TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil?

Diskutiere TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo Cube, dem kann ich mich nur anschliessen. Gruss Bernd
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #21
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Hallo Cube,
dem kann ich mich nur anschliessen.
Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #22
S

Speedmaster

Dabei seit
08.01.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Es ist schon lange kein "asiatisches" Problem mehr, massenweise Produkte auf den Markt zu schmeißen, und die Kunden damit sich selbst überlassen. Spätestens nach dem Dieselskandal, bei dem man Millionen von Kunden betrogen und alleine gelassen hat, geht es doch nur um wirtschaftliche Interessen. Eine billige Softwarelösung, die viele Nachteile beinhaltete, wurde dem Kunden als Patent-Lösung präsentiert. Ähnlich die Vorgehensweise bei Brose mit ihrem Drive S Mag-Motor. Nach massenweise Ausfällen durch gerissene Zahnriemen hat man durch ein Softwareupdate die Leistung der Motoren beschränkt. Die Spitzendrehmomente wurden einfach gekappt. Man wirbt aber nach wie vor mit den 90 Nm, obwohl jeder die geringere Leistung spüren kann. Vielleicht sind es überwiegend diejenigen, die viel von ihren Motoren abverlangen, aber Marketing und Realität scheinen immer mehr auseinander zu klaffen. Infolge des allgemeinen Downsize-Trend wird auch bei den E-Bikes gespart und das Eingesparte aber teuer verkauft (siehe Light Mtbs). Leider auch auf Kosten der Haltbarkeit sämtlicher Komponenten. Und wenn es einmal kracht, gibt es auch dafür bereitgestellte Lösungen, nämlich im immer mehr beliebten Bike-Leasing mit umfangreicher Garantie😉. Den Herstellern dürfte es freuen.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #23
O

Obwexer Elmar

Dabei seit
30.07.2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ich kaufte Ende 2019 ein Haibike flyon 8 neu und fuhr damit problemlos ca.3500 km nach ca. 4 Monaten fing der Motor an Kraft zu verlieren und man tauschte mir nach ca.7 Monaten das gesammte Fahrrad kostenlos aus man sagte mir das nicht der Motor sondern die Elektronik nicht richtig funktionierte ,die Motorprobleme waren weg aber es es kamen Probleme mit dem Verschleiß der beiden Batterien die ich habe ,nach nur ca.40 bis 80 komplettladungen lassen sich die Batterien zwar problemlos aufladen aber es ist kein Kontakt mit dem Motor und der gesammten elektronik mehr möglich ,es ist als wäre keine aufgeladene Batterie angeschlossen , bis heute hat man mir mehrere Batterien kostenlos ausgetauscht nur kann das ja nicht ewig so weitergehen , weiß ehrlich gesagt nicht wie das ausgehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #24
Cube

Cube

Dabei seit
27.04.2020
Beiträge
247
Reaktionspunkte
161
Ort
4020 Linz
Details E-Antrieb
Bosch Performance 4 cx
Für mich stellt sich folgende Frage: Was kann man tun, um ein hochwertiges und langlebiges Produkt zu erhalten? Am Preis kann es nicht liegen, weil chinesische Produkte teilweise günstiger und in besserer Qualität verfügbar sind. Und an einer bestimmten Marke, lässt sich eine Kaufentscheidung auch nicht mehr fest machen. Dazu kommt noch, das man speziell beim E- Bike, bei der Auswahl der verbauten Komponenten nicht immer das bekommt, was man haben möchte.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #25
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.920
Reaktionspunkte
4.949
Für mich stellt sich folgende Frage: Was kann man tun, um ein hochwertiges und langlebiges Produkt zu erhalten? Am Preis kann es nicht liegen, weil chinesische Produkte teilweise günstiger und in besserer Qualität verfügbar sind. Und an einer bestimmten Marke, lässt sich eine Kaufentscheidung auch nicht mehr fest machen. Dazu kommt noch, das man speziell beim E- Bike, bei der Auswahl der verbauten Komponenten nicht immer das bekommt, was man haben möchte.
Man kann nicht mehr viel tun. So gut wie alle etwas komplexeren Geräte haben ihre geplanten Sollbruchstellen und halten nur begrenzte Zeit.
Bester Rat meiner Ansicht nach:
Immer schauen ,dass so wenig wie möglich Teile am Fahrzeug solitär sind.
Das beginnt natürlich beim Akku. Ist man für diesen auf einen einzigen Hersteller angewiesen, zahlt man immer mehr.
Sodann sollten die elektrischen Elemente leicht zu demontieren sein und trotzdem ein funktionsfähiges Fahrrad erhalten bleiben.
Z.b. Nabenmotor mit integriertem Controller+ Rahmengestellakku und schlichtes Display.
Mit einem zweiten Laufrad innert einer Minute in ein funktionsfähiges Fahrrad zurückverwandelt, wenn Motor oder Akku spinnen.
KISS hat seinen Sinn.

