TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

Diskutiere TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Retour von Werkstatt. - Kabelbruch Licht, dort wo die Kabel vorne aus dem Rahmen kommen gefixt - Lichthalterung ersetzt - Pedale ersetzt -...
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #181
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Hallo Zusammen,
hier ein Update zu meinem Speedster. Das habe ich nun über Weihnachten in die Garantie-Reparatur abgegeben.

Folgende Reparaturen stehen an:
- Kabelbruch Licht, dort wo die Kabel vorne aus dem Rahmen kommen
- Lichthalterung
- Knarzen unter Belastung der Tretlager

Das entlüften der hinteren Bremse habe ich unterdessen selber vorgenommen.


Dabei wurde mir noch folgende Informationen zugespielt, wegen der Motorüberlastung:
Gemäss Verkäufter hatten sie Lieferschwierigkeiten mit den Motoren wegen Corona und das Velo musste aber in den Verkaufsstart. Man ist dann von Shimano auf Bafang ausgewichen. Der verbaute Controller passt aber nicht zum Motor, weil der die Überlastung nicht abfängt. Dies wird nun in den Motor nachgerüstet, umgebaute Velo bekommen einen kleinen Stempel hinten links bei der Radaufängung in den Rahmen.
Das erklärt nun auch, wieso wir den Controller nicht umprogrammieren können, weil es sich ja wie beim missglückten Versuch des Controller um keinen Bafang Controller handelt, aber wer baut verschiedene Componenten ein, klar Landi weil Corona Lieferschwierigkeiten :cool:
Retour von Werkstatt.

- Kabelbruch Licht, dort wo die Kabel vorne aus dem Rahmen kommen gefixt
- Lichthalterung ersetzt
- Pedale ersetzt
- Bremse ersetzt
- Software Update für Motor Schutz durchführt
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #182
E

ebiker2006

Dabei seit
22.01.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo @ebiker7

Ich habe seit kurzem auch einen Speedster. Bisher bin ich mit super Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Trotzdem tut sich mir die Frage auf, ob und falls ja wie ich den gesamten Kilometerstand einsehen kann. Also nicht nur der der Stand vom letzten Laden sondern insgesamt von allem Fahrten. Ist dies möglich?
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #183
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Hallo @ebiker7

Ich habe seit kurzem auch einen Speedster. Bisher bin ich mit super Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Trotzdem tut sich mir die Frage auf, ob und falls ja wie ich den gesamten Kilometerstand einsehen kann. Also nicht nur der der Stand vom letzten Laden sondern insgesamt von allem Fahrten. Ist dies möglich?
Einfach per Knopf umschalten, der Gesamt Km kann ganz einfach angezeigt werden.


Das Problem ist nur, wenn du nicht den Controller das Velo abschaltest, sondern einfach über die Barriere, werden die aktuellen gefahrenen km nicht zum gesamten km angerechnet.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #184
E

ebiker2006

Dabei seit
22.01.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Einfach per Knopf umschalten, der Gesamt Km kann ganz einfach angezeigt werden.


Das Problem ist nur, wenn du nicht den Controller das Velo abschaltest, sondern einfach über die Barriere, werden die aktuellen gefahrenen km nicht zum gesamten km angerechnet.
Hallo @buda5767
Danke vielmal für deinen Tipp. Also du meinst ich sollte das Velo am Knopf am Lenker abschalten und nicht beim Akku.
Dann liegt es wohl daran, dass ich immer nur die KM des letzten Ladens sehe…
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #185
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Hallo @buda5767
Danke vielmal für deinen Tipp. Also du meinst ich sollte das Velo am Knopf am Lenker abschalten und nicht beim Akku.
Dann liegt es wohl daran, dass ich immer nur die KM des letzten Ladens sehe…
Genau, zuerst am Controller, danach noch am Akku.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #186
E

ebiker2006

Dabei seit
22.01.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Noch eine andere Frage, oben wurde mal ein Ersatz-Akku erwähnt. Kann man diesen bei der Landi kaufen?
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #189
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Oke demfall😂. Ja ich habe ihn bis jetzt nur nicht im Sortiment gefunden.
OK, im Regal findest du den nicht, die bestellen in beim Velo Verkauf über den Computer.
Da kann man auch Ersatz Lampen und weiteres Zubehör so bei ihnen bestellen.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #190
E

ebiker2006

Dabei seit
22.01.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
OK, im Regal findest du den nicht, die bestellen in beim Velo Verkauf über den Computer.
Da kann man auch Ersatz Lampen und weiteres Zubehör so bei ihnen bestellen.
Ah oke super, danke dir für die Info.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #191
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Ein Hallo in die Runde !

