R&M Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber

Diskutiere Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; @Ralph Ja, das sieht wirklich ungewöhnlich aus. Für diese Sägezähne an der Scheibe habe ich keinerlei Erklärung. Allerdings reißen die Zähne...
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #21
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
@Ralph Ja, das sieht wirklich ungewöhnlich aus. Für diese Sägezähne an der Scheibe habe ich keinerlei Erklärung.
Allerdings reißen die Zähne unten am Riemen ab, nicht dort in der Mitte, wo die Sägezähne der Scheibe auf den Riemenzahn einwirken. Sehr mehrwürdig...
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #22
P

Plastiksocke

Dabei seit
31.07.2020
Beiträge
465
Reaktionspunkte
278
Hier für Dich als Vergleich mit 308 km vom Delite.

CAB711E3-E031-4CD1-838D-29230EBF1C89.jpeg
D0532EB4-0DF7-4740-98B2-D0BA521FBD0B.jpeg
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #23
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
Der Fachhändler hat die Reparatur kostenpflichtig ausgeführt:
  • Riemen erneuert,
  • hintere Riemenscheibe belassen,
  • Riemenführung geprüft - keine Mängel.
Die Ursache für den frühen Verschleiß bei 14.500 km (9 Monate seit Neukauf des Rades) ist ihm unklar. Ich möge mich an R&M wenden.
Das stützt aus meiner Sicht die Vermutung, dass die Riemenführung beim Superdelite mit der starken Gegenbiegung nach außen an der Spannrolle zum frühen Verschleiß mit Abreißen der Zähne beiträgt. Gates untersagt ja explizit das Nach-Außen-Biegen des Riemens.
Ich werde mich nun schriftlich an R&M wenden.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #24
L

LZ_

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
517
Reaktionspunkte
345
Bitte halte uns am Laufenden.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #25
P

Plastiksocke

Dabei seit
31.07.2020
Beiträge
465
Reaktionspunkte
278
Der Fachhändler hat die Reparatur kostenpflichtig ausgeführt:
  • Riemen erneuert,
  • hintere Riemenscheibe belassen,
  • Riemenführung geprüft - keine Mängel.
Die Ursache für den frühen Verschleiß bei 14.500 km (9 Monate seit Neukauf des Rades) ist ihm unklar. Ich möge mich an R&M wenden.
Das stützt aus meiner Sicht die Vermutung, dass die Riemenführung beim Superdelite mit der starken Gegenbiegung nach außen an der Spannrolle zum frühen Verschleiß mit Abreißen der Zähne beiträgt. Gates untersagt ja explizit das Nach-Außen-Biegen des Riemens.
Ich werde mich nun schriftlich an R&M wenden.
CostaQuanta (was hat es gekostet)?
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #26
L

LZ_

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
517
Reaktionspunkte
345
Hast Du eigenlich noch den alten Riemen? Welche Zähnezahl hat der eigentlich? Nicht das der einfach um einen Zahn zu lang ist und daher derart um die Spannrolle biegt....
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #27
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
CostaQuanta (was hat es gekostet)?
Materialkosten Riemen 87 EUR, Einbau 20 EUR.
Hast Du eigenlich noch den alten Riemen? Welche Zähnezahl hat der eigentlich? Nicht das der einfach um einen Zahn zu lang ist und daher derart um die Spannrolle biegt....
137 Zähne. Wenn er zu lang wäre, würde die Spannung wohl nicht mehr stimmen. Außerdem gibt es Gates-Zahnriemen nur in größeren Sprüngen in der Zähnezahl: ...132, 137, 143 ... Zähne
https://www.gatescarbondrive.com/~/media/files/gcd/gates-tech-manual-de.pdf
Bitte halte uns am Laufenden.
Ich korrigiere mich, es ist taktisch wahrscheinlich klüger, zuerst an Gates zu schreiben, was ich soeben erledigt habe: Ich fragte, ob die Riese & Müller-Konstruktion am Superdelite noch von ihrer Spezifikation abgedeckt wird und welche Fehlerursachen sie sehen.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #28
L

LZ_

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
517
Reaktionspunkte
345
5 Zähne weniger bekommst du mit den bestehenden Zähnezahlen nicht montiert.
Ich denke auch das Gates mal der erste Ansprechpartner sein soll.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #29
P

Plastiksocke

Dabei seit
31.07.2020
Beiträge
465
Reaktionspunkte
278
Ich will mir jetzt keine Feinde machen oder den Hersteller in Schutz nehmen, aber 100€ reperaturkosten bis 14tkm mitm Fahrrad doch echt noch ziemlich gut.

