TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

Diskutiere TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Also ich kann hier nicht weiter helfen. Erstens fahr ich keinen Speedster, zweitens sind die Probleme mit Landi bekannt (nicht für jeden. Bei...
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #241
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
386
Reaktionspunkte
244
Also ich kann hier nicht weiter helfen. Erstens fahr ich keinen Speedster, zweitens sind die Probleme mit Landi bekannt
(nicht für jeden. Bei manchen ist der Service von Landi kein Problem)
und drittens gibts für das finden und lösen des Problems schon geschilderte Ansätze. Zu diesen hab ich noch einen Gedanken...
Ein defektes BMS im Akku. Der Akku könnte einwenig zu voll (zu hohe Volt) geladen werden.
Daraufhin sperrt das BMS weil, zu hohe Ladeschluss-Spannung. Aber eben, ist nur ein Gedanke.
Sicher würde aber Landi von sich aus nicht auf diesen Fehler aufmerksam.
Man könnte auch noch einen anderen Akku probieren. Tritt der Fehler dann nicht auf, mit anderem Akku, dürfte der Fehler wohl am Akku liegen.
Ergo: Akku tausch auf Garantie.

Ich kann aber Deinen Frust verstehen. Ich würd versuchen das Rad wieder zurück zu geben und den Kaufpreis zurück zu erhalten.

LG Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #242
fz10

fz10

Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
112
Reaktionspunkte
85
Hallo GeFa

Schade, dass du auch so schlechte Erfahrungen mit dem Speedster machst. Bei mir war es nicht ganz so schlimm wie bei dir, doch mein Speedster hatte auch einen grossen Teil seiner „Lebenszeit“ beim Landi verbracht.
Ich würde zuerst einmal den Akku auswechseln lassen. Komisch, bei mir haben sie das ohne gross zu Murren gemacht.
Wie ich oben geschrieben habe, haben sie auch am Schluss das Speedster zurückgenommen und mir den vollen Kaufpreis erstattet. Bei dir wird es woh ähnlich Enden.
In allem habe ich daraus gelernt und kaufe noch immer sehr gerne im Landi ein - einfach würde ich ich keine Velo oder E-Bike mehr kaufen.

Ebiker7 hat sich noch nicht gemeldet, aber mit seinem Champion scheint er sehr zufrieden zu sein. Wie ich ihn „kenne“ hat er bestimmt schon mehrere Tausend km auf dem abgespuhlt.

Stahlbulle hat sich auch gegen meinen Ratschlag ein Occasion geholt und scheint schon Probleme mit dem Akku zu haben. Was mich darin im Glauben bestärkt, dass man bei der Mobilität, wenn man wirklich darauf angewiesen ist, nicht so sparen kann. Vielleicht ändert sich das in paar Jahren und die „günstigeren“ S-Pedelecs werden „tagestauglich“. Jetzt bleibt nur eine kleine Handvoll übrig.

Ich habe mir ein Speedped gegönnt und bin sehr zufrieden damit. Champion (Preis/Leistung) finde ich auch interessant für meine Frau.

Wegen der Rückgabe.. nach dem Espressobericht von mir, es ist bei Landi nicht so einfach. Landi hat einen Sachgewährleistungsausschluss, was bedeutet, du bis auf ihre Kullanz angewiesen.

Ich denke, aber Landi legt grossen Wert auf gute Kundschaft und wird dein Speedster zurücknehmen. Bald soll es ja ein neues Trelago Speedster geben, vermutlich werden da alle die Fehler, welche wir als „Tester“ gemeldet haben behoben werden.