Manchmal geschieht Unverhofftes, so z.B. kürzlich, als mir der Jumbo Prospekt in die Hände kam. Auf der letzten Seite war ein E-Bike abgebildet, das dem speedster sehr, sehr ähnlich sah: Allegro Champion II für schlappe 2400.- CHF (-40%). (y)(y) Mein Interesse war geweckt, weil ich mit dem speedster aus früher erwähnten Gründen nicht so richtig zufrieden bin. Und wer weiss, wie das nächste speedster sein wird? :oops:
Langer Rede kurzer Sinn - ich habe das Allegro gekauft! (y) :cool: :giggle: Und nach der heutigen Probefahrt will ich euch hier - weil es irgendwie zum speedster passt - meinen ersten Eindruck nicht vorenthalten. :rolleyes:
Champ Seite.jpg Champ mit Taschen 2.jpg Champ Rücklicht.jpg Champ Front.jpg

Auffällig sind der sehr ähnliche Rahmen (Herren) und auch die technischen Daten sind fast gleich. Im Detail unterscheiden sich aber die beiden E-Bikes deutlich. Der Allegro Rahmen weist an gut sichtbaren Stellen keine Schweissnähte auf. (y) Das wirkt edel im Vergleich zum eher grobschlächtigen speedster.

Champ Schweissnaht vorne.jpg Champ Schweissnaht Sattel.jpg

Das Allegro hat höherwertige Komponenten verbaut, speziell Bremsen von Tektro (Auriga), Kurbel von Pioneer, Lichtanlage (Busch-Müller IQ-X) und Räder.

Champ Bremse vorne.jpg Champ Bremse hinten.jpg Champ Kurbel.jpg Champ Licht.jpg

Insbesondere die Union (noname) Bremsen beim speedster sind optisch und technisch eine Zumutung. :confused: Sie passen nur mit einem Adapterstück und ich musste bei der Vorderbremse noch Zwischenringe einlegen, damit die Bremse nicht an der Scheibe schleift. Hier wurden offensichtlich Komponenten gewählt, die nicht zusammen passen. (n)
Unschlüssig bin ich bei der Vordergabel. Obwohl mit "nex e45" bezeichnet scheint die gleiche Suntour Vordergabel verbaut zu sein wie beim speedster, mit dem Nachteil des übermässigen Spiels. Ich hatte aber bisher nicht genug Zeit, dies genauer zu prüfen.
Ach ja, eine Hupe hat das Allegro nicht ?!?!? :unsure: Ist nämlich gar nicht vorgeschrieben. Also auch kein grässlicher Ton wie beim speedster. Nachrüsten ist erlaubt.

Optisch betrachtet sieht also das Allegro um einiges besser aus als das speedster. Obwohl ich nicht so der Designertyp bin, fällt mir im direkten Vergleich der Abfall des speedsters richtig ins Auge. :X3:

Wie fährt das Allegro? Ganz anders, obwohl beide Antriebe gleich sind und auch die Anzahl Stufen der Unterstützung (9) gleich (!) ist. Beim speedster geben die 9 Stufen die Zielgeschwindigkeit vor (5km/h pro Stufe). Fährt man schneller, gibt es keine Unterstützung. Also eine Art Tempomat.
Beim Allegro geben die Stufen die Stärke der Unterstützung vor, unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Man kann also mit Stufe 2-3 problemlos 40km/h fahren und spürt immer noch eine Unterstützung des 500W Bafang Nabenmotors. Natürlich ist sie gering, aber sie ist da. Umgekehrt kann man mit 25km/h und Stufe 9 sehr locker pedalen, der Motor unterstützt dabei stark. Der Vorteil dieser Regelung liegt darin, dass man sich nicht mehr um die Geschwindigkeit kümmern muss, sondern nur noch darum, wie stark man unterstützt sein will. :giggle:
Im Vergleich zum speedster ist der Antritt des Allegro Champion II wesentlich verzögerter und sanfter. Aus Stand vergehen gefühlte 4 Sekunden bis sich die Motorunterstützung bemerkbar macht. Das geht beim speedster ruckzuck und ziemlich heftig (auch hier viel weiter vorne nachlesen). Man wird förmlich durch die Gegend geschoben. Nicht so beim Allegro. Insgesamt ist diese Motorunterstützung ausgewogener und feiner tariert. Die Datenerfassung dazu basiert auch auf einer anderen Hardware, wie der Blick zur Kurbelwelle beim Allegro zeigt. Es hat viele "Datenmagnete".

