Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
2011 war für das neu eingeführte BOSCH eBike System und den damit ausgestatteten Pedelecs ein großer Erfolg. Pedelecs sind Fahrräder, die den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h mit einem Elektromotor unterstützen. Führerschein- und zulassungsfrei, sowie von der Helmpflicht befreit, erfreuen sich diese großer Beliebtheit.
Bei den 35 Herstellern, die 2011 (lt. BOSCH Seite) Fahrräder mit dem BOSCH eBike System verwenden, kann man nahezu jeden Fahrradtyp erwerben. Besonders bei Trekking, Cross und City Rädern Bereich war die Auswahl (theoretisch) groß, die Verfügbarkeit zum Saisonanfang 2011 zuweilen aber stark eingeschränkt: Offensichtlich hatte man die starke Nachfrage nach Pedelecs mit dem BOSCH System unterschätzt.
Gut vorbereitet auf den Ansturm beim Fachhandel war aber die Cycle aus Oldenburg. Dieser Hersteller konnte bereits im Mai mit ihrer Marke Kreidler liefern (Vitality Elite XT). Gleichzeitig konnte man für die Marken Herkelmann (E9 XT), VSF Fahrradmanufaktur (P700 XT) und Ortler (das hier vorgestellte Montreux ) baugleiche Räder mit abweichender Farbgebung, aber gleicher Ausstattung als Diamant- (50 / 55 / 60 cm RH) und als Trapezrahmen ( 45 / 50 / 55 cm RH) fertigen. Zum anfänglichen UVP von 2399€ bzw. 2499€ bei den Fachhändlern zeitnah platziert.
Diese Räder bildeten zusammen mit Victoria , Panther, Göricke (Hartje) und Haibike (Accell im Crossbereich) und Hercules Robert(a) (Accell) in der Frühsaison 2011 den Volumenmarkt der mit dem Bosch eBike System ausgestatteten Pedelecs ab.
In diesem Bericht wird das Ortler Montreux vorgestellt und es wird beschrieben, wie sich diese optisch eher konservativ-sportlich wirkende Variante eine Sommersaison mit 800km bewährt hat.
Antrieb Das Herz desORTLER Montreux ist ein Tretlagerantrieb, den der erfahrene Automotive Zulieferer Bosch in Zusammenarbeit mit deutschen Fahrradherstellern bis zur Serienreife entwickelt hat und in Frankreich produziert.
Der Bosch Tretlagerantrieb wirkt über das Kettenblatt direkt auf die Kette und bezieht dadurch die Gangschaltung mit ein, was neben dem großem Drehmoment von 50Nm dafür sorgt, dass dieser Antrieb auch im Verhältnis zur Leistung eine sehr hohe Unterstützung bietet, und besonders bei Steigungen Nabenmotoren vom Wirkungsgrad her überlegen ist. Die Bodenfreiheit wird hier durch diesen tieferliegenden Antrieb lediglich um akzeptable 28mm verringert.
Steuerung
Gesteuert wird die Motor-Unterstützung mit einem im Antrieb integriertem Drehmomentsensor und Kadenzsensor und die Unterstützungsstufen (30-250%) sind mittels einem abnehmbarenBediencomputer am Lenkrad einstellbar. Dieser bietet die Auswahl der vier Unterstützungsmodi (ECO, TOUR, SPORT, SPEED) mit jeweilig drei Unterstützungsstufen, Akkuzustands- und Reichweitenanzeige, eine permanente Tachoanzeige, separate Gesamtkilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit (AVG*) sowie rückstellbare Tageskilometer. Die Geschwindigkeit wird mittels einem an der Kettenstrebe angebrachtem Sensor und dem zugehörigen Speichenmagneten erfasst, und sorgt ebenso für Einhaltung der legalen 25km/h Grenze.
*Hinweis : Die AVG Anzeige zeigt nach Ein- und Ausschalten des Systems leicht unterschiedliche Werte an.[/FONT] Das ist ein Softwarethema des BOSCH Systems, welches mit einem zukünftigen Update hoffentlich behoben wird..
