Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Diskutiere Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; An alle Elektroradler und alle, die es möglicherweise wissen, Der Lohmeyer Antrieb sitzt ja im Kettenstrang, braucht eine eigene Tretkurbel mit...
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #1
T

theodor

An alle Elektroradler und alle, die es möglicherweise wissen,

Der Lohmeyer Antrieb sitzt ja im Kettenstrang, braucht eine eigene Tretkurbel mit extra Freilauf und hat dafür den Vorteil, für eine optimierte Motordrehzahl die Schaltung des Fahrrads mitzunutzen. Dafür gibts keine drehmomentabhängige Motorsteuerung, sondern man fährt am besten immer
" Vollgas" lt. einem von mir befragten Händler.
Da liegt die Versuchung natürlich nahe, das Fahrrad praktisch als Elektromopped zu nutzen, mit entsprechend kurzer Reichweite und praktisch nicht zu pedalieren oder nur locker mitzukreiseln. Außerdem ist der Umbau von einem zum anderen Rad nicht einfach bis unmöglich.

Der von mir befragte Händler verkauft zwar auch Bionx, da weiß er aber nix, daher die Fragen:

Der Bionx Antrieb ist im Antriebsrad eingebaut und wird angeblich drehmomentgesteuert. D.H bringt der Fahrer viel Kraft aufs Pedal, liefert der Motor ordentlich Saft dazu, 4 fach von 25 bis 200 % abgestuft.
Funktioniert das wirklich einwandfrei?
also ich bringe 160 Watt ans Pedal und der Motor liefert 40 /80/160/320Watt dazu?
Unabhängig von der Drehzahl?
Wird der Akku bei niedrigen Motordrehzahlen schneller leergesaugt als bei hohen?
Wo liegt das Optimum, und kann man das über die Bionx Steuerung beeinflussen?
Und wie ist es mit dem Wirkungsgrad des Motors?
bei 40 km/h und 2 Meter Entfaltung dreht der Motor 333 U/min bei 10 km/h noch 83 U/min
Im Allgemeinen braucht man beim radeln bei kleiner Radumdrehungszahl mehr Kraft.
Wie ist das Bionx System da ausgelegt?


Wenn das mit der variablen Unterstützung wirklich paßt, würde mir das Bionx System sehr gut gefallen, auch weil der Einsatz an verschiedenen Rädern leicht möglich ist.


Vielen Dank für etwaige Anworten.

Gruß

Theodor
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #2
V

velomobilix

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Theodor,

hast du bereits meinen Bericht gelesen? Da steht viel über den normalen 250W BionX drin.
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #3
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.523
AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Theodor,

wenn ich mir die verfügbaren Infos so durchlese, ist von den beiden Systemen das BionX wohl das mit den meisten Möglichkeiten.

Aus meiner Sicht sind 2 Dinge bei einem E-Antrieb besonders wichtig: die Akkutechnologie und die Steuerung. Klar ist der Motor auch wichtig, aber es gibt eine Menge guter E-Motoren (wenn auch nicht alle im Rad-Bereich).

Beim Lohmeyer-Antrieb ist eine Steuerung im Sinne eines "intelligenten" Systems nicht vorhanden. Gesteuert wird im Prinzip nur über den Gasgriff. Kapege kann das sicherlich noch etwas genauer beschreiben.

Das BionX-System hat etliche Steuerungs-/Einstellmöglichkeiten. Velomobilix hat dazu schon einiges geschrieben. Nachteil ist vielleicht, das man sich erst mal darin einarbeiten muss, bevor man eine "optimale" Einstellung gefunden hat.

Das der Einbau des BionX einfacher ist, sollte kein Nachteil sein.

Wo liegt das Optimum, und kann man das über die Bionx Steuerung beeinflussen?

Ich darf nochmal auf [thread=15545]diesen Thread[/thread] hinweisen, im dem etliche Infos zu den Steuerungsmöglichkeiten stehen. Einarbeitung vorausgesetzt, wird man das System exakt an seine Bedürfnisse anpassen können.

