Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich denke es macht Sinn wenn ich hier etwas ausführlicher beschreibe was bisher geschehen ist....
Ich hatte mir trotz einiger etwas zwiespältigen Meldungen hier im Forum vor 6 Wochen ein Trelago Speedster gekauft.
Schon beim abholen im Laden hab es ein Problem. Zusammen mit einem Landi-Mitarbeiter hat es etwa 15 Minuten gedauert bis sich das Speedster einschalten liess. Danach war aber alles ok. Ich hab es noch gleichentags auf der MFK eingelöst und anschliessend eine Ausfahrt gemacht. Soweit so gut. Über Nacht habe ich den Akku vollgeladen und am nächsten Morgen leider wieder das Problem, dass sich das Bike nicht ohne Zirkusübungen (Schalter ein, vielleicht ein aufblitzen der Lampen/oder auch nicht, Akku raus / rein, Schlüssel ein/aus und so weiter) einschalten liess. Ich bin nachher noch damit gefahren und habe dann, das Speedster zurück zu Landi gebracht (Akku nicht voll) und im Fehlerbeschrieb mitgeteilt, dass sich das Spedster bei vollem Akku nicht normal einschalten lässt.
Nach exakt 10 Tagen kam es aus dem Landi-Service zurück. Gemäss Rapport wurde alles erdenkliche nachgezogen, gefettet, eingestellt, getestet und probegefahren. Alles sei in Ordnung. Seltsamerweise war der Akku allerdings nicht voll. Zu Hause nach dem aufladen liess sich das Speedster erwartungsgemäss wieder nicht einschalten. Da war also offensichtlich nichts zur Fehlersuche gemacht worden.
Tags darauf das Speedster also wieder zur Landi, diesmal mit vollem Akku. Den Einschaltfehler habe ich in der Landi auch noch kurz demonstriert. Zusätzlich gab es noch einen Fehlerbeschrieb in grösserer Schrift und einen Videolink auf dem der Fehler sichtbar ist. Nachdem zwei Wochen nichts passiert ist, habe ich mich per eMail an den Kundendienst der Landi Schweiz gewendet. Das wäre hier übrigens auch noch ein separates Kapitel wert. Nach einigem hin und her, gab es dann die Meldung, es müsse der Controller getauscht werden. Der sei unterwegs, allerdings erst in zwei Wochen verfügbar.
Das Velo kam bereits gestern und damit deutlich früher als angekündet zurück (nach nun gesamthaft 42 Tagen Werkstatt). Der Controller sei ersetzt, alle Schrauben nachgezogen, geschmiert und gefettet und neue Software aufgespielt worden. Bei der Abholung konnte der Rückspiegel vom Personal nicht mehr festgestellt werden, sondern benötigte eine zusätzliche Unterlagscheibe, damit sich der Spiegel überhaupt noch festziehen liess. Vermutlich ist da das Gewinde oben bereits etwas ausgerissen.
In der Landi konnte ich das Speedster tatsächlich normal starten (Akku zeigte voll / 5 Balken).
Zu Hause fiel mir als erstes auf, dass die Computeranzeige nicht richtig angezogen war. Die konnte ohne jeglichen Kraftaufwand bewegt und auch einfach nachgezogen werden. Soviel zum Rapport und der Aussage "alles nachgezogen". Ich denke das ist ein Textblock der automatisch auf jeden Rapport mitgedruckt wird und absolut nichts mit der Realität und den (nicht) durchgeführten Arbeiten zu tun hat. Da muss Landi wohl etwas aufpassen, sonst könnten sie bei einem Unfall mit losen Schrauben und falscher Rapportierung rechtlich belangt werden. Es ist ja sowieso ein völliger Witz dass bei einem brandneuem Velo, dass abgesehen von nicht mal 2 Tagen ständig bei Landi in der Werkstatt stand, angeblich zweimal der Ständer nachgezogen, zweimal die Gänge und zweimal die Bremsen eingestellt, und zweimal geschmiert..und.. und.. und.. gemacht sein worden soll. Aber zurück zum Thema.
Ich habe dann das Netzteil angeschlossen und konnte den Akku doch noch eine Viertelstunde laden, bis das Netzteil auf grün ging und der Akku tatsächlich voll war. Danach war es so wie immer. Das Speedster liess sich nicht mehr auf normalem Weg einschalten. Ich habe es sofort wieder in die Landi gebracht (den Fehler wieder vorgeführt) und hoffte, dass sie das Speedster zurücknehmen werden (da schon zwei erfolglose Rep. Versuche stattgefunden hatten). Nach 3 Stunden wurde ich informiert, dass es nochmals in die Werkstatt muss. Rechtlich bewegen wir uns hier schon in einer etwas dunkelgrauen Zone, da man in der Schweiz nicht mehr als 2 oder 3 erfolglose Reparaturversuche hinnehmen muss.
Fazit: Es ist nicht wirklich toll wie das hier läuft. Landi weiss dass (sicher einige) ihrer Trelago Speedster nicht funktionieren, verkauft diese jedoch trotzdem weiter. Es wäre ein Einfaches die Lagerbestände zu prüfen und die Speedster aus dem Verkauf zu nehmem, die nach dem Aufladen nicht eingeschaltet werden können. So spart man sich lieber (etwas bauernschlau) die Arbeit und verkauft das Problem wissentlich an den Kunden.
Ich halte euch auf dem Laufenden wie die Sache weitergeht. Es dürfte allerdings wieder mindesten 10 - xx Tage dauern...
Und es würde mich wirklich sehr interessieren, ob bei jemanden dieses Einschaltproblem tatsächlich durch die Werkstatt behoben werden konnte.