Oder ist das Teil ständig wegen was anderem wie Bremsen, Reifen usw am Montageständer?

Mir ist aufgefallen, dass bei einem der beiden 2021er Delite der Riemen leicht versetzt ist unten an dem Spannrollenteil.

Weil es die Seite ist, auf der wenig Zugbelastung herrscht, denke ich, ist das nicht so wild.

Der Händler sieht da auch erstmal kein Problem. Mir ist es halt aufgefallen aus einem bestimmten Blickwinkel.
Bin mal gespannt wie haltbar das bei mir sein wird, also ob es eine Auswirkung hat.
Ich sehe da prinzipiell schwarz, dass das Problem wirklich gelöst wird, vielleicht erfährt man ja irgendwann mal über das Forum, welcher Händler hier KnowHow hat um solche Probleme zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Ein Standard RM Händler scheint damit überfordert.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #30
L

LZ_

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
517
Reaktionspunkte
345
Es gibt eine Kettenlinie, welche eben Konstruktionsbedingt vorgegeben ist. Ist jetzt ein Bauteil ausserhalb der Toleranz wird die Suche nach einer Problemlösung zur Herausforderung.
Beim ollen und ungefederten Stahlhinterbau ist Richtlehre und Muskelkraft zu Anwendung gekommen. Das ist selbstredend bei modernen Konstruktionen nicht mehr möglich. Austausch, und vielleicht vorher ein Einstellen der Ausfallenden/Nabe sind angesagt. Das hier die meisten Werkstätten wenig Interesse haben die Fehler im Herstellprozess des Hersteller zu korrigieren, und Stunden an nicht bezahlter Arbeitszeit zu versenken darf jetzt nicht verwundern.
Das Thema Riemenantrieb beim Fahrrad bleibt spannend, für mich ist es eine Fehlanwendung.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #31
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
@Plastiksocke Bitte schaue mal auf die in meinem Beitrag hier geschilderte Vorgeschichte, was man als Vielfahrer mit teuren Pedelecs so erlebt. Das betraf zwar noch das Vorgängerrad R&M Delite, aber die Grundaussage gilt weiter.

Konkret zum Zahnriemen: In dem Beitrag lobte ich noch die hohe Laufleistung des Riemens. Wenn nun möglicherweise durch konstruktive Änderungen nur noch 40 % der Laufleistung übrig bleiben (Delite 35.000 km, Superdelite 14.500 km), dann ist das eine Entwicklung in die falsche Richtung. Angesichts der Ausgangslage wäre genau das Gegenteil, nämlich die kontinuierliche qualitative Verbesserung und die Verlängerung der Laufleistung der Komponenten nötig.

Wer vom Auto auf das Pedelec umsteigt und jährliche Fahrleistung von > 10.000 km absolviert, möchte nicht jeden Monat (wie oben beim Delite beschrieben) zur Werkstatt müssen. Ich erwarte bei diesen teuren Rädern max. 1 - 2 Wartungs- und Reparaturaufenthalte in der Werkstatt je Jahr.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #32
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
Antwort von Gates ist da: Die Kernaussagen:
  • Spannrolle mit Nach-Außen-Biegen des Riemens bei R&M sind mit den Spezifikationen von Gates konform.
  • Das Gates-Handbuch hat man diesbezüglich noch nicht geändert, weil die Verwendung von Spannrollen noch nicht lange freigegeben ist.
  • Abgerissene Zähne können von einer zu geringen Riemenspannung (muss in jedem eingefederten Zustand stimmen) oder fehlerhaft ausgerichteter Riemenlinie kommen.
  • Man geht von einer 2,5 - 3-fachen Lebensdauer des Riemens im Vergleich zur Kette aus. [ohne konkrete km zu benennen]
  • In meinem konkreten Fall würde man von keinem frühzeitigen Verschleiß ausgehen, da mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Kettenantrieb noch schneller ausgefallen wäre.
  • Man empfiehlt mir, bei meiner sehr hohen Nutzung des Fahrrades einen Ersatzriemen mitzuführen.
Das lasse ich jetzt mal unkommentiert.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #33
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
Ich greife mein Thema vom Februar 2021 noch einmal auf. Inzwischen radelte ich einige 10.000 km weiter und sammelte weitere Riemenerfahrungen, über die ich Euch hier berichten möchte:

R&M Delite (hat Boschmotor Gen. 2 mit mittelgroßen Riemenscheiben vorn und hinten, an der ungefederten Spannrolle wenig Gegenbiegung des Riemens), Fahrstrecke ca. 58.000 km:
  • 1. Riemen bis Verschleiß (ausgebrochene und lose Zähne) ca. 34.000 km
  • 2. Riemen bis Diebstahl 24.000 km (Riemen zeigte kaum Verschleißerscheinungen)
R&M Superdelite (hat Boschmotor Gen. 4, vorn eine große Riemenscheibe, hinten eine kleine Riemenscheibe, an der gefederten Spannrolle viel Gegenbiegung des Riemens), Fahrstrecke ca. 44.000 km:
  • 1. Riemen bis Verschleiß (lose Zähne) ca. 14.000 km
  • 2. Riemen bis Riss ca. 15.600 km
  • 3. Riemen bis Riss ca. 2.500 km
  • 4. Riemen bis Verschleiß (ausgebrochene und lose Zähne) ca. 12.000 km
  • 5. Riemen gerade aufgezogen.
Fazit: Die Riemenführung des Superdelite ist der Lebensdauer eines Riemens nicht zuträglich. Ob das im einzelnen an
  • der starken Gegenbiegung an der Spannrolle,
  • der sehr kleinen Riemenscheibe hinten (bedingt durch anderes Übersetzungsverhältnis Boschmotor Gen. 4 gegenüber Gen. 2),
  • der federnden statt ungefederten Spannrolle
liegt, weiß ich nicht. Vielleicht liegt es an der Summe dieser Veränderungen gegenüber dem Delite.

Mit Spannung beobachte ich mein HNF Nicolai XF3, ebenfalls mit Riemenantrieb, mit Boschmotor Gen. 4, aber mit einer deutlich größeren gefederten Spannrolle. Kilometerstand derzeit ca. 8.000 km. Mal sehen, ob die Konstruktion Vorteile gegenüber dem Superdelite aufweisen und zu längerer Haltbarkeit des Riemens führen wird.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #34
jx-frank

jx-frank

Dabei seit
27.11.2016
Beiträge
2.188
Reaktionspunkte
1.987
Ort
nördl.Münsterland PLZ:484XX
Details E-Antrieb
BOSCH CX NuVinci, Performance NV H-Sync N380 autom
Das ist der Grund, dass ich von einem Fully erst mal Abstand genommen habe.
Mit Kette könnte ich mich noch arrangieren, aber nicht mit Kettenschaltung.
Fully + Nabenschaltung + Kette - diese Kombi bietet wohl kein Hersteller an,
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #35
Freiviking

Freiviking

Dabei seit
04.08.2018
Beiträge
484
Reaktionspunkte
360
Details E-Antrieb
Riese & Müller Superdelite Mountain Rohloff 2023
Mit Spannung beobachte ich mein HNF Nicolai XF3, ebenfalls mit Riemenantrieb,
Der Nicolai XF3 hat vermutlich kleinere Riemenscheibe vorne, weil auch Superdelite / Delite MOUNTAIN Rohloff Version hat andere Übersetzungsverhältnis an Riemen als NICHT Mountain Version.
Reine E-MTB sind für Gelände abgestimmt, haben dann niedrigere Max Geschwindigkeit.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #36
VielfahrerB