Und wie ist es mit dem Wirkungsgrad des Motors?

Vermutlich ganz gut, wenn die Einstellungen passen. Ist sicherlich schwammig ausgedrückt, aber das dürfte von vielen Einstellungsfaktoren abhängig sein.

Viele Infos gibt es im englischen Pedelecs-Forum: http://www.pedelecs.co.uk/forum

Einige Infos findest Du auch hier: http://www.extraenergy.org

Von den Varianten, die bspw. Used anbietet, würde ich entweder den PL-250HT oder den PL-500HS nehmen oder in Übersee bestellen. Da gibt auch 350 Watt Varianten. Zu der normalen 250er Version habe ich mehrfach die Info gelesen, das vom bergigen Einsatz abgeraten wird. Wobei Berg natürlich nicht gleich Berg ist ...
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #4
T

theodor

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Reinhard,

danke zunächst.
Leider beantworten die verschiedenen Beiträge und Links nicht oder nur unzureichend meine Fragen.
Selbstverständlich hat der Bionx Motor unterschiedliche Wirkungsgrade, sonst könnte er nicht den Hitzetod sterben. Letzteres bedeutet doch einfach, daß ein größerer Teil der Akkukapazität in Wärme statt Vortrieb umgewandelt wird.
Aber wie breit das günstige Drehzahlband ist, steht nirgends.Es ist ja ein getriebeloser Motor, d.h. Drehzahl Antriebsrad ist gleich Drehzahl Motor.
Angenommen, ich trete konstant 150 Watt und wähle 100% Unterstützung. Das reicht in der Ebene für ca.39 km/h ( Aufrecht ) 46 km/h ( Tieflieger) bei einer Motordrehzahl von 365 / 310 U/min ( Entfaltung 2,1 m)
An einem zehnprozentigen Anstieg bin ich bei gleicher Leistung 9 km/h ( Tieflieger) / 10km/h (Aufrecht) langsam und die Drehzahlen sacken auf 71 bzw. 80 U/min.
Wie verhalten sich der Motor/ die Steuerung um die Unterstützungsleistung auf 150 Watt zu halten? Vermutlich saugen sie die entsprechend des Motorwirkungsgrads nötige Akkukapazität und je langsamer der Motor läuft, desto schlechter der Wirkungsgrad und mehr Akkukapazität verpufft in Wärme.
Könnte es daher sogar im Sinne Effizienz der eingesetzten Energie nötig sein ,schneller zu fahren, d.h. am Berg die Unterstützung hochzufahren um den Motor in günstigerem Drehzahlbereich zu halten?
Da dann jedoch absolut mehr Leistung benötigt wird, wird die Reichweite trotzdem kleiner oder wie verhält es sich hier mit der Proportionalität?
Wird die Reichweite in km zwar geringer aber nur um z.b. 1,5 x%, statt um 2x%, wenn ich am steilen Berg von 100 auf 200% Unterstützung gehe und damit günstigere Motordrehzahlen erreiche?
Lohmeyer z.B. schreibt sowas für seinen Antrieb, der soll nämlich am Berg noch " 44% der Reichweite haben, während Nabenmotoren wegen des ungünstigeren Drehzahlbereichs nur noch 20 bis 28% Reichweite haben"

Das steht alles leider nirgends auf den schönen Bionx Seiten und in den diversen Beiträgen habe ich da auch nichts eindeutiges gefunden. Daß dieses Problem aber vorhanden, zeigt das Angebot von Bionx selbst, die eine high torque Version, ausgelegt wohl für niedrige Drehzahlen, extra anbieten.

