
Tomfred
Mir wären echte Tesla Erfahrungen lieber, als Heizungstechnik.

Da die Heizung >20 Jahre halten soll, habe ich direkt ein Gebläse reingebaut - wer weiss ob man in 10 Jahren das körperlich noch kann?Bei einer Pelett Heizung würde ich auf eine automatische Förderung verzichten wollen,
und einmal die Woche nachfüllen per Hand.
Hmmmmm .... ist doch einfach ..Mir wären echte Tesla Erfahrungen lieber, als Heizungstechnik.![]()
Die Größe und schwere der aktuellen E-PKW bestimmen letztendlich die Käufer mit.noch schwerere und größere Autos auf die Straße zu bringen
Naaajaaaaaa..... wenn ich als Käufer einfach den bewährten Golf Kombi in elektrisch haben will, offeriert mir VW nur den Radpanzer Enyaq als Alternative.Die Größe und schwere der aktuellen E-PKW bestimmen letztendlich die Käufer mit.
Vermutlich liegt es auch daran das an SUV mehr verdient wird.fette SUV sind extrem überrepräsentiert
Ist ein solides Familienauto, aber momentan für die Hersteller aus o.g. Gründen,So etwas wie meinen B-Max fehlt bei den E-Autos
Wie man sehr gut sieht, hat sich die Elektromobilität erst in der Masse auch nur halbwegs durchgesetzt als wenigstens gleichwertige Autos zur Verfügung standen. Ich habe mich vor Jahren um E-Autos gekümmert und habe mich als 2m Mensch in lauter so kleine Kistchen reingezwängt. Dort 5 Personen - also meine Family - unterzubringen wäre lächerlich gewesen. Erst die aktuellen Entwicklungen machen Elektromobilität überhaupt erst tragbar für "normale" Leute.Eine wirklich umweltfreundliche Energiewende gelingt im Verkehrssektor nur wenn der zweifellos effizientere Elektroantrieb nicht lediglich dafür genutzt wird noch schwerere und größere Autos auf die Straße zu bringen, sondern nur wenn der Autoverkehr erheblich eingeschränkt wird.
Alles andere ist Heuchelei oder Greenwashing oder wie immer man es nennen mag.
Gruß
Geierlamm
Von so was hat Smart schon vor vielen Jahren fantasiert.ein grösseres Auto zu mir bestellen kann und damit ein kleines Auto "besitze"
Was da alles aus der Ukraine exportiert wurde? Manchmal denke ich, nicht Deutschland sondern die Ukraine ist Exportweltmeister. Man muss die Autos mal links liegen lassen, dann kommen die Preise wieder runter!Es wird noch einige Jahre dauern, bis die Bedarfslücken geschlossen sind. Möglicherweise sind die Chinesen da schneller und holen den alteingesessenen Autobuden die Butter vom Brot.
Interessant übrigens die aktuelle Preisentwicklung über alle Fabrikate, der ADAC hat das gerade veröffentlicht:
Neuwagen werden immer teurer | ADAC
Id7, BMW 5er und Audi A6 kommen als Elektrokombis, das ist aber nicht Brot und Butter.Mit einem Brot und Butter-Auto
So ist es. Wie bei fast allen Luxusartikeln auch. Beim heutigen Stand derVermutlich liegt es auch daran das an SUV mehr verdient wird.
Der Herr Durchhalter hat einen Propagandaartikel vom Kachelmann verlinkt, der voller Lügen und undifferenzierter Pauschalisierungen ist.Wer bitte hat was verlinkt?
Das von Dir favorisierte UBA hat dazu auch geschrieben, dass die weit überwiegend aus Einzelraumfeuerungsanlagen stammen und nicht aus geregelten Kesseln, schon gar nicht aus Pelletskesseln. Pelletskessel, in denen fast ausschliesslich Sägereste verheizt werden und die strikte Emissionsgrenzwerte einhalten müssen, die (im Gegensatz z.B. zum Auto) auch tatsächlich regelmäßig von offizieller Seite gemessen werden mit offenen Kaminen in einen Topf zu werfen und "Holz ist böse" zu krakeelen ist einfach unredlich und zeigt, dass der Krakeeler ahnungslos ist oder eine Agenda verfolgt.Die Holzfeuerung produziert mittlerweile ähnlich viel Feinstaub wie der Straßenverkehr, obwohl sie bei der Gesamtzahl der Heizungen nur eine geringe Rolle spielt.
Unsinn. Pelletskessel müssen schon seit vielen Jahren strenge Grenzwerte einhalten, wenn sie das nicht tun werden sie stillgelegt. "Dreckschleudern" dürfte es zumindest in Deutschland unter den Pelletskesseln schlicht nicht geben.Moderne Pallettheizung mit guten Filtern bekommen die Schadstoffprobelmatik in den Griff. Zur Wahrheit gehört aber auch dass die Mehrzahl der Holz-Heizungen noch nicht mit diesen Filtern ausgestattet ist und dadurch viel Dreck ausstoßen.