Gruß

Geierlamm
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #26
G

Go1

Dabei seit
03.05.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Habe ein M1 Sterzing GT, TQMotor muss nach rund 900km getauscht werden, steht seit >2Monaten beim Händler.
Bin mit M1 sehr unzufrieden.
Der Trend geht wohl zum zweit E-Bike. Habe mir, um den M1 Frust abzumildern ein Gocycle zugelegt. Ein hervorragendes Rad im Vergleich zum M1.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #27
M

megac

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
39
Reaktionspunkte
34
Guten abend zusammen
was ich hier lese macht mich ein wenig nachdenklich.
Ich habe vor 3 Jahren am Beginn der Pandemie eines der ersten Haibike NDuro8.0 gekauft weil ich vom Konzept überzeugt war/bin und auch einen deutschen Hersteller (der sogar aus meiner direkten Nähe kommt) unterstützen wollte.
Ich war von Anfang an höchst begeistert von Rad und Antrieb und hatte auch, wie viele gleich in den ersten Wochen diese sehr lauten Quietsch Schleifgeräusche ( da haben sich andere Leute manchmal danach umgedreht.).
Trotz des bekannten Problems war die Reaktion des Händlers auch hier recht "mager" und daher hatte ich mich mal in alle verfügbaren Konstruktionsunterlagen vertieft.
Durch das Fehlerbild /wann/wie, kam ich schnell drauf , das hier offenbar der 2te Freilauf durch Tolaranzprobleme bei neuen Motoren, und dann, wenn sie in warmem gefahrenen Zustand abgestellt, und kurz darauf wieder verwendet werden, an einem Sicherungsring oder dem Gehäuse schleift.
Mir blieb nichts anderes übrig und ich bin weitergefahren um ca. ab 1000km zu merken, das die Geräusche immer leiser wurden und komplett verschwanden.
Was auch immer bei Wärme verzogen war , hat sich bis heute abgeschliffen.
Die Knarzgeräusche schreibe ich der Carbontechnologie zu, da ich exakt die selben Knarrzereien bei meinem 2. E-Bike (Cube Stereo-Hybrid mit Bosch-CX-Gen4) habe..... das scheint wohl in der Natur des Carbons zu liegen.
Mittlerweile hat mein Flyon 5100km drauf und ...toi..toi..toi... ohne jede Beanstandung.....
Was mir schon nach 1 Jahr auffiel ist, das der Hersteller Haibike diese komplette Serie genau ein mal gebaut hat, und bis letztes jahr nur alle Lagerbestände verkaufte, ohne irgendeine Weitereinwicklung zu betreiben.
Auch TQ scheint sich von diesem Modell verabschiedet zu haben und sucht sein Heil am anderen Ende, beim Low-Power Segment.
Sehr schade, denn ich hätte vermutlich irgendwann wieder hier zugegriffen.
Wo ich Euch aber allen absolut zustimme ist, das das Siegel "made in Germany" in fast jeder Branche durch BWL-Geschäftemacher ruiniert und runtergebracht wurde.
Besonders die Permiumsegmente vieler Branchen sind so übel arrogant verkommen, das man wirklich überlegen muß ob man sich das noch bieten lassen soll, oder eben zu ausländischen Produkten greifen soll.
Ich habe genau die selbe extreme Arroganz, und sogar aus meiner Sicht, Betrug, bei der bayerischen Automarke erlebt.... ich erlebe sie beruflich bei den größten Softwareherstellern und bei bekannten high-End-Elektronikherstellern, .... alles nur noch hochglanzpoliertes Image, aber hinter den Kulissen ........
Früher hätte ich das nur von Billig-Fernost-Marken oder auch südeuropäischen Autoherstellern erwartet ... aber damals hat der Preis gestimmt......
Das einzige auf was wir noch hoffen könnten, wäre diese "Right-to-repair" Initiative....... denn nur dann könnten wir wenigstens als geprellte Kunden, durch Unterlagen und Erstazteile unsere Investitionen selbst über die Jahre bringen.
Aktuell verhindern ja die Premiumhersteller (in Bayern) absolut jegliche Information wir man die Dinger wenigstens zerlegen kann.....
Fazit:
Wenn ich Glück habe fahre ich das Haibike mit Flyon noch mind 6 Jahre bis über meine 10.000km ... wenn ich Pech habe..... mal sehen....
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #28
O

OW1000

Dabei seit
09.06.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ist zwar etwas Off-topic aber ich bezweifle, dass der TQ Motor noch viele Gemeinsamkeiten mit dem Clean Mobile Motor hat. Ich fahre den Clean Mobile Motor in einem Third Element Espire. Dieser Antrieb hat einen CPM Elektromotor und anschließend 3 Kettengetriebe in Serie um von einer hohen Drehzahl auf ein hohes Moment zu kommen.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #29
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Habe ein M1 Sterzing GT, TQMotor muss nach rund 900km getauscht werden, steht seit >2Monaten beim Händler.
Bin mit M1 sehr unzufrieden.
Der Trend geht wohl zum zweit E-Bike. Habe mir, um den M1 Frust abzumildern ein Gocycle zugelegt. Ein hervorragendes Rad im Vergleich zum M1.
Hoffentlich hast du mehr Glück mit dem neuen Motor und hoffentlich hat die Wartezeit bald ein Ende.👍
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #30
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Ich kaufte Ende 2019 ein Haibike flyon 8 neu und fuhr damit problemlos ca.3500 km nach ca. 4 Monaten fing der Motor an Kraft zu verlieren und man tauschte mir nach ca.7 Monaten das gesammte Fahrrad kostenlos aus man sagte mir das nicht der Motor sondern die Elektronik nicht richtig funktionierte ,die Motorprobleme waren weg aber es es kamen Probleme mit dem Verschleiß der beiden Batterien die ich habe ,nach nur ca.40 bis 80 komplettladungen lassen sich die Batterien zwar problemlos aufladen aber es ist kein Kontakt mit dem Motor und der gesammten elektronik mehr möglich ,es ist als wäre keine aufgeladene Batterie angeschlossen , bis heute hat man mir mehrere Batterien kostenlos ausgetauscht nur kann das ja nicht ewig so weitergehen , weiß ehrlich gesagt nicht wie das ausgehen wird.
Dank für den Beitrag. Da kommt auch beim Lesen noch Frust auf. Hoffentlich findet sich noch eine Lösung. Bj. 2019 klingt nach nervenzehrenden Verhandlungen, aber auch zwischen Händlern und Herstellern. Viel Erfolg.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #31
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Für mich stellt sich folgende Frage: Was kann man tun, um ein hochwertiges und langlebiges Produkt zu erhalten? Am Preis kann es nicht liegen, weil chinesische Produkte teilweise günstiger und in besserer Qualität verfügbar sind. Und an einer bestimmten Marke, lässt sich eine Kaufentscheidung auch nicht mehr fest machen. Dazu kommt noch, das man speziell beim E- Bike, bei der Auswahl der verbauten Komponenten nicht immer das bekommt, was man haben möchte.
Es ist schon mehrfach hier angeklungen, in einem von Nachfrage derart starke getriebenen Markt kann man vermutlich wenig tun. Aber der Markt kann sich drehen, hat er möglicherweise schon. Die Hersteller/Händler, die auch im Boom den Kunden mit seinem Anliegen nicht aus dem Auge verloren haben, wird man wieder aufsuchen, andere vielleicht eher nicht.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #32
G