Ich verstehe allerdings, warum mir ein Händler und Elektroingenieur geraten hat, in ein
26" Rad einen 24" Bionx Motor einzubauen. Der Motor ist einfach schon für höhere Drehzahlen ausgelegt und liefert auch bei höheren Umdrehungszahlen noch ausreichend Unterstützung, jedoch dürfte dann das Wirkungsgradloch bei niedrigen Drehzahlen noch ausgeprägter sein. Bevor ich sowas tue, muß ich z.B. genaueres über die Motorcharakteristik wissen.

Also nochmal, wer weiß was genaues?

Gruß

Theodor
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #5
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.523
AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Theodor,

ich fürchte, Du wirst das wohl für Dich selbst ausprobieren bzw. das engl. Forum nach Infos durchsuchen müssen. Vermutlich sind die gewünschten Infos deshalb dünn gesät, weil das System eher von/für "Freizeitradler" eingesetzt wird, bei denen die Bergperformance nicht so gefragt ist ...

Wir freuen uns natürlich hier über (D)einen Erfahrungsbericht ... :).

Ich verstehe allerdings, warum mir ein Händler und Elektroingenieur geraten hat, in ein 26" Rad einen 24" Bionx Motor einzubauen.

Nach meinen Infos gibt es den BionX (in den Leistungsstufen 250/250HT/350*/500 Watt, *=Übersee) fertig eingespeicht in verschieden großen Laufrädern, aber keine spezielle Ausführung für 24" oder 26".
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #6
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.523
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #7
T

theodor

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Umspeichen könnte man ja, aber vermutlich bei Garantieverlust..
Wie heißts so schön im Politikerdummdeutsch:

" es besteht noch Klärungsbedarf!"

Gruß

Theodor
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #8
K

kapege.de

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Der Lohmeyer Antrieb sitzt ja im Kettenstrang, braucht eine eigene Tretkurbel mit extra Freilauf und hat dafür den Vorteil, für eine optimierte Motordrehzahl die Schaltung des Fahrrads mitzunutzen. Dafür gibts keine drehmomentabhängige Motorsteuerung, sondern man fährt am besten immer "Vollgas" lt. einem von mir befragten Händler.
Ja, die anderen Stellungen sind eher Spielerei. Bis man eine Einstellung gefunden hat, bei der der Motor mit passender Kraft mitzieht, hat sich die Situation meist schon wieder geändert.
Da liegt die Versuchung natürlich nahe, das Fahrrad praktisch als Elektromopped zu nutzen, mit entsprechend kurzer Reichweite und praktisch nicht zu pedalieren oder nur locker mitzukreiseln.
Das dachte ich am Anfang auch, aber inzwischen nutze ich den Motor nur noch kurzfristig zum Beschleunigen oder den Berg rauf. Ansonsten halte ich meine Geschwindigkeit meistens übers Treten.
Außerdem ist der Umbau von einem zum anderen Rad nicht einfach bis unmöglich.
Naja, direkt schwierig ist es auch nicht und "unmöglich" schon gar nicht.
Man muss nur vier Schrauben lösen, dann fällt der Motor aus der Halterung. Die kurze Kette zur Tretkurbel lässt sich mit einem PowerLink-Glied abnehmen, die Freilauftretkurbel funktioniert ja auch ohne Motor. Die Kiste für die Motorsteuerung kann man in einer Schiene so befestigen, dass man sie herausziehen kann und die Kabel lassen sich mit selbstklebenden Knebelschellen befestigen. Da braucht man nur den Knebel lösen. Für die Akkus gibt's ebenfalls Halteschienen - sogar absperrbar. Nur den Gasdrehgriff muss man noch umbauen - oder man besorgt sich einen zweiten.
Im Allgemeinen braucht man beim radeln bei kleiner Radumdrehungszahl mehr Kraft.
Wie ist das Bionx System da ausgelegt?
Beim Lohmeyer-Motor wird die Unterstützung mit steigender Drehzahl (Trittfequenz) immer geringer, weil der Motor sich seiner Höchstdrehzahl nähert. Das ist also optimal.
Wenn das mit der variablen Unterstützung wirklich paßt, würde mir das Bionx System sehr gut gefallen, auch weil der Einsatz an verschiedenen Rädern leicht möglich ist.
Trotzdem muss man auch hier Akkus und Kabel mit tauschen.
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #9
T

theodor

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Unmöglich lt, folgender Aussage eines von mir zum Thema befragten Händlers, der es mir an hand einer mit Lohmeyer Antrieb ausgestatteten Streetmachine erklärte:

Bei der Streetmachine ist der Motor in das Leertrum der Kette eingebaut.
Beim Aufrechtrad ist dafür kein Platz. Der Motor wird vor das Tretlager ans Unterrohr angebracht und mit einer separaten Antriebskette mit der Kurbel verbunden.


Selbst wenn beim Umbau auf ein Aufrechtrad die zusätzliche Antriebskette und die Verkürzung der Kette am Lieger in Kauf genommen wird:


Die Drehrichtung des Motors ändert sich bei der Anbringung vorm Tretlager und das sei nicht möglich mit demselben Motor.

Also unmöglich vom Lieger zum Aufrechtrad zu wechseln.

Gruß

Theodor
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #10
T

trubby

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Theodor,

warum sollte sich die Drehrichtung durch Anordnung vor dem TL ändern? Sie tut es natürlich nicht. Das Zuviel an Kette könnte man durch einen Kettenspanner, den man gegen den Motor ersetzt, abfangen. Möglichkeiten gibt es immer.
Für ein ständiges Hin- und Herrüsten ist allerdings kaum ein Elektroantrieb entworfen. Außer die Schubanhänger, welche dafür andere Probleme haben.

Grüße,
André

Edit:
Ich wurde gerade eines besseren Belehrt. Die Motorversion mit Ritzel im Leertrum läßt sich wohl doch nicht für fen Antrieb mit Zweitkette nutzen, da die Drehrichtung wirklich verkehrt herum ist.
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #11
R

Rocky

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Theodor
Mein erster "Beitrag".
Ich bitte dich etwas Geduld zu haben, ich kriege meinen 500 Watt Antrieb mit 28" Laufrad anfangs April, dann kann ich aus dem Nähkästchen erzählen.
Vorgängig bin ich diese Variante in einem Trekking Vorführrad ca. 150km gefahren.
Meine ersten Erfahrungen sind:
Das Ding geht mächtig ab, auf Stufe 4 schon beinhahe beängstigend.
Mein Arbeitsweg ist 32 km, das konnte ich knapp bei Minus 2 Grad und starkem Gegenwind auf Stufe 1 fahren, Durchschnittsgeschwindigkeit 36km/h. (also nicht ganz eine Stunde unterwegs !!!!).
Die Stufe 2 wäre perfekt gewesen, brauchte aber zuviel Strom. Laut meinem Händler lassen sich alle Parameter auf die individuelle Fahrweise anpassen (ich bin leidenschaftlicher Biker, deshalb auch eher hochtourig unterwegs).
Meine persönliche Anpassung sieht dann so aus das ich bei ca. 90 U/min. auf Stufe 2 fahren kann, das heisst der "Sprung" von 1 auf 2 wird per Steuerung "verkleinert", so fahre ich ökonomischer bezüglich Stromverbrauch.
Am Berg bin ich mir noch nicht ganz sicher, da muss ich wirklich noch Er"fahr"ungen sammeln.
Wie gesagt....etwas Geduld, dann weiss ich mehr. (Uebrigens..das ganze kommt in ein Cannondale Messenger Rad, das wird eine richtige Streetrakete).
Gruss Thomas
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #12
R

ReneF

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

An alle Elektroradler und alle, die es möglicherweise wissen,.......Vielen Dank für etwaige Anworten.
Gruß
Theodor


Also jetzt bin ich aber überrascht.
DER Anhänger des puristischen Radfahrens fragt nach einem Drück-mich-Schieb-mich-Vorwärts-Dingens.
Ich dachte wer immmer regelmäßig fährt, der braucht sowas nicht(siehe Gustav Kilian, der noch über 80jährig sportlich Rad fuhr)

