Ich hatte auch die Kindersitzthematik am Sattelrohr als nicht so einfach zu lösen bemerkt. Als ich auf der Suche war nach einer Kindertransportmöglichkeit habe ich zunächst einen Heckkindersitz gekauft. aber bei allen Ebikes, die ich hatte war die Rahmenkonstruktion des Sattelrohrs nicht mehr rund und der Kindersitz konnte dort nicht befestigt werden. Nur mein Klapprad hatte genug stabiles Sattelrohr, dass dort der Kindersitz problemarm drauf passte.
Was beim Kindersitz hinten auch recht blöd ist, beim Auf- und absteigen von einem Herrenrad mit Diamantrahmen kann das Kind (bzw. zum Glück nur der Kindersitz) einen Viertelroundhousekick abbekommen, wenn man aus Gewohnheit das Bein hintenherum schwenkt. Daher finde ich die Tiefeinsteiger oder zumindest Räder wo man als weniger sportlicher Mensch das Bein vorne über die Stange bekommen kann für das Kind deutlich angenehmer.
Was wir für unseren Kleinen (17 Monate, ca. 11 kg schwer) als schönen Sitz gefunden haben, ist der hier:
https://www.hamax.com/de/produkt/observer/
Hamax Observer mit Schild vorne. Darauf sitzt unser Kleiner am liebsten, da er viel besser sehen kann, was passiert. Das Schild reduziert auch ein wenig den Fahrtwind. Was auch praktisch ist, man kann bei der Fahrt sein Kind kurz mal anschauen (Kontrollblick, ist die Mütze noch nicht über die Augen gerutscht oder ähnliches), oder mit einer Hand beruhigen, wenn es quengelig wird.
Allerdings geht der Sitz nur bis 15 kg. Ich weiß nicht, ob da Dein Kind noch drin liegt. Und ich bin auch nicht der schlankste und auch nicht sehr groß, beim Auf und Absteigen ist der Platz zwischen Bauch und Kindersitz vorne teils recht eng.
Wie alt und schwer ist denn Dein Kind?
Was man beim Kindersitz nicht vergessen sollte: einen richtig stabilen und breitbeinigen Doppelständer mit anbauen. Mir ist einmal mein Kind im Kindersitz hinten mit Seitenständer umgekippt (zum Glück nichts passiert, da alle Körperteile innerhalb der Sitzschale waren), aber der Kleine hatte sich tierisch erschreckt. Habe mir danach vor dem Haus noch einen Fahrradständer montiert, da stelle ich das Rad zum Be- und Entladen des Kindes rein, damit es zusätzlich zum Ständer noch mehr Standsicherheit hat.
Wenn der Kleine wieder über 15 kg liegt, werde ich wahrscheinlich wieder auf Anhänger umsteigen, da das Fahrgefühl damit für mein Empfinden ein wenig besser ist und der Kleine sicherer dort drinnen aufgehoben ist und der Gepäckträger als Transportmittel nicht eingeschränkt wird, sondern eher durch den hinteren Platz im Anhänger erweitert wird.