Welcher hohe Wartungsaufwand? Unser Pelletskessel läuft jetzt seit fast 10 Jahren und das einzige was jemals kaputtgegangen ist war die Umwälzpumpe - die man für jede andere Heizung auch bräuchte. Achso, 1x im jahr muss ich den Aschebehälter leeren und den Kessel aussaugen. Das mach ich irgendwann in dem halben Jahr in dem der Kessel aus ist und die Solarthermie für Heizung und Warmwasser sorgt. Der Aufwand ist echt überschaubar (halbe Stunde pro Jahr).Hinzu kommt der hohe Wartungsaufwand einer Pallettheizung, welche die Kosten weiter in die Höhe treibt.
Schon wieder Unsinn. Kann schon sein, dass im Baumarkt auch mal Säcke aus Rumänien stehen. Die muss man aber halt auch nicht kaufen, da ist der Einzelne gefragt. Netto exportiert Deuschland Pellets und kann seinen Bedarf nicht nur vollständig selbst decken, sondern da ist auch noch Luft nach oben. Und die stammen fast ausschliesslich aus Sägeresten - Holz zu Pellets zu verarbeiten das man auch für andere Sachen gebrauchen könnte macht hierzulande niemand, das wäre Geld zum Fenster rausgeschmissen.Außerdem lösen die Filter nicht das Problem der knappen Ressourcen. Wollen jetzt dutzende ungedämmte Häuser mit Pallets heizen kann der Rohstoff nicht mehr nachhaltig gewonnen werden. Und was man so liest haben wir die Grenze des nachhaltigen bereits überschritten. Nicht umsonst wird aus Rumänien Brennholz importiert.
Wo schwanken denn die Pelletspreise? Die sind in den letzten 10 Jahren in denen wir das Ding haben nahezu konstant geblieben. Lediglich vorletztes Jahr waren sie sehr günstig, da viel "Käferholz" vorhanden war und letztes Jahr sind die Preise explodiert, weil u.a. englische Kraftwerke den Europäischen Markt leer gekauft haben. Das ist aber schon wieder Geschichte.- Pelletheizungen werden eine Nische bleiben, da die Pelletpreise zu sehr schwanken.
Woher ist die Zahl? Meine verbraucht nichtmal die Hälfte und in den 275kWh steckt auch die Umwälzpumpe, die man für jede andere Heizung auch braucht. Mit den übrigen 150-200kWh heizt Du ein bis zwei kalte Wintertage, aber keinen Monat. Ja, auch mit WP, die bei VL-Temperaturen jenseits von 60 Grad (falls überhaupt erreicht) kaum mehr über COP 1 kommt.Pelletheizungen haben wie auch Ölheizungen noch eine Eigenschaft, die zumeist gar nicht beleuchtet wird: Der Stromverbrauch für den Betrieb. Da gehen gut mal 600+kWh im Jahr über den Zähler, damit kann eine Wärmepumpe durchaus einen Wintermonat lang mit betrieben werden.
Es gibt da aber durchaus große Unterschiede.So ist es. Wie bei fast allen Luxusartikeln auch. Beim heutigen Stand der
Automatisierung/Fertigungstechnik der Automobilindustrie kann man den
Wert schon fast mit Kg/Fertigungskosten schätzen.
Das ist sehe ich auch so. Ford hat meines Wissens auch nicht den SUV Anteil.Es gibt da aber durchaus große Unterschiede.
Ich würde meinen , weniger gut! Aber nur wenn Verbrenner Transport dafürman kann's auch ein wenig anders sehen
+CO2 Ausgleichszahlungen.Bei Tesla kommen immer größere Teile aus den Gigapressen und man verdient deutlich zweistellige Prozente je Auto.
Ich zitiere mal:Unsinn. Pelletskessel müssen schon seit vielen Jahren strenge Grenzwerte einhalten, wenn sie das nicht tun werden sie stillgelegt.
QuelleGeht es um den Feinstaubausstoß bei Heizungen, zeigt sich eine große Bandbreite. Am saubersten arbeiten dabei Gas- und Flüssiggasheizungen (6 mg/kWh). Heizölheizungen liegen mit 22 mg/kWh im Mittelfeld vor der Holzfeuerung. Hier stoßen Pelletanlagen mit 61 mg/kWh noch vergleichsweise wenig Staub aus. Höher sind die Werte bei Scheitholzkesseln (123 mg/kWh) und Scheitholzkaminen (382 mg/kWh) im Bestand.
Ich sehe das im Gesammten Heizablauf, nicht nur was am Ende gemessen wird.Das bezieht sich nur auf Feinstaub............................