Speedped fahren (Schweiz)

Diskutiere Speedped fahren (Schweiz) im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Ja, bei mir geht das Bremslicht nur an, wenn ich mindestens einen der beiden Shimano Bremshebel ziehen, auch im Stand. ich meine, dass die...
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #161
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Die Sensoren unter dem Bremshebeln sind doch nur zur Drosselung des Motors. Oder wenn du im stand stehst und den Bramshebel ziehst geht bei Dir das Bremslicht? Also bei mir definitiv nicht.
Ja, bei mir geht das Bremslicht nur an, wenn ich mindestens einen der beiden Shimano Bremshebel ziehen, auch im Stand.
ich meine, dass die Speedped eigenen Sensoren da irgend wie drunter gefrimelt worden sind…
Als ich mein Speedped im Frühsommer 2021 gekauft habe, war diese Funktion noch im Prototypen Stadium. Ob und wie es heute angeboten wird, weiss ich nicht.
Auf jeden Fall finde ich diese Funktion an einem schnellen S-Ped über die Heben wichtig und gut im Strassenverkehr.

Als nächstes würde ich mir übrigens hochwertige mini Seitenblinker aus dem Motorrad Bereich wünschen, da es immer wieder Situationen im Strassenverkehr gibt, in denen ich dingend Handzeichen geben sollte, das aber nicht kann, da beide Hände an Lenker/Bremshebel festhalten müssen.
Bei Speedped lehnt man sowas aber noch komplett ab 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #162
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Ja, bei mir geht das Bremslicht nur an, wenn ich mindestens einen der beiden Shimano Bremshebel ziehen, auch im Stand.
ich meine, dass die Speedped eigenen Sensoren da irgend wie drunter gefrimelt worden sind…
Als ich mein Speedped im Frühsommer 2021 gekauft habe, war diese Funktion noch im Prototypen Stadium. Ob und wie es heute angeboten wird, weiss ich nicht.
Auf jeden Fall finde ich diese Funktion an einem schnellen S-Ped über die Heben wichtig und gut im Strassenverkehr.
Oh cool! Werde ich bei Gelegenheit evtl auch nachrüsten lassen. Finde ich auch wichtig.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #163
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
Ich Finde das Bremslicht nice to have, aber würde dafür keinen rappen ausgeben. Blinker sehe ich jetzt auch nicht wirklich nötig, aber so wie es aussieht gibt es leute die das gerne haben. Ich habe auf dem Motorrad auch keine und gebe da Handzeichen das funktioniert auch da wunderbar.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #164
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Ich Finde das Bremslicht nice to have, aber würde dafür keinen rappen ausgeben. Blinker sehe ich jetzt auch nicht wirklich nötig, aber so wie es aussieht gibt es leute die das gerne haben. Ich habe auf dem Motorrad auch keine und gebe da Handzeichen das funktioniert auch da wunderbar.
Mit dem Motorad fliest man tendenziell eher mit dem Verkehr mit, was beim S-Ped kaum nicht der Fall ist.
Ich bin lange ein SPed mit sehr hellen e Motorad Blinker gefahren und hab das in kritischen Situationen als deutliches plus an sicherheit wahr genommen.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #165
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Letzten Mittwoch war ich wieder einmal in der Waltrigenmühle. Die Shimano Alfine meines SP1000 hat ein Wellness-Ölbad und neue Fett-Abdichtung nach aussen erhalten (nach ca. 10.500 km). Sie läuft seitdem wieder leiser. Ist noch in sehr guten Zustand, die Nabe.

Ausser dem Nabenservice und Bremsbelägen war bisher nichts zu tun. Vorne bin ich beim 2. Paar Bremsbeläge, hinten beim 4. Paar.

Als nächstes fällig ist irgendwann mal der Hinterreifen. Ich denke mal 5.000 km macht er sicher noch.
Und die hintere Bremsscheibe in ca. 5.000-10.000km
Prognose Lebensdauer Gates Riemen und Riemenscheiben: 30.000km oder mehr.
Motorriemen und Ritzel: Auch noch sehr lang fahrbar, nur absolut minimste Abnutzungserscheinungen nach >10.000 km.