Die Bedienungslogik des Displays mit vier Fahrmodi und drei Unterstützungsstufen bietet auf den ersten Blick zuviel Auswahl und es entsteht der Eindruck, dass es Überschneidungen gibt. Doch das gerät in Vergessenheit, sobald man die Charakteristikseines Antriebs kennen gelernt, seine Favoriten gefunden hat und nicht mehr so oft die etwas schwergängige, kleine Taste für die Modi drücken muss. Vorbildlich ist die Ablesbarkeit des Displays bei starker Sonneneinstrahlung und dessen zuschaltbare, gleichmäßige Ausleuchtung im Nachtbetrieb.
Tipp: Polarisierte Sonnenbrillen erschweren die Ablesbarkeit .
Akku und Ladegerät
Der Antrieb des ORTLER Montreux wird durch eine Li-Ionen Batterie mit Energie versorgt.
Der zum Bosch System entwickelte, abnehmbare Energiespeicher (Kapazität 288Wh 36V / 8Ah, Gewicht 2,5kg) ist eineGepäckträgervariante, abschließbar und leicht zu entnehmen ( Bedauerlicherweise wurde beim Diamantrahmen nicht die Batterie in der Unterrohrvariante gewählt, die dem Rad optisch zugute gekommen wäre und zudem den Schwerpunkt vorteilhaft nach unten und vorne verlagert hätte).
Neben dem Systemschalter (Folientaster) fällt die 5 LED Ladezustandsanzeige ins Auge, welche im Fahrbetrieb des Ortler Montreux lediglich die Anzeige des Bediencomputers spiegelt, im Ladebetrieb jedoch geladene Kapazität und das Ende des Ladevorgangs signalisiert. Vollgeladen bot die Batterie im Testzeitraum Reichweiten zwischen 40- 80km, abhängig von gewählter und tatsächlich genutzter Unterstützung, sowie vom Streckenprofil. Die im Internet und in Prospekten zuweilen vorgetragenen 120km Touren sind mit einem Verbrauch von 2.5Wh/km eher Ausnahme denn Regel, bemerkenswert indes.
Das Ladegerät (ca. 850g ) bietet einen Schnellladebetrieb, welcher innerhalb von 2,5h die entleerte Batterie füllt, mit 4A Ladestrom welche deutlich sichtbar durch die blinkende Betriebsanzeige und deutlich hörbar ( Geräusch des Lüfters ) angezeigt werden. Der durch Folientaster aktivierbare Lautlosbetrieb mit 1A Ladestrom benötigt ca. 8h für die vollständige Ladung. An der Batterie wurden nach Aufladung ca. 41.7V gemessen. Im Test nahm das Ladegerät im Schnellladebetrieb ca. 200W, im Lautlosbetrieb ca. 50W (bei einer Teilladung) auf. Ladebetrieb und -Ende werden auch nicht durch die Betriebsanzeige (leuchtet bzw. blinkt immer), sondern durch die LED Balkenanzeige der Batterie angezeigt. Lässt man das Ladegerät weiter am Netz, werden ca. 2W aufgenommen. Zuweilen schaltet sich auch bei gefüllter Batterie der Lüfter wieder ein.
Übrigens: Der 1A Modus dient nicht der Batterieschonung , sondern dem Lautlosbetrieb. Auch im 4A Schnelllademodus werden die Samsung Zellen der Batterie (10s4p) keineswegsüberbeansprucht oder gar gefährdet.
Rahmen
Der Rahmen des ORTLER Montreux aus Aluminium (6061) ist im Tretlagerbereich speziell für die Aufnahme des Bosch Antriebs konzipiert . Bis auf Sattel- und Steuerrohr gibt es kein rundes Rohr. Besonders gelungen wirken das oversized ausgeführte Unterrohr mit bis zu 58mm Durchmesser und die Ausfallenden mit perfekt integrierter Aufnahme des Deore XT Schaltwerks und linksseitig, formschlüssiger Aufnahme des Hebie Ständers. Das in Mattschwarz lackierte Fahrrad wiegt übrigens ca. 23kg und ist für 120kg Gesamtgewicht ausgelegt.
Schaltung 9 Gang Shimano Deore XT mit ISIS FSA Kettenradgarnitur (Metropolis, Q Faktor ca.190mm)
Der Shimano Zahnkranz CS-M770 ( 11-32 Z), Deore XT Umwerfer RD-M722 wird mit Daumen und Zeigefinger über Deore XT SL-M770 Hebel am Lenker geschaltet. In Verbindung mit der 42 Z ISIS FSA Kettenrad Garnitur ergibt sich ein Bereich von 2,91 - 8,48 m pro Kurbelumdrehung . Details zu den Übersetzungsverhältnissen sind bei Berkemeiereingetragen.
