TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

Diskutiere TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Ist ein Velo kein Motorrad und erkundigen kann man sich auch. Nöegelt einfach weiter, ich bin zufrieden.
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #221
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Ist ein Velo kein Motorrad und erkundigen kann man sich auch.

Nöegelt einfach weiter, ich bin zufrieden.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #222
A

Adoo13

Dabei seit
05.07.2022
Beiträge
27
Reaktionspunkte
31
Die Herren und die Damen

Ich war heute mal wider mit dem Speedster zur Arbeit gefahren.

Da es ja in Service war und ich nun das Update drauf habe sind mir heute wieder ein paar Dinge aufgefallen.

-Ich habe das gefühl der Akku hält deutlich länger als vor dem Service. Irgendwie ist er immer halb voll, bei gleicher Strecke wo ich Ihn vor 3Monaten noch leergefahren habe. Richtig gut👍
-Beim betärigen der linken Bremse wird nun die Motorunterstützung nicht unterbrochen. War vor dem Service anders. Irgendwie komish, manchmal bin ich am treten und am bremsen zur gleicher zeit und der Motor drück dann von hinten. Muss mich wohl umgewöhnen.
Vielleicht kann man so Burnouts machen😂
- Das Bremslicht funktioniert auch nicht wenn ich die linke Bremse betätige. Nur beim betätigen der rechten Bremse geht das Bremslicht an. War vor dem Service auch anders.

So ich hoffe dass ich euch hier noch ein paar Details mehr mitgeben konnte und wünsche eich nach wie vor viel Spass mit eueren Speedster‘n!
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #223
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Die Herren und die Damen

Ich war heute mal wider mit dem Speedster zur Arbeit gefahren.

Da es ja in Service war und ich nun das Update drauf habe sind mir heute wieder ein paar Dinge aufgefallen.

-Ich habe das gefühl der Akku hält deutlich länger als vor dem Service. Irgendwie ist er immer halb voll, bei gleicher Strecke wo ich Ihn vor 3Monaten noch leergefahren habe. Richtig gut👍
-Beim betärigen der linken Bremse wird nun die Motorunterstützung nicht unterbrochen. War vor dem Service anders. Irgendwie komish, manchmal bin ich am treten und am bremsen zur gleicher zeit und der Motor drück dann von hinten. Muss mich wohl umgewöhnen.
Vielleicht kann man so Burnouts machen😂
- Das Bremslicht funktioniert auch nicht wenn ich die linke Bremse betätige. Nur beim betätigen der rechten Bremse geht das Bremslicht an. War vor dem Service auch anders.

So ich hoffe dass ich euch hier noch ein paar Details mehr mitgeben konnte und wünsche eich nach wie vor viel Spass mit eueren Speedster‘n!
Der Kontakt der Bremse ist nicht OK.
Beide Bremsen müssen Motor stoppen und Bremslicht auslösen.

Wieso der Akku länger hält ist komisch, mir ist das nicht aufgefallen. Der Wirkungsgrad des Motors kann nicht verbessert werden, d.h. der Motor unterstützt dich weniger. Oder der Akku war fehlerhaft und wurde ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #224
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Ich habe das gefühl der Akku hält deutlich länger als vor dem Service. Irgendwie ist er immer halb voll, bei gleicher Strecke wo ich Ihn vor 3Monaten noch leergefahren habe. Richtig gut👍
Na ja, wenn Du nur das "Gefühl" hast...? Hält der Akku nun wirklich länger?
Und wie bist Du gefahren im Vergleich zu früher vor dem Update? Also U-Stufe, Geschwindigkeit, bei Wind, etwa gleiche Temperaturen?

Oder der Akku war fehlerhaft und wurde ersetzt.
Wäre der Akku ersetzt worden, wüsste das der Kunde. Man hätte das ihm mitgeteilt. Da @Adoo13 nichts davon erwähnt hat, ist wohl noch der alte Akku drin.

Beim betärigen der linken Bremse wird nun die Motorunterstützung nicht unterbrochen. War vor dem Service anders
Das sind die Dinge die mir beim Landi-Service nicht gefallen. Solche Fehler darf es nach einem gemachtem Service
einfach nicht geben.

