TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

Diskutiere TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Salü, der kleinste Gang im Speedster ist kleiner als beim Allegro Vitesse, was bei Bergfahrten markant besser ist. Ja auch ich bringe bei weitem...
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #201
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Salü,
der kleinste Gang im Speedster ist kleiner als beim Allegro Vitesse, was bei Bergfahrten markant besser ist. Ja auch ich bringe bei weitem bei steilen Aufstiegen >12% nicht die Soll Geschwindigkeit von min. 12km/h, aber auf Stufe 1-3 verbrennt der Motor nicht gleich und mit dem kleinsten Gang kann hier kräftig mitunterstützt werden, was beim meinem Allegro Vitesse unter 12Km/h definitiv nicht der Fall mehr war.

Ja, Stufe 6 ist bei 30km/h (6*5=30) fertig, also eigentlich schon bei 28km/h, da der Speedster gnadenlos bereits vor der eingestellten Stufe langsam herunterregelt.
Zum Thema Reichweite: Der Vorteil beim Speedster ist wenn du z.B. 25km/h einstellst und es geht leicht abwärts und man ist mit 26 km/h unterwegs, dass die Motorunterstützung abstellt. Das ist beim Allegro nicht der Fall, dieser unterstützt immer voll mit der eingestellten Leistung. Diese unerwünschte Leistungsabgabe kann nur verhindert werden, indem man auf Stufe Null geht.

Ja, das spielt wirklich aber nur bei Velotouren eine Rolle wo man auch gemütlich unterwegs sein möchte und bei langen Strecken z.B. 80km/h und mehr. Das war bei Vitesse bei 80km der Akku leer, beim Speedster war der Akku auch mal noch auf Stufe 4 fast noch voll. Ich stelle viel halt Stufe 4 ein, d.h. das Rad unterstützt mich wenn ich langsamer als 20km/h fahre, alles darüber ist halt reine Muskelkraft, aber wie erwähnt, das ist bei gemütlichem Sonntagsausflug.

Aber hier noch 2 Vorteile die ich vermisse die mein Allegro Vitesse hatte, bevor es zum Getriebeschaden kam und mir Coop kurz nach vor 2 Jahren den ganzen Preis zurück erstattete, da Ersatzteile nicht lieferbar :)

- Der Akku hatte ein Schnappverschluss, man konnte den Akku einfach einschnappen beim einlegen
- Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich über das Display auch über 45km/h einstellen
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #202
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo fz10

Obwohl ich kein Velomech bin dürfte der komplette Tausch der gesamten Elektronik deinem 0er Problem helfen. Ansonsten, ich zitiere:

"Im Gegensatz zu den Garantiefristen sind die gesetzlichen Mängelrechte nicht zwingend, dürfen also vertraglich eingeschränkt oder abgeändert werden. Viele Anbieter machen von dieser Möglichkeit in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Gebrauch. Zum Nachteil der Kunden.
Fast immer sind Minderung und Wandelung ausgeschlossen. Stattdessen gibt es eine kostenlose Reparatur. Damit solche Bedingungen gelten, muss der Verkäufer seinen Kunden vor dem Kauf darauf hinweisen. Allerdings muss kein Kunde unzählige Reparaturversuche akzeptieren. Schlägt eine Reparatur mehr als zweimal fehl, kann er Ersatz beanspruchen oder vom Vertrag zurücktreten."
Quelle: Services - Garantie: Pochen Sie auf Ihre Rechte

Im Gegensatz zu dir ist das speedster mein erstes E-Bike überhaupt und ich habe mich auch aufgrund des damaligen positiven K-Test eines Landi E-Bikes zum Kauf des speedsters entschlossen. Landi genoss bei mir einen soliden Ruf und die 5 Jahre Garantie sollten bei Problemen auch helfen. Vernachlässigt habe ich aber den Ärger und Aufwand, wenn es nicht so tut wie es soll. :( Wenigstens ist ein Lerneffekt da und ich konnte mittlerweile auch andere E-Bikes testen und erfahren. Ich hoffe, dass mit dem Allegro Champion II keine gravierenden oder sogar gar keine Probleme auftreten werden. :coffee:

Das SpeedPed als Rolls-Royce zu bezeichnen gefällt mir, denn es passt irgendwie. Optisch sieht es sehr speziell und retro aus und die Geschwindigkeitswahl verspricht ein ähnlich entspanntes Fahrverhalten wie beim speedster. Ich bin's aber nicht gefahren und das Design entspricht nicht meinen Vorstellungen.

