat den Speedster wieder als lieferbar online ausgeschrieben.
Jemand was gehört ob was geändert wurde?
Jemand was gehört ob was geändert wurde?
Geht aber auf Kosten des Materials sprich Bremsscheibe.Würde dir halb metal statt organisch aber empfehlen.
Schon abgefahren? Wieviele km hast du denn drauf?Hallo zusammen
Weiss jemand von euch, wo ich Bremsbeläge für mein Trelago Speedster her kriege? Mein Velohändler (nicht Landi) findet die offenbar nirgends...?
Kennt jeand den Hersteller und Typ? Leider habe ich keine Landi in der Nähe, um ein Velo da in den Service zu geben. Danke für Hinweise!
Landi ist sehr wohl verantwortlich für ein Produkt, welches als Eigenmarke auf dem Markt angeboten wird! Der Einkauf hat vielleicht zu sehr auf den Einkaufspreis geguckt und Landi hat wie viele Discounter keine hinreichende Qualitätskontrolle für Pedelecs. Räder sind nun mal nicht das Kerngeschäft von Landi. Positiv, dass es zumindest mit dem Service zu klappen scheint.Aber da kann vermutlich Landi wenig dafür.
Sind es nicht ganz normale?
4 eckig mit geraden Stil?
Foto gemacht?
Jedenfalls online bekommt man das problemlos....
Würde dir halb metal statt organisch aber empfehlen.
Ja, völlig abgefahren, habe wohl etwa 2500 bis 3000 km gemacht, übrigens problemlos und mit grösster Zufriedenheit. (Das Licht ist allerdings auch bei mir gebrochen.)Schon abgefahren? Wieviele km hast du denn drauf?
TP-11i bei AliExpress sind die korrekten für das Speedster.OK, sind wirklich speziell, da nur 3 cm breit, die oben sind 31mm. Kurz Feile angesetzt und beidseitig je 0.5mm abgefeilt und schon gehen die rein.
TP-11i bei AliExpress sind die korrekten für das Speedster.
Hallo
Anfang Frühling 2022 habe ich im Prospekt der Landi (CH) das Angebot für ein schnelles E-Bike (S-Pedelec) entdeckt. Die Daten und weitere spärlichen Infos erschienen mir gut genug um eines gleich zu reservieren, denn es entsprach meinen Bedürfnissen optimal. Aufgrund meines schnellen Fahrens sind mir 25km/h E-Bikes zu langsam (ich schleppe ungern Ungebrauchtes) und ich bin nicht bereit, ein E-Bike für die Hälfte eines Kleinwagens zu erstehen. Der Einsatzzweck sollen alle "kurze" Fahrten sein inklusive Einkäufe, für die das Auto schlicht und einfach überdimensioniert ist. Und wenn es Spass macht gerne mehr.
Meine Suche nach Tests oder Erfahrungen blieb leider erfolglos (logisch, der speedster ist ja neu). Ich musste dann aber geschlagene 2 Monate warten, bis ich die erste Probefahrt bei der Landi machen durfte. Das Resultat sei hier vorweg genommen: gekauft! Vielleicht ist der eine oder andere an ein paar Infos zum TRELAGO speedster interessiert und deshalb mein Bericht. Für detaillierte technische Infos verweise ich gerne auf landi.ch
Was war mein erster Fahr Eindruck? Bevor ich aber losfuhr testete ich die Bremsen. Ich konnte trotz voll gezogener Vorderrad Bremse das Velo schieben!Bisher war ich bei meinen Velos gewöhnt, dass das Vorderrad dann voll blockiert ist (auch bei Scheibenbremsen). Ob das gut kommt? Nun denn, aufgestiegen und vorsichtig die 9 Leistungsstufen betätigt. Gutes Anschieben bei niedrigen Stufen, viel zu stark bei 7-9. Aha, etwas zu mutig. Vor allem in Kurven ist dann das starke Anschieben alles andere als angenehm. Also mal bremsen. Alles im Grünen. Man kann die Bremsen voll ziehen und kommt schnell zum Stehen. Wie schnell habe ich natürlich nicht gemessen, meiner Meinung nach aber schnell genug.