Ich will hier bestimmt nicht "nörgeln"....

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #225
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Irgendwie ist er immer halb voll, bei gleicher Strecke wo ich Ihn vor 3Monaten noch leergefahren habe. Richtig gut👍
Noch ein Gedanken hierzu: Wo liest Du die Kapa vom Akku ab? Am Akku selbst oder am Display?
Der "Kapazitätsgewinn" von leer bis halbvoll ist doch recht beträchtlich... ist das möglich?
Alleine mit "anderen Umständen" als vor dem Update wohl nur schwer zu erklären.
Könnte es sein dass (bei Ablesung der Kapa am Display) aus versehen die Betriebsspannung auf 36V umgestellt wurde?
Im Display würde sich das mit "kaum gesunkenen Balken" bemerkbar machen....

Wie erwähnt... ist nur ein Gedanke... keine "Nörgelei".

Edit: allerdings hat ein 48V Akku, bei eingestellter Betriebsspannung von 36V, selbst leer soviele Balken im Display,
wie ein voller 36V Akku.

Hmmm... wohl auch nicht möglich....
Bloss, wie kann ein Update soviel mehr Kapazität ausmachen? Zumal ja andere Benutzer wie @buda5767
Solches nicht bestätigen können...?

LG Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #226
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Ganz einfach, das ist nicht möglich. Ein Akku kann nicht plötzlich mehr Energie speichern oder der Motor bessere Wirkungsgrade erreichen. Und wie gesagt, die Leistung des Motor zu reduzieren darf Landi auch nicht, da er ja die 500 Watt liefern muss.

Also entweder es war vorher was defekt oder Adoo soll sich nun einfach darüber freuen 😄
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #227
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Ganz einfach, das ist nicht möglich. Ein Akku kann nicht plötzlich mehr Energie speichern oder der Motor bessere Wirkungsgrade erreichen. Und wie gesagt, die Leistung des Motor zu reduzieren darf Landi auch nicht, da er ja die 500 Watt liefern muss.

Also entweder es war vorher was defekt oder Adoo soll sich nun einfach darüber freuen
Ah ja... alles klar...
Du schreibst es genau richtig. Kann ja alles gar nicht sein... Sowas aber auch... Mann, bin ich blöd.
Ich glaub, ich bin hier in diesem Thread ab jetzt ruhig und enthalte mich weiteren Kommentaren.

LG Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #228
T

Trelago

Dabei seit
22.02.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
So nun die erste Material Ermüdung nach 500km. Mal schauen ob sie nur so eine Halterung schicken können oder das ganze velo brauchen. Halterung ist mit 3 schauen eigentlich in 1min ausgewechselt.
Bei mir gestern auch gerade passiert mit rund 500 km. Habe Haltebügel bestellt, werde aber schauen, ob ich die Konstruktion nicht anpassen kann, denn das wird bei holprigen Strassen (z. B. Kopfsteinpflaster) gleich wieder passieren. Aufbau mit Hupe und Licht zu hoch und das federt zu stark...
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #229
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo Trelago (!)

Am 4.9.2022 habe ich über dieses leidige Thema einen kurzen Werkstattbericht verfasst. Ich habe beim neuen Halter diese Verstärkung sofort montiert. Ich denke, dass das Blech einen Teil der Schwingungen dämpfen kann, so dass die Lebensdauer der ganzen Konstruktion etwas länger ist.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #230
T

Trelago

Dabei seit
22.02.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Habe ich auch gemacht. Von einem Winkeleisen 4-5 cm abgeflext - Loch für Montage beim Schutzblech angepasst und beim Halter angenietet. Danach alles noch kurz mit schwarzer, matter Farbe gesprayt. Ausser dem schwarzen Noppel der Niete sieht man nichts. Jetzt sollte das Blech stark genug sein und nicht mehr brechen. Bin gespannt, was als nächstes abbricht...
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #231
F

fz10

Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
99
Reaktionspunkte
69
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge melde ich mich zurück.