________
Ausschluss beim Landi:
________
Unter Sachgewährleistung versteht man, dass der Verkäufer für die zugesicherten Eigenschaften der Kaufsache haftet sowie dafür, dass die Sache keine Mängel hat, die ihren Wert und ihre Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch vermindern oder aufheben (Art. 197 OR).
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #243
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
Hallo fz10
Ganz vielen Dank für Deine Antwort. Ich gehe auch davon aus, dass das Speedster vermutlich zurückgenommen wird. In den AGB schliessen sie das zwar aus, aber nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen müsste auch bei Landi langsam Schluss sein. Das brandneue Speedster ist ja jetzt zum dritten Mal und bald schon 7 Wochen bei Landi in der Reparatur. Kassensturz und Beobachter geben maximal 2-3 erfolglose Reparaturversuche an, dann muss die Ware zurückgenommen werden. Wenn es wieder defekt zurückkommt und dann nicht zurückgenommen wird, werde ich wohl etwas kreativ werden müssen. Ich habe da ein paar gute Ideen und bin schon sehr gespannt was passieren wird. Irgendwie würde ich mich aber auch freuen, wenn Sie es tatsächlich reparieren könnten. Das könnte mir etwas den Glauben an die Seriosität von Landi zurückgeben. Auf der anderen Seite habe ich kurz bei den Bewertungen von Landi auf Trustpilot reingeschaut und habe den Eindruck bekommen, dass man bei Landi besser nichts mit einem Stecker kaufen sollte, da Service und Qualität dort ziemlich unterirdisch wegkommen.
...naja zum Trost kann ich sagen, dass ich immerhin einige der Farmer - Biere immer noch ziemlich super finde... 🍺
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #244
A

Adoo13

Dabei seit
05.07.2022
Beiträge
28
Reaktionspunkte
35
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich denke es macht Sinn wenn ich hier etwas ausführlicher beschreibe was bisher geschehen ist....