Auch nach 800 km leicht schaltbar, harmonierte die Gruppe mit Shimano Kette (CN-HG 53) und Bosch Antrieb, arbeitet auch bei starken Steigungen noch immer geräuscharm und unauffällig. Übrigens: Der dezenten Optik ab-, der Sicherheit und sauberem Beinkleid zuträglich, wurde ein Aluminium CuranaKettenschutz mit 4 Punkt Befestigung montiert, beim Ortler Montreux in silberner Ausführung auffällig kontrastiv.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #2
G
gervais
Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Bremsen
Magura HS 11 Gruppe : Hydraulische Felgenbremse
Die Magura Felgenbremsen (HS11 EVO 2), mit den dazugehörigen (weniger filigranen) Bremshebeln, packen auch nach 800km energisch und geräuscharm zu. Auch Quietschgeräusche oder Rubbeln treten nicht auf. Umsteiger von Seilzug Felgenbremssystemen benötigen keine Umgewöhnungsphase, denn trotz hoher Bremskraft auch bei stärkeren Gefällen, lässt sich dieses System sehr gut dosieren. Überraschend flexibel: Die außen verlegten Hydraulikleitungen, die sich nicht sichtbar von Seilzugmänteln unterscheiden. Der Hebelweg lässt sich einfach an den Bremshebeln per Rändelrad werkzeugfrei verstellen und die Bremskörper leicht per Hebel zum Rad-Ausbau entriegeln.
Das Rücklicht in LED Technologie mit Standlichtautomatik ist mit separatem Reflektor elegant in den Racktime fold-it fix Gepäckträger (25kg Traglast) integriert, zeigt ein sehr helles rotes Leuchtband und bietet in Verbindung mit dem B+M Frontscheinwerfer (Lumotec Lyt 25 Lux) gute Ausleuchtung.
Da der Gesetzgeber hierzulande leider vorschreibt, dass trotz vorhandener Batterie die Lichtanlage nicht durch diese versorgt werden darf, (obwohl das BOSCH eBike System dafür eigentlich vorbereitet ist > 6V Ausgänge), ist das ORTLER Montreux mit einem Shimano Nabendynamo (DH-3N20) in Vollachsenversion ausgerüstet. Dieser bot trotz preiswerter Anmutung während des Testzeitraums im Gegensatz zum klassischem Seitenläufer-Dynamo, gefühlt reibungsfreien und problemlosen Betrieb ..
Sonstige Ausstattung
Angenehm läuft der pannensichereSchwalbe Energizer40-622 Reifen, montiert auf 622x19C doppelwandiger und geöster Exal MX19 Felge.Verwendet wurden 2 mm Speichen in Niro Ausführung. Nicht separat abgebildet sind die gut justierbaren SKS Bleche (Kunststoff) die mit 5/6 Punkt Befestigung (hi/vo) auch bei Tempo nicht ins Flattern kommen.
Der Selle Royal Sattel Ariel (5058 HRC) sitzt beim ORTLER Montreux in der Serie auf einer Post Modern Glide Federsattelstütze. Vorne: Höhenverstellbarer Alu-Vorbau ATS Units. Die mit Inbus Schraube am 60cm Units 15° Lenker fixierten und angenehm greifbaren Ergon GP1 Griffe, lassen sich leicht drehen und über das Innenrohr mit Bar Ends versehen.
Nicht separat gezeigt sind der teilintegrierte ATS Steuersatz, der erfreulich stabile Hebie Seitenständer (ansprechend in das Ausfallende integriert) und die Federgabel Suntour NEX-4610 (Lockout, 50 mm Federweg) , die im Gegensatz zu den eher schlicht ausgeführten Trekking Pedalen [/FONT]VP-608 auch nach 800km im City und Trekking Betrieb keinen Verschleiß erkennen lies. Pfiffig : Die am Racktime Gepäckträger gehalterte Mini Luftpumpe.