Schliesslich soll aber jeder mit seinem persönlichen E-Bike glücklich und zufrieden sein.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #203
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo buda5767

Es gab früher einen Champion I, der ziemlich anders aussah als der Champ II. Vielleicht ist die Entwicklung des Motormanagements beim Champ II auch weiter gegangen?
Der Vorteil beim Speedster ist wenn du z.B. 25km/h einstellst und es geht leicht abwärts und man ist mit 26 km/h unterwegs, dass die Motorunterstützung abstellt. Das ist beim Allegro nicht der Fall, dieser unterstützt immer voll mit der eingestellten Leistung. Diese unerwünschte Leistungsabgabe kann nur verhindert werden, indem man auf Stufe Null geht.
Dieses Verhalten kann ich beim Champ II nicht bestätigen. Die Motorregelung ist sehr sanft, irgendwie unmerklich, und doch da. In flachem Terrain bin ich selbst bei Stufe 1 rasch auf 20-25km/h, darunter kaum möglich. Sobald es aber aufwärts geht wird die Fuhre deutlich langsamer, weil eben die Motorkraft fehlt. Dann muss unbedingt höher geschaltet werden, wenn man gleich schnell sein will. Bei Stufe 4 ist der Abfall bei Steigungen wesentlich geringer oder gar nicht. Interessanterweise bleibt es bei flachem Terrain aber bei 20-25km/h! Bei höheren Stufen fährt man natürlich schon schneller. Und wenn es runter geht trete ich nicht und dann ist auch Schluss mit Motor.
Ich glaube, dass die Entwickler in das Motormanagement ziemlich viele Parameter eingebunden und dank der hohen Auflösung der Trittgeschwindigkeit eine Art Intelligenz programmiert haben. So fühlt es sich zumindest an und es fährt sich sehr angenehm.

Der Akku hatte ein Schnappverschluss, man konnte den Akku einfach einschnappen beim einlegen
So ist es auch beim Champ II, wirklich sehr praktisch. Der Schlüssel wird nicht mehr gebraucht.

Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich über das Display auch über 45km/h einstellen
Im Champ II Setup kann ich auch von 30 bis 60km/h einstellen o_O, aber gottlob wird alles ab 45km/h nicht ausgeführt. (y)

Vielleicht stelle ich später mal einen Test und Erfahrung Bericht zusammen über das Champ II. Ob aber bald ein Champion III kommt, weiss ich nicht.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #204
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
dürfte der komplette Tausch der gesamten Elektronik deinem 0er Problem helfen
Hallo Leute
Ich lese Euren Thread hier interessiert mit... Das manche Probleme haben mit ihrem Speedster ist natürlich nicht schön. Ich selbst fahre ein 25er Glider von 2017. Hinterradmotor. Controller mit Geschwindigkeitsstufen.
Also Tempomat. Bisher mit ca. 4000 KM absolut ohne Probleme.
@fz10 Dein 0er Ploblem...
Bei mir geht der Tacho nach ein paar km auf 0 und es fährt sich somit mehr wie ein Mofa als wie ein Fahrrad
Also die Km/h gehen auf Null? Und erst nach ein paar Kilometer? Wie wird denn beim Speedster die Km/h gemessen? Mit Speichenmagnet am Hinterrad? (Sensor und Magnet auf richtige Position und Sitz prüfen)
Oder wird die Km/h mittels Sensor im Motor gemessen? So wird bei mir die Km/h gemessen...
(Am Controller den Stecker auf korrekten Sitz prüfen)
Bei meinem Display geht der Tacho auf Null, wenn ich schneller als 56Km/h (bergab) fahre.
Bin ich dann wieder im flachen, kommt der Tacho wieder bei ca. 20km/h.
Das hat aber mit der Bike-Elektronik nichts zu tun... das hat mit der programmierung des Display zu tun. Ist eigentlich kein Fehler, nur schlecht programmiert.

