Eine Woche ist vorbei, daher traue ich mir ein erstes kurzes Fazit zu. Bisher hat Norbert auf 200km klaglos seinen Dienst verrichtet. Hier ein paar Gedanken:
- Ich kann auf gerade Strecke mühelos 45 km/h erreichen.
- Das Pinion-Getriebe verrichtet absolut stressfrei seinen Dienst. Ich kann allerdings nachvollziehen, was damit gemeint ist, dass die Abstufung in den hohen Gängen zu groß ist. Man merkt schon einen deutlichen Unterschied, wenn man vom siebten in den achten und dann vom achten in den neunten Gang schaltet. Es wird schlagartig schwieriger zu treten. In den niedrigeren Gängen ist das gar kein Thema. Dort fühlt sich alles perfekt an.
Mich stört das bisher nicht. Ich erreiche 45 km/h im siebten Gang und schalte dann auf längeren Gerade in den achten. Den neunten nutze ich bisher eher selten.
Natürlich kann man das für nicht perfekt halten - keine Frage.
Die Möglichkeit im Stehen zu schalten, habe ich bereits jetzt lieben gelernt. Was für ein Gewinn! Alle in Allem würde ich heute und mit der noch beschränkten Erfahrung sagen, für mich war das Getriebe die richtige Entscheidung.
- Die Probleme, die ich mit der Nichterreichbarkeit in der App hatte, hat mein Händler sofort zu meiner Zufriedenheit mit einem Update gelöst. Auch damit bin ich höchst zufrieden.
- Norbert verbraucht im gesperrten Zustand in zwei Tagen ca. 25% Akku. Also werde ich ihn ab sofort doch lieber komplett ausschalten, wenn er länger steht.
- Darüber hinaus gibt es noch nicht viel zu berichten. Norbert macht seine Job und er macht ihn bisher gut.
Heute habe ich mich erneut um das Thema Gepäck-Transport gekümmert. Zwischenzeitlich kam meine neue Tasche an, die Ortlieb Vario PS 2.1. Heute habe ich sie auf der linken Fahrzeugseite und eine Ortlieb Backroller Classic auf der rechten Fahrzeugseite installiert und richtig eingestellt. Für mich sieht das derzeit nach der für mich besten Lösung aus.
Ortlieb Vario PS 2.1 links:
Ortlieb Backroller rechts:
Die Vario PS 2.1 bringt subjektiv - trotz nur vier Liter mehr Stauraum, 24 Liter gegen 20 Liter - viel mehr Platz mit. Das sieht man auch, wenn man die Taschen nebeneinander stellt:
Ich habe mich nun entschieden, die Vario PS zu behalten. Ich finde auch die Kombi mit einem Backroller anders als
@Begonia ok. Optisch schön finde ich die Vario PS im Vergleich zu meinem jetzigen Rucksack noch immer nicht. Ich sehe aber auch derzeit keine bessere Lösung. Wahrscheinlich hat
@NPRadler Recht und man muss das nehmen, was es gibt, bis es dann etwas besseres gibt.
Bei der Innstallation der Taschen habe ich dann auch direkt das Spiralband statt mit Gaff Tape nun mit schwarzen Kabelbindern befestigt. Das sieht nun schon deutlich besser aus:
Und das Spiralband schützt den Gepäckträger m.E. bombensicher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ortlieb-Taschen das durchscheuern.
Leider kann ich das für den Rahmen nicht sagen. Ich habe ja auf beiden Seiten zum Schutz einen Kettenstrebenschutz angebracht.Dort ist der Rahmen auch vorm Abscheuern durch die Taschen gut geschützt.
Leider geht der Schutz aber nicht weit genug nach unten, um den Rahmen dort, wo es wirklich ankommt, zu schützen. Das ist dort, wo die Ortlieb-Taschen unten Plastikeinsätze haben. Dort hatte ich in der letzten Woche vorsorglich eine Lage Gaffa Tape angebracht. Das war heute komplett durchgescheuert. Zwar hat der Rahmen offensichtlich noch keinen Schaden genommen. Es war aber kurz davor. Ich habe daher heute nun mehrere Schichten Gaffa aufgebracht und werde das regelmäßig kontrollieren. Auf Dauer werde ich hier aber noch etwas anderen machen. Stand heute bringe ich entweder Lackschutzfolie oder Helikopterklebeband auf. Oder habt Ihr noch andere Ideen?