Ich hatte mir trotz einiger etwas zwiespältigen Meldungen hier im Forum vor 6 Wochen ein Trelago Speedster gekauft.
Schon beim abholen im Laden hab es ein Problem. Zusammen mit einem Landi-Mitarbeiter hat es etwa 15 Minuten gedauert bis sich das Speedster einschalten liess. Danach war aber alles ok. Ich hab es noch gleichentags auf der MFK eingelöst und anschliessend eine Ausfahrt gemacht. Soweit so gut. Über Nacht habe ich den Akku vollgeladen und am nächsten Morgen leider wieder das Problem, dass sich das Bike nicht ohne Zirkusübungen (Schalter ein, vielleicht ein aufblitzen der Lampen/oder auch nicht, Akku raus / rein, Schlüssel ein/aus und so weiter) einschalten liess. Ich bin nachher noch damit gefahren und habe dann, das Speedster zurück zu Landi gebracht (Akku nicht voll) und im Fehlerbeschrieb mitgeteilt, dass sich das Spedster bei vollem Akku nicht normal einschalten lässt.
Nach exakt 10 Tagen kam es aus dem Landi-Service zurück. Gemäss Rapport wurde alles erdenkliche nachgezogen, gefettet, eingestellt, getestet und probegefahren. Alles sei in Ordnung. Seltsamerweise war der Akku allerdings nicht voll. Zu Hause nach dem aufladen liess sich das Speedster erwartungsgemäss wieder nicht einschalten. Da war also offensichtlich nichts zur Fehlersuche gemacht worden.
Tags darauf das Speedster also wieder zur Landi, diesmal mit vollem Akku. Den Einschaltfehler habe ich in der Landi auch noch kurz demonstriert. Zusätzlich gab es noch einen Fehlerbeschrieb in grösserer Schrift und einen Videolink auf dem der Fehler sichtbar ist. Nachdem zwei Wochen nichts passiert ist, habe ich mich per eMail an den Kundendienst der Landi Schweiz gewendet. Das wäre hier übrigens auch noch ein separates Kapitel wert. Nach einigem hin und her, gab es dann die Meldung, es müsse der Controller getauscht werden. Der sei unterwegs, allerdings erst in zwei Wochen verfügbar.
Das Velo kam bereits gestern und damit deutlich früher als angekündet zurück (nach nun gesamthaft 42 Tagen Werkstatt). Der Controller sei ersetzt, alle Schrauben nachgezogen, geschmiert und gefettet und neue Software aufgespielt worden. Bei der Abholung konnte der Rückspiegel vom Personal nicht mehr festgestellt werden, sondern benötigte eine zusätzliche Unterlagscheibe, damit sich der Spiegel überhaupt noch festziehen liess. Vermutlich ist da das Gewinde oben bereits etwas ausgerissen.
In der Landi konnte ich das Speedster tatsächlich normal starten (Akku zeigte voll / 5 Balken).
Zu Hause fiel mir als erstes auf, dass die Computeranzeige nicht richtig angezogen war. Die konnte ohne jeglichen Kraftaufwand bewegt und auch einfach nachgezogen werden. Soviel zum Rapport und der Aussage "alles nachgezogen". Ich denke das ist ein Textblock der automatisch auf jeden Rapport mitgedruckt wird und absolut nichts mit der Realität und den (nicht) durchgeführten Arbeiten zu tun hat. Da muss Landi wohl etwas aufpassen, sonst könnten sie bei einem Unfall mit losen Schrauben und falscher Rapportierung rechtlich belangt werden. Es ist ja sowieso ein völliger Witz dass bei einem brandneuem Velo, dass abgesehen von nicht mal 2 Tagen ständig bei Landi in der Werkstatt stand, angeblich zweimal der Ständer nachgezogen, zweimal die Gänge und zweimal die Bremsen eingestellt, und zweimal geschmiert..und.. und.. und.. gemacht sein worden soll. Aber zurück zum Thema.
Ich habe dann das Netzteil angeschlossen und konnte den Akku doch noch eine Viertelstunde laden, bis das Netzteil auf grün ging und der Akku tatsächlich voll war. Danach war es so wie immer. Das Speedster liess sich nicht mehr auf normalem Weg einschalten. Ich habe es sofort wieder in die Landi gebracht (den Fehler wieder vorgeführt) und hoffte, dass sie das Speedster zurücknehmen werden (da schon zwei erfolglose Rep. Versuche stattgefunden hatten). Nach 3 Stunden wurde ich informiert, dass es nochmals in die Werkstatt muss. Rechtlich bewegen wir uns hier schon in einer etwas dunkelgrauen Zone, da man in der Schweiz nicht mehr als 2 oder 3 erfolglose Reparaturversuche hinnehmen muss.
Fazit: Es ist nicht wirklich toll wie das hier läuft. Landi weiss dass (sicher einige) ihrer Trelago Speedster nicht funktionieren, verkauft diese jedoch trotzdem weiter. Es wäre ein Einfaches die Lagerbestände zu prüfen und die Speedster aus dem Verkauf zu nehmem, die nach dem Aufladen nicht eingeschaltet werden können. So spart man sich lieber (etwas bauernschlau) die Arbeit und verkauft das Problem wissentlich an den Kunden.
Ich halte euch auf dem Laufenden wie die Sache weitergeht. Es dürfte allerdings wieder mindesten 10 - xx Tage dauern...
Und es würde mich wirklich sehr interessieren, ob bei jemanden dieses Einschaltproblem tatsächlich durch die Werkstatt behoben werden konnte.
Guten Tag

Kenne das Problem. Kommt sehr selten bei mir vor. Manchmal häufiger, manchmal gar nicht.
Lösung:
-Akku anheben(so dass der Strom unterbrochen ist zum E-Bike)
-Knopf am Akku drücken(LED am Akkugeht an)
-Akku in der Zeit wo das LED leuchtet einsetzten
Fertig

Dauert 10sek das zu machen. Natürlich sollte so ein vorgang erst gar nicht gemacht werden müssen, jedoch besser als bei Landi Wochenlang zu warten. Die haben keine Lösung für dieses Problem.

Einen schönen Tag
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #245
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
95
Reaktionspunkte
36
Interessant, wäre mal Wissenwert ob Akku und Velo oder nur Akku Problem.

Oder wie viele Meter auf Stufe 9 gefahren werden müssen bis das Problem weg ist. Denke auch hat was mit der Max Spannung, also ganz voller Akku zu tun.

Sonst mal Ausgangsspannung messen, falls die kurz anliegt wenn man den Knopf drückt beim Akku. Dann messe ich bei mir auch mal nach.


