G
gervais
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.03.2010
- Beiträge
- 3.816
- Punkte Reaktionen
- 49
> Die Frage nach der Reichweite von Elektrofahrrädern beschäftigt viele Neueinsteiger, welche ahnen, dass idealtypische Herstellerangaben in der Regel von der eigenen Realität abweichen: Diese wird durch Eigenleistung des Fahrers, Systemgewicht (Rad, Fahrer und Gepäck) , Topologie (Geländebeschaffenheit in Hinblick auf Steigungen), Wetter (Temperaturen und Wind) und letztlich der Geschwindigkeit bestimmt. Faktoren, die weder exakt vorhersehbar noch im Voraus zu errechnen sind.
> Hat man aber erst ein Pedelec gekauft, kann man selber feststellen, wie viel man in der Regel auf den eigenen Strecken verbraucht : Kommt man mit einem 259Wh Akku 37km weit, hat man einen Verbrauch von 7 Wh/km . (Erläuterung: Wh > Wattstunden = Akkuspannung x Amperestunden > Ah )
> Genügt diese Reichweite aber nicht, muss man die Eigenleistung erhöhen oder sich nach einem größerem Akku umschauen, wie dem nachstehend beschriebenen 18Ah / 454Wh E-Bike Vision Akku für das PANASONIC System, mit dem man bei vorstehendem Verbrauch 65km weit kommen würde. Oder man kauft sicherheitshalber ein noch größeres Modell, wie den > kürzlich beschriebenen 625Wh Akku.
> Freilich sind die 7Wh/km lediglich ein Beispiel: Im Pedelec- Forum benannte Verbräuche des PANASONIC Antriebs liegen zwischen 3 und 10Wh/km, abhängig von vorstehend benannten Faktoren.
> Das 26V PANASONIC Antriebssystem ist mit bisher 1,2 Mio. verkauften Einheiten (lt. Derby Cycle) eines der meistverkauften der Welt. Diverse Varianten werden seit vielen Jahren sowohl in gemütlichen Schwerlast Pedelec, als auch in sportlichen S-Bikes vieler Hersteller verbaut.
> Eines haben diese E-Bikes trotz unterschiedlicher Charakteristik jedoch gemeinsam: Deren Akkus sind in der Regel untereinander austauschbar. Sofern von der Größe passend, kann man z.B. den Akku eines Kalkhoff Pedelec auch in einem schnellen Flyer benutzen, und umgekehrt. Auch wenn das einige Hersteller aus verständlichen Gründen nicht gerne sehen oder gar mit Garantieverlust drohen, ist es längst ein offenes Geheimnis, dass das 26V PANASONIC Antriebssystem es nicht merkt, wenn der Akku eines anderen Herstellers verwendet wird. Es funktioniert problemlos. Risikofrei kompatibel................
> Das Hersteller wie Kalkhoff, Raleigh, Focus ,Victoria, BikeTec, Simpel, Rixe, Feldmeier, Kettler, BH-EMOTION, KTM, Staiger, Peugeot und einige andere seit Jahren auf diesen Antrieb setzen, hat nicht nur zur Folge gehabt, dass es von PANASONIC selbst zahlreiche Größen dafür gibt, sondern auch, dass Fremdanbieter wie BMZ (im Auftrag der Derby Cycle ) oder E-Bike Vision aus Attendorn (Über die ZEG, BIKE&Co und im freien Handel erhältlich) mit Eigenentwicklungen dafür sorgten, dass das Programm für vorgenannte Marken kapazitätsseitig nach oben und preislich nach unten abgerundet wurde.
> Dieser bei Marken Elektrofahrrädern einzigartige Wettbewerb von Formaten und Preisen führte dazu, dass jetzt 18Ah Akkus für das 26V System zu Listenpreisen von 1,10€ / Wh* erhältlich sind, mithin halb so teuer wie Akkus für so manches andere Antriebs - System . Dies regt den preissensitiven Pedelec Käufer zum Nachdenken an. Denn er ahnt: Das Leben der Originalbatterie ist ebenso begrenzt, wie die zur Auswahl stehenden Formate (Speicher Kapazität) beim Austausch, Neukauf oder Nachkauf.