Entsprechende Geräte (ohne Bastelei) gibt's übrigens hier::D
http://www.sanumvitalis.de/index.ph...Scooter.html?gclid=CLvt293gu5ICFRTXXgodvkBtYA

Und etwas Sport ist damit auch drin::cool:
http://www.elektro-rollstuhl-sport.de/

Tschö
René
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #13
T

theodor

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Also jetzt bin ich aber überrascht.
DER Anhänger des puristischen Radfahrens fragt nach einem Drück-mich-Schieb-mich-Vorwärts-Dingens.
Ich dachte wer immmer regelmäßig fährt, der braucht sowas nicht(siehe Gustav Kilian, der noch über 80jährig sportlich Rad fuhr)

Entsprechende Geräte (ohne Bastelei) gibt's übrigens hier::D
http://www.sanumvitalis.de/index.ph...Scooter.html?gclid=CLvt293gu5ICFRTXXgodvkBtYA

Und etwas Sport ist damit auch drin::cool:
http://www.elektro-rollstuhl-sport.de/

Tschö
René



Hast ja recht:eek:

Aber ich habe jetzt einen Job, welcher mir wechselnde Einsatzorte den ganzen Tag über beschert ( bis zu 5) und ich dann in normaler Straßenbekleidung, zwar nicht in feinem Zwirn, aber eben nicht in Radbekleidung, antreten muß.
Da kommen schon ganz schön viele Km und Hm zusammen.
Ich sollte auch in einigermaßen ordentlichem Zustand auftauchen, d.h. nicht erst unter die Dusche müssen ( geht nicht!) und im Winter nach Möglichkeit nach Ausziehen von Regenbekleidung nicht völlig naßgeschwitzt dastehen.
Da hülfe so ein Elektromotörchen schon.
Fast jeder würde sagen. Klarer Fall für Auto. Aber ich will keins und daher denke ich über Alternativen im Individualverkehr nach.
Ob was wird, weiß ich noch nicht

Gruß

Theodor
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #14
R

ReneF

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hi Theodor,
Hast du schon mal über sowas nachgedacht:
http://www.cityel.com/c_pro_00100_d.htm

Das wäre dann die Kategorie Motorroller mit Dach überm Kopf.
Ökologische Aspekte weiss ich nicht.
Optik ist nicht die Beste.
Aber nach Jahren auf'm Markt sollte es einigermassen ausgereift sein, und man muss nicht Basteln.
Preis liegt im oberen Bereich eines VM.

Deutlichster Schwachpunkt aus meiner Sicht: Das 3Rad-Konzept.
Mit 4Rädern wäre der CityEl wesentlich Kippstabiler.

Tschö
René
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #15
B

ben007

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Da hülfe so ein Elektromotörchen schon.
Fast jeder würde sagen. Klarer Fall für Auto. Aber ich will keins und daher denke ich über Alternativen im Individualverkehr nach.
Ob was wird, weiß ich noch nicht

Hallo,
geht mir ähnlich. Ich habe ca. 42 km (38, wenn ich die B3 nehme) zur Arbeit. Das funktioniert gut, wenn ich die Einstellung habe: "Heute mach ich eine Radtour zur Arbeit und zurück." Aber wenn ich das (vielleicht irgendwann einmal) jeden Tag, 5 Tage die Woche machen möchte, dann "hülfe" hier auch ein Motörchen, deswegen befasse ich mich auch mit der Materie. (Da haben wir ja Gemeinsamkeiten gefunden).

Jetz lese ich hier von jemanden, der einen 32er (!) Schnitt hat. Sagt mal, hat der ne Zulassung, oder fährt man da einfach illegal noch mit Unterstützung rum, nach dem Motto "wo kein Kläger, da kein Richter"? Zulassung und Versicherungskennzeichen wollte ich eigentlich vermeiden...