Das Speedped ist echt nicht zum Geldverdienen durch viele (unnötige) Service-Arbeiten ausgelegt. :D

Ein sehr pflegeleichtes und langlebiges Fahrzeug. ;-)

Und wie läuft es bei euch so ?
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #166
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Im Winter fahre ich Winterreifen und daher gehe ich alleine schon deswegen zu meinem lokalen Speedped Händler. Bisher ist auch immer etwas gewesen, z.B. mit dem Hydrauliköl, was bisher zweimal ausgetauscht wurde. Und einmal die Kurbel, doch die lief unter Garantie.
Beim letzten Service im Frühling dachte ich, der eine Bremsbelag ist "runter" (metallisches Geräusch beim bremsen), aber dann ging es wieder und die Techniker meinten auch, dass der Bremsbelag noch reicht. Bei den letzten beiden eBikes mussten die Bremsbeläge bei jedem Service erneuert werden.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #167
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
Also ich musste nur meine vorderen Bremsbelege schon tauschen weil die ersten irgendwie verglasten, muss mal reinigen und anschleifen dann sollten die wiederverwendbar sein. Aber ich hab ja auch erst 1000 km hinter mir. Nutze es ja nur bei schönem Wetter zum Pendeln und wenn ich keine Auswärtstermine hab.

Was mit wirklich sehr gefällt ist das Poti. So kann man in der 30er Zone schnell die Unterstützung drosseln und fährt schön brav die 30 km/h.
Was für mich noch ein kleiner Kampf ist, ist diese Schaltung, glaube das mit dem "Kuppeln" das funktioniert nicht immer gut oder ich habe eventuell schon einen Gang verhunzt. Denn ab und zu will Gang 7 oder 8 nicht richtig rein gehen. Aber ich denke es ist/war ein Anwenderfehler von mir. Mal schauen wenn man dann die Alfine mal aufmacht ob alles i.O. ist. ;-)
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #168
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Also ich musste nur meine vorderen Bremsbelege schon tauschen weil die ersten irgendwie verglasten, muss mal reinigen und anschleifen dann sollten die wiederverwendbar sein. Aber ich hab ja auch erst 1000 km hinter mir. Nutze es ja nur bei schönem Wetter zum Pendeln und wenn ich keine Auswärtstermine hab.

Was mit wirklich sehr gefällt ist das Poti. So kann man in der 30er Zone schnell die Unterstützung drosseln und fährt schön brav die 30 km/h.
Was für mich noch ein kleiner Kampf ist, ist diese Schaltung, glaube das mit dem "Kuppeln" das funktioniert nicht immer gut oder ich habe eventuell schon einen Gang verhunzt. Denn ab und zu will Gang 7 oder 8 nicht richtig rein gehen. Aber ich denke es ist/war ein Anwenderfehler von mir. Mal schauen wenn man dann die Alfine mal aufmacht ob alles i.O. ist. ;-)

Da hast Du sicher noch Lernpotenzial nach 1.000km.

Die Dauer des "Kuppelns" kann man sehr gering halten und trotzdem sauber schalten, insbesondere wenn der Motor in dem Moment nicht auf Volllast läuft. Hier ist etwas Variation nach Gefühl & Last gefragt.

Genauso wichtig ist aber die beinahe-Sistierung der Tretleistung im richtigen Moment.

Probiere mal folgendes beim Hochschalten, so läuft es bei mir zumeist:
1. Alfine Hebel antippen und halten, sagen wir eine knappe Sekunde (so schätze ich die durchschnittliche Kupplungszeit bei mir). Zum üben vielleicht besser etwas länger.
2. Tretleistung auf ein Minimum reduzieren
3. Hebel mit Überzeugung ganz durchdrücken
4. Hebel loslassen und gleichzeitg wieder normal pedalieren

Wenn Du meinst, dass die Gänge nicht sauber einrasten, kontrolliere mal, ob die gelben Punkte an der Nabe im 4. Gang sich exakt gegenüberstehen.