Beschreibung Testobjekt :
Zwilling : Den E-Bike Vision 454Wh Akku gibt es in zwei Varianten: ........................... Links: ZEG Version........Rechts: BICO, Freier Fachhandel
> Akku für 26V PANASONIC Pedelec Antrieb Typ E-BIKE VISION Power Pack 18Ah
> Kapazität : 454Wh, 25,2V / 18 Ah (Herstellerangabe ! Aus Sicht des Autors wären hier 25,9V korrekt, da 3,7V/Zelle nom.)
> Umverpackung: Kartonage nach UN , Kennzeichnung Gefahrgutklasse 9 , UN 3480 Label
> Lieferumfang : Akku, Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise, Garantieerklärung
> Gehäuse : Material ABS, zweiteilig, 8 Fach verschraubt, umlaufende Gummidichtung, zusätzliche XLR- Ladebuchse für Option Schnellladegerät, Gummitragegriff, 5 LED Füllstandsanzeige Anzeige
> Zellen : 56 Stck. SONY US18650V3 Typ E-BIKE geeignet, typ. 2250mAh bis zu 5c, in 7seriell 8 parallel Verschaltung
> BMS (Batteriemanagement): Zellbalancer, Schutz gegen Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss, Temperaturwächter, Strombegrenzung 25A, Ladestrombegrenzung bei ca. 6,2A, Schlafmodus zum Schutz gegen Tiefentladung...
> Fertigungsdatum : April 2012, Bekannte Ladezyklen: 7 Vollzyklen.
> Abmessungen, Gewicht : Siehe Größenvergleich
> Zertifikate, Prüfungen : Transporttest UN 38.3 , >>Batterietest n. EN 62133 , durch Battery University EU
> Sachmängelhaftung, Garantie : Über die gesetzliche Sachmängelhaftung hinaus gewährt der Hersteller E-Bike Vision, eine Garantie bis zu 24 Monaten oder 1000 Ladezyklen für Fehlfunktionen, die auf Material oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Größenvergleich 259Wh PANASONIC mit 454 Wh E-BIKE VISION
> Mehr Kapazität bei Pedelec Akkus bedingt üblicherweise ein größeres Bauformat. Bedauerlicherweise erfährt der Kunde vorab wenig über die Abmessungen, was bei skeptischen Zeitgenossen den Verdacht nähren könnte, dass damit möglicherweise eine verbraucherunfreundliche Absicht verbunden sein könnte. Das kann man aber getrost bezweifeln. Beispiel: Der Mehraufwand, der sich für manche Kunden, Händler und Hersteller durch die z.T. erforderliche Montage von stark nach außen gekröpften Kurbeln durch die Montage des extrem breiten 15Ah Akku von PANASONIC (165mm Breite!) ergab, half niemandem.
> Wie in der Abbildung zu sehen, besteht dieses Problem beim E-Bike Vision Akku aus Attendorn nicht : Gerade einmal 16mm breiter, 5mm tiefer und dank flexiblem Gummihandgriff sogar kürzer als der kleine PANASONIC Akku, schließt er bündig mit dem Kettenschutz des Kalkhoff Pro Connect auf der einen Seite ab, bietet beidseitig einen 2,5cm Abstand zu den Kurbeln, und ist damit auch rund 20mm schmaler als das 16Ah PANASONIC Format, was natürlich am kompaktem Zellformat der verbauten SONY Zellen liegt. Dennoch ist bei sehr kleinen Rahmenformaten vorheriges Ausmessen oder Anprobe beim Fachhandel empfehlenswert. Eine Neueinstellung des Schlossträgers oder gar ein Austausch der Halterung war nicht erforderlich. Der E-Bike Vision Akku rastet einwandfrei ein und war auch nach längerer Fahrt klapperfrei. Da er mit gerade 3,3 kg auch leichter ist als seine alten Vorläufer, ist eine verstärkte Halteplatte nicht notwendig.