Gruß,
ben:)
... der sich aus 24V/40Ah mit einer "Tankfüllung" den Weg zur Arbeit und zurück mit einem Lohmeyer-im-Leertrum-Motor anfreunden könnte... / gegen einen BionX-Nabenmotor hätt ich aber auch nichts, nur: Kiegt man den auch ohne Akku damit man sich in eigener Konfiguration die Reichweite vergrößern kann? Das BionX-System mag ich ansonsten wohl wegen der Bremsbeleschonung.
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #16
D

Dietrich Lohmeyer

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo,

Ich habe heite die erste Fahrt mit meinem neuen Kunststoffalleweder (A6) und einem 700 Watt Chrystalyte-Radnabenmotor gemacht und muss sagen, meine Thesen wurden bestätigt. (www.alleweder.de)

Der Chrystalyte ist enorm stark, wenn er eine gewisse Mindestdrehzahl erreicht hat.
Mein Motor ist so eingestellt, dass er bei Maximaldrehzahl ca. 47 km/h erreicht.
Ab 12-15 km/h entfaltet er viel Kraft, darunter kommt deutlich weniger, der Wirkungsgrad wird schlechter.

Zwischen Drehzahl, Drehmoment und Wirkungsgrad besteht ein linearer Zusammenhang.
Bei ~80% der Leerlaufdrehzahl ist der höchste Wirkungsgrad für die Kombination Controller - Motor. Bei kleinen Drehzahlen nehmen Leistung und Wirkungsgrad ab und es wird Wärme erzeugt, die irgendwann zur Überhitzungsabschaltung des Motors führt.

Wenn man keine sehr steilen, lang anhaltenden Steigungen hat, funktioniert der Radnabenmotor gut, bei hoher Belastung, )große Anhängerlast, schwerem Fahrzezug, schwerem Fahrer) kommt jeder Radnabenmotor mit einem Gang an seine Grenze.
Ein kleiner, leichter Motor (z.B. BionX oder Heinzmann) kommt früher an diese Grenze als ein großer schwerer Motor. Der Chrystalyte Motor wiegt immerhin 6 kg, hat aber auch ein vergleichsweise hohes Drehmoment schon bei kleinen Drehzahlen.

Bei 12 % Steigung erzeugt unser Tretkurbelantrieb im 1. Gang ein wesentlich höheres Drehmoment am Rad.

An diesen grundsätzlichen physikalischen Zusammenhängen kann auch eine "intelligente" Steuerung nicht viel ändern.

Es kommt also auf den Einsatzzweck an:

Ein kräftiger Fahrer, der keine extremen Steigungen fährt und keine großen Lasten bewegt, ist sicherlich mit dem BionX gut bedient, ein schwächerer Fahrer, jemand der langanhaltende Steigungen fährt oder Lasten im Anhänger transportiert, ein Behinderter, der selbst wenig Kraft aufbringen kann, jemand der hohe Geschwindigkeiten fahren möchte (60 km/h im Alleweder mit TÜV und sportlichem Fahrer) profitiert von der Schaltung, wenn unseren Tretkurbelantrieb nutzt.

Ich würde gerne noch einiges zur "intelligenten" Steuerung im BionX schreiben, haben aber leider keine Zeit mehr, vielleicht später.

Mit sonnigen Grüßen (Strom kann man selber machen) ,

Dietrich Lohmeyer
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #17
K

kapege.de

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Ich sollte auch in einigermaßen ordentlichem Zustand auftauchen, d.h. nicht erst unter die Dusche müssen ( geht nicht!) und im Winter nach Möglichkeit nach Ausziehen von Regenbekleidung nicht völlig naßgeschwitzt dastehen.
Das hat sich bei mir als Illusion herausgestellt. Ich bin nur schneller am Ziel. Natürlich könnte ich mich auch schleppen lassen, aber irgendwie liegt mir das nicht.
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #18
T

theodor

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Herr Lohmeyer,


Danke für die Stellungnahme, aber wie es so ist, es wirft immer Fragen auf, egal was man sagt:


Der lineare Zusammenhang zwischen Drehmoment, Drehzahl und Wirkungsgrad spricht ja eindeutig für einen Motor mit Getriebe, so wie es der "Lohmeyer Antrieb " vorsieht.

