TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil?

Diskutiere TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo zusammen, 3 Jahre und 6.500 km waren mein M1 Sterzing GT und ich gefühlt ein gutes Team. Nun jedoch hat sich der TQ 120 S Motor mit einem...
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #1
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Hallo zusammen,
3 Jahre und 6.500 km waren mein M1 Sterzing GT und ich gefühlt ein gutes Team.

Nun jedoch hat sich der TQ 120 S Motor mit einem Schaden am Drehmomentsensor erst einmal abgemeldet und ich probiere gerade einmal aus, inwieweit sich Händler, Bikeproduzent und Motorhersteller mitverantwortlich zeigen, wenn das Herzstück eines eBikes sich trotz artgerechter Handhabung gefühlt viel zu früh verabschiedet.

Aktuell scheint sich noch niemand so richtig verantwortlich zu fühlen, was mich schon ein wenig wundert, denn
- ein Motorenhersteller in diesem Fall TQ, der sein Produkt nur mit einem einzigen Radhersteller (M1) vertreibt und bei dem sich ein zweiter Hersteller (Haibike) zumindest in der aktuellen Saison zurückgezogen hat, braucht vermutlich eher positive Publicity
- ähnlich geht es dem Radhersteller (M1), der bei den Top Modellen Sterzing und Spitzing voll auf den TQ Motor setzt, auch hier scheint mir das Vertrauen in den Motor ein wichtiges Asset zu sein
- TQ geht im Moment mit einer kleineren Version des Motors (TQ HOR 50) ganz neue Wege und sucht Radhersteller und letztlich auch Käufer, die dem Konzept und dem Produkt vertrauen.

Wie passt da mangelnde Kulanz bei einem Fall von Montags-Motor ins Bild?

Mein Händler berichtet, dass TQ den Motor zwar repariert, dafür aber volle Entlohnung haben möchte?!

M1 dukt sich offenbar weg bei dieser Diskussion.

Sehr schade.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit diesem Motor?

War bei eichbimmer eitel Sonnenschein?

Und wenn es Probleme gab, wie positionierte sich der Hersteller?

PS: In den 6.500 km wurde dem Motor neben meinem Fahrergewicht ,dass eher im oberen zulässigen Rad-Gewicht-Bereich auch schnelle Fahrten von 40-45 km/h zur Arbeit und zurück abverlangt worden.
Aber gerade wegen dieser Anforderungen wurde der stärkste, aktuell verfügbare Motor gewählt und hat bislang auch sehr ordentlich funktioniert.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #2
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Frage in die Runde an alle M1 oder Haibike Flyon Besitzer:

Wer von euch hat denn mit dem TQ 120 Motor schon größere Laufleistungen ohne Probleme geschafft?
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #3
Raptora

Raptora

Teammitglied
Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
3.390
Reaktionspunkte
10.260
Wer von euch hat denn mit dem TQ 120 Motor schon größere Laufleistungen ohne Probleme geschafft?

Ich finde eigentlich kannst du noch zufrieden sein solche Fahrleistungen geschafft zu haben,
mein Flyon fing schon nach wenigen Kilometern an zu quietschen (Geräusche aus dem Motor)

Dazu knarzte noch der Rahmen ganz erbärmlich aber das ist eine andere Geschichte.

Bei meinem Kumpel (Spitzing M1) fängt jetzt der Antrieb nach 1.200km an zu quietschen und kurbelt sich auch etwas schwergängiger.
Zum Glück hat er noch über 1 Jahr Garantie.

Er wird aber wohl den Motor tauschen lassen und dann ganz schnell weg mit dem Ofen.

Schade das man dir nicht wenigstens mit Kulanz entgegen kommt.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #4
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Schade das man dir nicht wenigstens mit Kulanz entgegen kommt
Dank für deine Rückmeldung, Raptora.

Ja, Kulanz hatte ich auch erhofft.

Eigentlich sehr schade, denn der Motor fährt sich schon sehr gut.

Aber wer solche Erfahrungen macht wie du, der sollte vielleicht wirklich verkaufen.