Dokumentation
Das mit 34 Seiten eher kurz gehaltene Handbuch beschreibt dennoch ausführlich genug auf 20 Seiten den Bosch Antrieb und dessen externe Komponenten. Auf weiteren Seiten ist verdichtet der Umgang und Einstellung der ORTLER Montreux Technik beschrieben, so dass man kleinere Einstell- und Wartungsarbeiten z.B. an Bremsen und Schaltung selber durchführen kann. Indes ist dies kein Reparatur-Handbuch! Die ebenfalls beiliegende Shimano Dokumentationfür das Schaltwerk ist gewohnt ausführlich.
Testfahrten
Bei vielen Stadtfahrten auf stark frequentierten Radwegen einer Stadt mit 25.000 Studenten hat sich der sparsameEco Modus bewährt, der sanftes Anfahren und eine harmonische Regelung besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten bietet. In diesem nahezu geräuschfreiem Modus setzt die Abregelung des Antriebs sanft ab 23km/h ein.
Bei schneller Straßenfahrt im Speed Modus , welcher auch Testrad bis 26km/h schnellen Antritt bietet, zeigt sich erneut, wie starkder Bosch Antrieb ist. Bei Leistungsabruf dieser Art wird natürlich die Reichweite reduziert, wie das HMI (Bediencomputer) mit der Restreichweiten Anzeige verrät. Auch die Abregelung setzt später, aber spürbarer ein. Bei häufigen Ampelstops und gemächlicherer Gangart (auch im Wald) empfiehlt sich daher beim ORTLER Montreux der Tour Modus, auch der Reichweite wegen, doch das hängt natürlich vom Fahrer und lokalen Gegebenheiten ab. Der Sport Modus kam zu kurz, da man auch bei starken Steigungen gleich im Speed Modus unterwegs war, welcher unter Last hörbarer als die schwächeren Unterstützungsstufen erscheint.
Auch das Ortler Montreux schaffte trotz mahnender Reichweitenanzeige des HMI, die 50km lange Teststrecke im Bereich und entlang der B27 von der Burg Plesse über Nikolausberg bis zum Seeburger See und Retour oft im Speed Modus . Wie bereits zuvor mit anderen Rädern mit BOSCH Antrieb erfahren, wurden längere Steigungen, wie der Roringer Berg mit 6-8%, kurze Abschnitte mit bis zu 13% Steigung vom untrainiertem Fahrer mühelosüberwunden und erfreulich unangestrengt mit 19-20km/h Schnitt gemeistert. Ein Begleiter mit japanischem Mittelmotor, systembedingt zu niedrigen Kadenzen gezwungen, wirkte deutlich angestrengter. Tauschen? Kein Gedanke.
Irritierend: Die anfänglich im Bediencomputer des ORTLER Montreux angezeigte Reichweite vergrößert sich (im Gefälle) anfänglich, um dann wieder zu sinken. Gewohnter und damit für den Anfang berechenbarer, ist auch hier die Balkenanzeige des Displays. Analog dazu der LED Balken der Batterie , wobei deren letzter Balken indes noch leuchtet, wenn das BOSCH System die Motorhilfe bereits verweigert : Die letzten 7% verbleiben in der Batterie, vielleicht als Reserve für die Beleuchtung gedacht.
Fazit
Hat man den durchweg positiven Berichten über Fahrräder mit dem Bosch eBike System anfänglich ein wenig misstraut und vielleicht sogar heimlich auf einen Massenrückruf des marktneuen Antriebssystems spekuliert, wurde man enttäuscht. Probleme mit Hard- und Software blieben aus und gab es mal einen Defekt, wurde geräuschlos und schnell getauscht . Die Pedelec Gemeinde blieb zufrieden. Auch das hier beschriebene Ortler Montreux und dessen baugleiche Pendants fielen durch Unauffälligkeit auf.
Ebenso unspektakulär gab sich folgerichtig das Testrad im Betrieb während der Saison 2011: Das Fahrrad schaltet, bremst, leuchtet; sprich fährt wie am ersten Tag. Es klappert oder quietscht nichts und es gab keinerlei Ausfälle oder sonst irgendeine Notwendigkeit, den Fachhandel aufzusuchen. Für Bastler eher langweilig, denn bis auf regelmäßige Reinigung der Kette, Prüfung des Luftdrucks und Laden der Batterie, gab es nichts zu tun. Der kräftige Antrieb, das präzise Schaltwerk und die guten Bremsen sind echte Referenz in der Preisklasse.