Der Aufwand mit zusätzlicher Antriebskette und nur noch ein Kettenblatt eher dagegen, so daß wohl die beste Kombination für ihren Antrieb ein Liegerad mit Rohloffnabe als Schaltung und in den Kettenstrang eingebautem Motor sein dürfte. Die Primärübersetzung der Nabe kann man ja hoffentlich durch variable Kettenblattzähnezahl anpassen.

Über die intelligente Steuerung habe ich mir so meine Gedanken gemacht. Funktioniert es wirklich so, wie Bionx das behauptet?
Der Physik kann ja , wie sie sagen, auch Bionx nicht ausweichen, d.h. steile lang anhaltende Steigungen zwingen den Wirkungsgrad in den Keller, aber...

- Was bedeutet steil und lang anhaltend? ( fahrer 85 Kg Fahrrad 11,5kg Gepäck 5 kg + Antrieb x kg))
sind das schon 150 Hm mit 8% Durchschnitt oder gar noch niedriger?
solche habe ich nämlich sehr oft!
oder kommts mehr auf die absolute Steilheit an, die man nicht mehr mit viel Kraft
drücken kann? Also z.b. 15% auf 100 Hm?
Ich nehme an es kommt einfach darauf an, wie weit die Drehzahl in den Keller geht.
Da wäre ja die "intelligente Steuerung" im Vorteil, die liefert ja proportional zur Muskelkraft Zusatzschub. D.H. ein starker Fahrer profitiert mehr, denn 50 % von 200 Watt sind eben mehr als 50 % von 100 watt und der Motor bleibt im besseren Wirkungsgradbereich. Was ich vermute, ist daß, solange es gelingt die Drehzahl nicht unter bestimmte minimale Werte fallen zu lassen, Bionx hervorragend funktioniert, darunter aber ihr " Lohmeyer Antrieb" Vorteile hat.
Was tut nun die Steuerung?

Ist es wirklich so, daß 25% Unterstützung über das gesamte Drehzahlband immer nur ein Viertel der Akkukapazität von 100% saugt? Das bedeutet, daß bei niedrigen Drehzahlen proportional weniger Zusatzschub, dafür mehr Wärme bereitgestellt wird

Oder wird immer das gemessene Drehmoment um den Unterstützungsfaktor per Motorkraft verstärkt? D.h. Die Steuerung hält den proportionalen Zusatzschub konstant, produziert dafür noch mehr Wärme und saugt dafür natürrlich mehr Akkukapazität?


ich hätte noch eeinige Fragen mehr,

aber jetz habe icch auch keine Zeit mehr.

Gruß

Theodor
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #19
D

Dietrich Lohmeyer

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo,

Hier meine Antwort auf die Fragen:

"Der Aufwand mit zusätzlicher Antriebskette und nur noch ein Kettenblatt eher dagegen, so daß wohl die beste Kombination für ihren Antrieb ein Liegerad mit Rohloffnabe als Schaltung und in den Kettenstrang eingebautem Motor sein dürfte. Die Primärübersetzung der Nabe kann man ja hoffentlich durch variable Kettenblattzähnezahl anpassen.

Antwort:
Wie bauen den Tretkurbelantrieb meist in den unternen Teil der Kette ein, d.h. die vorhanden Kette läuft wie bei einer Umlenkrollen um das Ritzel des Motors und eine Führungsrolle am Motor herum. Dann ist keine zusäthliche Kette erfoderlich, Sinn macht aber nur ein Kettenblatt (46-52m Zähne) am Tretlager, da der Motor die Kettengeschwindigkeit vorgibt..


