Guten abend zusammen
was ich hier lese macht mich ein wenig nachdenklich.
Ich habe vor 3 Jahren am Beginn der Pandemie eines der ersten Haibike NDuro8.0 gekauft weil ich vom Konzept überzeugt war/bin und auch einen deutschen Hersteller (der sogar aus meiner direkten Nähe kommt) unterstützen wollte.
Ich war von Anfang an höchst begeistert von Rad und Antrieb und hatte auch, wie viele gleich in den ersten Wochen diese sehr lauten Quietsch Schleifgeräusche ( da haben sich andere Leute manchmal danach umgedreht.).
Trotz des bekannten Problems war die Reaktion des Händlers auch hier recht "mager" und daher hatte ich mich mal in alle verfügbaren Konstruktionsunterlagen vertieft.
Durch das Fehlerbild /wann/wie, kam ich schnell drauf , das hier offenbar der 2te Freilauf durch Tolaranzprobleme bei neuen Motoren, und dann, wenn sie in warmem gefahrenen Zustand abgestellt, und kurz darauf wieder verwendet werden, an einem Sicherungsring oder dem Gehäuse schleift.
Mir blieb nichts anderes übrig und ich bin weitergefahren um ca. ab 1000km zu merken, das die Geräusche immer leiser wurden und komplett verschwanden.
Was auch immer bei Wärme verzogen war , hat sich bis heute abgeschliffen.
Die Knarzgeräusche schreibe ich der Carbontechnologie zu, da ich exakt die selben Knarrzereien bei meinem 2. E-Bike (Cube Stereo-Hybrid mit Bosch-CX-Gen4) habe..... das scheint wohl in der Natur des Carbons zu liegen.
Mittlerweile hat mein Flyon 5100km drauf und ...toi..toi..toi... ohne jede Beanstandung.....
Was mir schon nach 1 Jahr auffiel ist, das der Hersteller Haibike diese komplette Serie genau ein mal gebaut hat, und bis letztes jahr nur alle Lagerbestände verkaufte, ohne irgendeine Weitereinwicklung zu betreiben.
Auch TQ scheint sich von diesem Modell verabschiedet zu haben und sucht sein Heil am anderen Ende, beim Low-Power Segment.
Sehr schade, denn ich hätte vermutlich irgendwann wieder hier zugegriffen.
Wo ich Euch aber allen absolut zustimme ist, das das Siegel "made in Germany" in fast jeder Branche durch BWL-Geschäftemacher ruiniert und runtergebracht wurde.
Besonders die Permiumsegmente vieler Branchen sind so übel arrogant verkommen, das man wirklich überlegen muß ob man sich das noch bieten lassen soll, oder eben zu ausländischen Produkten greifen soll.
Ich habe genau die selbe extreme Arroganz, und sogar aus meiner Sicht, Betrug, bei der bayerischen Automarke erlebt.... ich erlebe sie beruflich bei den größten Softwareherstellern und bei bekannten high-End-Elektronikherstellern, .... alles nur noch hochglanzpoliertes Image, aber hinter den Kulissen ........
Früher hätte ich das nur von Billig-Fernost-Marken oder auch südeuropäischen Autoherstellern erwartet ... aber damals hat der Preis gestimmt......
Das einzige auf was wir noch hoffen könnten, wäre diese "Right-to-repair" Initiative....... denn nur dann könnten wir wenigstens als geprellte Kunden, durch Unterlagen und Erstazteile unsere Investitionen selbst über die Jahre bringen.
Aktuell verhindern ja die Premiumhersteller (in Bayern) absolut jegliche Information wir man die Dinger wenigstens zerlegen kann.....
Fazit:
Wenn ich Glück habe fahre ich das Haibike mit Flyon noch mind 6 Jahre bis über meine 10.000km ... wenn ich Pech habe..... mal sehen....