Zur Zeit ist mein SP wieder beim Händler, denn irgendwas ist mit dem Motor.
Ich fahre regelmässig (d.h. 1-2 mal pro Monat wenn es nicht regnet, Hin- und zurück) eine Strecke von rund 36-37 km. Eigentlich immer problemlos, doch diesen Sommer hat bisher zweimal der Motor schlapp gemacht, jeweils an der selben Stelle, beim zweiten Mal ca. 100m früher auf so einer Art Hügel. Dann musste ich immer den Motor ganz ausschalten und nach mehreren Versuchen, etwa 5-10min Wartezeit ging es wieder. Aber dann nur noch bergab bzw. auf ebener Strecke bis zum Ziel.
Es war da zwar recht warm draussen, beim zweiten Mal aber weniger stark, als der Motor früher Schlapp gemacht hat.
Beim Hersteller hatte man mir erst geraten, das Poti weiter auf zu drehen, da dann die Hitzeentwicklung geringer ist. Aber dann ist ja auch die Leistung höher. Der Händler meinte, er hätte mal eine Schulung bekommen, wo es hiess, dass Hochspannungsleitungen in der Nähe störend wirken können. Tatsächlich verläuft entlang der "Pannenstrasse" auch so eine Leitung, aber ich kann mir das nicht ernsthaft vorstellen. Dann muss man halt den Motor besser schirmen, Hochspannungsleitungen hat es ja überall.
Bis zum ersten Auftreten im Juni bin ich die Strecke sicher schon über 10-15x gefahren. Auch im Sommer. Nie ein Problem gehabt. Und jetzt ab ca. August brauche ich das Speedped auch für Fahrten über den Oberalbpass oder auf die Rigi. Dagegen ist dieser Hubbel zwischen Dielsdorf und Buchs ZH ein Witz.
Ich habe etwa 7500 km seit März 2021 hinter mir. Das ist sicher mehr als mit früheren eBikes zu diesem Zeitpunkt.
Und jetzt waren dann auch die beiden Bremsbeläge und die hintere Bremsscheibe "fällig". Wenn jetzt kein Motorproblem wäre, wäre ich damit bis zum Herbst weiter gefahren.
Wenn ich an sehr steilen Bergen anfahre, die 1 oder 2 Gang erfordern, kommt es oft vor, dass die Unterstützung nicht oder nur ganz wenig mit 40-60W unterstützt. Die Geschwimdigkeitsanzeige bleibt dass bei 0.
Nach aus und wieder ein schalten oder Poti wind rauf und runter dehrt, verschwindet das Problem machmal, fängt aber kurz später wieder an.
Auch das rauf schalten hilft manchmal, ist aber an steilen Stücken selten möglich…
Bei sehr steilen Stellen muss man im ersten Gang hoch. Und am besten tunlichst nicht anhalten. Fährt man in einem zu hohen Gang, muss man sich stark anstrengen und der Motor überhitzt. Dann passiert das von oben. Es ist mir auch schon passiert. "Scheisse, der Gang ist zu hoch. Zum Runterschalten müsste ich aber Kraft weg nehmen oder anhalten. Dann habe ich ein Problem. Dort oben wird es ja wieder flacher."
Beim Problem von oben hat es allerdings keine sehr steile Stelle und wenn ich weiter runter schalte, muss ich zu schnell treten.