Die Körperhaltung (176cm) ist angenehm, nicht zu aufrecht. Der Lenker ist "gerade", also auch hier kein unangenehmes Abwinkeln der Hände. Ein anderes langsames E-Bike der Landi fiel beim Test wegen dem gebogenen Lenkergriffen glatt durch.
Die Unterstützung des Hinterradmotors ist sanft und für die Schaltung der 11 Gänge äusserst angenehm. Die Kette ist bei Bedarf locker laufend und das Schaltwerk präzise und leichtgängig. Dass ein Hinterrad Motor verbaut ist war für mich eine absolute Bedingung. Bei schnellen E-Bikes mit Mittelmotor können so brachiale Kräfte auf Kette und Ritzel wirken, dass sie fast beim Zusehen das Zeitliche segnen. Und der 500W Bafang Motor unterstützt dort, wo es gebraucht wird.
Die Anzeige informiert über alles Wesentliche. Nebst der Leistungsstufe ist eine senkrechte Balkenanzeige L-M-H aufschlussreich. Sie zeigt die Motorleistung an. Bei L ist sie niedrig (manchmal ist auch kein Balken zu sehen) und bei H gibt der Motor alles was er hat. Das habe ich dann bei Stufe 9 und 45km/h abgerufen. Dabei bleibt das Velo absolut stabil in der Fahrt und ich hatte kein unsicheres Gefühl. Aufgefallen ist mir, dass jenseits der 45er kein Bremseffekt des Motors vorhanden war. Bei einem anderen, wesentlich teureren E-Bike war das ganz anders, so ganz nach dem Motto: du darfst nicht schneller als 45!Auch bei knappen 50 konnte ich kurzfristig gut pedalen (der Luftwiderstand ist aber beträchtlich
) und der Übergang zu geringeren Geschwindigkeiten verlief wie bei einem normalen Velo. Wenn nicht getreten ist der Leerlauf so wie er sein soll, nämlich leer.
Das Lenkverhalten ist neutral. Zu einem normalen Velo spüre ich keinen Unterschied ausser dass mehr Masse bewegt werden muss. Für Slalomfahrten gibt es bessere Velos, aber das ist ja nicht das primäre Einsatzgebiet eines schnellen E-Bikes.
Insgesamt fühlte ich mich auf dem speedster so als ob ich ihn schon länger hatte. Einfach ein Velo mit Unterstützung. Deshalb der Kauf.
Soweit mein bisheriger Bericht. Ich weiss nicht, ob ihr an weiteren Infos interessiert seid, denn mittlerweile habe ich 2 Akkuladungen durch und doch einige Erkenntnisse mehr sammeln können. Teilt es mir einfach mit.
Gruss
P.S: Im übrigen stelle ich fest, dass ich mit der Landi in keiner Weise verbunden bin oder irgendetwas empfange. Dies zur Info.
Viele Dank für diese wertvollen Bilder. Kleine Frage hätte ich aber trotzdem: Was kann man hier eigentlich konfigurieren?Sry, die Anzeige blinkt ja, somit hier nochmals.
Denke nicht sinnvolles. Für uns wäre der Controller interessant, das ist aber kein bafang, somit fehlt die Software dazu.Viele Dank für diese wertvollen Bilder. Kleine Frage hätte ich aber trotzdem: Was kann man hier eigentlich konfigurieren?
mfg
roger70
Dez. 2022Tja die Steuerelektronik scheint anfällig zu sein, resp. das Zusammenspiel der Komponenten.
Hat jemand Erfahrung mit steilen Bergfahrten?
Schon zum dritten Mal ist der Motor defekt, jeweils schon nach ca 300-400 Höhenmetern auf steilen Strassen bei voller Leistung (egal welcher Gang) Das darf doch nicht sein, ohne irgendwelche Schutzmechanismen oder Warnungen.
Der Lieferant habe gemeint, es sei eben als Pendlerbike gedacht und nicht für den Berg ....
D.h. bei einem Service wird ein Update eingespielt? Und was wurde geändert, Leistung einfach reduzieren?Dez. 2022
bei zufälliger Nachfrage erfuhr ich, das es mittlerweile eine Lösung gibt, damit der Motor abschaltet, bevor er kaputt geht.
Zwischenzeitlich wurde das bike deshalb aus dem Verkauf genommen