VielfahrerB

Themenstarter
Dabei seit
07.03.2020
Beiträge
115
Reaktionspunkte
390
Ort
12099 Berlin
Details E-Antrieb
R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
Der Nicolai XF3 hat vermutlich kleinere Riemenscheibe vorne
So ist es, die Anzahl der Zähne beträgt:
  • HNF Nicolai XF3: vorn 50 Zähne, hinten 20 Zähne
  • Superdelite GT Rohloff: vorn 60 Zähne, hinten 19 Zähne.
  • Delite GT Nuvinci: vorn 26 Zähne, hinten 28 Zähne.
Beim Vergleich HNF Nicolay XF3 mit Superdelite sind die Unterschiede nicht erheblich, die vordere Scheibe wird sich ohnehin kaum auf den Verschleiß des Riemens auswirken, die hintere schon eher.

Der Vergleich der Zähnezahl vom Superdelite und dem Delite untermauert noch einmal meine obigen Argumente.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #37
Freiviking

Freiviking

Dabei seit
04.08.2018
Beiträge
484
Reaktionspunkte
360
Details E-Antrieb
Riese & Müller Superdelite Mountain Rohloff 2023
So ist es, die Anzahl der Zähne beträgt:
  • HNF Nicolai XF3: vorn 50 Zähne, hinten 20 Zähne
  • Superdelite GT Rohloff: vorn 60 Zähne, hinten 19 Zähne.
  • Delite GT Nuvinci: vorn 26 Zähne, hinten 28 Zähne.
Beim Vergleich HNF Nicolay XF3 mit Superdelite sind die Unterschiede nicht erheblich, die vordere Scheibe wird sich ohnehin kaum auf den Verschleiß des Riemens auswirken, die hintere schon eher.

Der Vergleich der Zähnezahl vom Superdelite und dem Delite untermauert noch einmal meine obigen Argumente.
Superdelite Mountain Rohloff vorne hat 50, hinten 20. Damit verändert sich ach der negative Verlaufswinkel an der gefederte Rolle.
Und noch was, dadurch verkleinern sich auch Zugkräfte am Riemen. ( Wieso bin ich nicht gleich drauf gekommen ?)
Das ist vermutlich ausschlaggebende Unterschied, mit Übersetzungen 26 zur 28 wird der Riemen am wenigsten beanspruch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #38
Freiviking

Freiviking

Dabei seit
04.08.2018
Beiträge
484
Reaktionspunkte
360
Details E-Antrieb
Riese & Müller Superdelite Mountain Rohloff 2023
Das ist der Grund, dass ich von einem Fully erst mal Abstand genommen habe.
Mit Kette könnte ich mich noch arrangieren, aber nicht mit Kettenschaltung.
Fully + Nabenschaltung + Kette - diese Kombi bietet wohl kein Hersteller an,
Zur Zeit habe Kettenschaltung und die Kette mit Ritzel wechsle ich am meinem Fully alle 5.000 km, jedes mal ca. 60€. Deswegen sehe ich bei der Kette keine Vorteile. Nur viel arbeit und ständige schmiererei.
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #39
Railu

Railu

Dabei seit
11.03.2022
Beiträge
16
Reaktionspunkte
10
Ort
Mainz
Details E-Antrieb
Bosch cx gates Rohloff
Bei meinem Superdelite
ist der Riemen gerissen nach 8562 km und ca. 11 Monate
:mad:
 
  • Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber Beitrag #40
jx-frank

jx-frank

Dabei seit
27.11.2016
Beiträge
2.188
Reaktionspunkte
1.987
Ort
nördl.Münsterland PLZ:484XX
Details E-Antrieb
BOSCH CX NuVinci, Performance NV H-Sync N380 autom
@Freiviking
Es ging mir dabei auch gar nicht um die Kosten, sondern die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.

@VielfahrerB bringt es m.M. hier auf den Punkt.
Der Riemen verträgt keine engen Radien.
Erst recht nicht, wenn es auch noch in beiden Richtungen geht.

Daher möchte ich erst mal kein Fully mit Riemen mehr.

@Railu
in der Auslieferung ist der Riemen sehr stramm gespannt.
Da reicht schon ein kleiner Zweig oder Steinchen, der sich zwischen Riemen und Riemenrad setzt, und er reißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Superdelite, Riemenschaden, Riemenspannung, Snubber

Oben