A
ANDHOFF
Themenstarter
- Dabei seit
- 24.11.2019
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 5
Guten Tag,
ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 50 Jahre alt, 1,94 m groß, 115 Kg schwer und fahre seit einigen Jahren häufiger mit dem Rad (einem Randoneur mit Stahlrahmen) durch Berlin zur Arbeit. Eine Wegstrecke beträgt ca. 23 Km. Manchmal fahre ich auch gerne noch Termine in der Stadt mit dem Rad vom Büro aus ab. Dann kommen noch mehr Kilometer dazu. Das mache ich aber eher selten, da es dann doch etwas anstrengender wird, bzw. auch etwas viel Zeit in Anspruch nimmt. Meine Wege gehen über unbefestigte Wald und Uferwege, schlechte Radwege und glatten Asphalt.
Jetzt möchte ich mir ein E-Bike für die langen Strecken zulegen, um diese dann auch häufiger mit dem Rad statt mit dem Auto zurückzulegen.
Aktuell sind das Superdelite und das Supercharger von Riese&Müller in der engen Wahl. Ich habe beide Räder Probegefahren. Eigentlich würde ich gerne das Superdelite kaufen, da ich schon immer mal ein vollgefedertes Rad haben wollte und mir der Fahrkompfort super gefallen hat. Es wird aber nur bis 140 Kg Gesamtgewicht angeboten. Bein einem Gewicht des Rades von über 30 Kg könnte ich es mit meinen 115 KG nicht mal ohne Gepäck wirklich legal bewegen...
Das Heavy-Duty-Package bis 160 Kg gibts nur für das Supercharger. Ich bin hier unsicher, ob ich über das zulässige Gewicht einfach hinwegsehen kann und das Superdelite kaufen sollte oder einfach die technischen Daten lesen und meinem Gewicht entsprechend das Supercharger wählen sollte. Kennt jemand von euch die tatsächlichen Tolleranzen beim Gesamtgewicht bei Riese Müller oder hat jemand eigene Erfahrungen zur Haltbarkeit in diesem Gewichtsbereich gesammelt?
Dann beschäftigt mich noch die Frage der Auswahl der passenden Gangschaltung. Der Ingenieur in mir findet die Rohloff mit Gates super. Die Vorstellung wartungsarm und ohne Kette unterwegs zu sein finde ich toll. Jedoch beim Probefahren fand ich die Bedienung der Rohloff über die Tasten nicht so überzeugend, etwas verzögert und die Geräusche der Schaltung fand ich recht gewöhnungsbedürftig. Die XT-Schaltung dagegen war gefühlt leichter und auch schneller zu bedienen. Vielleicht liegt die Lösung auch bei der ENVIOLO, jedoch habe ich die nicht Probefahren können. Ich lese im Netz von diversen Problemen dieser Schaltung, wahrscheinlich waren es aber Erfahrungen mit früheren ENVIOLO Modellen.
Ich würde mich zu beiden Themen sehr über eure Meinungen freuen.
Danke & herzliche Grüße
Andreas
ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 50 Jahre alt, 1,94 m groß, 115 Kg schwer und fahre seit einigen Jahren häufiger mit dem Rad (einem Randoneur mit Stahlrahmen) durch Berlin zur Arbeit. Eine Wegstrecke beträgt ca. 23 Km. Manchmal fahre ich auch gerne noch Termine in der Stadt mit dem Rad vom Büro aus ab. Dann kommen noch mehr Kilometer dazu. Das mache ich aber eher selten, da es dann doch etwas anstrengender wird, bzw. auch etwas viel Zeit in Anspruch nimmt. Meine Wege gehen über unbefestigte Wald und Uferwege, schlechte Radwege und glatten Asphalt.
Jetzt möchte ich mir ein E-Bike für die langen Strecken zulegen, um diese dann auch häufiger mit dem Rad statt mit dem Auto zurückzulegen.
Aktuell sind das Superdelite und das Supercharger von Riese&Müller in der engen Wahl. Ich habe beide Räder Probegefahren. Eigentlich würde ich gerne das Superdelite kaufen, da ich schon immer mal ein vollgefedertes Rad haben wollte und mir der Fahrkompfort super gefallen hat. Es wird aber nur bis 140 Kg Gesamtgewicht angeboten. Bein einem Gewicht des Rades von über 30 Kg könnte ich es mit meinen 115 KG nicht mal ohne Gepäck wirklich legal bewegen...
Das Heavy-Duty-Package bis 160 Kg gibts nur für das Supercharger. Ich bin hier unsicher, ob ich über das zulässige Gewicht einfach hinwegsehen kann und das Superdelite kaufen sollte oder einfach die technischen Daten lesen und meinem Gewicht entsprechend das Supercharger wählen sollte. Kennt jemand von euch die tatsächlichen Tolleranzen beim Gesamtgewicht bei Riese Müller oder hat jemand eigene Erfahrungen zur Haltbarkeit in diesem Gewichtsbereich gesammelt?
Dann beschäftigt mich noch die Frage der Auswahl der passenden Gangschaltung. Der Ingenieur in mir findet die Rohloff mit Gates super. Die Vorstellung wartungsarm und ohne Kette unterwegs zu sein finde ich toll. Jedoch beim Probefahren fand ich die Bedienung der Rohloff über die Tasten nicht so überzeugend, etwas verzögert und die Geräusche der Schaltung fand ich recht gewöhnungsbedürftig. Die XT-Schaltung dagegen war gefühlt leichter und auch schneller zu bedienen. Vielleicht liegt die Lösung auch bei der ENVIOLO, jedoch habe ich die nicht Probefahren können. Ich lese im Netz von diversen Problemen dieser Schaltung, wahrscheinlich waren es aber Erfahrungen mit früheren ENVIOLO Modellen.
Ich würde mich zu beiden Themen sehr über eure Meinungen freuen.
Danke & herzliche Grüße
Andreas