S
Siporax
- Dabei seit
- 13.08.2020
- Beiträge
- 112
- Reaktionspunkte
- 13
Ok von welcher Kabelfarbe reden wir beim Bremslicht ?
Kann ja nur Gelb oder Rot sein vermute ich mal
Kann ja nur Gelb oder Rot sein vermute ich mal
Worin besteht jetzt der Mehrwert deiner Bestätigung?genauso ist es ....siehe FAQ von Supernova:
Die orangenen LEDs haben nicht den Zweck, als Blinker zu fungieren.
Die waren wahrscheinlich notwendig, um die Lampe durch die Zulassung zu bekommen, da die Farbtemperatur der Lampe sonst zu "kalt" (blaulastig) wäre.
Wow - nicht schlecht. Was ist alles dafür notwendig?Vielleicht interessiert es den einen oder anderen, dass mittels CAN Transceiver des luxemburgerischen ebay Händlers erfolgreich Befehle an die M99 geschickt werden können. Demovideo habe ich angehängt:
Davon gehe ich aus. Um zu zeigen, was machbar ist, sind mehrere Funktionen auf einen Taster gelegt. Mittlerweile hat er es auch hinbekommen die Rücklicht & Bremslichtfunktion zu aktivieren, was für User, die keine billige Customversion haben, ein alter Hut sein sollte, alle anderen wird es evtl. freuen. Limitiert wird der Spass vermutlich durch die Anzahl der Pins, an die Leitungen gelötet werden können, um diesen dann jeweils entsprechende Funktionen zuzuordnen. Interessant für Bosch user könnte auch sein, die „Billig“-M99 zeitverzögert starten zu können, weil sonst der Bosch Motor meckert und abschaltet, weil ihm verdächtig viel Strom bei systemstart gezogen wird.Was ist alles dafür notwendig?
Da sind jetzt alle Funktionen auf einer Taste - vermutlich kann man die Lichthupe auch separat schalten oder?
Kabel sparenWozu benötigt Beleuchtung einen CAN-Bus ind nicht einfach einen Ein/Aus-Schalter?
Ich werde meine Standard-M99-Pro heute montieren. Ich kann noch Messungen machen mit und ohne CAN-Bus, auch ein Video der Blinksignale. Ob ich das mit den Bremsleuchten hinbekomme weiß ich nicht, da ich keine voll belegten Kabel habe. Muss mal schauen, ob ich mit Teststrippen bei komme.Nachdem meine zum regulären Preis gekaufte M99 Pro kaputt gegangen ist, habe ich sie gegen eine Servicegebühr reparieren lassen.
Bereits vor knapp 2 Jahren habe ich einmal eine M99 Pro über Supernova reparieren lassen und mich danach gewundert, dass die Bremslichtfunktion nicht mehr gegeben war - sprich das Ziehen des MT5 Hebels mit Schließerkontakt und Original Supernova Higo Adapterkabel führte nicht zum Aufleuchten des Bremslichts. Ich annoncierte das beim Service und äußerte die Vermutung, dass evtl. etwas defekt sei. Daraufhin entgegnete bzw. unterstellte man mir falschen Anschluss und offerierte mir, man könne die Platine gegen eine ermäßigte Gebühr von 50€ nochmal ersetzen. Recht haben und Recht bekommen ist nicht immer kongruent und da ich mein Bremslicht ohnehin extern geschaltet habe, war mir das den Terz nicht wert.
Dieses mal ging der Reparatur der M99 Pro ein etwas ausführlicheres Gespräch mit dem Servcice voraus und ich hatte den Eindruck, dass die Company etwas an ihrer Sercvicebereitschaft im positiven Sinne gearbeitet hat. Unter anderem hatte ich bei dieser Gelegenheit ja auch geklärt, was der Service mit eingeschickten "Custom M99 Pro" macht, denen bestimmte Funktionen fehlen und herausbekommen, dass diese M99 Pro zwar dann die Fernlichtfunktion zurückbekommen, die CAN-Bus Fähigkeit aber verloren geht - warum auch immer (Lizenzgebühr?).
Hätte ich nicht zufällig einen Bosch CX mit CAN Bus und hätte ich nicht zuvor die M99 Pro mittels u.a. dieses CAN Bus über einen längeren Zeitraum am CX problemlos betrieben, wären mir 2 Kleinigkeiten in diesem Zusammenhang nicht aufgefallen:
1. die Blinkfolge der Status LED (orange/blau) unterscheidet sich bei Einschalten des Scheinwerfers in Abhängigkeit davon, ob CAN Bus anliegt oder nicht. (egal)
2. Mittels "Reset" Taster am Intuvia Display konnte ich manuell den "Automodus" (automatischen Wechsel zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht) bis zum nächsten Systemstart deaktivieren und zwischen beiden Lichtarten hin- und herschalten. (eigentlich auch egal weil Kiox-User, aber nice to have, wenn man über 300€ für die Funzel bezahlt hat..)
Soweit zur Vorgeschichte
Vor paar Wochen kam also nun die reparierte M99 Pro zurück und alles schien ok und ich musste feststellen, dass ich wieder die Bremslichtfunktion nicht wie erwartet auf einem bestimmten Pin messen konnte und keine CAN Bus Funktion vorhanden war. Blinklichtabfolgen können vielleicht in meinem Gehirn falsch abgespeichert worden sein, aber ich wage zu behaupten, dass ich mir die Reset Funktion des Intuvia nicht eingebildet habe....
Kurz Service angeschrieben und Info bekommen, dass man durch meine Frage, wie man mit diesen "Custom M99 Pro" umgehen würde, fälschlicherweise davon ausgegangen sei, dass diese M99 Pro auch so eine gewesen sei und daher auch kein CAN Bus vorhanden sei. Ich solle sie nochmal einschicken. Fehler passieren, alles ok. Letzte Woche krieg ich dann einen Anruf (!) vom Service, dass die eingeschickte Lampe geprüft worden sei und die Bremslichtfunktion und CAN Bus doch an der Lampe gehen würde. Ich war unterwegs, aber auch zu hause fiele mir mit Sicherheit nicht ein, was ich darauf entgegnen sollte...Ich sage geht nicht - ihr sagt geht - läuft auf ein patt hinaus.
Ich habe darum gebeten, dass man mir eine Legende mit der Pin Zuordnung mitschicken solle, damit ich das nochmal nachmessen kann - mehr fiel mir nicht ein. Ein Video mit den Funktionen am Bosch zu drehen kann ich nicht, solange ich mir keine neue M99 aus dem Shop besorge - wird nicht passieren. Was jetzt gerade meine Lampe kann oder nicht weiss ich noch nicht, da ich bis heute zu faul war, das Lastenrad nur deswegen alleine wieder in die Wohnung zu schleppen, falls ich mal dazu komme, kann ich berichten. Eine positive Sache hat die Geschichte: Die Community hat jetzt einen eindeutigen Anschlussplan mit der "inoffiziellen" Supernova Pinbelegung für die M99 Pro, die vielleicht nützlich sein kann, da sonst nirgenwo zu haben. Ich habe die M99 absichtlich so posititioniert, damit niemand links und rechts vewechselt
Viel Erfolg beim Verdrahten.Anhang anzeigen 478889
Ich dachte, dass ich ausgerechnet diese Frage in meinem letzten post hinlänglich beantwortet hätte... (zumindest auf der Basis meines Kenntnisstands)Bringt es beim Bosch-CX überhaupt was, den CAN anzuschließen?
Ok, Resettaster hab ich auch keinen und einen anderen Blinkcode sehe ich jetzt nicht als Feature an. Es ist doch das Blinken der LED hinten gemeint (rot/blau), oder? Dachte da eher an zügigeres Einschalten oder Abschalten beim Laden. Ich wollte die Stromversorgung über den Lichtausgang schalten. Wenn jetzt aber doch der CAN sinnvoll berücksichtigt wird, dann könnte das kontraproduktiv sein.Ich dachte, dass ich ausgerechnet diese Frage in meinem letzten post hinlänglich beantwortet hätte... (zumindest auf der Basis meines Kenntnisstands)
Vielleicht gibt es andere hidden features, wer weiss. Um das evtl. selber rauszufinden war ich an CAN ja interessiert.
Man muss keinen Bremshebel kaufen um die Funktionalität zu testen. Sowohl Fernlicht, als auch Bremslicht und Supernova Horn werden aktiviert, indem der entsprechende Signalpin/kabel GND berührt.
Du kannst das eine und das andere gleichzeitig habenIch wollte die Stromversorgung über den Lichtausgang schalten. Wenn jetzt aber doch der CAN sinnvoll berücksichtigt wird, dann könnte das kontraproduktiv sein.