Ich werde es mir überlegen. Standfestigkeit ist einfach wichtig bei einem eBike.
Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #5
B

Balouzeus

Dabei seit
18.05.2020
Beiträge
30
Reaktionspunkte
9
Mein Flyon hat jetzt ca 4000 km runter. Ab ca 3500 km fing der Motor an zu zwitschern wie ein Vogel.
Habe dann den Motor mit Silikon spray geflutet. Am nächsten Tag war das Gequitsche noch unerträglicher aber Tag drauf war es weg. Ob das jetzt am Spray lag k.A. Ich will hoffen das Ruhe bleibt ;)
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #6
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Hallo Balouzeus,
auch dir Dank für die Rückmeldung.
Ich las einiges über die eigenartige Geräuschentwicklung beim FLYON.
Im M1 ist der Motor auch nicht gerade leise, ich empfand das bisher aber nicht als störend.

immerhin 4.000 km und er läuft noch. Ich wünsche weiterhin alles Gute.

interessant, dass noch keiner von einem heilen TQ Motor mit Laufleistung >6.500 km zu berichten wusste.

Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #7
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
… übrigens: Mein M1 Sterzing GT mit dem TQ - Motor steht jetzt seit dem 15.10.22 beim Freundlichen, der Motor ist ausgebaut und an die Hersteller geschickt.

Eine Entscheidung hinsichtlich der Kostenaufteilung / Kulanz steht weiter aus.

Ein ganz hervorragendes Beispiel für „Kundenservice“ im Premium Segment.

Das hatte ich bislang nur über einenSchweizer Hersteller gehört. Man lernt nie aus….
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #8
Jenss

Jenss

Dabei seit
07.04.2017
Beiträge
7.537
Reaktionspunkte
9.954
Details E-Antrieb
Grace One, Phaserunner, 1500wh
Hier im Dorf fährt ein M1 Spitzing sped der 1. Generation im Pendlerbetrieb rum. Das hat jetzt schon über 20000km gehalten. Daher dachte ich, die Motoren sind robust.

:(
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #9
Raptora

Raptora

Teammitglied
Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
3.390
Reaktionspunkte
10.260
Hier im Dorf fährt ein M1 Spitzing sped der 1. Generation im Pendlerbetrieb rum. Das hat jetzt schon über 20000km gehalten. Daher dachte ich, die Motoren sind robust.

:(

Mein Kumpel hatte sein Bike jetzt beim Händler zur Durchsicht weil er es verkaufen will,
das Bike macht keinen Mucks mehr und läuft einwandfrei. :)

Er hat ja zum Glück noch über 1 Jahr Garantie.

Ich glaub beim TQ kann man Glück und auch Pech haben ;)
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #10
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Hier im Dorf fährt ein M1 Spitzing sped der 1. Generation im Pendlerbetrieb rum. Das hat jetzt schon über 20000km gehalten. Daher dachte ich, die Motoren sind robust.

:(
Hallo Jenss,
auch dir Dank für die Rückmeldung.
Auch ich dachte, die Dinger seien robust.

Die Ironie des Schicksals in meinem Fall ist, dass der Termin beim Freundlichen eigentlich der lichttechnischen Aufwertung des Bikes dienen sollte um besser durch die dunkle Jahreszeit zu kommen.

Statt schöner Radkilometer im Herbst mit meinem Bike, muss ich ersatzweise auf das Rad meiner Frau zurückgreifen.
Deren CX - Motor ermöglicht als echtes Pedelec leider nur 25 km/h, immerhin er funktioniert.

Na, bald ist ja Weihnachten, man darf die Hoffnung nicht aufgeben, oder😏
Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #11
S