Der Akku sollte übrigens nicht so voll geladen werden wenn ihr ihn nicht am gleichen Tag benützt, also nicht auf Vorrat auf 100 % laden. Er wird es euch mit längerer Lebenszeit danken.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #246
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
Guten Tag

Kenne das Problem. Kommt sehr selten bei mir vor. Manchmal häufiger, manchmal gar nicht.
Lösung:
-Akku anheben(so dass der Strom unterbrochen ist zum E-Bike)
-Knopf am Akku drücken(LED am Akkugeht an)
-Akku in der Zeit wo das LED leuchtet einsetzten
Fertig

Dauert 10sek das zu machen. Natürlich sollte so ein vorgang erst gar nicht gemacht werden müssen, jedoch besser als bei Landi Wochenlang zu warten. Die haben keine Lösung für dieses Problem.

Einen schönen Tag
Hallo Adoo13
Danke!!! das wäre genau der Hinweis, den ich von der Landi erwarten würde. Dein Tipp ist doch ein absolut brauchbarer Workaround und ist mit einigen Handgriffen machbar. Vielleicht ist es ja auch so, dass wenn der Akku über die Lebenszeit etwas Kapaziztät abbaut, das Problem von selbst immer mehr verschwindet (was etwas in die Richtung vom Beitrag von buda5767 geht). Auch so eine Information wäre toll wenn die von Landi kommen würde. Stattdessen bekomme ich leicht einfältige Landi-Arbeitsrapporte in denen man bald wochenweise den Ständer nachgezogen, die Gänge und die Bremsen neu eingestellt und sonst noch alles mögliche gemacht haben will. Vermutlich müsste ich mittlerweile sogar Besitzer des bestgeschmierten und eingestellten Velos der Schweiz sein...;)🇨🇭🏆
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #247
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
73
Reaktionspunkte
116
Hallo GeFa und fz10

Das Akku Problem löst sich mit der Zeit von selbst! ;) Wie bereits von mir am 25.12.22 geschrieben, verliert der Akku altersbedingt etwas Kapazität und dann muckt der ungenügend spannungsfeste Controller nicht auf. Der Controller per se ist nicht defekt.

Ohne auf Details einzugehen ist Landi gemäss OR verpflichtet, ein mehrfach ungenügend repariertes Produkt zurück zu nehmen und den vollen Kaufpreis zu erstatten. Irgendwelche Ausschlüsse sind rechtlich gesehen in einem solchen Fall nicht relevant.

Aktuell habe ich nicht bereits ein paar tausend km auf dem Champ Tacho wie von fz10 vermutet. Effektiv fahre ich jedoch mit dem Champ meine erste grosse Bikepacking Tour quer durch die Pyrenäen. Am Schluss werden es wohl schon die tausend km sein mit vielen vielen Pass Überquerungen. In meinem Allegro Champion II Test Bericht kommt dann die entsprechende Erwähnung der technischen Vorkommnisse. Eines kann ich schon jetzt verraten: wird sehr überraschend! :)(y)(n):unsure::mad::cool:

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #248
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
Hallo GeFa und fz10

Das Akku Problem löst sich mit der Zeit von selbst! ;) Wie bereits von mir am 25.12.22 geschrieben, verliert der Akku altersbedingt etwas Kapazität und dann muckt der ungenügend spannungsfeste Controller nicht auf. Der Controller per se ist nicht defekt.

Ohne auf Details einzugehen ist Landi gemäss OR verpflichtet, ein mehrfach ungenügend repariertes Produkt zurück zu nehmen und den vollen Kaufpreis zu erstatten. Irgendwelche Ausschlüsse sind rechtlich gesehen in einem solchen Fall nicht relevant.