Da ist man auch mehr als geneigt zu verzeihen, dass dieses Pedelec in seiner biederen Aufmachung wenig Emotionen weckt, und dass der Nabendynamo klobiger Bauart, der optisch unglückliche Kettenschutz sowie eher preiswert wirkende Pedale nicht wirklich zur übrigen Ausstattung passen.
Die einzige Frage, die sich nach dem Testzeitraum stellte, ist, ob es sich wirklich lohnt, aus vorgenannten Gründen ein teureres Pedelec als das Ortler Montreux oder seine Verwandten zu kaufen oder auf 2012 zu warten, zumal die derzeitigen, nachsaisonalen Straßenpreise sehr attraktiv erscheinen . Acht von Zehn .....
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #3
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF
Schöner Bericht mit ansprechenden Photos. Egal ob Händler oder aus anderer Ecke................
Mal was anderes als diese laffen Fahrradprospekte.................
Halt ein solides Rad womit der Durchschnitts-Pedelecer zufrieden sein sollte.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #5
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Ist das ein persönlicher Erfahrungsbericht oder fehlt die Quellenangabe?
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #6
G
gervais
Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Noch so ein paar Gemeinheiten
Dann gibt es das nächste Mal unscharfe Handybilder und Rechtschreibfehler en gros.
Ich bin nicht in dieser Branche tätig. Auch nicht in der Werbung. Allerdings beschäftige ich mich privat leidenschaftlich genau mit Consumer Goods, die ich selber besitze und beschreibe diese gerne ausführlich.
Ich habe mich immer über unvollständige, falsche oder oberflächlich kritiklose Berichte der sogenannten Fachpresse geärgert und da ich leidenschaftlich gerne schreibe und auch recht gut mit dem Fotoapparat umgehen kann, kommen zuweilen, wenn etwas Zeit übrig ist, auch solche Berichte dabei heraus.
(Nicht nur über Pedelecs und nein.... auch dieser Bericht ist kein Erstlingswerk)
Hier im Pedelec-Forum Teil meines Return für den hervorragenden Austausch, der geboten wird.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #7
P
parafly
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo,
klasse Bericht und perfekte Bilder. Da könnte sich so mancher Professioneller Bike Tester ein Beispiel dran nehmen.
Grüsse
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #8
bonnie
Dabei seit
04.05.2011
Beiträge
159
Reaktionspunkte
8
Details E-Antrieb
Bosch im VSF P400
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Ein sehr schöner Bericht, in dem ich mein fast baugleiches VSF P 400 gut wiedererkenne.
Auch bei mir gab es nach bisher > 1300 km keine Arbeiten außer Ölen und Putzen. Zeitweise irritierten mich zwar unnatürliche Geräusche, die sich aber immer als durch Schmutz oder Laub verursacht herausstellten. Hier könnte ein etwas größerer Abstand zwischen Rad und Schutzblech evtl. Abhilfe schaffen.
> Irritierend: Die anfänglich im Bediencomputer des ORTLER Montreux angezeigte Reichweite vergrößert sich (im Gefälle) anfänglich, um dann wieder zu sinken.
> Da ist man auch mehr als geneigt zu verzeihen, dass dieses Pedelec in seiner biederen Aufmachung wenig Emotionen weckt, und dass der Nabendynamo klobiger Bauart, der optisch unglückliche Kettenschutz sowie eher preiswert wirkende Pedale nicht wirklich zur übrigen Ausstattung passen.
Statt "bieder" würde ich die Adjektive klassisch und dezent wählen .......... wenn nicht dieser wirklich absolut unästhetische Kettenschutz wäre. Den könnte man schon glatt unter "prollig" einordnen. Falls jemand eine ansprechendere Alternative kennt, wäre ich dankbar für einen Hinweis.
Allerdings kann ich deine Meinung zu den Pedalen nicht teilen. Ich finde sie zwar schlicht, aber nicht unelegant. Zudem bieten sie einen guten Grip. Gibt es hier evtl. einen technischen Hintergrund, weshalb sie schlechter als andere sein sollen?
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #9
G
gervais
Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Die Pedale haben sehr schnell Teile der grauen Auflagegummis verloren und erinnern mich optisch stark an Discounterware, was aber Geschmackssache sein mag.
