"SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V?

Diskutiere "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo. EDIT: Ist der Bereich falsch? Es geht NICHT speziell um Technik vom Hersteller. 1. Wenn der Akku leer ist, lädt das Netzladegerät mit...
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #1
T

Tobias Claren

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Hallo.

EDIT: Ist der Bereich falsch?
Es geht NICHT speziell um Technik vom Hersteller.

1. Wenn der Akku leer ist, lädt das Netzladegerät mit Angabe 120W nur mit 94W, und steigt dann auf ca. 100W (laut Stromzählgerät).
Liegt das am Ladegerät, oder ist es nicht möglich den 489Wh-Akku schneller als 5,5-6h zu laden?
Smartphones kann man jetzt mit 120W in 23min volladen, in 5min 41%... Und Drahtlos noch mit 50%.
Ist nicht nur die Ladetechnik neu, die Zellen sind aber keine Neuen?
Wäre gut, wenn Ich mit einem besseren Ladegerät viel schneller laden könnte...
Wozu kann man unterwegs angeblich bei Lidl etc. laden, wenn man dort 6h Pausen machen müsste...?
Als Ich bei Lidl deren Metallschrank mit Zahlenschloss nutzen wollte, wusste NIEMAND im Laden wie das geht, kannte die PIN nicht o_O .
Riss sogar etwas an der Türe. Der in Bonn nahe "Five Stars" Fitnessstudio. Wo man mich dann nachladen ließ.
An einer Steckdose gäbe es max. 3680W.

2. An einem Spannungswandler bricht das Original-Ladegerät das Laden ab, sobald man losfährt.
Ich hätte auch gerne etwas für an 12V. Ich werde wohl selten im fahrenden Auto unterwegs nachladen, aber Ich hätte die Option aus einem mitgenommenen 12V-Akku nachzuladen, oder besser noch parallel während der Fahrt zu unterstützen. Dann ist es wengistens nur eine Wandlung, und nicht Spannungswandler gefolgt vom 230V-Netzteil.
Das Einspeisen in die Ladebuchse des Akku während der Fahrt sollte die 36V oder auch 42V ja gleich in den Kreislauf des Verbrauch leiten.
Bei 36V würde der Akku bis auf 36V fallen, und dann beide parallel entladen. Bei 42V müsste erst mal die externe Batterie entladen werden, was natürlich praktischer wäre.
Aber kann man eigentlich einfach so beliebig 42V einleiten, oder muss das irgendwie geregelt sein? Beim Laden eines 12V-Lifepo4-Akku mit einem Autobatterie-Ladegerät (für Blei, Blei-Gel, AGM...) sollte es ja CCCV unterstützen.
Ich fand auf Ebay nur ein Ladegerät. Ich glaube 68 Euro. 12V/10A rein, 36V/2A raus. Heißt dass, das hat 60% Verlust? 120W rein, 72W raus.
Auf derUnterseite sieht man XLR-Belegung (wie Ich sie bräuchte), am Gerät ein Hohlstecker. Ich hätte zwar noch einen zweten gewinkelten XLR-Stecker (hatte ich zum Testen des laden während der Fahrt gewechselt), aber wenn das Teil so mies ist... 60% Verlust am Netz ist ärgerlich, aber kein Problem, bei mobiler Ladung kostet es aber Reichweite.
 
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #2
bjp

bjp

Dabei seit
22.03.2012
Beiträge
844
Reaktionspunkte
684
Ort
Aachen
Details E-Antrieb
Suntour HESC Heckmotor
Ein Thema zu fokusiern, hilft.

120 Watt Aufnahmeleistung für ein 48V 2A Ladegerät ist doch Ok.
48V x 2A = 96W, dein Ladegerät ist demnach mit 100W sogar besser.
Damit hätte das Ladegerät eine Effizienz von ca. 83%. Üblich!


Nicht behandelte Themen in diesem Beitrag:

- Schnelladung und Drahtlosladung von Smartphones
- Altmodische und moderne Zellen
- Ladestationen bei Lidl
- Ladekompetenz der Mitarbeiter von Lidl
- Freundlichkeit der Mitarbeiter von Five Stars
- Max. Belastbarkeit von Schukosteckdosen mit 16A absicherung (3680W)
- Ladeprobleme am Spannungswandler 12V-230V im fahrenden Auto (?)
- Ladeverfahren von LiIon Akkus
....
 
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #3
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Also wie ich das lese schreibt @Tobias Claren immer von 36 V Nenn und 42V bei Beginn der CV Phase. Wenn die 2 A genau stimmen hat er ein Ladegerät mit 84% WIRKUNGSGRAD. Was haste da ? Ein Bosch mit 489 Wh ? Da gibt es auch ein 4A und sogar 6 A Ladegerät. Also 3 oder unter 2 Stunden Laden. Ja viele Hersteller geben nur das 2 A Ladegerät dazu. (Ist billiger und schont den Akku).Das 12 V Auto Ladegerät von Bosch kann nur 2 A. Sind ja aus dem Zigarettenanzünder um die 9-10 A
 
Zuletzt bearbeitet:
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #4
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #5
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Bei 36V würde der Akku bis auf 36V fallen, und dann beide parallel entladen. Bei 42V müsste erst mal die externe Batterie entladen werden, was natürlich praktischer wäre.
Aber kann man eigentlich einfach so beliebig 42V einleiten, oder muss das irgendwie geregelt sein
Mann darf keine Akkus mit unterschiedlichen Ladezuständen zusammenschließen. Da könnte eine Menge Strom fließen. Noch viel du lernen musst. Ich frage mich wieso fängst du jetzt erst damit an? ....aber besser als nie. Lass halt deine Kinder und dein Umfeld auch an deinem neuen Wissen teilhaben in 6 Monaten wenn du selbst mal ein gutes Basiswissen über diesen Bereich hast.
 
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #6
D

Dirkkro

Dabei seit
11.01.2017
Beiträge
766
Reaktionspunkte
322
Ort
Bochum
Details E-Antrieb
2x Brose 1.3 , TSDZ 2 mit Open
Bei meinem Specialized Kenevo Comp war nur ein 2A Ladegerät dabei. Damit dauerte das Laden 5-6 h. Ich habe mir für die Alpentour das Gerät vom Höhrewertigen Modell zugelegt das 4 A kann. Das Ladegerät Akku braucht jetzt 1 h im 40 % nachzuladen. 4 A tut den Zellen nichts! Im Modellbau oder bei Elektrowerkzeugen werden die gleiche Zellen in 45 Minuten geladen.
 
  • "SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? Beitrag #7
T

Tobias Claren

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Bei Lithium-Akkus?
Beim Smartphone gibt es Laden in 1h erst seit wenigen Jahren über Laden mit ~40, 45... Watt.
Standard-USB-Laden ist 5V, 2A, also 10W.
 
Thema:

"SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V?

"SR-Suntour" 36V-Ladegerät mit "120W" lädt mit 94-100W: 1. Schneller möglich? / 2. Ladegerät für 12V? - Ähnliche Themen

Technik für Solar-Anhänger? Laden im Stand und wärend der Fahrt? Strom im Stand auch für 12V/230V-Geräte (aus Pedelec-Akku, evtl. auch Extra-Akku)?: Hallo. Ich habe ein Pedelec mit Lithium-Akku 36V/13,6Ah (489,6Wh). Der Akku hat einen wärend der Fahrt erreichbaren 3-Pin-XLR-Anschluss. Kann man...
Oben