Aktuell habe ich nicht bereits ein paar tausend km auf dem Champ Tacho wie von fz10 vermutet. Effektiv fahre ich jedoch mit dem Champ meine erste grosse Bikepacking Tour quer durch die Pyrenäen. Am Schluss werden es wohl schon die tausend km sein mit vielen vielen Pass Überquerungen. In meinem Allegro Champion II Test Bericht kommt dann die entsprechende Erwähnung der technischen Vorkommnisse. Eines kann ich schon jetzt verraten: wird sehr überraschend! :)(y)(n):unsure::mad::cool:

Gruss
Das ist genau das was ich mittlerweile auch denke. Das Verrückte daran ist aber, dass Landi offensichtlich völlig inkompetent ist, und sie diese Information nicht weitergeben wollen.
Vermutlich sieht die Landi - Reparatur so aus, dass der Akku solange geladen und entladen bis er genug Kapazität verloren hat und der Fehler nicht mehr auftritt. Ich hoffe ganz fest dass das nicht so ist, befürchte aber, dass es sehr wohl so sein könnte.
Das mit der Rückkgabe nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen ist mir schon bekannt, aber eigentlich hätte ich das Velo ja gerne....
Tja, und kalr, Das Allegro wäre vermutlich schon noch was bessere gewesen...
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #249
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
95
Reaktionspunkte
36
Wenn das überhaupt Landi selber flickt. Glaubt ja nicht das Allegro im Coop und Hoppy gekauft werde an Allegro geschickt. Das wird zentral gesammelt und geht an mir unbekannt Werkstatt und dort konnte der Mechaniker kaum Deutsch. Anstatt den Motor zu flicken, wollte er mir ein Service unterjubbeln, Kette Ritzel, Bremsen wechseln.
Aber Coop hat mir nach 2 Jahren den Kaufpreis zurück erstattet, weil kein Ersatz Motor zu Corona Zeit zur Verfügung stand.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #250
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
Wenn das überhaupt Landi selber flickt. Glaubt ja nicht das Allegro im Coop und Hoppy gekauft werde an Allegro geschickt. Das wird zentral gesammelt und geht an mir unbekannt Werkstatt und dort konnte der Mechaniker kaum Deutsch. Anstatt den Motor zu flicken, wollte er mir ein Service unterjubbeln, Kette Ritzel, Bremsen wechseln.
Aber Coop hat mir nach 2 Jahren den Kaufpreis zurück erstattet, weil kein Ersatz Motor zu Corona Zeit zur Verfügung stand.
Also gemäss Landi haben sie in Ditzingen (Kt. Bern) eine zentrale Velo Werkstatt. Ich habe aber den Eindruck, dass es das auch nicht besser macht. Zumal sie auch einfachste, einzeilige Fehlerbeschereibungen nicht immer lesen oder verstehen können. Ich habe jetzt auch schon zweimal darum gebeten dass man mich anrufen sollte. Das scheint aber ebenso unmöglich zu sein. Übrigens habe ich auf meine jetzige Mail Anfrage mit der Bitte um Rückruf aus der Landi Werkstatt die Meldung erhalten, dass das Trelago Speedster wieder auf dem Rückweg sei. Diesmal soll wohl der Werkstattleiter einen Kontaktfehler am Akku gefunden haben und ich solle das Trelago Speedster nun testen... Ernsthaft? Nach 2 Monaten "reparieren" an einem brandneuen Trelago Speedster, soll ich nun testen ob es wirklich funktioniert.... Da zeigt sich wohl auch etwas das fehlende Vetrauen in die eigene Arbeit und vielleicht auch generell in die Qualität der Landi Velos. Wenn die auch nur ein bisschen besser organisiert wären, könnten die sich locker die Hälfte der Arbeit sparen (und mir die Hälfte des Ärgers).
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #251
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
386
Reaktionspunkte
244
Also gemäss Landi haben sie in Ditzingen (Kt. Bern) eine zentrale Velo Werkstatt.
Die zentrale Werkstatt ist in Dotzigen. Da kann man anrufen und auch per Mail Nachrichten hinterlegen. Auf der Webseite von Landi Dotzigen findet man die entsprechenden Kontaktdaten. Ging bei mir ohne Probleme. Sogar per Post an den Mechaniker (Namentlich) Teile senden, die ich mir früher schon mal bestellt hatte und jetzt von Landi montieren liess, ging tip top.
Auch hat der Mechaniker mir telefoniert. Da ging es dann um einen Kostenvoranschlag.
Ja, Landi hat sicher Verbesserungspotenzial in Sachen Service/Kundendienst, aber gleich so schlimm wie Du es beschreibst, war es dann doch nicht.
Tja und das Akku-Problem; Vielleicht bist Du das ja jetzt los. Du musst es halt testen. So wie Landi Dir das empfohlen hat....

