Ein Hallo in die Runde !
Manchmal geschieht Unverhofftes, so z.B. kürzlich, als mir der Jumbo Prospekt in die Hände kam. Auf der letzten Seite war ein E-Bike abgebildet, das dem speedster sehr, sehr ähnlich sah: Allegro Champion II für schlappe 2400.- CHF (-40%).


Mein Interesse war geweckt, weil ich mit dem speedster aus früher erwähnten Gründen nicht so richtig zufrieden bin. Und wer weiss, wie das nächste speedster sein wird?

Langer Rede kurzer Sinn - ich habe das Allegro gekauft!

Und nach der heutigen Probefahrt will ich euch hier - weil es irgendwie zum speedster passt - meinen ersten Eindruck nicht vorenthalten.
Auffällig sind der sehr ähnliche Rahmen (Herren) und auch die technischen Daten sind fast gleich. Im Detail unterscheiden sich aber die beiden E-Bikes deutlich. Der Allegro Rahmen weist an gut sichtbaren Stellen keine Schweissnähte auf.

Das wirkt edel im Vergleich zum eher grobschlächtigen speedster.
Das Allegro hat höherwertige Komponenten verbaut, speziell Bremsen von Tektro (Auriga), Kurbel von Pioneer, Lichtanlage (Busch-Müller IQ-X) und Räder.
Insbesondere die Union (noname) Bremsen beim speedster sind optisch und technisch eine Zumutung.

Sie passen nur mit einem Adapterstück und ich musste bei der Vorderbremse noch Zwischenringe einlegen, damit die Bremse nicht an der Scheibe schleift. Hier wurden offensichtlich Komponenten gewählt, die nicht zusammen passen.

Unschlüssig bin ich bei der Vordergabel. Obwohl mit "nex e45" bezeichnet scheint die gleiche Suntour Vordergabel verbaut zu sein wie beim speedster, mit dem Nachteil des übermässigen Spiels. Ich hatte aber bisher nicht genug Zeit, dies genauer zu prüfen.
Ach ja, eine Hupe hat das Allegro nicht ?!?!?

Ist nämlich gar nicht vorgeschrieben. Also auch kein grässlicher Ton wie beim speedster. Nachrüsten ist erlaubt.
Optisch betrachtet sieht also das Allegro um einiges besser aus als das speedster. Obwohl ich nicht so der Designertyp bin, fällt mir im direkten Vergleich der Abfall des speedsters richtig ins Auge.
Wie fährt das Allegro? Ganz anders, obwohl beide Antriebe gleich sind und auch die Anzahl Stufen der Unterstützung (9) gleich (!) ist. Beim speedster geben die 9 Stufen die Zielgeschwindigkeit vor (5km/h pro Stufe). Fährt man schneller, gibt es keine Unterstützung. Also eine Art Tempomat.
Beim Allegro geben die Stufen die Stärke der Unterstützung vor, unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Man kann also mit Stufe 2-3 problemlos 40km/h fahren und spürt immer noch eine Unterstützung des 500W Bafang Nabenmotors. Natürlich ist sie gering, aber sie ist da. Umgekehrt kann man mit 25km/h und Stufe 9 sehr locker pedalen, der Motor unterstützt dabei stark. Der Vorteil dieser Regelung liegt darin, dass man sich nicht mehr um die Geschwindigkeit kümmern muss, sondern nur noch darum, wie stark man unterstützt sein will.

Im Vergleich zum speedster ist der Antritt des Allegro Champion II wesentlich verzögerter und sanfter. Aus Stand vergehen gefühlte 4 Sekunden bis sich die Motorunterstützung bemerkbar macht. Das geht beim speedster ruckzuck und ziemlich heftig (auch hier viel weiter vorne nachlesen). Man wird förmlich durch die Gegend geschoben. Nicht so beim Allegro. Insgesamt ist diese Motorunterstützung ausgewogener und feiner tariert. Die Datenerfassung dazu basiert auch auf einer anderen Hardware, wie der Blick zur Kurbelwelle beim Allegro zeigt. Es hat viele "Datenmagnete".
In einem anderen Beitrag habe ich das speedster mit den Stromern verglichen, bei denen die Geschwindigkeit über den Pedaldruck gesteuert wird. Es war mir nicht möglich, schnell und leicht zu pedalen (bitte nachlesen). Beim Allegro kann ich das jederzeit, ohne gross zu konfigurieren!

Die Allegro Motorsteuerung betrachte ich als klar überlegen, denn ich kann
jederzeit die Geschwindigkeit und die Unterstützung
unabhängig voneinander wählen, ohne dabei die Zielgeschwindigkeit vorzugeben. Es ist also quasi die Verbindung der Systeme speedster und Stromer in ein einziges, Umfassendes.

Das Schaltwerk Shimano Deore M6000 ist präzise (Achtung: kein Deore XT wie im Internet angegeben!).
Der erste Eindruck des Bremsverhaltens des Allegro ist problemlos und - leise! Offenbar sind bessere Bremsbeläge verbaut als beim speedster.
Schliesslich die Fahrposition. Obwohl sich der Rahmenbau nicht wesentlich unterscheidet, sitze ich auf dem Allegro sportlicher und weniger aufrecht. Ich habe den 50cm Rahmen, denn beim Probefahren war mir (176cm gross) der 56cm Rahmen zu lang. Im direkten Fahrvergleich fühlte sich der 50er wie ein Sportwagen an und der 56er wie eine Limousine. Letzteres ist auch nicht schlecht, aber ich entschied mich für den Sportwagen.

Doch das ist individuell höchst verschieden.
Fazit des ersten Eindrucks: Für mich ist das Allegro das bessere speedster. Es sieht besser aus, hat die qualitativ besseren Komponenten, fährt und bremst besser. Und das zu einem sehr guten Preis (in Aktion). Für Lastenfahrten mit oder ohne Anhänger nehme ich daher gerne das speedster (auch wegen des grösseren Gepäckträgers), für schnelle, spritzige Fahrten lieber das Allegro.
Hier noch der Link zum Allegro Champion II:
Suchen champion II | JUMBO
Gruss
P.S: Es hat nicht mehr besonders viele Champion II im Angebot, im Internet gar keine mehr. Man muss die einzelnen Jumbo Filialen anrufen und fragen, ob sie noch Champions haben. Aktuell ist meines Wissens noch die Cashmere-Gold Version teilweise vorrätig (sie nennen diese Farbe tatsächlich so!). Andere bezeichnen sie als Champagner. Sie sieht zusammen mit Schwarz auch gut aus, ich habe mich aber für alles in Schwarz entschieden. Obwohl ...