Speedmaster

Dabei seit
08.01.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Hallo hier im Forum. Habe gerade die Themen durchforstet und bin hier bei der Haltbarkeit des TQ-Motors 120S hängen geblieben. Ich habe das Spitzing Evo S jetzt über 2 Jahre und fahre es überwiegend als Trainingsmaschine. Selten unterhalb des Turbomodus. Der Motor hat mir bisher noch keine Probleme bereitet. Dieser Motor ist ja eine Weiterentwicklung des ursprünglichen CleanMobile-Antriebs, den es schon vor ca.10 Jahren mit einer Nennleistung von 1200 Watt/150 Nm gab. Mechanische Probleme werden wohl kaum auftreten. Die elektronischen Bauteile im Motor und die Sensorik sind nicht anfälliger, wie bei jedem anderen E-Bike-Motor. In der Vergangenheit haben aber gerade die mechanischen Bauteile der Mitbewerber, bei großer Belastung, des öfteren schlapp gemacht. Das Streben nach immer kompakteren und leichteren, aber stärkeren Motoren führt offensichtlich nicht aus dieser Misere. Eines darf man natürlich nicht vergessen: Der TQ120S ist nach vielen Jahren immer noch der stärkste Motor, der gesetzeskonform an Pedelecs und S-Pedelecs verbaut wird.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #12
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Dank auch dir, Speedmaster, für die Rückmeldung.
Ich singe ja ein ähnliches Lobeslied auf den TQ-Motor, wenngleich mir ganz offenbar dein Fachwissen fehlt.
Mir macht der Motor ganz einfach Spaß und ich hoffe, noch viele km mit meinem Rad fahren zu können.

Handycap: Es steht seit dem 15.10.22 beim Händler meines Vertrauens.
Hintergrund: Das vielfach umworbene Unternehmen TQ, an einem deutschen Standort, ist gegenwärtig nicht in der Lage einen Drehmomentsensor (ein kleines Bauteil innerhalb des Motors) zu ersetzen.

Und ja, auch andere Hersteller haben zweifellos mit gelegentlichen technischen Problemen zu kämpfen.
Die Frage ist ja immer, mit welchem Kulanzansatz man an so etwas herangeht.
Wäre ich bei TQ verantwortlich, wäre es mir unangenehm, dass mein Produkt nach bereits 6500 km nicht mehr funktioniert.
Peinlich wird es gar, wenn man das Ersatzteil auch nach 3 Monaten noch nicht beibringen kann.
Und grotesk wird es, wenn man dafür dann auch noch ganz normale Ersatzteilpreise aufruft und sich so gar nicht mitverantwortlich zu fühlen scheint.

Nun ist deren neues Produkt TQ-HPR50 eher nichts für meinen Gebrauch, wäre ich aber ein potentieller Käufer würde ich angesichts dieses Serviceverhaltens meine Entscheidung sehr gründlich bedenken.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #13
U

Uku

Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Bei Kilometerstand 7022 kurzes grelles Pfeifgeräusch, dann Totalausfall. Habe 6 Wochen auf einen angeblich überholten Austauschmotor gewartet und nie erfahren was mit dem Erstausstattungsmotor eigentlich los ist. Austauschmotor hatte 3499 km. Der Austauschmotor ist wesentlich ineffizienter (es fehlen ca. 35 km Reichweite im Gegensatz zum Erstausstattungsmotor), sehr schlechte Entkoppelung und Entkoppelungsgeschwindigkeit hat sich in 8 Monaten fortlaufend nach oben verschoben und liegt jetzt bei 29,6 km/h. Zurückgelegte Kilometerleistung 2700 km, also Motor hat jetzt
6200 km. Im Geschwindigkeitsbereich von 26,4 bis 29,6 km/h also Entkoppelungsbereich
jault der Motor jämmerlich. Kenne ich so vom Erstausstattungsmotor nicht. Warte nun wieder seit Wochen auf eine Stellungsnahme von Sporttechnik -> Schweigen im Walde.
So kann ich den Sporttechnikmurks nicht mal veräußern. Unter Premiumqualität verstehe ich was anderes; zumindest nicht nach dem Motto " Fiatqualität liefern und Mercedespreise nehmen "
Es grüßt ein enttäuschter "Spitzing Evolutionfahrer"
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #14
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Hallo Uku,
das klingt ja gar nicht gut bei dir.
Schade, dass du gar nicht weißt, was deinem Erstmotor wiederfahren ist. Das hätte noch etwas mehr Licht in die Frage um die Standfestigkeit des TQ Motors bringen können.
Gibt es denn eigentlich Unterschiede in der Bauart zwischen deinem Erstausstattungsmotor und dem AustauschMotor?
Woher sollen die Reichweitenprobleme bei dir sonst kommen?
Wenn du von Entkoppelungsbereich sprichst, dann meinst du die Abriegelung der Unterstützung über 25km/h, oder?
Dann ist dein Spitzing also ein Pedelec, richtig? Meines ist die S-Pedelec Version der Baureihe vor dem Evolution.
Ich kenne von meinem Motor eine gewisse Geräuschkulisse, aber das von dir geschilderte Jaulen habe ich bisher nur von einigen Haibike Flyon Piloten gehört. Gibt es da Unterschiede zwischen den Haibike und den M1 Motoren, ich dachte immer, die seinen relativ baugleich?