So ganz selten mal passiert mir das auch mal, dass ich den Gang / die Kupplungszeit nicht perfekt erwische. Wird mit zunehmender Erfahrung aber immer rarer. Ein bischen was hält die Alfine schon aus.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #169
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
ich hab da nixh ein anderes Problem mit dem Speedped Schaltwn…
Wenn ich an sehr steilen Bergen anfahre, die 1 oder 2 Gang erfordern, kommt es oft vor, dass die Unterstützung nicht oder nur ganz wenig mit 40-60W unterstützt. Die Geschwimdigkeitsanzeige bleibt dass bei 0.
Nach aus und wieder ein schalten oder Poti wind rauf und runter dehrt, verschwindet das Problem machmal, fängt aber kurz später wieder an.
Auch das rauf schalten hilft manchmal, ist aber an steilen Stücken selten möglich…

Kennt jemand das Problem und was man dagegen machen kann.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #170
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Zur Zeit ist mein SP wieder beim Händler, denn irgendwas ist mit dem Motor.
Ich fahre regelmässig (d.h. 1-2 mal pro Monat wenn es nicht regnet, Hin- und zurück) eine Strecke von rund 36-37 km. Eigentlich immer problemlos, doch diesen Sommer hat bisher zweimal der Motor schlapp gemacht, jeweils an der selben Stelle, beim zweiten Mal ca. 100m früher auf so einer Art Hügel. Dann musste ich immer den Motor ganz ausschalten und nach mehreren Versuchen, etwa 5-10min Wartezeit ging es wieder. Aber dann nur noch bergab bzw. auf ebener Strecke bis zum Ziel.
Es war da zwar recht warm draussen, beim zweiten Mal aber weniger stark, als der Motor früher Schlapp gemacht hat.
Beim Hersteller hatte man mir erst geraten, das Poti weiter auf zu drehen, da dann die Hitzeentwicklung geringer ist. Aber dann ist ja auch die Leistung höher. Der Händler meinte, er hätte mal eine Schulung bekommen, wo es hiess, dass Hochspannungsleitungen in der Nähe störend wirken können. Tatsächlich verläuft entlang der "Pannenstrasse" auch so eine Leitung, aber ich kann mir das nicht ernsthaft vorstellen. Dann muss man halt den Motor besser schirmen, Hochspannungsleitungen hat es ja überall.
Bis zum ersten Auftreten im Juni bin ich die Strecke sicher schon über 10-15x gefahren. Auch im Sommer. Nie ein Problem gehabt. Und jetzt ab ca. August brauche ich das Speedped auch für Fahrten über den Oberalbpass oder auf die Rigi. Dagegen ist dieser Hubbel zwischen Dielsdorf und Buchs ZH ein Witz.

Ich habe etwa 7500 km seit März 2021 hinter mir. Das ist sicher mehr als mit früheren eBikes zu diesem Zeitpunkt.

Und jetzt waren dann auch die beiden Bremsbeläge und die hintere Bremsscheibe "fällig". Wenn jetzt kein Motorproblem wäre, wäre ich damit bis zum Herbst weiter gefahren.

Wenn ich an sehr steilen Bergen anfahre, die 1 oder 2 Gang erfordern, kommt es oft vor, dass die Unterstützung nicht oder nur ganz wenig mit 40-60W unterstützt. Die Geschwimdigkeitsanzeige bleibt dass bei 0.
Nach aus und wieder ein schalten oder Poti wind rauf und runter dehrt, verschwindet das Problem machmal, fängt aber kurz später wieder an.
Auch das rauf schalten hilft manchmal, ist aber an steilen Stücken selten möglich…
Bei sehr steilen Stellen muss man im ersten Gang hoch. Und am besten tunlichst nicht anhalten. Fährt man in einem zu hohen Gang, muss man sich stark anstrengen und der Motor überhitzt. Dann passiert das von oben. Es ist mir auch schon passiert. "Scheisse, der Gang ist zu hoch. Zum Runterschalten müsste ich aber Kraft weg nehmen oder anhalten. Dann habe ich ein Problem. Dort oben wird es ja wieder flacher."
Beim Problem von oben hat es allerdings keine sehr steile Stelle und wenn ich weiter runter schalte, muss ich zu schnell treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #171
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
@Hannes Buskovic

Danke für die Tipps werde mal darauf achten.
Beim "Kuppeln" schaue ich meist auf die Watt anzeige ist diese nur noch zweistellig ist das für mich eigentlich ein zeichen das der Motor gedrosselt wurde.