Auch die Motorsteuerung ist Klasse, irgendwo zwischen speedster (Tempomat) und Stromer (Drucksensor)
Das ist nun eben der Knackpunkt. Die Ansteuerung des Motor. Welche Regeltechnik wird angewandt.
Hier gibts ja, wie ihr sicher wisst, 3 gängige Arten. Geschwindigkeitsstufen, Stromstufen und Drehmomentstufen. Das ist einfach Geschmacksache. Aber auch preislich gibts da Differenzen.
Drehmomentstufen erfordern einen Sensor im Tretlager und einen Controller der das rechnen kann.
Das ist halt teurer als ein Controller mit Geschwindigkeitsstufen. Stromstufen werden vorallem im Eigenbau verwendet. Hier ist das Stichwort dann "Kunteng".

Fazit: ich denke der Speedster ist für den Preis eine Empfehlung wert. Probleme kann man auch mit einem 5000,- Franken teurem Bike bekommen.

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #205
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo

Wie bereits vorher geschrieben passen für mich die Übersetzungen des Champ II besser zur gefahrenen Geschwindigkeit als die vom speedster. Weshalb?
Dies ist ausschliesslich dem vorderen Zahnrad geschuldet, weil nur 44 statt 50 Zähne. Hinten sind die kleinsten und grössten Ritzel gleich (11-42 Zähne). Das speedster hat hinten also nur ein Zahnrad mehr, macht aber nichts daraus. :oops: Nur eine feinere Abstufung.

Effektiv nutze ich die Bandbreite beim Champ vollständig aus mit dem Vorteil, dass ich am steilen Berg noch mehr unterstützen kann, wenn der Motor nicht mehr mag. Das Problem hatte ich ein wenig während der Tour auf die Grosse Scheidegg. Dort wünschte ich mir ein noch grösseres Ritzel hinten. Jetzt habe ich halt ein kleineres vorne. :)

Beim Champ scheint wirklich alles Wesentliche zu passen. Hoffe, dass es so bleibt. 🙏

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #206
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Beim Champ scheint wirklich alles Wesentliche zu passen. Hoffe, dass es so bleibt.
In einem anderen Thread machst Du den Vergleich von Stromer ST1 + ST3 zum Speedster.
Hier in diesem Thread magst Du das Champ ll lieber...
Ich bin der Meinung dass man die Bike's kaum miteinander vergleichen kann. Jedes einzelne hat seine Vorzüge oder Schwächen. Am Ende kommt es auf den Einsatzzweck und die Präferenzen des Fahrer an.
Und, kauft man ein S-Pedelec lieber beim Fachhändler oder reicht einem die "Stangenware" beim Baumarkt.
Service, Reparatur und Kundensupport, sind dann auch noch Punkte die für, oder gegen einen Kauf entscheidend sein könnten. Die jeweiligen Konfigurationen der Bike's sind entweder gegeben oder schon bei Bestellung des Bike's anpassbar. Kann man selber schrauben und hat Ahnung von dem was man tut, sind Anpassungen bei den Komponenten immer möglich.

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #207
A

Adoo13

Dabei seit
05.07.2022
Beiträge
27
Reaktionspunkte
31
Hallo Zusammen👋

Ich finde die Diskussion hier interessant, jetzt wird das Trelago Speedster plötzlich nicht mehr empfohlen.

Es wurden so viele Speedster verkauft und ein paar haben Probleme. Die Besitzer von denen die Probleme machen sind dann in der Regel die lautesten.

Das Speedster war das erste S-Pedelec von Landi. Das solch ein Produkt Probleme machen kann ist klar. Sieht man bei allen Produkten. Iphones die im Spetember nach der Vorstellung gekauft werden haben mehr Probleme als solche die im November grkauft werden. Da alles noch angepasst und optimiert wird.

Die Landi sollte, meiner Meinung nach, bei den Kunden die eins der ersten Speedster gekauft haben eine generelle grosse Reparatur anbieten und alles wechseln damit man so ziemlich ein aktuelles Modell hat und weniger Probleme. Auch ist es wichtig zu sehen dass die Landi kein Fahrrad Geschäft ist und somit Anpassungen nicht sehr schnell umgesetzt werden.

Mein Speedster war jetzt ein paar Wochen zuhause und wurde kaum gefahren. Dezember und Januar.
Einmal ging ich noch zur Arbeit (70km) und muss sagen dass für diese Reichweite und dann noch ca. 1-3Grad Aussentemp. die Kapazität im Akku sehr knapp ist.

Ich habe auch einen kleinen Service bei der Landi machen lassen und bin begeistert.
Alles lief ohne Probleme und das für 70Fr.
Softwareupdate, Bremsklötze gewchselt, Kette gereinigt(war Rostig), alles geölt, Akkutest gemacht, Fahrrad gereinigt, Komponenten überprüft usw.
Nach 10 Tagen konnte ich es Abholen. Sie informierten mich per Telefonanruf dass es bereits wieder da ist.