Champ Kurbel Detail.jpg

In einem anderen Beitrag habe ich das speedster mit den Stromern verglichen, bei denen die Geschwindigkeit über den Pedaldruck gesteuert wird. Es war mir nicht möglich, schnell und leicht zu pedalen (bitte nachlesen). Beim Allegro kann ich das jederzeit, ohne gross zu konfigurieren! (y)
Die Allegro Motorsteuerung betrachte ich als klar überlegen, denn ich kann jederzeit die Geschwindigkeit und die Unterstützung unabhängig voneinander wählen, ohne dabei die Zielgeschwindigkeit vorzugeben. Es ist also quasi die Verbindung der Systeme speedster und Stromer in ein einziges, Umfassendes. (y):giggle:

Das Schaltwerk Shimano Deore M6000 ist präzise (Achtung: kein Deore XT wie im Internet angegeben!).
Champ Gangwechsel.jpg

Der erste Eindruck des Bremsverhaltens des Allegro ist problemlos und - leise! Offenbar sind bessere Bremsbeläge verbaut als beim speedster.

Schliesslich die Fahrposition. Obwohl sich der Rahmenbau nicht wesentlich unterscheidet, sitze ich auf dem Allegro sportlicher und weniger aufrecht. Ich habe den 50cm Rahmen, denn beim Probefahren war mir (176cm gross) der 56cm Rahmen zu lang. Im direkten Fahrvergleich fühlte sich der 50er wie ein Sportwagen an und der 56er wie eine Limousine. Letzteres ist auch nicht schlecht, aber ich entschied mich für den Sportwagen. :cool: Doch das ist individuell höchst verschieden.

Fazit des ersten Eindrucks: Für mich ist das Allegro das bessere speedster. Es sieht besser aus, hat die qualitativ besseren Komponenten, fährt und bremst besser. Und das zu einem sehr guten Preis (in Aktion). Für Lastenfahrten mit oder ohne Anhänger nehme ich daher gerne das speedster (auch wegen des grösseren Gepäckträgers), für schnelle, spritzige Fahrten lieber das Allegro.

Hier noch der Link zum Allegro Champion II: Suchen champion II | JUMBO

Gruss

P.S: Es hat nicht mehr besonders viele Champion II im Angebot, im Internet gar keine mehr. Man muss die einzelnen Jumbo Filialen anrufen und fragen, ob sie noch Champions haben. Aktuell ist meines Wissens noch die Cashmere-Gold Version teilweise vorrätig (sie nennen diese Farbe tatsächlich so!). Andere bezeichnen sie als Champagner. Sie sieht zusammen mit Schwarz auch gut aus, ich habe mich aber für alles in Schwarz entschieden. Obwohl ...
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #192
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo in die Runde

Ein paar kleine Nachträge zum Allegro Champion II nach ein paar Fahrten mehr:

Mit der kleinsten Motorunterstützung 1 wird das Fahrrad in der Ebene auf mindestens 20-25km/h sanft beschleunigt. Man kann also selbst mit leichtestem Pedalen nicht langsamer fahren. :unsure: Wer trotzdem langsamer fahren will, muss auf Stufe 0 schalten (Aus). Für mich kein Problem, denn erstens fahre ich schneller und wenn nicht, brauche ich auch keine Unterstützung. Bei Anstiegen fällt die Geschwindigkeit mit Stufe 1 natürlich unter die 20-25km/h, denn dafür ist die Unterstützung zu gering. Eine Überlast des Motors wird von der Regelung verhindert.