Eventuell ist meine Trettleistung noch zu hoch oder ich drücke eventuell den Hebel nicht 100% durch. Könnte eines oder beides sein.

Das mit dem gelben Punkten kannte ich nicht. Dies sieht bei mir so aus. Das ist wohl nicht genau und könnte etwas verbessert werden.
IMG_5997.jpg
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #172
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Habe nicht gewusst, dass es tatsächlich Probleme mit Speedpeds gibt :D.

ich hab da nixh ein anderes Problem mit dem Speedped Schaltwn…
Wenn ich an sehr steilen Bergen anfahre, die 1 oder 2 Gang erfordern, kommt es oft vor, dass die Unterstützung nicht oder nur ganz wenig mit 40-60W unterstützt. Die Geschwimdigkeitsanzeige bleibt dass bei 0.
Nach aus und wieder ein schalten oder Poti wind rauf und runter dehrt, verschwindet das Problem machmal, fängt aber kurz später wieder an.
Auch das rauf schalten hilft manchmal, ist aber an steilen Stücken selten möglich…

Kennt jemand das Problem und was man dagegen machen kann.

Die Geschwindigkeitsanzeige bleibt bei 0 ? Also während Du sehr langsam bergauf zuckelst? Hast Du mal direkt in Häusernmoos nachgefragt?

Zur Zeit ist mein SP wieder beim Händler, denn irgendwas ist mit dem Motor.
Ich fahre regelmässig (d.h. 1-2 mal pro Monat wenn es nicht regnet, Hin- und zurück) eine Strecke von rund 36-37 km. Eigentlich immer problemlos, doch diesen Sommer hat bisher zweimal der Motor schlapp gemacht, jeweils an der selben Stelle, beim zweiten Mal ca. 100m früher auf so einer Art Hügel. Dann musste ich immer den Motor ganz ausschalten und nach mehreren Versuchen, etwa 5-10min Wartezeit ging es wieder. Aber dann nur noch bergab bzw. auf ebener Strecke bis zum Ziel.
Es war da zwar recht warm draussen, beim zweiten Mal aber weniger stark, als der Motor früher Schlapp gemacht hat.
Beim Hersteller hatte man mir erst geraten, das Poti weiter auf zu drehen, da dann die Hitzeentwicklung geringer ist. Aber dann ist ja auch die Leistung höher. Der Händler meinte, er hätte mal eine Schulung bekommen, wo es hiess, dass Hochspannungsleitungen in der Nähe störend wirken können. Tatsächlich verläuft entlang der "Pannenstrasse" auch so eine Leitung, aber ich kann mir das nicht ernsthaft vorstellen. Dann muss man halt den Motor besser schirmen, Hochspannungsleitungen hat es ja überall.
Bis zum ersten Auftreten im Juni bin ich die Strecke sicher schon über 10-15x gefahren. Auch im Sommer. Nie ein Problem gehabt. Und jetzt ab ca. August brauche ich das Speedped auch für Fahrten über den Oberalbpass oder auf die Rigi. Dagegen ist dieser Hubbel zwischen Dielsdorf und Buchs ZH ein Witz.

Ich habe etwa 7500 km seit März 2021 hinter mir. Das ist sicher mehr als mit früheren eBikes zu diesem Zeitpunkt.

Und jetzt waren dann auch die beiden Bremsbeläge und die hintere Bremsscheibe "fällig". Wenn jetzt kein Motorproblem wäre, wäre ich damit bis zum Herbst weiter gefahren.


Bei sehr steilen Stellen muss man im ersten Gang hoch. Und am besten tunlichst nicht anhalten. Fährt man in einem zu hohen Gang, muss man sich stark anstrengen und der Motor überhitzt. Dann passiert das von oben. Es ist mir auch schon passiert. "Scheisse, der Gang ist zu hoch. Zum Runterschalten müsste ich aber Kraft weg nehmen oder anhalten. Dann habe ich ein Problem. Dort oben wird es ja wieder flacher."
Beim Problem von oben hat es allerdings keine sehr steile Stelle und wenn ich weiter runter schalte, muss ich zu schnell treten.