Nach dem Softwareupdate habe eine Tour gemacht. Ca 45km.
Ich finde die Motorinterstützung nun etwas besser. Beim Bergauffahren schaltet der Motor die Unterstützung etwas zurück wenn es zu steil wird. Dies führte in meinem Fall wieder zu mehr Reichweite obwohl es kalt war(3-5Grad Aussentemp.)

Ich kann es nach wie vor nur Empfehlen!
Für Strassen und kleinere Hügel ist es Top geeignet.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #208
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Softwareupdate, Bremsklötze gewchselt, Kette gereinigt(war Rostig), alles geölt, Akkutest gemacht, Fahrrad gereinigt, Komponenten überprüft usw.
Den Service von Landi habe ich allerdings auch schon anders erlebt... Nach grossem Service für 99.- war nichts davon gemacht, was auf der Liste stand, die Online bei der Landi Hompage ersichtlich ist. Noch nichtmal den Akku geladen hatten sie.... Glücksache?

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #209
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Also bei meinem Repaturauftrag wurde Bremsbeläge wie auch Update Motor Überlastung alles gratis gemacht.
Gebracht, alles geflickt und ausgetauscht, Nix bezahlt, ok ich hätte auch nix bezahlt, da für mich alles auf Garantie läuft, ansonsten ich zuerst einen Anruf erwartet hätte.

Aktuell ist nur Hupenhalter und km Speicherung beim abschalten über Akku noch ein offenes Thema, aber ich habe noch immer 4 Jahre Garantie.


Wie bereits erwähnt, hat es mir nach 22 Monaten beim Allegro ein Motorgetriebe schaden gegeben, also noch knapp in der Garantie, da bin ich nun froh, dass es hier 5 Jahre sind. Es ist übrigens hier der gleiche Motor verbaut 😉.
Also ich finde das Velo noch immer gut für den Preis und ich habe es jetzt erst einmal zur Reparatur gebracht und das nach 1700 km oder sind doch eher 3000...


Tja wie erwähnt, er verliert die bei der letzten Fahrt gefahren km wenn man einfach am Akku abstellt. Dafür weisst er natürlich auch viel weniger km aus, was bei reklamieren ja auch nützlich ist😄
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #210
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Also die Reichweite würde ich von Landi übernehmen 50-60km.
Alles was darüber ist, wurde mit Muskelkraft stark unterstützt, oder die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt unter 25km/h oder eher flache Fahrten.

Also wenn ich regelmässig 80km (pro Weg) Arbeitsweg machen müsste und gerne so >=35km/h radeln will, empfehle ich dringend einen 2 Akku, der ist bei diesem Velo spottbillig was so andere Marken einem abknöpfen, auch wenn 600.- natürlich viel Geld ist.
Dafür brause ich dann mit Stufe 8-9 ins Geschäft und wechsle halt nach 40km den Akku innerhalb 1Minute und weiter gehts.
Duschen muss ich mit 2 Akku dann auch nicht unbedingt :)
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #211
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
52 11-34 war übrigens die Übersetzung des Allegro Vitesse
50? 11-42 Speedster

Dies macht sich am Berg bemerkbar, da ungefähr bis 9-10 km/h nun einigermassen unterstützt werden kann. Darunter gilt, absitzen, sonst verbrennt es euch den Motor.... Hoffentlich mit dem Update nicht mehr so schnell, aber die Leistungseffizienz ist unter jeder Sau, d.h. als Heizung noch zu verwenden.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #212
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.638
Reaktionspunkte
3.052
Das Speedster war das erste S-Pedelec von Landi. Das solch ein Produkt Probleme machen kann ist klar.
Das sehe ich anders. Die Problematiken beim Speedster sind seit Jahren bekannte Standard Probleme.
Wenn man sowas verkauft, dann zeigt dies, daß außer dem niedrigen Verkaufspreis nix eine Rolle gespielt hat.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #213
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Das sehe ich anders. Die Problematiken beim Speedster sind seit Jahren bekannte Standard Probleme.
Wenn man sowas verkauft, dann zeigt dies, daß außer dem niedrigen Verkaufspreis nix eine Rolle gespielt hat.
Omg, macht das Velo doch nicht schlechter als es ist nur weil 3 Personen hier Probleme haben. Alle die zufrieden sind melden sich hier potenziell weniger.