Eine attraktive Alternative für den Kettenschutz wäre in Verbindung mit dem Kettenschutzring ein Catena A 08 (siehe Victoria Le Mans) oder ein Halbmodell von Curana ( siehe Stevens E-Triton, Bezeichnung leider unbekannt)
Dabei beachten, dass aufgrund anderer (Bosch und Kettenschutz spezifischer) Halterung das Kettenblatt zwingend demontiert werden muß .> Link Vermutlich sind die Halterungen auch nur im Rahmen des Ersatzteilwesens der jeweiligen Fahrradhersteller erhältlich. Standard Zentralbefestigung, wie beim Fachhandel vorrätig, ist ungeeignet.
@all: Danke fürs Kompliment ! Fairerweise muß man den Bike Testern (in Bezug auch von mir vorgehaltener Oberflächlichkeit) allerdings zugestehen, dass diese nicht nur Fahrräder testen, die ihnen persönlich gefallen;nicht alles schreiben dürfen, was ihnen einfällt; im Printmedium weder Zeit noch Platz eingeräumt bekommen; und das Bildmaterial nicht selber auswählen können bzw. dürfen. Moderat entlohnt zudem.
Da haben wir hier natürlich andere Möglichkeiten.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #10
antheiss
Dabei seit
16.11.2011
Beiträge
19
Reaktionspunkte
10
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo gervais,
kann die gemachten Angaben voll bestätigen, wobei ich die Aussagen nach nur 800 km für sehr optimistisch halte. Das Rad ist aber so gut, dass es auch nach 6000 km immer noch zuverlässig läuft. Ich hab meins im März bei Fahrrad.de geholt und dann an 100 Tagen jeweils 60 km zur Arbeit gefahren.
Ein paar kleine Änderungen habe ich vorgenommen: Nach 2000 km habe ich auf Klickies umgestellt. Das Frontlicht habe ich durch eine stärkere von B&M ausgetauscht. Sonst ist alles original geblieben!
Auffälligkeiten: Dreimal ist mit die Kette vom vorderen Ritzel abgesprungen. Bei Regen kam es zur Fehlermeldung 203 im HMI (nach trocknen wieder weg). Die Bremse hinten ist inzwischen sehr laut geworden, hoffe, dass neue Klötze da Abhilfe schaffen. Sonst keine Ausfälle!
Verbesserungswunsch: Um das HMI zu bedienen muss der Lenker losgelassen werden. Das gefällt mir nicht. Wenn das HMI ähnlich wie die Schaltung unterhalb des Lenkers mit dem Daumen bedient werden könnte, wäre gerade an bissigen Steigungen eine gezieltere Zuschaltung möglich.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #11
C
christoph1951
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo gervais,
habe eben Deinen Testbericht über das Ortler Montreux - Pedelec gelesen, und fand ihn so gut formuliert, instruktiv + mit tollen Fotos, dass ich mich gerade als neuer Benutzer registriert habe, um ein paar lobende Zeilen zu schreiben.
Interessant ist aber, dass selbst bei einem so gut geschriebenen Beitrag immer noch Fragen offen bleiben, wie die Reaktionen auf Deinen Beitrag zeigen; aber das ist ja keine unsachliche Kritik in diesen Antworten, sondern ausser verdientem Lob gibt es auch bei guten Artikeln immer noch Fragen, die gestellt werden können.
Mich hat jedenfalls Dein Beitrag ermutigt, mich zu registrieren und gleich meinen ersten Beitrag / erste Frage zu schreiben.
Allzeit gute Fahrt und eine gute Portion Luft in den Reifen !
Christoph
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #12
G
gervais
Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo Christoph, vielen Dank für das nette Kompliment. Klar, dass Fragen offen bleiben. Im Prinzip wäre so ein Rad sicher auch 14 -20 Seiten wert.....aber wer liest die schon.
Im Nachgang sind dann ja auch eher die Langstrecken/zeit Erfahrungsberichte wertvoll, die weite Teile des Forums prägen ....mit einer anderen Erlebniswelt als mir vergönnt ist. (Ich wechsle häufig das Rad und bin primär auf Strecken <30km unterwegs, indes schone ich eher nicht.)
