@Sasse
für Betrug oder Vortäuschung falscher Tatsachen sehe ich keine Anhaltspunkte
Der Betrugsfall besteht juristisch
und wird auf dem Shimano Portal, in der FAQ Sektion, in jeder Sprache der Welt vorgeführt.
Shimano O-Ton >>>
"Nach 1000 Ladungen 60% Restkapazität.
Ihr Vertragshändler ist in der Lage, die Restkapazität Ihres Akkus festzustellen"
Hier die Kopie in meiner Muttersprache.
Für die Sachlage in Deutschland gibt es auch keine Zweideutigkeit.
Der Fall wird anhand einer Musterfeststellungsklage vor dem Gericht behandelt.
Sogar, wenn ab heute Shimano ihre Webseite beschönigen würde,
wird die juristische Sachlage nicht verändert,
und es gibt ja auch all die pdf Bücher und die Papierform,
die den Vertrag mit dem Abnehmer einleiten und befestigen.
Anspruch auf Entschädigung, Wandlung oder Ersatz hat jeder, auch in Deutschland, oder in jedem Land der Welt,
und auch nach dem Ablauf der zweijährigen Frist der Garantie.
Die Wahrheit obsiegt immer,
und die Beschädigten brauchen nicht die Bereinigung durch den Markt abzuwarten.
Kopie vom Wiki >>>
Musterfeststellungsklage
Am 12. Juli 2018 wurde das Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen
Musterfeststellungsklage erlassen (
BGBl. I S. 1151). Mit der Musterfeststellungsklage können Ansprüche einer Vielzahl gleichartig geschädigter Verbraucher effizient geltend gemacht werden.
[6] Die Gesetzesänderungen traten überwiegend am 1. November 2018 in Kraft.
Eingetragene Verbraucherschutzverbände haben die Möglichkeit, zugunsten von mindestens zehn betroffenen
Verbrauchern das Vorliegen oder Nichtvorliegen von tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für das Bestehen oder Nichtbestehen von Ansprüchen oder Rechtsverhältnissen feststellen zu lassen. Die Musterfeststellungsklage wird dabei ausschließlich zwischen dem klagenden Verbraucherschutzverband und der beklagten Partei geführt. Damit stellt sie einen Fremdkörper in der Privatautonomie dar, wo Anspruchsinhaber sonst in der Verfahrensführung nicht von ihren Ansprüchen getrennt werden
[7]. Die betroffenen Verbraucher können sich zu einem Klageregister anmelden und erreichen so die Hemmung der Verjährung ihrer etwaigen Ansprüche. Die Ergebnisse des Musterfeststellungsurteils haben Bindungswirkung für nachfolgende eigene Klagen der Verbraucher.