Es hindert ja hier niemand ein Marken Velo ab 3500. - zu kaufen.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #214
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Es hindert ja hier niemand ein Marken Velo ab 3500. - zu kaufen.
.... und die 3500.-- sind überhaupt keine Garantie für ein fehlerloses S-Pedelc !
Auch nicht für ein "Sorglos-Support-Reparatur-Packet".

Deshalb:
Fazit: ich denke der Speedster ist für den Preis eine Empfehlung wert. Probleme kann man auch mit einem 5000,- Franken teurem Bike bekommen.

LG Derda
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #215
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.638
Reaktionspunkte
3.052
Alle die zufrieden sind melden sich hier potenziell weniger.

Auch die sind nur zufrieden, solange nichts passiert.
Der Scheinwerferhalter wird definitiv brechen. Wie hoch die Chancen sind, daß der Scheinwerfer dadurch in die Speichen kommt, kann ich nicht sagen.


Und wenn der Motor am steilen Berg durch brennt. Dann Versuch Mal jemand zu erklären wieso jeder 10 Jahre alte Nabenmotor nach dem Abkühlen wieder funktioniert.
Aber ihr Motor leider nicht.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #216
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Hupe abmontieren Problem gelöst, viele wollen ev. sowieso nur eine normale Klingel
Hupe-Halterung hält noch am Licht-Kabel, also nix in die Speichen gehen
Chromstallhalterung für 10.- kaufen und selber was basteln, löst das Problem, ev. löst das Landi in den 5 Jahren auch noch, sonst gibt ja die Garantie immer wieder eine neue Halterung holen.

Sry, Nabenmotoren sind nicht für Berge gemacht, ein 45km/h sowieso nicht, das ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Ich habe diverse Pässe bereits gemacht mit bis zu 17% Steigung, mein Motor lebt noch, aber ich bin in den steilsten Anstiegen auch abgestiegen. Wie gesagt, unter 8km/h wird es super kritisch, erst recht wenn jemand meint, er könne da noch Stufen > 3 nutzen, da wird der Motor zur Heizung, der Windelack wird flüssig und es gibt einen Kurzschluss. Aber auch hier 5 Jahre Garantie.....
Der Motor hat eher das Problem, dass hier das Planetgetrieb aus Plastik ist und somit hier ein grosser Verschleiss stattfindet, wenn der Motor mit viel Kraft unterstützen muss. Was der Update nun genau macht keine Ahnung. Der beste Fall ist, der Controller bekommt nun Info über die Temperatur und reduziert den Strom. Und der Update ist nun bei allen Velo drinnen, wo jetzt verkauft werden. Alle bekommen ihn, sobald im Service oder Reparatur.
Das ganze Problem ist ein Corona Problem, weil der korrekte Motor nicht geliefert werden konnte und sie dann den Bafang kurzerhand eingebaut haben.

Ja die alten Motoren hielten ev. länger, aber nur wegen der schwachen Stromstärke, auch die Alten haben Wicklungen und Lack um zu isolieren.

Einfach mal einen Berg hochtrampeln und dann den Nabenmotor anfassen....
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #217
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Hupe abmontieren Problem gelöst, viele wollen ev. sowieso nur eine normale Klingel
Hupe-Halterung hält noch am Licht-Kabel, also nix in die Speichen gehen
Chromstallhalterung für 10.- kaufen und selber was basteln, löst das Problem, ev. löst das Landi in den 5 Jahren auch noch, sonst gibt ja die Garantie immer wieder eine neue Halterung holen.
Ja genau. So einfach würde das gehen. Wenn man will...