Ich habe mich bewusst zurückgehalten mit Kommentaren, ich wollte hier keinen Unmut entzünden. Zuerst wollte ich abwarten, was weiter mit meinem Speedster passiert.

Es ist wie Ebiker7 vermutet hat - dieses Tachoproblem von meinem Trelago Speedster ist nicht ganz einfach zu lösen. Und Landi hat von sich aus, mir den ganzen Kaufpreis von 2099 Fr. zurückerstattet.

Es war insgesamt 6 mal in Reparatur wegen diversen Schäden. Ich bin schon traurig kein Besitzer vom Speedster mehr zu sein. Anderseits habe ich mir unabhängig vom Trelago, ein Speedped bestellt, welches in den nächsten Tagen fertig wird.
Das Speedped verfolgt mich schon seit 2012 - es war immer sehr teuer und eher unvernünftig. Deshalb bin ich immer auf andere S-Pedelecs ausgewichen. Das Speedped bin im Herbst Probe gefahren und mir gefällt die Swissness. Die tolle Beratung, das familäre Umfeld in der Mühle hat mich überzeugt. Wenn ich was drauf hätte, würde ich mich da sogar dort bewerben… unglaublich freundliche, kompentente Leute in einem sehr familiären Umfeld. Ich durfte sogar Philippe Kohlbrenner, den “Erfinder des Ebikes“ persönlich kennenlernen.


Das günstige Trelago wäre perfekt für mich gewesen, günstiger Akku (ein zweiter Akku würde die Reichweite auf mindestens 100 km erhöhen) - sehr stark beim Fahren und wie viele hier bewiesen haben, kann man es auch für Ausflüge benutzen. An den Tagen, an denen alles funktoniert hat - war ich auch sehr glücklich das Speedster zu fahren. Und es hat meine Freude am Ebiken wieder entfacht.

Nur leider hatte ich wohl ein “Montagsvelo“ erwischt.

Ich habe immer über Landi postiv berichtet, sehr nette Menschen die dort arbeiten. Meine Kundenbindung ist noch stärker als vorher. Nur werde ich dort keine Fahrzeuge kaufen und kann somit auch niemanden persönlich empfehlen etwas fürs Pendeln zu kaufen - sprich, wenns mehr als über die Freizeit geht.
Das ist halt meine Meinung aus meiner Erfahrung.. vielleicht bin ich 1 von 10000. Jeder der hier im Forum mitliest kann dies selber entscheiden, ob meine Meinung für ihn oder sie wichtig ist.

Zusammengefasst hatte ich seit 10 Monaten ein supertolles Ebike, welches leider „zu“ oft kaputt gegangen ist - aber mich hat die Reperatur nichts gekostet und Landi hat mir sogar die Bremsbeläge (Verschleissteil!) kostenlos ausgetauscht.
Manchmal kam das Ebike sogar sauberer aus der Reperatur als abgegeben. Vermutlich wurde sogar die Kette geölt, auch wurde die Schaltung neu eingestellt. Und das alles kostenlos.
Einziger Nachteil vom Service ist, dass unser Trelago immer in die Hauptzentrale verschickt wird. Und es im besten Fall 1 Woche dauert bis es zurück ist, aber es kann auch im schlechsten Fall bei mir über 3 Wochen dauern, bis man es wieder zurück hat. Landi hat mir aber nach dem zweiten Mal Reparatur auf mein Anfragen hin immer ein 25-Ebike zur Verfügung gestellt und das auch gratis (an diesem ist nie etwas kaputt gegangen; bzw, es war mit Mittelmotor und Kasette war in den Tiefen Gängen etwas abgefahren :D).

Den Service vom Landi ich nur empfehlen! Ich habe nach all dieser Zeit sogar den Geldbetrag zurückbekommen habe - Landi schliesst rein gesetztlich die Sachgewährleistung aus und müsste mir nichts geben!

So gesehen spricht also nichts gegen den Kauf eines Trelago Speedsters, denn es geht etwender alles sehr schnell kaputt - oder sonst hat man eine unschlagbare Garantie von 5 Jahren! Bald gibt es auch ein neues Modell, wie ich hier im Forum gelesen habe. Vermutlich sind da viele „Fehler“ behoben.

Top Landi!!!
Und auch wenn ich den Geldbetrag nicht bekommen hätte, wollte ich positiv über den Service schreiben. Es ändert nichts daran, dass Landi nichts falsch gemacht hat - der Fehler liegt eher irgendwo in China. Aber deshalb ist es ja auch so unschlagbar günstig.

Für mich ist es aber nicht unbedingt wichtig, dass es billig ist. Ich möchte mit meinem Ebike vor allem keine Probleme haben. Mir ist auch die Optik nicht wichtig und auch muss es nicht den modernsten Schnickschnack haben. Es muss einfach fahren, fahren und fahren….
Das ist mir am Ebike wichtig.

Übrigens gratuliere ich allen, die schon mehr als 3tkm mit dem Trelago Speedster gemacht haben. Und wie es scheint sogar ohne Probleme, vielleicht ist nur die Lampenhalterung abgebrochen.
Weiter so!!! Viel Spass am Trelago Speedster!!!
Macht weiter so, berichtet weiter voller Enthusiasmus weiter im Forum… ihr seit eben die 9999 von 10000 Stimmen.

Und Derda, dir alles gute mit dem sagenhaften Trelago Guilder, weches den Ruhm um das Landi Trelago geschaffen hat.

Lasst euch nicht „verruckt“ machen - ich wollte nur mein Feedback geben - ihr habt mich zum Trelago gebracht!

Ebiker7 es ist immer spannend deine fachlichen Beiträge zu lesen.
Budda der extreme hartcore Vielfahrer ohne Probleme, nimms mir nicht übel - und danke mit der Bestellung der Bremsbeläge über Aliexpress.
Und alle andern, die ich ausgelassen habe. Vielen Dank für die gemeinsame Zeit hier.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #232
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Und Derda, dir alles gute mit dem sagenhaften Trelago Guilder, weches den Ruhm um das Landi Trelago geschaffen hat.
Danke. Mein Glider ist gerade zum grossen Service bei Landi.
Jetzt schon die dritte Woche. Also ich bin nicht so überzeugt von Landi.

Da wurde 2017 mein Glider mit einem 350W Motor beworben.
Der Shengy DGW 22C welcher verbaut ist, ist laut Datenblatt vom Hersteller
auch ein solcher. Aber wegen verbautem Controller (15A) und dem BMS im Akku ist die Leistung halt "nur" 250W.

Die falsche Werbung hat Landi zu gegeben. Ich glaube aber nicht dass, das nur eine falsche Werbung war...

Das gleiche macht Landi auch mit dem Furly. Auf der Landi-Seite ist einmal in der Überschrift von einem Vinka-Motor mit 250W die Rede. In den Produktmerkmalen ist aber von einem 350W Motor die Rede.
Quelle:
E-MTB Trelago Furly 29 kaufen - E-Bikes - LANDI

Im Zuge des jetzt laufendem Service, hat mich der Mechaniker angerufen.
Der Akku sei defekt. Er könne ihn am Akkutester nicht starten. Es gäbe eine Fehlermeldung; "Akkuspannung zu niedrig".

Der Akku war aber voll geladen und funktioniert tadellos. Das hab ich dem Mechaniker natürlich auch gesagt. Eine Woche später kam dann der Anruf von ihm. Ja, der Akku funktioniere nun....

Der Mechaniker wollte mir auch sonst noch so Kosten verursachende Reparaturen "andrehen"'. Diese hab ich natürlich verneint.
Nein, mit Landi bin ich nicht wirklich glücklich!

Aber der "Glider" ist bis Dato, ein zuverlässiger Begleiter.
Am Pedelec hab ich eigentlich nichts zu meckern.
Und darauf kommts am Ende ja drauf an....

Dir, wünsche ich mit Deinem SpeedPed schöne Kilometer...