Die Bremsscheiben haben nur 160mm Durchmesser im Gegensatz zum speedster mit 180mm. Demzufolge müsste der Bremsweg theoretisch auch länger sein. Wie lang er effektiv ist, habe ich nicht getestet. Die Verzögerung scheint mir aber gut genug zu sein. Ob wegen der unterschiedlichen Durchmesser die speedster Bremsen vermurkst aussehen, weiss ich nicht.
speedster Bremse vorne.jpg

An dieser Stelle noch ein Detail, wie beim Allegro die Kurbeldrehung aufgenommen wird (Hall Sensoren). Aufgrund der Anzahl der Magnete wird sie wesentlich häufiger als beim speedster aufgenommen. Was aber im Prinzip keinen negativen Effekt haben sollte. Die Auflösung ist einfach besser.
Champ Kurbel Detektion.jpg speedster Kurbel Detektion.jpg

Im Vergleich haben das speedster und Allegro viele gleiche Bauteile verbaut. Sie dürften also auch austauschbar sein. Das eröffnet neue Möglichkeiten, wie z.B. ein besseres Licht inklusive Halterung für das speedster. Leider sind aber teure Teile nicht kompatibel. Allen voran der Akku. Obwohl gleiche Kapazität und Aufbau unterscheiden sie sich preislich stark: 500.- beim speedster gegen 800.- beim Allegro! :unsure: Irgendwie nicht verständlich. 300.- mehr nur weil Allegro draufsteht? (n)
Ein anderes Beispiel die Vordergabel. 100.- gegen 190.-, auch hier sind die Gabeln de facto gleich. (n)

Zum Abschluss noch ein paar Bilder der Cashmere-Gold Version. Die Stromer ST7 sind auch goldig ... ;) , allerdings auch mehr als fünfmal so teuer ... o_O

Allegro Champ Gold (1).jpgAllegro Champ Gold (2).jpgAllegro Champ Gold (3).jpgAllegro Champ Gold (5).jpgAllegro Champ Gold (4).jpg

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #193
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo in die Runde

Ich konnte nicht widerstehen ! Die Gold Version sieht schon einfach verdammt gut aus. Metallisiert und im Sonnenlicht zusammen mit dem Schwarz in matt und glänzenden Schriftzügen einfach eine Augenweide ... :love:(y) Selbst bei der Sattelstütze haben sie im Detail Gold verwendet ... :cool:

CG rechts.jpg CG links 1.jpg CG links 2.jpg
CG Front.jpg CG Sattelstütze.jpg

Und hier noch der Vergleich zu reinem Schwarz matt/glänzend, auch mit glänzenden Schriftzügen ...

CS rechts.jpg CS links 1.jpg CS links 2.jpg

So, jetzt ist aber fertig.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #194
P

Patsiam

Dabei seit
23.07.2020
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ein kurzes Update zum nochmaligen Service. Nach einer Woche (y) kam es tatsächlich repariert zurück und es funktioniert wieder. :)(y)
Gemäss Reparaturblatt wurden das Kurbelblatt mit dem Tretlager und die Steuerung getauscht. Letztere scheint im Moment keine Fehlermeldungen mehr zu produzieren. Eine aktuelle Fahrt wird aber nach wie vor nicht abgespeichert, wenn nicht vorher am Display Aus gedrückt wird und erst dann Akku-Aus. Aber wozu das neue Kurbelblatt und Tretlager?? Ich hatte keinen Fehler entdeckt. Leider blieb mir Landi Schweiz trotz mehrmaliger Nachfrage eine Antwort schuldig und Rückrufe werden offenbar nicht gemacht. :confused:👎
Dafür wurde die Federgabel nicht ersetzt. :confused: Vielleicht war man der Meinung, dass das Spiel normal sei. :unsure:
Jetzt mal schauen, ob das E-Bike so läuft, wie es eigentlich sollte (vor allem die Steuerung). Ich werde berichten.

Frage in die Runde: hat jemand ein vollständig einwandfrei funktionierendes Trelago speedster?

Gruss
Hallo, war am Samstag bei uns in Hegnau um es Probe zu Fahren, da haben sie mir gesagt das alle Biks im Lager zurück geschickt hatten um ein Software Fehler zu korrigieren.
Die haben noch 8 Stück am Lager.
Bin noch am überlegen ob ich es kaufen soll oder nicht.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #195
F

fz10

Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
99
Reaktionspunkte
69
Hoi Patsiam

Kauf dir lieber keins, wenn du dir keine Probleme ins Haus holen willst.

Bei mir geht der Tacho nach ein paar km auf 0 und es fährt sich somit mehr wie ein Mofa als wie ein Fahrrad - geht jetzt etwa zum 6 Mal in Reperatur.

