B
buda5767
- Dabei seit
- 21.07.2022
- Beiträge
- 79
- Reaktionspunkte
- 23
Salü,
der kleinste Gang im Speedster ist kleiner als beim Allegro Vitesse, was bei Bergfahrten markant besser ist. Ja auch ich bringe bei weitem bei steilen Aufstiegen >12% nicht die Soll Geschwindigkeit von min. 12km/h, aber auf Stufe 1-3 verbrennt der Motor nicht gleich und mit dem kleinsten Gang kann hier kräftig mitunterstützt werden, was beim meinem Allegro Vitesse unter 12Km/h definitiv nicht der Fall mehr war.
Ja, Stufe 6 ist bei 30km/h (6*5=30) fertig, also eigentlich schon bei 28km/h, da der Speedster gnadenlos bereits vor der eingestellten Stufe langsam herunterregelt.
Zum Thema Reichweite: Der Vorteil beim Speedster ist wenn du z.B. 25km/h einstellst und es geht leicht abwärts und man ist mit 26 km/h unterwegs, dass die Motorunterstützung abstellt. Das ist beim Allegro nicht der Fall, dieser unterstützt immer voll mit der eingestellten Leistung. Diese unerwünschte Leistungsabgabe kann nur verhindert werden, indem man auf Stufe Null geht.
Ja, das spielt wirklich aber nur bei Velotouren eine Rolle wo man auch gemütlich unterwegs sein möchte und bei langen Strecken z.B. 80km/h und mehr. Das war bei Vitesse bei 80km der Akku leer, beim Speedster war der Akku auch mal noch auf Stufe 4 fast noch voll. Ich stelle viel halt Stufe 4 ein, d.h. das Rad unterstützt mich wenn ich langsamer als 20km/h fahre, alles darüber ist halt reine Muskelkraft, aber wie erwähnt, das ist bei gemütlichem Sonntagsausflug.
Aber hier noch 2 Vorteile die ich vermisse die mein Allegro Vitesse hatte, bevor es zum Getriebeschaden kam und mir Coop kurz nach vor 2 Jahren den ganzen Preis zurück erstattete, da Ersatzteile nicht lieferbar
- Der Akku hatte ein Schnappverschluss, man konnte den Akku einfach einschnappen beim einlegen
- Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich über das Display auch über 45km/h einstellen
der kleinste Gang im Speedster ist kleiner als beim Allegro Vitesse, was bei Bergfahrten markant besser ist. Ja auch ich bringe bei weitem bei steilen Aufstiegen >12% nicht die Soll Geschwindigkeit von min. 12km/h, aber auf Stufe 1-3 verbrennt der Motor nicht gleich und mit dem kleinsten Gang kann hier kräftig mitunterstützt werden, was beim meinem Allegro Vitesse unter 12Km/h definitiv nicht der Fall mehr war.
Ja, Stufe 6 ist bei 30km/h (6*5=30) fertig, also eigentlich schon bei 28km/h, da der Speedster gnadenlos bereits vor der eingestellten Stufe langsam herunterregelt.
Zum Thema Reichweite: Der Vorteil beim Speedster ist wenn du z.B. 25km/h einstellst und es geht leicht abwärts und man ist mit 26 km/h unterwegs, dass die Motorunterstützung abstellt. Das ist beim Allegro nicht der Fall, dieser unterstützt immer voll mit der eingestellten Leistung. Diese unerwünschte Leistungsabgabe kann nur verhindert werden, indem man auf Stufe Null geht.
Ja, das spielt wirklich aber nur bei Velotouren eine Rolle wo man auch gemütlich unterwegs sein möchte und bei langen Strecken z.B. 80km/h und mehr. Das war bei Vitesse bei 80km der Akku leer, beim Speedster war der Akku auch mal noch auf Stufe 4 fast noch voll. Ich stelle viel halt Stufe 4 ein, d.h. das Rad unterstützt mich wenn ich langsamer als 20km/h fahre, alles darüber ist halt reine Muskelkraft, aber wie erwähnt, das ist bei gemütlichem Sonntagsausflug.
Aber hier noch 2 Vorteile die ich vermisse die mein Allegro Vitesse hatte, bevor es zum Getriebeschaden kam und mir Coop kurz nach vor 2 Jahren den ganzen Preis zurück erstattete, da Ersatzteile nicht lieferbar
- Der Akku hatte ein Schnappverschluss, man konnte den Akku einfach einschnappen beim einlegen
- Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich über das Display auch über 45km/h einstellen