Test Methode und Aufbau:
> Ein Kalkhoff Pro Connect 9G XT Modell 2010 mit PANASONIC 300W NUA021AL Antrieb und vollgeladener Batterie wird mit Log (Speedict eBike) ausgestattet und in einen Rollentrainer Typ Bicycles BIC 500R mit einstellbarer Magnetbremse eingesetzt.
> Das Daumengas wird im Anschlag arretiert und die Magnetbremse des Rollentrainers so eingestellt, dass sich im Mittel ein Systemverbrauch von ca.7-8 Wh/km (bzw. eine Leistungsaufnahme von (140-170W) ergibt. Der Test ist dann beendet, wenn das System sich selbsttätig abschaltet.
> Es ist tatsächlich so einfach, wie es aussieht : Verschaltungsprinzip des Loggers, der zwischen Batterie und PANASONIC System eingeschleift wird. Für den korrekten Einbau muss die Verkleidung entfernt werden, die Versorgungsleitungen unterhalb der sichtbaren Batterie Steckerleiste aufgetrennt werden (Flachstecker), die Verbindungen sicher gelötet, gut isoliert bzw. mit Powerpoles Steckern ausgeführt werden.. Das grüne Kabel bzw. der betreffende Kontakt sind für den Einbau des Loggers nicht erforderlich. Der Tachosensor des Speedict wird auf dem originalem Kalkhoff Sensor montiert. Der Temperatursensor wurde hier am Gehäuse des Antriebs montiert. Bei versteckter Montage ist die zusätzliche Anbringung eines kurzen USB Kabel erforderlich.
Live Monitor
> Montageort des Android Telefons , welches über Bluetooth Verbindung vor der Messung die Einstellung der Magnetbremse des Rollentrainers auf einen Systemverbrauch von ca.7-8 Wh/km und während der Messung Echtzeitkontrolle der Messwerte ermöglicht. Die Abbildung zeigt neben anderen Daten die gesamte verbrauchte Energiemenge des Systems an. (Wattstunden total). Die neue, frei konfigurierbare Multiview Anzeige des Loggers (ab Speedict Firmware 2.4 ) zeigt nach Wahl bis zu 18 Werte gleichzeitig an, freilich auf Kosten der Ablesbarkeit.
Testergebnis Akkukapazität
> Gut : Wie die (der Darstellung halber gestauchte) Grafik zeigt (Original Weblog >>hier), bietet der E-Bike Vision Akku in Verbindung mit der Controller Abschaltgrenze des 300W PANASONIC Antriebs die angegebene Kapazität, wobei es bei niedrigen Temperaturen und höherem Systemverbrauch auch durchaus zu einer früheren Abschaltung kommen kann. Auch ist es durchaus denkbar, dass anders programmierte PANASONIC Controller die Abschaltung des Antriebs bei einer höheren Spannung erzwingen, was zur Folge hat, dass weniger Kapazität entnommen werden kann, indes beträfe dies auch andere alternative Akkus..
> Die verbauten SONY US18650V3, bereits als Einzelzelle für Ströme bis 5lt. (10A ) konzipiert, zeigten sich erwartungsgemäß steif, wie man bei vollem Akku auch bei starker Belastung bei Strömen bis 18A beobachten konnte, was freilich gerade in 8p gar nicht überrascht. Schon die Vorläufer dieser Zelle (auch gerne KONION benannt) genießen bei Modellbauern und Pedelec Spezialisten einen geradezu legendären Ruf. Zwar ist die Energiedichte nicht so hoch wie bei Zellen anderer Marktbegleiter, aber dafür hat man die Gewissheit, ein erstklassiges Produkt zu erhalten, welches auch im Eigenbau nicht signifikant billiger wäre: Beim Pedelec Akku eher Ausnahme denn Regel. Da das Verhalten des Panasonic Controllers (Ströme steigen bei sinkender Spannung) ohnehin dazu beiträgt, dass die Leistungsabgabe bis zur Abschaltung weitgehend konstant bleibt, wirkt der Einsatz dieser Zelle in 8p angesichts einer beim PANSONIC maximal möglichen Stromaufnahme von 20A (300W Antrieb des Testfahrrads ) geradezu übertrieben und das Testszenario mit 6A Dauerstrom Entnahme geradezu lächerlich. Streicheleinheit.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: