Die ursprüngliche Pro gab es nur für S-Pedelecs, die ist strenggenommen an Fahrrädern und Pedelecs nicht erlaubt. Dürfte aber kaum jemand stören und ist de facto auch kein Problem.
Kann ich bestätigen, hab am meinem Selbstbau Pedelec (ohne S) die Pro1 dran, hat die Polente weder in Berlin, noch in Brandenburg, noch in Köln interessiert.
Im Gegenteil, einige haben eher den Daumen gehoben, weil ich so gut erkennbar bin (Lampenneigung muss natürlich korrekt eingestellt sein).
Einige hier in Berlin haben die Lampe sogar als Pro1 erkannt und dennoch nicht gemosert.
Was olle Jochheim und Mertens in Köln sagen würden, weiß ich nicht, hab ihn noch nicht getroffen, sind aber auch nicht mehr im Dienst.
Technisch wäre es sinnvoller, wenn Bosch die Verwendung der 36V-Spannung zulassen würde. Könnten ja einen Zwischenstecker auf den Markt bringen, der dann das Licht schaltet und gegen Kuzschluss und so schützt. Das wäre eh eine Marktlücke. So wie momentan die Pro1 einfach nur anzuklemmen ist nicht die feine Art.
Nunja, die Pro1 habe ich ja selber und bin heilfroh über den sehr breiten Spannungsbereich, den die Lampe als Stromversorgung akzeptiert. Das geht ja bei 24V los und endet wohl bei 60V.
Im Grunde ist das die eleganteste Art, eine Lampe für so ziemlich JEDES Rad tauglich zu machen.
Wozu soll man bitte die gleiche Lampe nochmal SEPARAT bauen mit anderem Stecker, nur ein Hersteller wieder mal eine Extrawurst haben will (wahrscheinlich, um sich unentbehrlich zu machen)?
Das ist technisch wie ökologisch sinnbefreit, da man nie wissen kann, wie lange diese speziell produzierten Lampen im Lager versauern und am Ende womöglich entsorgt werden.
Ich liebe meine Pro1 und würde mir dieses kastrierte Ding Namens Pro2 nicht kaufen.
Wenn man sich so ne Lampe kauft, dann natürlich nur mit zusatzakku, sonst macht es kein Sinn. Keiner fährt nen Porsche mit angezogener Handbremse
Eine Lampe, die einen Zusatzakku benötigt, weil man sie nicht an die Hauptstromversorgung anschließen kann, ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Von Rädern, die das sogar aktiv verhindern, weil sie ein Stromleck registrieren und den Dienst quittieren, lasse ich die Finger.