Ist dein Speedped beim Händler oder beim Hersteller? Irgendwas scheint da im Argen zu sein mit deinem SP, jedenfalls komisches Verhalten.

Persönlich fahre ich fast immer mit maximaler Drehzahl (also Poti), das passt mir über einen grosse Bandbreite der Akkuspannung sehr gut.
Wenn dir das Trittftrequenz-mässig zu hoch ist, empfiehlt ggf. nochmal ein kleineres Motorritzel zu testen.


@Hannes Buskovic

Danke für die Tipps werde mal darauf achten.
Beim "Kuppeln" schaue ich meist auf die Watt anzeige ist diese nur noch zweistellig ist das für mich eigentlich ein zeichen das der Motor gedrosselt wurde.

Eventuell ist meine Trettleistung noch zu hoch oder ich drücke eventuell den Hebel nicht 100% durch. Könnte eines oder beides sein.

Das mit dem gelben Punkten kannte ich nicht. Dies sieht bei mir so aus. Das ist wohl nicht genau und könnte etwas verbessert werden.Anhang anzeigen 459068

Die Anzeige am Display hinkt ja hinterher, diesbezüglich bist Du damit locker auf der sicheren Seite, wenn die W Leistung zweistellig ist. Die Punkte sehen wirklich nicht perfekt ausgerichtet aus. Habe die Alfine noch nie justieren müssen, würde mal auf Youtube schauen. Du wirst die Schaltzugspannung minimal erhöhen oder verringern müssen.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #173
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Die Geschwindigkeitsanzeige bleibt bei 0 ? Also während Du sehr langsam bergauf zuckelst? Hast Du mal direkt in Häusernmoos nachgefragt?
ja, aner das Problem konnte vor Ort nicht reproduziert werden, weshalb auch keine Lösung gefunden werden konnte.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #174
fz10

fz10

Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
112
Reaktionspunkte
85
Schade, dass das Speedped keinen rausnehmbaren Akku hat. Sonst wäre es vermutlich das perfekte Bike für mich. Schön wäre es, wenn die Gesetze sich ändern würden und man die schnellen mit 55 km/h fahren dürfte.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #175
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
55 km/h wäre mir meistens eher zu schnell auf dem S-Ped. Man ist halt doch weitgehend ungeschützt unterwegs.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #176
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
tatsächlich klebt man mit dem 500w Speedped auch nicht wirklich an der 45kmH Grenze. Das tut man erst mit dem optionalen 1000w Motor, der einen aber schnell mal ab wirft.
Ein Speedped, dass am der 55kmh Grenze klebt, müsste wahrscheinlich ganz anders (schwerer) konstruiert werden müssen, um die entsprechenden Kräfte aus halten zu können und Sicherheitsreserven zu haben.

Der nicht abnehmbare Akku des SP und seinen riesige Grössen/Leistung hängen miteinander zusammen. Wenn man die Akkubox offen sieht, versteht man schnell warum diese nicht abnehmbar sein kann.
Abnembar wäre die Akku Leistung viel geringer
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #177
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
55 km/h wäre mir meistens eher zu schnell auf dem S-Ped. Man ist halt doch weitgehend ungeschützt unterwegs.
Es kommt auch aufs Velo drauf an. Mit dem ersten (einen Fyler von 2011, noch ohne Abriegelung bei 45 km/h) habe ich auf der Gotthard Nordrampe (Kreisel Göschenen bis zur ersten schärferen Kurve vor Wattingen) ein bisher unübertroffenes Maximum von 74.4 km/h erreicht. Mit dem zweiten, eins von Stöckli, war ich glaube ich auch mal > 70, und mit dem Speedped war ich am Sonntag auf der Strecke unterwegs. Irgendwie habe ich mich da deutlich wackeliger gefühlt als mit den anderen beiden und folglich war ich auch langsamer unterwegs. Aber 60 km/h bergab ist für mich auch damit kein Problem.