Gut, vielleicht habe ich ein “Montagsvelo“, andere sind zufriedener - aber wenn Ebiker7 - und der kommt wirklich draus, „weg“ vom Trelago Speedster ist, würde ich mir das gut überlegen.

_____
Zusatz: Vielleicht in 2 Jahren, wenn wir Probefahrer und Gratistester alle Fehler Landi gemeldet haben, wird vielleicht das Speedster ein super Ebike sein.. aber bis dahin - heisst es, etwa einmal im Monat am Donnerstag das Velo in den Landi bringen - ich kenne fast alle Mitarbeiter beim Namen :D.

Und es heisst immer —- nene.. mit denen haben wir keine Probleme, aber mein Velo fährt nie allein, ist meinst ein Speedster dort und wartet auf die Reperatur :D
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #196
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Na so schlimm ist es auch nicht.
Allegro ist bei 3500 Franken, hier sind wir bei 2100.

Wenn du normale Strassen fährst und keine Berge Pässe damit machen willst ist das Velo OK und einen günstigen Einstieg ins 45km/h.

Aktuell ist der Seitenspiegel, Hupenhalter nicht gut, der Rest funktioniert für den Preis OK.

Ps: ich komme übrigens von Allegro, gekauft bei Coop Bau und Hoppy. Vitessa 45 km.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #197
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo Patsiam,

die Vorschreiber fz und buda5767 haben es teilweise schon geschrieben, ich selber einiges weiter vorne: kein Kauf, wenn du Alternativen hast.

Dies betrifft vor allem den Preis. Das kürzlich von mir beschriebene Allegro Champion II ist aktuell preislich in der gleichen Klasse, aber nach weiteren Fahrten und genauestem Inspizieren des Champs stimmt für mich alles, oder fast (im Gegensatz zum speedster). Man merkt, dass das Champ von Velo Experten zusammengestellt wurde (gute und aufeinander abgestimmte Komponenten, aber etwas knappe Scheibenbremsen mit 160mm). Auch die Motorsteuerung ist Klasse, irgendwo zwischen speedster (Tempomat) und Stromer (Drucksensor). Das "irgendwo" ist nicht etwa negativ gemeint, sondern bildet für mich die Verbindung der positiven Eigenschaften von beiden Welten. Somit für mich eindeutig besser als die vom in den Himmel gehobenen Stromer, weil universeller und einfacher einstellbar (siehe auch meinen anderen Beitrag über den Vergleich). Ich sehe und höre schon einige Stromer in Schnappatmung gehen ... :oops: o_O :mad: , aber so ist es. ;)

Ein Nachfolger des speedster ist angekündigt, aber es gibt absolut nirgends Infos darüber. Vielleicht wird er besser, sicher teurer. Ich würde an deiner Stelle warten und erst dann entscheiden.

Oder aber der Champ. Beachte, dass die Aktion heute ausläuft. Meines Wissens hat es noch etwas in Rümlang, Bachenbülach und vielleicht auch Volketswil.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #198
B

buda5767

Dabei seit
21.07.2022
Beiträge
79
Reaktionspunkte
23
Also ich empfehle das Velo noch immer für diesen Preis.
Wichtige Unterschied zu Allegro :

5 Jahre Garantie
11 Gänge statt 10,wichtig bei Bergfahrten
Akku kostet 200.- weniger
Grössere Reichweite weil Motor auch ohne Null Wahl Unterstützung einstellt.

Tempomat ist cool, wenn man sich an das System gewöhnt hat. Bei vielen Geschwindigkeitswechsel muss aber auch mehr umgeschaltet werden.
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #199
E

ebiker7

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2022
Beiträge
67
Reaktionspunkte
97
Hallo buda

Für 2100.- ist das speedster okay, klar. Sogar gut, wenn man die bekannten Schwachstellen akzeptiert. Und ja, 5 Jahre sind besser als 2 (für den Akku gibt es nur ein Jahr). Bei Allegro auch 2 Jahre für den Akku. Als fz10 wäre ich aber ziemlich ... :eek:, wenn ich tatsächlich jeden Monat das speedster in die Rep geben müsste. Ich hätte das speedster schon längstens zurück gegeben. Von Gesetzes wegen absolut zulässig.