glutitis

Dabei seit
26.05.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
1
Hi
bestimmt ein uralt Thread.
Der Motor macht Spaß, ja.
Macht alles platt. Auch zahnkränze und Ketten.
Nach 200 km ein Geräusch, als ob Plastik zerbricht.
Danach ging gar nichts mehr. Getriebe kaputt.
Wurde ohne Anstand getauscht.
Aber den Transport bezahlt kein Mensch.
Und alle 200 km neue Kränze kaufen ist es auch nicht.
Aber ich würde ihn wieder kaufen.
Das Gefühl beim Anfahren?
Unfassbar.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #33
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Ich fahre ein M1 Spitzing Evo BR. Der Motor hat jetzt ca. 5000km?? auf der Uhr. Bisher absolut keine Probleme. Der Motor ist, gemessen an einem TQ, relativ leise. Man hört ihn, aber er nervt nicht. Da kenne ich auch andere / lautere TQs. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass TQ in den letzten Motorgenrationen etwas an der "Geräuschkulisse" verändert hat. Die bekommen das Feedback der "höhrgeschädigten" Kunden ja auch mit...

120Nm zerren zwar am Antriebstrang, aber "nach 200km Ritzel und Kette platt" halte ich entweder für ein Gerücht oder unsachgemäße Verwendung. Ich kann natürlich immer im "dicksten" Gang anfahren. Aber welchen Sinn soll das machen? Verschleißtest? Maximale Materialfolter? Wenn man so fährt, quält man nicht nur Kette und Ritzel, sondern auch die Lagerstellen im Motor ohne Ende.
Vielleicht mal etwas mehr auf die 85er / 90er Kadenz hinarbeiten? ...oder den Antriebsstrang etwas sauberer halten?
Ich fahre zwar das M1 mit einer Rohloff, ob es nun aber 11 , 12 oder 14 Gänge sind, dürfte kaum eine Rolle für den Verschleiß spielen.
Kette und Ritzel sind bei mir noch OK.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #34
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Ich fahre ein M1 Spitzing Evo BR. Der Motor hat jetzt ca. 5000km?? auf der Uhr. Bisher absolut keine Probleme. Der Motor ist, gemessen an einem TQ, relativ leise. Man hört ihn, aber er nervt nicht. Da kenne ich auch andere / lautere TQs. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass TQ in den letzten Motorgenrationen etwas an der "Geräuschkulisse" verändert hat. Die bekommen das Feedback der "höhrgeschädigten" Kunden ja auch mit...

120Nm zerren zwar am Antriebstrang, aber "nach 200km Ritzel und Kette platt" halte ich entweder für ein Gerücht oder unsachgemäße Verwendung. Ich kann natürlich immer im "dicksten" Gang anfahren. Aber welchen Sinn soll das machen? Verschleißtest? Maximale Materialfolter? Wenn man so fährt, quält man nicht nur Kette und Ritzel, sondern auch die Lagerstellen im Motor ohne Ende.
Vielleicht mal etwas mehr auf die 85er / 90er Kadenz hinarbeiten? ...oder den Antriebsstrang etwas sauberer halten?
Ich fahre zwar das M1 mit einer Rohloff, ob es nun aber 11 , 12 oder 14 Gänge sind, dürfte kaum eine Rolle für den Verschleiß spielen.
Kette und Ritzel sind bei mir noch OK.
Hallo Stevie,
Dank für deinen Beitrag. Ein SPITZING Evo mit Rohloff, das klingt ja gut.
mich würde ja mal ein Foto interessieren.
hast du Lust, das mal zu posten?
Dank im Voraus.
Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #35
S

Stevie

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
1.447
Reaktionspunkte
1.184
Details E-Antrieb
Bosch Performance & TQ
Och nööö! Nicht schon wieder. 😞
Hinterbau für Rohloff ausmessen.
Hinterrad mit Rohloff einspeichen.
Einbauen, Züge verlegen, einstellen losfahren.
Fotos von meinem Umbau müssten hier noch irgendwo im Forum "herumfliegen", da ich die hier schon mal veröffentlicht hatte. Müssten 2 Jahre alt sein.
Funktioniert halt nur nicht mit einem S-Ped, da dieser Motor mit fest eingestellten Übersetzungen ausgeliefert wird =>> zweite unabhängige Vmax-Überwachung.
 
Thema:

TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil?

Oben