Z.B. 6000km seit März, antheiss, sind beeindruckend und derzeit in der BOSCH Rubrik eher Ausnahme denn die Regel... und letztlich Beweis für die Standfestigkeit von Rad und Antrieb.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #13
antheiss
Dabei seit
16.11.2011
Beiträge
19
Reaktionspunkte
10
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
einen Nachtrag habe ich noch:
Jetzt im Herbst tritt das häufig auf und ist auf eine Designschwäche zurückzuführen. Die Stromverorgung von Gepäckträgerbatterie zum Motor erfolgt über ein Kabel das zwischen Reifen und Schutzblech geführt wird und mit einer oder zwei Klammern am Schutzblech fixier wird. Dadurch ist das Kabel "unsichtbar". Der große Nachteil. Der Abstand zwischen Reifen und Kabel beträgt nur wenige Millimeter. Bei leicht feuchten Wegen führt das dazu, dass sich Dreck festsetzt und das Rad langsam zum blockieren bringt. Dann mit einem Stöckchen den Dreck rausgepult...
Ich werde im Winter das Kabel anders verlegen (oberhalb des Schutzblechs). Sieht zwar nicht so schön aus, aber das rumpulen unterwegs ist mir zu blöd. Ich will fahren ...
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #14
G
gervais
Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Interessant. Darüber könnte man trefflich streiten.
Gerade die freiliegenden Kabel bei manchen Marktbegleitern haben mich immer gestört.
Locken interessierte Jugendliche mal das Taschenmesser zu testen..
Beim getesteten Ortler ist das Kabel sauber in die Doppelnut des Schutzblechs eingepasst. Der Gewinn läge gerade bei 2-3mm.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #15
antheiss
Dabei seit
16.11.2011
Beiträge
19
Reaktionspunkte
10
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Gerade die freiliegenden Kabel bei manchen Marktbegleitern haben mich immer gestört.
Keine Frage, optisch gut gelöst. Aber wenn die Funktion gestört wird, muss die Optik zurücktreten. Weiterer Nachteil dieser Lösung ist, dass die Öffnung für das Kabel auf der Höhe der Bremse ist. Bei Regen saut es da kräftig raus und verschmiert auch die Bremse. Vielleicht ist sie ja auch deshalb jetzt so laut und quietscht?
Locken interessierte Jugendliche mal das Taschenmesser zu testen..
Wenn durch diese 2-3 mm die Funktion des Rades gewährleistet wird, ist der Gewinn riesig. So wie es jetzt gelöst ist, bin ich bei ungünstigen Bedingungen alle 10 km am pulen. Da sind einem die Optik oder irgendwelche jugendlichen Vandalen ziemlich egal.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #16
G
gervais
Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Wenn durch diese 2-3 mm die Funktion des Rades gewährleistet wird, ist der Gewinn riesig. So wie es jetzt gelöst ist, bin ich bei ungünstigen Bedingungen alle 10 km am pulen.
Das kann ich verstehen. Mit diesen Erfahrungen würde ich sicher ähnlich denken. Ich nehme an, dass Du bereits in den Begrenzungen der V-Streben bist ? Bei mir ist die einzige (potentiell) kritische Nahstelle im Bereich zwischen Oberseite Motoraufnahme bis zur halben Höhe zur oberen Hinterbauverstrebung. Dort könnte man gfls. das Blech auf Höhe der Kettenstrebe kürzen und es mit Blechwinkel am Aufnahmepunkt fixieren und so in diesem Bereich gut 7-10mm gewinnen.
Hinten im Bereich des Rückstrahlers wollte ich ohnehin um 20cm kürzen, aber primär aus optischen Gründen.
Zuletzt bearbeitet:
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #17
D
didi700
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo,
ich habe mir nach den positiven Erfahrungen auch das Ortler Montreux zu einem sehr attraktivem Preis zugelegt und kann die Erfahrungen nur bestätigen. Das Preis-Leistungs-Verhältniss ist bei diesem Rad und den z.T. sehr hochwertigen Komponenten sehr gut. Das Rad ist zu 99 % baugleich mit einem VSF P700 in XT-Ausführung, der Händler hat auch die Bedienungsanleitung des VSF dazugelegt. Einzige Änderungswünsche aus meiner Sicht wären innenverlegte Züge für Schaltung und Bremse, da sich gerade im Herbst hier doch viel Dreck ansammelt und ein besseres Vorderlicht ( für diese Preisklasse aber immer noch gut).