10 Gänge statt 11 fand ich zuerst auch bescheiden. Aber: vorne ist statt einem 50er nur ein 44er Zahnrad montiert und hinten beträgt die Spreizung 11-42. Das relativiert den 11. Gang sehr und zudem fahre ich das speedster fast nie auf den zwei kleinsten Ritzeln, weil ich dann auch bei höherer Geschwindigkeit viel zu langsam pedaliere. Die Übersetzungen beim Allegro kommen meinem Fahrstil besser entgegen. Und die 10 Ritzel hinten sind auch etwas stabiler als bei 11 Gängen.

Wie es genau mit der Reichweite beim Allegro steht, weiss ich noch nicht. Es ist schlicht zu kalt für korrekte Messungen. Aber: die Physik ist bei allen E-Bikes die gleiche, d.h. es fliessen in allen Fällen genau so viele Elektronen, wie es Unterstützung braucht bzw. gefordert wird.

Was ich beim Champ sehr angenehm finde ist die generelle Unterstützung bei allen Geschwindigkeiten. Die Entwickler des Motormanagements haben es meiner Meinung excellent geschafft, die Unterstützung harmonisch zu gestalten. Beim Beschleunigen und langsamer Fahrt relativ viel Unterstützung, oben hinaus wenig (bei kleinen Stufen). Ich bin noch am Finden meiner optimalen Unterstützung. Sie wird vermutlich zwischen 4 und 6 liegen. Damit bin ich in meinem optimalen Geschwindigkeitsbereich bei guter Unterstützung. Wenn ich trotzdem etwas schneller sein will muss ich nicht mehr höher schalten sondern nur stärker treten. Was ich gerne mache. Beim speedster kommt ab 30km/h (Stufe 6) gar keine Unterstützung mehr, was im direkten Vergleich unschön ist.
Beim Stromer hatte ich das Problem, dass ich immer schneller wurde, obwohl ich nicht wollte. Nur 3 Unterstützungen beim Stromer sind einfach zu wenig und in die App zwecks Konfiguration gehe ich während einer Fahrt garantiert nicht. Deshalb meine vorherige Bemerkung betreffend zwei Welten. Wie aber bereits geschrieben: das speedster ist für mich der Lastesel mit praktischer Geschwindigkeitswahl, das Champ der Sportler.

Gruss
 
  • TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen Beitrag #200
F

fz10

Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
99
Reaktionspunkte
69
Hallo buda

Für 2100.- ist das speedster okay, klar. Sogar gut, wenn man die bekannten Schwachstellen akzeptiert. Und ja, 5 Jahre sind besser als 2 (für den Akku gibt es nur ein Jahr). Bei Allegro auch 2 Jahre für den Akku. Als fz10 wäre ich aber ziemlich ... :eek:, wenn ich tatsächlich jeden Monat das speedster in die Rep geben müsste. Ich hätte das speedster schon längstens zurück gegeben. Von Gesetzes wegen absolut zulässig.

10 Gänge statt 11 fand ich zuerst auch bescheiden. Aber: vorne ist statt einem 50er nur ein 44er Zahnrad montiert und hinten beträgt die Spreizung 11-42. Das relativiert den 11. Gang sehr und zudem fahre ich das speedster fast nie auf den zwei kleinsten Ritzeln, weil ich dann auch bei höherer Geschwindigkeit viel zu langsam pedaliere. Die Übersetzungen beim Allegro kommen meinem Fahrstil besser entgegen. Und die 10 Ritzel hinten sind auch etwas stabiler als bei 11 Gängen.

Wie es genau mit der Reichweite beim Allegro steht, weiss ich noch nicht. Es ist schlicht zu kalt für korrekte Messungen. Aber: die Physik ist bei allen E-Bikes die gleiche, d.h. es fliessen in allen Fällen genau so viele Elektronen, wie es Unterstützung braucht bzw. gefordert wird.

