Vereinzelt sieht man Bilder oder liest, dass jemand einen großen M99, den M99 Mini Pro oder auch die IQ-X E am Yamaha PW / SE oder Syncdrive Sport angeschlossen hat. Diese leisten wohl nach allem was so herauszubekommen ist max 500 bzw. 800mA am Lichtausgang, was 3 bzw. 4,8 Watt entsprechen würde, Rücklicht geht davon noch ab. Während die genannten Scheinwerfer Verbräuche von 7,5 oder 8W haben.
Mir juckt es auch in den Fingern den kleinen Supernova mit Fernlicht dranzubasteln, wir sind öfter mal bis später abends auf unbekannten Radrouten unterwegs und da wäre es sehr komfortabel die Radwege-Schilder auch ohne Anhalten und Vorderrad hochheben lesen zu können. Kurz Fernlicht an und weiter geht's, zum "normalen" Fahren reicht dann das Abblendlicht wieder gut aus. Den IQ-X E mit 7,5W hatte ich mal in Unwissenheit einige Wochen dran, der lief in dieser Zeit sicherlich einige Stunden lang ohne Probleme. So gesehen würden die angegebenen 5,2W Verbrauch beim Abblendlicht des M99 Mini von meinem Syncdrive Sport (Leistung 4,8W) wohl verkraftet werden. Simpel geschlussfolgert könnte man dann sogar mal das Fernlicht der Supernova einschalten ohne dass es gleich verbrannt riecht... Oder hatte ich einfach nur Glück?
Seinerzeit mit dem IQ-X E ist mir die Problematik mit dem möglicherweise überlasteten Spannungsregler noch nicht richtig bewusst gewesen, ich habe erst später davon gehört und gelesen, dass ich meinen 4,8W-Ausgang mit 7,5W belastet habe. Andere schrieben dann wieder der IQ-X E würden gemessen nur 6,5W benötigen. Supernova gibt aktuell für den M99 Mini Pro nur noch 7,5 statt 8W Verbrauch an, wir nähern uns also so langsam an...

Ich habe dann sicherheitshalber den IQ-X E durch einen IQ-XS E mit 70 Lux ersetzt, der braucht nur 3 Watt, aber das Licht kann man, wenn man den IQ-X E gesehen hat vergessen...
Es finden sich auch einige kurze Beiträge deren Aussage-Bandbreiten von "lass die Finger vom Überlasten des Spannungsreglers" bis "gar nicht drüber nachgedacht " oder "funktioniert einwandfrei" reichen. Es hat auch mal jemand gemutmaßt, dass die verbauten Bauteile die Leistung gut liefern könnten. Supernova sagt "nein, geht nicht", bezieht aber nicht Stellung zu den o.g. teilweise widersprüchlichen Aussagen in ihren Daten. Führt andererseits in der neuesten Kompatibilitätsliste den Yamaha-SE mit 6W Leistung und gibt den neuen M99 Mini ohne Fernlicht für diesen frei. Schreibt mir jedoch in einer eMail, dass der Giant Syncdrive Sport basierend auf dem SE nur 500mA liefern würde und somit kein M99 funktionieren würde... Alles etwas durcheinander. B+M weiß gar nichts und Giant verrät nichts, hat jedoch vor einiger Zeit mal jemandem hier die Info gegeben, dass der Syncdrive Sport 800mA liefern würde. Alles so ein wenig halbgar und wenig überzeugend...
Mich würde interessieren, ob wirklich jemand eine dieser Leuchten seit längerer Zeit an einem der genannten Antriebe ohne Probleme laufen hat. Wenn die Leuchten dann nur etwas dunkler wären könnte ich damit gut leben, die Supernova hätte mit 6V ja eh keine volle Leistung. Oder stünde permanent zu befürchten, dass mir irgendwas unter'm Hintern abraucht? Wie reagiert dieser ominöse Spannungsregler auf "Überlastung", rückt er einfach nicht mehr raus und die Lampe müsste mit dem leben was sie kriegt und bliebe etwas dunkler? Die Lampen selbst stört es wohl weniger, wie ich selbst an der IQ und auf Bildern bei der M99 sehen konnte. Oder würde der Spannungsregler dann vermutlich alsbald den Weg alles Irdischen gehen also zerstört sein? Oder wegen Überlastung/Überhitzung kurzzeitg abschalten? Vielleicht kann mich jemand ein wenig erleuchten?