Im übrigen ist bei mir der verbaute Kettenschutz in schwarz und somit auch optisch völlig in Ordnung.
Aus meiner Sicht eine klare Kaufempfehlung, auch wenn die Preise wieder angezogen haben.
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #18
P
Pombaer
Dabei seit
21.11.2011
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
ich habe mir nach den positiven Erfahrungen auch das Ortler Montreux zu einem sehr attraktivem Preis zugelegt und kann die Erfahrungen nur bestätigen. Das Preis-Leistungs-Verhältniss ist bei diesem Rad und den z.T. sehr hochwertigen Komponenten sehr gut. Das Rad ist zu 99 % baugleich mit einem VSF P700 in XT-Ausführung, der Händler hat auch die Bedienungsanleitung des VSF dazugelegt. Einzige Änderungswünsche aus meiner Sicht wären innenverlegte Züge für Schaltung und Bremse, da sich gerade im Herbst hier doch viel Dreck ansammelt und ein besseres Vorderlicht ( für diese Preisklasse aber immer noch gut).
Im übrigen ist bei mir der verbaute Kettenschutz in schwarz und somit auch optisch völlig in Ordnung.
Aus meiner Sicht eine klare Kaufempfehlung, auch wenn die Preise wieder angezogen haben.
Hallo
Ich bin neu hier und dieses ist mein erster Beitrag.
Ich würde mir auch sehr gerne das Ortler Montreux zulegen welches ich auch schon ausgiebig probe fahren durfte.
Allerdings schreckt mich der Preis doch noch ein wenig ab. Ich habe es es mal im Internet zu zu 1799€ gesehen und ärgere mich jetzt schwarz das ich nicht zugegriffen habe.
Ich wollte mal fragen was du für das Rad bezahlt hast ?
Gruß Andre
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #19
D
didi700
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo Andre,
ich habe das Rad zu den erwähnten 1799,- im Internet bestellt, da man bei dem Preis nicht viel falsch machen konnte. Ist aber aktuell 200,- € teurer. Wenn es ein Händler vor Ort wäre, bei dem man noch z.B. ein Schloss raushandeln kann und der die erste Inspektion dazugibt würde ich es nehmen, ansonsten lieber warten. Ist aber rein meine persönliche Meinung.
Gruß Dirk
Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler, Herkelmann, VSF) ) Beitrag #20
P
Pombaer
Dabei seit
21.11.2011
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
AW: Test Ortler Montreux , Pedelec mit BOSCH Antrieb ( vgl. Kreidler Herkelmann VSF X
Hallo
und bist du noch voll zufrieden mit deinem schönen Ortler ? Ich hätte gerne mal den schwarzen Kettenschutz gesehen. Ist die Form dieselbe geblieben?
Ich konnte vorgestern ein nagelneues Haibike Cross 2011 ergattern für glatte 1700 € .
Ich glaube das war ein sehr guter Kurs.
Jetzt muss ich mich noch ca. 1 Woche auf die Lieferung gedulden. Ich glaube ich habe hier schon alle Beiträge, die nur im entferntesten mit "Bosch" zu tun haben. zwei mal hoch und runter gelesen
Test Victoria Le Mans mit Bosch Antrieb ( Ähnlich: Göricke Capri 5.0 PantherTE-999 ): 2011 gibt es in der Preisklasse bis 2500 € eine große Auswahl an Pedelecs, das sind Fahrräder, die den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25...
Test Kalkhoff Pro Connect S XT9 Modell 2010 > Schnelles Pedelec für Schnäppchenjäger: Schnelle Pedelecs (S-Pedelecs) sind per Definition Leichtkrafträder (L1e) , die im Gegensatz zu führerschein - und zulassungsfreien Pedelecs ...
Test PANASONIC Pedelec Akku 26V 10Ah Typ NKY284B2 : Überraschend Gutes von Gestern: Einführung:
> Ein wesentlicher Aspekt beim Kauf eines Pedelecs ist die Kapazität der mitgelieferten Batterie, denn diese bestimmt neben der...
Test E-BIKE VISION 25Ah Akku für 26V PANASONIC Pedelecs 625Wh für Kalkhoff, Flyer &Co: > Das 26V PANASONIC Antriebssystem ist mit bisher 1,2 Millionen Einheiten (Quelle: Derby Cycle 2011) eines der weltweit Meistverkauften.
>...