Was ich beim Champ sehr angenehm finde ist die generelle Unterstützung bei allen Geschwindigkeiten. Die Entwickler des Motormanagements haben es meiner Meinung excellent geschafft, die Unterstützung harmonisch zu gestalten. Beim Beschleunigen und langsamer Fahrt relativ viel Unterstützung, oben hinaus wenig (bei kleinen Stufen). Ich bin noch am Finden meiner optimalen Unterstützung. Sie wird vermutlich zwischen 4 und 6 liegen. Damit bin ich in meinem optimalen Geschwindigkeitsbereich bei guter Unterstützung. Wenn ich trotzdem etwas schneller sein will muss ich nicht mehr höher schalten sondern nur stärker treten. Was ich gerne mache. Beim speedster kommt ab 30km/h (Stufe 6) gar keine Unterstützung mehr, was im direkten Vergleich unschön ist.
Beim Stromer hatte ich das Problem, dass ich immer schneller wurde, obwohl ich nicht wollte. Nur 3 Unterstützungen beim Stromer sind einfach zu wenig und in die App zwecks Konfiguration gehe ich während einer Fahrt garantiert nicht. Deshalb meine vorherige Bemerkung betreffend zwei Welten. Wie aber bereits geschrieben: das speedster ist für mich der Lastesel mit praktischer Geschwindigkeitswahl, das Champ der Sportler.

Gruss

Hoi ebiker7

nun ja, es ist nicht jeden Monat in Reperatur, eher so jeden zweiten. Mich nervt nun das technische Problem mit dem 0er. Morgen telefoniere ich mit der Werkstatt, was man da tun kann.

Leider ist es nicht so einfach das Speedster zurückzugeben, Landi hat die Gewährleistungspflicht ausgeschlossen.

Wie du habe ich mir ein neues Ebike bestellt, das SpeedPed. Ich denke es wird so zum Frühlingsbeginn fertig.

Das Speedster hat auch so seine Vorzüge. Ich kann es dann zukünftig als Bahnhofsvelo gebrauchen. So habe ich dann einen Rolls-Royce und ein Eselchen für alle Zwecke.

Ich kann es einfach nicht jedem empfehlen - vor allem wenn man das Speedster als Autoersatz gebrauchen will, sollte man sich schon etwas zuverlässigers holen. Ich denke mit dem Allegro wirst du sehr zufrieden sein. Ich habe noch ein weiteres Ebike, eigentlich für meine Frau. Das war vom Bau und Hobby… heute Jumbo. Obwohl es weniger als die Hälfte gekostet hat - super zuverlässig, nichts geht kaputt. Es ist halt nur ein 25erli. Für mich also so gut wie Nutzlos. Aber mit dem Preis hat das weniger zu tun. Natürlich habe ich damals das 25erli nicht zum vollen Preis gekauft, sondern auch als es Aktion war.

Obwohl ich sehr viel mit dem Speedster fahre, hat das 25erli meiner Frau in der Zwischenzeit mehr km, weil es eben nie in die Werkstatt musste (und es von uns beiden gefahren wurde).

Was mich nervt ist immer das Argument, das Speedster ist im Vergleich günstig. Natürlich, aber damals hat man sich auch einen Töffli Turbo für etwa 2000 Fr. Kaufen können - und das hat ewigs lang gehalten und war auch nie kaputt.
Aber teure bikes.. schützen auch nicht unbedingt vor dem Kaputt gehen.
ich hatte einfach seit 2012 ein anderes 45erli, an dem musste ich nur Pneus, Bremsen und ganz viele Schläuche wechseln. Nur wurde halt die Batterie immer schwächer. Die habe ich schon einmal vor ein paar Jahren revidiert.. aber nun wäre alles mal fällig gewesen.
Deshalb dann der Griff zum Trelago Speedster vom Landi. Auch wegen dem guten Kassensturzbericht vor ein paar Jahren. Da hat ein anderes Landiebike sehr gut abgeschnitten.
 
Thema:

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen

TRELAGO Speedster (Schweiz) - Test und Erfahrungen - Ähnliche Themen

Allegro Champion II - Test und Erfahrungen: Hallo Im Jumbo Aktionen Prospekt von Anfang 2023 war ein dem Trelago speedster sehr ähnlich aussehendes E-Bike abgebildet. Mein Interesse war...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Trelago E-Bikes: Hallo zusammen Da sich bei den Landi E-Bikes der Marke Trelago eine kleine Fangemeinde gebildet hat, die das Preis Leistungsverhältniss lieben...
Suche S-Pedelec mit Heckmotor: Hallo Ihr da draußen. ich habe ein 3 Jahre altes HNF XD3 S45 All-Terrain mit Bosch Performance Line Speed mit Gates Riemen und Enviolo...
Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors: Hallo zusammen, ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V /...
Oben