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #252
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
@Derda Meine Erfahrung mit der Landi Werkstatt ist bisher definitiv nicht so toll gewesen wie bei Dir, aber eins nach dem anderen.
Seit Gestern ist mein Trelago Speedster nämlich wieder aus der Werkstatt zurück. Es dauerte somit knapp über 8 Wochen.
Dieses Mal hat man einen Kontaktfehler am Akku festgestellt und sowohl den Akku wie auch das Schloss ausgewechselt. Es wurde mir dann noch mitgeteilt, dass ich das Schloss wohl nicht richtig bedient hätte.

Naja, wenig überraschend ist der Fehler immer noch vorhanden und das Trelago Speedster lässt sich bei vollem Akku immer noch nicht einschalten. Da ich mittlerweile aus diesem Forum den Tipp bekommen habe, Akkuschloss öffnen - Akku einschalten - Akku einsetzen - Schloss schliessen, läuft das für mich auch so.
Beim Werkstattaufenthalt wurden angeblich (nun zum dritten Mal hintereinander) alle Schrauben nachgezogen, Bremse, Schaltung, Ständer und das Licht eingestellt, alles notwendige geschmiert und eine Probefahrt gemacht.
Diesmal war es allerdings wirklich extrem, da ich beim zurückfahren und nach weniger als 100 Metern festellte, dass das Vorderlicht und das vordere Schutzblech fast lose waren und etwas "herumbampelten". Ich hab jetzt Licht/Schutzblech nachgezogen, den Spiegel ersetzt (mit Decathlon ELOPS), den Lenker mittig gestellt, die Lenkerkabel etwas nachgeführt (womit das Speedster nicht mehr nach rechts zieht), Rahmenschloss und Glocke und einen gefederten Sattel montiert.

Mein Fazit nach 2 Monaten Werkstatt, ich kann mit dem Trelago Speester durchaus leben (wenn ich es mal fahren darf macht es richtig Spass) - die Landi Werkstatt hat ganz, ganz, gaaanz viel Luft nach oben - und das Forum hier ist absolute Spitze! Euch allen nochmals vielen herzlichen Dank, ohne euch wäre ich wohl schon längstens explodiert.
Speedster.jpg
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #253
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
95
Reaktionspunkte
36
jetzt muss ich wirlich den Lenker vermessen, ich kann mir nicht vorstellen, dass die einfach eine Unsymetrie in den Lenker gemacht haben um den Originalspiegel zu montieren. Weil auf dem Foto sehe ich ja, dass du den Griff Links nun 1cm weiter nach aussen gezogen hast, d.h. den Platz genutzt hast wo der Spiegel montiert war. :cool:


Viel Spass nun beim Losfahren!
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #254
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
@buda5767 Hab mir noch fast gedacht, dass Dich das Foto interessiert. Die tatsächliche Breite des Lenkerrohrs ist ja 66cm. Die Mitte ist damit logischerweise bei 33cm und so hab ich den jetzt auch in die Mitte versetzt. Jetzt ist der Decatlon Spiegel quasi aussen am Lenker angesetzt und nicht wie beim Original 1 cm in den Lenker hinein montiert. Der linke Gummigriff ist original einen Centimeter nach Innen versetzt und braucht halt etwas Nachdruck damit sich der auf das Lenkerende rausschieben lässt.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #255
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
95
Reaktionspunkte
36
Ausser die haben absichtlich links einen cm mehr gemacht für die Montage eines Spiegel.
Ist die Mitte des Lenkers gekennzeichnet? Neuere Lenker haben Mittel Markierungen und Grad Einteilung aufgedruckt.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #256
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
Ausser die haben absichtlich links einen cm mehr gemacht für die Montage eines Spiegel.
Ist die Mitte des Lenkers gekennzeichnet? Neuere Lenker haben Mittel Markierungen und Grad Einteilung aufgedruckt.
Ich habe keine Markierungen gesehen. Ich habe den Lenker aber auch nur etwas gelöst, verschoben , nachgemessen und nicht aus dem Vorbau genommen (darunterliegende Markierungen hätte ich so auch nicht sehen können). Für mich sieht er völlig symetrisch aus.