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #233
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.679
Reaktionspunkte
17.065
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 32000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Beim Betätigen der linken Bremse wird nun die Motorunterstützung nicht unterbrochen.

Dann ist der elektrische Schalter im Bremshebel defekt oder das Kabel abgebrochen. Hat das Rad Tektro oder Magura Bremsen? Bei Tektro kann man den Magnetschalter im Bremshebel justieren. Das kann helfen. Bei Magura braucht man einen neuen Bremsgriff.
Motorabschaltung und Bremslicht laufen über den gleichen Schalter im Bremsgriff.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #234
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo zusammen

Auf einer abfallenden Strasse musste ich stärker abbremsen und dabei kam das speedster in eine unerwartete und extrem starke schlingernde Bewegung. Nur mit Mühe konnte ich es abfangen und einen Sturz vermeiden, nur um bei der nächsten Bremsung das Gleiche zu erfahren. 🤬:mad:(n)
Ursache ist die zu schwache Vordergabel, die sich einseitig verbog und so das Vorderrad aus der Vertikalen verschob. Die unweigerliche Folge ist die Einleitung einer Kurvenfahrt und somit das Schlingern des E-Bikes. Die Auslenkung betrug etwa einen Zentimeter (gut am Schutzblech sichtbar), was enorm viel ist. Natürlich habe ich im Nachgang die Befestigung des Vorderrades geprüft. Sehr fest angezogen, und trotzdem nicht stabil genug. :unsure: Eine Bremsung mit dem Hinterrad verlief hingegen problemlos.

Weil dies die insgesamt vierte von vier mangelhaften Vordergabeln ist (zuviel Spiel), habe ich das speedster zurück gegeben. Im Gegensatz zu fz10 allerdings mit trockenem Auge, denn ich habe genug vom speedster. Nicht nur, dass ich Reparaturen bzw. Verstärkungen machen musste (z.B. Licht/Hupe Halter), die nach einer so kurzen Zeit nicht sein dürfen, sondern weil aus meiner Sicht prinzipielle Schwachstellen vorhanden sind (alles weiter vorne nachlesbar). Ich habe in kein anderes Velo so viel Zeit und Mühen investiert, immer in der Hoffnung, dass die Probleme nur einzelne Ausreisser sind und es sich im Prinzip um ein gutes Bike handelt. Das hat sich leider nicht bewahrheitet und eine qualitative Verbesserung des speedster von Seiten Landi ist auch nicht in Sicht. Deshalb jetzt der Schluss Strich.

Dass es anders geht habe ich weiter oben bereits berichtet. Das Allegro Champion II erfüllt bisher alle meine Erwartungen und übertrifft sie sogar. Ich hoffe, dass es auch so bleibt. In dem bereits eröffneten neuen Beitrag werde ich sporadisch darüber berichten. Hier nicht mehr.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #235
F

fz10

Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
99
Reaktionspunkte
69
Hoi Ebiker7
0B7AB929-B75F-4695-8B53-FA695347047B.jpeg

Nachdem ich mit dem Speedped in 3 Tagen genau 200 km gemacht habe, sind meine Augen auch trockener.

Zum Glück ist dir nichts schlimmeres passiert. Wie hast du es geschafft, das Speedster so schnell zurückzugeben? Oder sind sie jetzt wegen mir eher diese zurückzunehmen?
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #236
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Thema:

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen - Ähnliche Themen

Allegro Champion II - Test und Erfahrungen: Hallo Im Jumbo Aktionen Prospekt von Anfang 2023 war ein dem Trelago speedster sehr ähnlich aussehendes E-Bike abgebildet. Mein Interesse war...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Trelago E-Bikes: Hallo zusammen Da sich bei den Landi E-Bikes der Marke Trelago eine kleine Fangemeinde gebildet hat, die das Preis Leistungsverhältniss lieben...
Suche S-Pedelec mit Heckmotor: Hallo Ihr da draußen. ich habe ein 3 Jahre altes HNF XD3 S45 All-Terrain mit Bosch Performance Line Speed mit Gates Riemen und Enviolo...
Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors: Hallo zusammen, ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V /...
Oben