- Was bedeutet steil und lang anhaltend? ( fahrer 85 Kg Fahrrad 11,5kg Gepäck 5 kg + Antrieb x kg))
sind das schon 150 Hm mit 8% Durchschnitt oder gar noch niedriger?
solche habe ich nämlich sehr oft!
oder kommts mehr auf die absolute Steilheit an, die man nicht mehr mit viel Kraft
drücken kann? Also z.b. 15% auf 100 Hm?
Ich nehme an es kommt einfach darauf an, wie weit die Drehzahl in den Keller geht.

Antwort: Ja, eine kritische Drehzahl darf nicht zu lange unterschritten werden.

Da wäre ja die "intelligente Steuerung" im Vorteil, die liefert ja proportional zur Muskelkraft Zusatzschub. D.H. ein starker Fahrer profitiert mehr, denn 50 % von 200 Watt sind eben mehr als 50 % von 100 watt und der Motor bleibt im besseren Wirkungsgradbereich. Was ich vermute, ist daß, solange es gelingt die Drehzahl nicht unter bestimmte minimale Werte fallen zu lassen, Bionx hervorragend funktioniert, darunter aber ihr " Lohmeyer Antrieb" Vorteile hat.
Was tut nun die Steuerung?

Ist es wirklich so, daß 25% Unterstützung über das gesamte Drehzahlband immer nur ein Viertel der Akkukapazität von 100% saugt? Das bedeutet, daß bei niedrigen Drehzahlen proportional weniger Zusatzschub, dafür mehr Wärme bereitgestellt wird

Oder wird immer das gemessene Drehmoment um den Unterstützungsfaktor per Motorkraft verstärkt? D.h. Die Steuerung hält den proportionalen Zusatzschub konstant, produziert dafür noch mehr Wärme und saugt dafür natürrlich mehr Akkukapazität?

Antwort:

Wichtig ist es, die Drehzuahl des Motor am Berg über der Mindestdrehzahl zu halten.

Das kann die "intelligente" STeuerung nicht. Mit meinem Drehgriff kann ich soviel Leistung abfordern, wie ich in der jeweiligen Situation haben möchte:

Ich sehe den Berg kommen (die Steuerung nicht), beschleunige vorher mit Vollgas auf hohe Geschwindigkeiten, damit ich mit hoher Drehzahl den Berg schaffe.

Gerade wenn ich "schwach" bin (schlecht drauf, Erkältung, alt, behindert, Schmerzen im Knie) möchte ich die volle Leistuing haben.

BionX gibt nur dem Starken die volle Leistung, das finde ich unlogisch und "unfair".


Dietrich L.
 
  • Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx Beitrag #20
T

theodor

AW: Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Hallo Herr Lohmeyer,

ihre ausführlichen Darlegungen, die ja sicherlich nicht nur für mich interessant sind, verdienen eigentlich eine Bestellung bei ihnen.Beratung sollte honoriert werden.
Nur, ich gehöre ohne falsche Bescheidenheit eher zu den stärkeren Fahrern d.h. ich bin zum Beispiel durchaus in der Lage eine Stunde lang 250 Watt zu treten ( noch!? und danach bin ich platt!). Mit einem Zusatzschub schaffe ich sicherlich fast jeden Berg in annehmbarer Drehzahl.
Ich will aber eigentlich aus vorher genannten Gründen, nicht meine volle Leistung abfordern müssen, weil das naturgemäß auch bei der Maschine Mensch überproportional Wärme und damit Schweiß erzeugt.

D.H. Ich werde ihr System und BionX mal ausprobieren, mich auf der Spezi schlau machen und einige ihres Faches mit Fragen löchern und mich dann entscheiden ob und was.

Nochmal Danke und

Gruß

Theodor
 
Thema:

Systemvergleich Lohmeyer Tretkurbelantrieb / Bionx

Oben