Hallo zusammen
In diesem - von meiner Seite letzten - Beitrag geht es um meine finale Beurteilung des speedsters. Etwas später als gedacht, aber ich musste noch Zweit- und Drittmeinungen einholen, um ein gesichertes Urteil abgeben zu können.
Ich habe meine beiden speedster bis etwa 4 Monate lang und insgesamt etwa 1600km getestet, habe mich dabei gefreut und geärgert, aber auch Frustrationen erlebt. Die anfängliche Euphorie ist einer Ernüchterung gewichen. Vorherige Einschätzungen habe ich weiter oben am 29.7. und 18.8. gegeben und detaillierte Aussagen zu den Mängeln sind in meinen bisherigen Beiträgen beschrieben.
Kann ich das TRELAGO speedster zum Kauf empfehlen?
Nein, kann ich nicht. Dass es jetzt anders tönt, ist dem Erkenntnisgewinn geschuldet und den mehrfach bei mir oder anderen aufgetretenen, eklatanten Qualitätsmängeln. Sie beeinträchtigen die Qualität des im Prinzip gut angelegten speedsters massiv. Dazu zählen:
- Unterdimensionierte oder fehlerhaft produzierte Vordergabel. Ich habe die Rückwärtsbewegung der gebremsten Gabel im Stand gemessen. 13mm bei der Nabe! Im direkten Vergleich dazu eine starre Gabel (2mm) und gefederte Gabeln von Tourenvelo und MTB (3-4mm). Die Aussage von Landi Schweiz, dass dieses "Spiel" normal sei, ist nicht haltbar! Dies bestätigten mir zwei andere Velomechaniker, welche die Vordergabel begutachteten. Diese Vordergabel muss zwingend durch eine bessere ersetzt werden. Eine gut dimensionierte starre Gabel würde meiner Meinung nach genügen, denn das speedster ist ein Strassenvelo und kein MTB.
- Konstruktion Vorderlicht/Hupe instabil (starkes Zittern, Sollbruchstelle). Muss zwingend durch eine komplette Neukonstruktion ersetzt werden (sicherheitsrelevant). Dabei darf auch gerne ein stärkeres Licht und vor allem eine leichtere (aktuell 100gr) und weniger laute Hupe zum Einsatz kommen.
- Controller/Steuerung (Einschaltproblem bei Vollladung). Der Controller ist nicht spannungsfest und kann deshalb jederzeit defekt gehen. Muss zwingend durch einen mit einer ausreichend dimensionierten Elektronik ersetzt werden. Dabei darf auch die Regelqualität der Geschwindigkeit verbessert werden. Eine Differenz von 5km/h zwischen voll und zu einem Drittel geladenen Akku ist zu gross.
- Die Erreichbarkeit der Hupetaste ist schlecht. Eine Integration der Hupetaste ins Bedienteil würde helfen.
- Leichtes dauerhaftes Knacken des Rahmens bei warmen Wetter (Sonnenschein). Ursache ist nicht erkennbar.
- Timerfunktion stoppt nicht bei Halt, Distanzfunktion vom Tageszähler speichert nicht zuverlässig.
Die ersten drei Beanstandungen müssten meiner Meinung nach durch verbesserte Komponenten getauscht werden. Es sind Fertigung oder Konstruktion Fehler und nicht Ausreisser einer sonst guten Komponente, wenn die Mängel so oft auftreten. Insbesondere die schlechte Vordergabel bereitet mir Sorge, da sie sicherheitsrelevant ist. Beim Bremsen aus 45km/h wird eine enorme Energie vernichtet und
alle Komponenten müssen auftretende Belastungen problemlos aushalten können. Eine abgebrochene Licht/Hupe nimmt das speedster sofort aus dem Verkehr. Beim Controller habe ich nicht die Sicherheit, dass er zuverlässig und sicher funktioniert.
Die Programmierfehler zeugen von einem nicht richtig entwickelten und getesteten Produkt. Und wenn man schon eine neue Elektronik macht, könnte auch die Programmierung korrigiert bzw. verbessert werden. Ebenfalls nützlich wäre eine automatische Reduktion der Motorleistung, wenn es bergauf geht und die eingestellte Geschwindigkeit nur mit starker Überlast des Motors erreicht werden kann (oder gar nicht). Dann würde auch der starke Nabenmotor nicht defekt gehen.
Insgesamt erscheint mir das speedster ungenügend getestet. Dies gilt sowohl für den Hersteller als auch leider für Landi Schweiz, welche aus meiner Sicht Kunden zu Testpersonen macht. Anders kann ich es mir nicht erklären, weil die obigen Fehler sehr früh von zu vielen Kunden festgestellt wurden. Es ist sehr schade, wenn wegen ungenügenden aber wichtigen und eigentlich nicht teuren Komponenten das speedster insgesamt so schlecht gemacht wird.
Schliesslich noch eine Bemerkung zur Servicequalität von Landi Schweiz. Ich verstehe, dass der Service zentralisiert ist. Aber wenn ich trotz viel gutem Willen leere Antworten bekomme und keinen weiteren Zugang zu fachlich ausgebildeten Fachleuten habe, dann zweifle ich an der Kompetenz bzw. am Willen.
Aktuell wird das speedster nicht mehr verkauft, offenbar nur wegen einem Problem, das sich negativ auf den Motor auswirkt. Der Verkaufsstopp ist sehr angebracht und soll meiner Meinung nach auch bleiben, bis alle oben aufgeführten Mängel behoben sind. Das könnte zu einem besseren speedster führen. Aber natürlich müssten diese neuen Komponenten vorgängig ausreichend getestet und als gut befunden werden. Nur dann kann das speedster eine Erfolgsstory werden.
Wie die Qualität des speedsters nach 10'000km oder mehr aussieht, kann ich natürlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilen. Vielleicht wäre Landi Schweiz gut beraten, einen Langzeit Rütteltest des speedsters mit den neuen Komponenten zu machen.
Abschliessend stellt sich auch die Frage nach dem Preis. Das speedster ist sehr günstig. Ausser der Vordergabel (Billigteil) sind die anderen Mängel aber nicht kosten relevant, weil Konstruktions- und Entwicklungsfehler. Eine gute Konstruktion/Entwicklung kostet nicht mehr sondern wird grundsätzlich erwartet. Ich will aus dem speedster kein Edelteil machen, aber solid und zuverlässig muss es sein. Das ist es zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht.
Vielleicht liest Landi Schweiz mit. Zu hoffen wäre es.
Gruss