Ich hoffe für dich, dass dir der Spaß am biken mit dem Evolution nicht ganz abhanden kommt.

Persönlich habe ich die Hoffnung ja noch nicht aufgegeben, dass ich irgendwann in diesem Jahr mal wieder ein funktionsfähiges Rad erhalte.….
Heute sind es auf den Tag genau 3 Monate, seit ich das Rad beim Freundlichen abgab.🤦‍♂️

Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #15
TrailRider

TrailRider

Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
1.004
Reaktionspunkte
1.888
Details E-Antrieb
Bosch Classic 2.4 / Shimano EP8 / Yamaha PW-SE
Das Problem betrifft mehr oder weniger alle Hersteller, die Qualität hat halt in den letzten Jahre überall abgenommen und die Preise dafür deutlich angezogen.
War eigentlich der Meinung wenn ich Premium Kaufe und dafür mehr Geld auf den Tisch lege bekomm ich im Schadensfall auch schnelle Hilfe, guten Kundenservice, Kulanz und Zuverlässigkeit aber leider wurde ich eines Besseren belehrt. Reparaturen gibt es keine, die Motoren werden als Wegwerfartikel produziert und einfach komplett getauscht. Der Kunde zahlt ja zwangsläufig was soll er schon mit dem Bike machen ohne Motor? Von der Politik zum Thema Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit usw. ist auch nicht zu erwarten. Alles nur Schein und Rauch. Wartungsintervalle in so kurzem Abstand das ich bei meiner Laufleistung eigentlich alle paar Wochen Lager, Dämpfer, Gabel, Sattelstützen ausbauen/einschicken/einbauen lassen müsste .Das ist einfach ein Trauerspiel das mir wirklich den Spaß am Biken versaut.
Leider wird sich das, so lange die Leute weiter für jeden Preis kaufen (oder Leasen) und alles schlucken, nicht ändern!
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #16
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Wow, Trail Raider,
das ist ja eine schon deutlich gefrustete Sicht auf die Dinge. Bei der Anzahl deiner Beiträge hier im Forum hast du wohl schon eine Menge an weniger guten Erfahrungen sammeln können (zwei sehr interessante Bikes übrigens, in deiner unteren Beitragszeile).
Aber ob Kaufboykott eine Lösung sein kann, bleibt fraglichen in einem seit Corona derart von Nachfrage getriebenen Markt.
Ich denke ja, dass der stete Tropfen den Stein höhlt, will sagen, wenn man - wie ich in diesem Fall mit dem TQ-HPR 120 Motor und dem Kulanzverhalten des Herstellers - schlechte Erfahrungen macht, dann postet es, damit andere dies bei ihren Kaufentscheidungen berücksichtigen können.
Das bringt so manchen dann dazu, mit den Füßen abzustimmen, und Hersteller, die auf einem allzuhohen Ross sitzen, zu meiden.

Ob damit aber der sehr unschöne Trend zum Wegwerfprodukt gestoppt wird, ist fraglich, leider.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #17
S