-> Eine ganz andere Frage, wenn man den jetzigen Vorbau durch einen

Swell-R Vorbau 80mm
Safety Level 6 / höchste Sicherheitsstufe
DIN EN ISO 4210 und DIN EN 15194 *
* Nachträglicher Einbau nur mit Abnahme einer anerkannten Prüfstelle und Eintragung in die Fahrzeugpapiere.

austauschen würde (womit der Lenker höher gestellt werden könnte) müsste man ja auf der MFK eine solche Änderung eintragen lassen. Weiss da jemand was das kosten würde und ob das überhaupt Erfolgsaussichten hätte?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #257
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
95
Reaktionspunkte
36
Ich glaube nicht, dass man das melden muss. Du kannst ja auch Spacerhöhen jederzeit ändern.

Aber der Verkaufs-Job kann dir das sicher genauer beantworten.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #258
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
95
Reaktionspunkte
36
Also ich habe nun die Lenker Halterung mit den 4 Schrauben gelöst und nach geschaut. Wie vermutet hat der Lenker entsprechende Markierungen.

Also schnell ausgemessen. Rechts 32.5 und links 33.5. Also auf keinen Fall den linken Griff nach aussen ziehen, damit ist der Lenker nicht mehr gemäss Hersteller zentriert.

Aber merken tut man das nicht wenn er danach mit der neuen Mitte zentriert wird. Optisch müsstest es wegen den Krümmung aber schon ersichtlich sein.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #259
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
@buda Das hab ich so nicht gesehen, Danke für den Tip.
Da muss ich mir was anderes einfallen lassen. Ich hab auch gemerkt, als ich den Lenker zentral montiert hatte, dass das Speedster wieder etwas mehr nach rechts zog. Vermutlich hat der der nach links versetzte Lenker doch auch noch etwas eine ausgleichende Balancefunktion...
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #260
G

GeFa

Dabei seit
18.04.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
8
So, der Lenker ist jetzt wieder mit einem Centimeter offset und der Griff wieder zurückgewandert. Sieht halt nicht so toll aus. Ich hab jetzt noch etwas erfolglos versucht rauszufinden wieso es asymetrische Lenker gibt.
Noch was anderes, ich versuchte gerade ein Passwort zu setzen, bin aber krachend an der Anleitung gescheitert. Nach Eingabe des Servicepassworts , kann ich zwar weitere Zahlenfolgen eingeben, habe aber keine Ahnung wie das dann übernommen werden soll. Mit der Anweisung M 12x kann ich irgendwie nichts vernünftiges anfangen. Wenn ich da 12 mal [M] drücke lande ich irgendwann auf der normalen Anzeige. Hat da vielleicht jemand noch einen Tipp was damit gemeint ist?
pic2.jpg
 
Thema:

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen - Ähnliche Themen

S-Pedelec Beratung: Guten Tag miteinander Ich verfolge das Forum schon eine Weile und stehe vor einem Kauf eines S-Pedelec. Ich benötige es hauptsächlich für den...
Allegro Champion II - Test und Erfahrungen: Hallo Im Jumbo Aktionen Prospekt von Anfang 2023 war ein dem Trelago speedster sehr ähnlich aussehendes E-Bike abgebildet. Mein Interesse war...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Trelago E-Bikes: Hallo zusammen Da sich bei den Landi E-Bikes der Marke Trelago eine kleine Fangemeinde gebildet hat, die das Preis Leistungsverhältniss lieben...
E-Bike Trelago Dinal II: Hi zusammen. Mich würde interessieren ob jemand das aktuelle Landi Velo E-Bike Trelago Dinal II von 2022 besitzt. Kann mir jemand seine...
Oben