Was der Update nun genau macht keine Ahnung. Der beste Fall ist, der Controller bekommt nun Info über die Temperatur und reduziert den Strom
Der Motor hat vor dem Update jeweils überhitzt bei zu hoher Belastung und ist kaputt gegangen? Dann hatte er sicher keinen Temperatursensor. Diesen wird der Motor auch jetzt nicht drin haben... Hier wurde beim Update wahrscheinlich einfach die Max Ampere runter geschraubt.
Ich kann bei mir am Glider via Display die Max Ampere bis 10A runter stellen.
Da kann ich auf U-Stufe 9 stellen wie ich will. Mehr als die 10A bekommt der Motor nicht.
Ich kanns am Wattmeter im Display schön ablesen, Je nach Spannungszustand des Akku's, voll also 42x10A=420W
bei voller Leistung. Da aber ja bei Belastung die Spannung eh sinkt, sind es real eher so 39x10A. Und je länger ich fahre desto mehr entlädt sich der Akku und somit sinkt auch die maximale Leistung.
aber nur wegen der schwachen Stromstärke, auch die Alten haben Wicklungen und Lack um zu isolieren.
Ein weiteres Indiz dass der Strom beim Update einfach runter gestellt wird. Der maximal möglich fliessende Strom soll verringert werden, damit keine Überhitzung mehr erfolgen kann. Eine dynamische Regelung via Temp.Sensor setzt das vorhanden sein eines solchen voraus. Ebenso muss der Controller solche Daten rechnen können.
Wie gesagt, glaube ich nicht daran...

Also das ist nur eine Meinung von mir. Ich fahre ja keinen Speedster. Ich stelle hier also bloss Vermutungen an.

LG Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #218
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Nö die haben den Motor geöffnet und gekennzeichnet, das wäre über nur einen Controller Eingriff nicht notwendig.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #219
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
128
Nö die haben den Motor geöffnet und gekennzeichnet
Ja gut... aber dann müsste ja, vom Motor gegenüber dem früheren, ein zusätzliches Kabel zum Controller gehen. Nämlich das vom Temp.Sensor zum Controller. Der Controller braucht ja die Temp.Daten vom Motor damit er "regeln" kann. Man müsste also, meiner bescheidener Meinung nach, ein "neu dazu gekommenes" Kabel mit Stecker zum Controller, sehen? Oder wie seh ich das...??

Edit: wäre die Temp.Überwachung schon früher "physisch", also mit Sensor und Kabel verbaut gewesen, aber im Controller nicht aktiviert, müsste man den Motor ja auch nicht öffnen. Software-Update würde genügen.
Diese Konfiguration kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen. Warum soll man eine Temp.Überwachung verbauen aber dann im Controller nicht aktivieren? Das macht keinen Sinn...
Jetzt schreibst Du ja der Motor wurde geöffnet... (zur Sichtkontrolle???)
nur das öffnen des Motor's bedeutet ja nicht zwingend, dass man da jetzt einen Sensor montiert hat.
Wie gesagt, man müsste doch ein zusätzliches Kabel bemerken...
Die Kennzeichnung kann auch nur das gemachte Update bezeichnen. Also eine Info für spätere Reparaturen, damit man weiss dass, das Update bereits durchgeführt wurde. Der Unterschied zwischen vorhandenem Temp.Sensor und Kabel gegenüber dem früheren ohne, wäre ja für den Velomechaniker auch ohne Kennzeichnung sofort ersichtlich...
Also, solange nicht definitiv klar ist, dass wirklich ein Temp.Sensor nachgerüstet wurde, bleib ich bei meiner Vermutung dass, die Max Ampere im Controller einfach reduziert wurden. Per Software Update (Firmware-Flash des Controller).

LG Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #220
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.638
Reaktionspunkte
3.052
Wie gesagt, unter 8km/h wird es super kritisch, erst recht wenn jemand meint, er könne da noch Stufen > 3 nutzen, da wird der Motor zur Heizung, der Windelack wird flüssig und es gibt einen Kurzschluss. Aber auch hier 5 Jahre Garantie.....
Schön daß wir beide das Wissen.

Nur steht dies mit Sicherheit nicht in der Werbung. Und damit für den Normalradler vollkommen unbekannt.
Der weiß auch nicht daß es ein Update gibt.
 
Thema:

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen - Ähnliche Themen

Allegro Champion II - Test und Erfahrungen: Hallo Im Jumbo Aktionen Prospekt von Anfang 2023 war ein dem Trelago speedster sehr ähnlich aussehendes E-Bike abgebildet. Mein Interesse war...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Trelago E-Bikes: Hallo zusammen Da sich bei den Landi E-Bikes der Marke Trelago eine kleine Fangemeinde gebildet hat, die das Preis Leistungsverhältniss lieben...
Suche S-Pedelec mit Heckmotor: Hallo Ihr da draußen. ich habe ein 3 Jahre altes HNF XD3 S45 All-Terrain mit Bosch Performance Line Speed mit Gates Riemen und Enviolo...
Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors: Hallo zusammen, ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V /...
Oben