Speedmaster

Dabei seit
08.01.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Es ist grundsätzlich immer bitter, wenn ein System mitten in der Bike-Saison Probleme bereitet oder sogar ausfällt. Wie TrailRider schon anmerkte, haben alle anderen Hersteller auch Ausfälle zu beklagen. Und nicht wenige. Das Online-Portal Statista geht lt. einer Umfrage davon aus (2021), dass von 100 Ebikern 43 Biker mit ihrem Akku und 38 Biker mit ihrem Motor einen technischen Defekt erleiden. Und dies nicht erst nach einer Laufleistung jenseits von 20.000 Kilometer (typische Angabe mancher Hersteller). Wenn man es hochrechnet, fällt mehr als jedes dritte gekaufte Ebike durch technischen Defekt nur dieser Komponenten aus. Die gewaltigen Ausfälle werden natürlich bei den (neueren) Modellen mit eingepreist. Eine Reparatur des Akkus, oder des Motors ist kaum rentabel und möglich. Dazu fehlen auch hier viele Teile, die, wenn vorhanden, eher für Neuteile eingesetzt werden. Die Hersteller hoffen einfach, dass in der Gewährleistungsfrist alles hält. Danach wird kaum ein Kulanzantrag erfolg haben. Im Nachfolgenden habe ich die Haltbarkeit verschiedener Ebike-Motoren (lt. Statista) aufgeführt. M1 mit dem TQ-Motor ist als Kleinhersteller leider nicht dabei.
1674321128964.png
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #18
S

Speedmaster

Dabei seit
08.01.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Das sind oben übrigens die Ausfallquoten. Noch zu den Änderungen des HPR 120S. Der Motor selber ist grundsetzlich so geblieben, wie 2015 von TQ beim ersten Spitzing eingesetzt. Nur vorher gab es leichte Änderungen am Gehäuse und Optimierungen im Inneren gegenüber dem ursprünglichen CleanMobile Antrieb, der ja auch von TQ und Toni Rossberger entwickelt wurde (Patent). Die Software erfuhr in den letzten Jahren meines Wissens mehrere Updates, bzw. Änderungen. Auch bedingt durch die gesetzlichen Vorgaben bei S-Pedelecs.
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #19
B

Bernd1960

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
31
Reaktionspunkte
17
Ort
Norderstedt
Details E-Antrieb
M1 Sterzing GT S-Pedelec
Lieber Speedmaster,
wie gesagt, deine Fachkunde ist bemerkenswert…

Die Statistik der Ausfälle ist in der Tat bemerkenswert, und es ist sehr schade, dass TQ an dieser Stelle nicht messbar ist und in der Nische des Kleinherstellers versteckt bleibt.

Ich hätte mir gerade für die Haltbarkeit des TQ-Motors in dieser Diskussion mehr Input erhofft.

Diese Forumsdiskussion ist natürlich nicht empirisch, aber ich fasst man zusammen, bleibt, dass beim TQ HPR 120 S Motor
- niemand von störungsfreien Laufleistungen sagen wir mal >10.000 km zu berichten wusste
- es eine Reihe von genervten Haibike Fahrern mit diesem Motor gibt
- dass es in der eBike Industrie einen deutlichen Trend zur ex und hopp Produktion und einen Rückzug aus der Produktveranwortung jenseits gesetzlicher Garantie/Gewährleistungszeiträume zu geben scheint
- dass TQ offenbar keine Ausnahme ist, obwohl dieser Motor im eBike-Premium Segment zum Einsatz kommt.

TQ sollte meines Erachtens an der Standfestigkeit ihrer Produkte arbeiten, die Sensorik scheint anfällig zu sein.
Und sich in diesem Preissgement auf gesetzliche Garantie/Gewährleistungsanforderungen zurückzuziehen, wird die Kunden verprellen. Warum soll ich mir als Kunde so ein teures Nischenprodukt kaufen, wenn ich dann am Ende bei Problemen in Regen stehen gelassen werde.

Gruss Bernd
 
  • TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil? Beitrag #20
Cube

Cube

Dabei seit
27.04.2020
Beiträge
247
Reaktionspunkte
161
Ort
4020 Linz
Details E-Antrieb
Bosch Performance 4 cx
Vielleicht irre ich mich. Aber ich glaube, ich habe solche oder ähnliche Beiträge schon gelesen. Allerdings nicht über TQ sondern über Brose. Solange wie die Motoren laufen ist alles gut. Aber wenn nicht, wird man von den Herstellern, mit seinen Problemen allein gelassen. Gewinnmaximierung auf Kosten der Kunden, erwarte ich eher aus Asien, aber nicht aus Deutschland.
 
Thema:

TQ 120 S Motor - ist der Motor wirklich stabil?

Oben