Da ich mich an den Hersteller und auch meinen Vor-Ort-SP-Händler gewandt habe weil auf einer regelmässig gefahrenen Strecke seit kurzem der Motor immer an einer bestimmten Stelle aussteigt und dann erst nach Minuten wieder anspringt habe ich eine komische Aussage vom Händler bekommen. Der Händler sei darauf in einer Weiterbildung extra hingewiesen worden, komischerweise kam von SP selbst diese Idee nie.
Es soll wohl zu Störungen kommen können, wenn man in der Nähe von Hochspannungsleitungen etc. fährt. Tatsächlich führt an der besagten Stelle auch so eine Leitung lang. Und natürlich strahlen Hochspannungsleitungen auch ein Feld aus. Aber dass damit andere elektrische Geräte ein Problem hätten, das ist mir neu. Ich habe auch schon direkt unter einer Leitung stehend fotografiert, meine Kamera ist nicht ausgestiegen.
Ist für mich ein Zeichen magelhafter Schirmung.
Kennt jemand von euch das Problem?
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #178
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Nochmals zum Thema Reichweite am SP

mit meiner Akku Kapazität von 2'430 Wh (SP von 2021) kam ich kürzlich von

Zürich nach Filisur (180km laut Zähler)
(Ab Thusis den Alpenweg Nr1, sonst nur blaue Routen).
Akku vor Abfahrt 100%, in Sarganz 45Min mit 6A geladen.
In Filisur hat die Anzeige 52v angezeigt,
Wahrscheinlich wäre ich noch weiter gekommen, wollte aber den Akku schohnen.


Von Verbier über Crois de Coeur via Furka nach Brunnen
Alles auf blauen Routen.
Zwischen Visp und Niederwald VS verladen und 90Min mit 6A geladen.
In Brunnen hat die Anzeige 200km und 51V angezeigt.

Weite wollte ich (und vor allem mein Hinterteil) an einem Tag nicht fahren.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #179
Aikolino

Aikolino

Dabei seit
16.05.2021
Beiträge
15
Reaktionspunkte
23
Ort
Seetal
Details E-Antrieb
SpeedPed 500 Watt, 1620 Wh
Schade, dass das Speedped keinen rausnehmbaren Akku hat. Sonst wäre es vermutlich das perfekte Bike für mich. Schön wäre es, wenn die Gesetze sich ändern würden und man die schnellen mit 55 km/h fahren dürfte.
Dann aber mit Protektoren-Jacke und Integralhelm.😉
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #180
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Zwischen Visp und Niederwald VS verladen und 90Min mit 6A geladen.
Die armen Mitreisenden! Das 6A Ladegerät möchte ich nicht in meiner Nähe laufen hören müssen für so einen langen Zeitraum.
Allerdings wieso 90min? Visp-Niederwald dauert genau 60min. Auch während des BuLa hatten die Züge nicht so viel Verspätung.
 
Thema:

Speedped fahren (Schweiz)

Speedped fahren (Schweiz) - Ähnliche Themen

sonstige(s) Pedelec "ratscht" beim treten durch: Hallo, ich hab ein Problem mit meinem Cube Kathmandu Pro 625 aus 2021 mit Bosch Performance CX. Ich habe manchmal das Problem das bei Belastung...
Bafang Fahrbericht Retro CoffeeCruiser: Hallo! Ich wurde gefragt ob, ich ein Bericht zu meinem Retro Pedelec Cruiser machen kann. Und hier die Antwort: Ja kann ich, erwartet aber nicht...
Kaufempfehlung eMtb. Simplon vs. Trek vs. Flyer GoRoc 2022: Hallo liebe Radelfreunde/innen! Ich bräuchte euer Schwarmwissen, weil ich mich trotz ausführlichen Recherchen einfach nicht entscheiden kann...
Meine ersten Wochen mit dem Prophete Entdecker 9.01 E-Bike (pedelec): Hallo aus Bayern, ich habe mein Pedelec für den Arbeitsweg 15 km einfach ganzjährig gekauft. Ich möchte meine Erfahrungen gerne weitergeben...
Ampler Stout: Moin! Ich habe mir nach langen Jahren mal wieder ein neues Fahrrad gegönnt und da ich nun in die ü40-Kategorie falle und auch mal die 2x25 km zur...
Oben