Speedped fahren (Schweiz)

Diskutiere Speedped fahren (Schweiz) im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Salut Ich kann es nur in Bezug auf mich und die 1000W Variante effektiv beurteilen. Mein Speedped hat die 8 Gang Alfine. Bei der Rohloff hätte...
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #141
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Salut

Ich kann es nur in Bezug auf mich und die 1000W Variante effektiv beurteilen. Mein Speedped hat die 8 Gang Alfine. Bei der Rohloff hätte ich für die Hälfte der Gänge keine Verwendung, die Übersetzungsbandbreite ist schlicht "zu hoch". Unter 20km/h fahre ich so gut wie nie, über 45km/h bergab kommt es mir auch nicht drauf an.
Bei der von mir gewählten Laufradgrösse (27,5) und Motorritzel (20 x ???) bin ich 85 % der Zeit zwischen Gang 3 und 7 unterwegs. Gang 8 brauche ich fast nur wenn die Motordrehzahl mit sinkender Spannung nachlässt... um weiter "an der 45km/h Grenze kleben zu können" wie Velo66 es so schön ausgedrückt hat ;-). Gang 1 und 2 nur für extreme Steigungen.

Mir wurde für das 1000W von der Rohloff abgeraten. Gründe hierfür hat Velo schon genannt. Anscheinend sei die Zusammenarbeit mit Rohloff auch eher schwierig und langwierig. Bei der Alfine wird bei einem Defektfall günstig ein neuer Getriebekörper eingepflanzt.

Bei einem 500W Tourenfahrer wie Velo66 hätte ich nun eher erwartet, dass er die Bandbreite der Rohloff schätzt. :)
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #142
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
mir wurde in Hausermoss im Sommer 2021 gesagt, dass der 1000W Motor ausschliesslich mit der Shimano Schaltung verbaut würde.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #143
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Auf nachdrücklichen Kundenwunsch kann man auf eigene Verantwortung wohl auch eine Rohloff für´s 1000W bekommen, wie Lukov z.B.
Mir wurde davon abgeraten und wenn es unbedingt sein müsste... "ohne Garantie" seitens swiss-urban-bikes.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #144
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
So wollte kurz informieren das ich am Freitag spontan in Häusernmoos war. Ich wurde von super empfangen und nach paar Erklärungen des Speedpeds waren wir auch schon auf der Probefahrt zuerst mit Herr Kohlbrenner und dann auch noch alleine. Habe beide Varianten gefahren 500W und die 1000W und ich muss sagen ich hätte nicht gedacht das ich sagen würde das mir die 500W Variante besser passt. Irgendwie fühlte sich das eher wie ein normales Velo an. Auch im vergleich zum Stromer empfand ich das Speedped eher als normales Velo auch wenn der Schub wenn der Motor einsetzt etwas überrascht.

Auch war ich sehr angetan was alles in der Schweiz gemacht wird, und mir ist jetzt klar wie der Preis zusammen kommt und so gesehen finde ich es nicht mal mehr so teuer wie die Summe einen zuerst etwas schockt. Bei mir würde ja theoretisch der kleinste Akku reichen aber durch die Erklärung der partiellen Ladung macht es wirklich Sinn einen grösseren zu nehmen.

Ich war echt hin und weg, also ich glaube das Speedped macht wirklich richtig Spass auf dem weg zur Arbeit.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #145
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Yupp, die swiss-urban-bikes GmbH ist wirklich ein tolles, kleines und begeisterndes Unternehmen. Schön, dass Du dich für die Speedpeds begeistern kannst.

"Das Geschalte" und den sinnvollen Einsatz der Sensoren im Fahrbetrieb wie Motor aus, Anfahrhilfe, Schalt-Kupplung, Pedale ergibt sich dann mit etwas Erfahrung total von selbst. Macht sogar richtig Spass, wenn man es mal richtig beherrscht. Sauber schalten kann z.B. man auch mit deutlich unter 2 Sekunden "Kupplung betätigen", genausowichtig ist die Reduktion der Eigenleistung im richtigen Moment.

Beim Kurven fahren nutze ich gerne auch mal die Anfahrhilfe, sie hält den Motor auf kleiner Drehzahl ohne auf Pedalsensor angewiesen zu sein. Sobald du aus der Kurve fährst gibst wieder Druck auf die Pedale und lässt die Anfahrhilfe los und der Motor schiebt sofort wieder voll an.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #146
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Salut liebe Speedpedbegeistere Kollegen

Und wie fährt euer Gefährt so zurzeit? Aktuelle weitere Erfahrungen?

Meines (Speedped1000) läuft weiterhin völlig Problem- und defektlos. Bin nun bei knapp 8.500km, mit irgendwas um knapp über 50 Akkuvollzyklen. Es fährt einfach wunderbar unauffällig-perfekt.

Ich schalte die Gänge zwischenzeitlich so schnell durch beim Beschleunigen, dass ich mir garnicht sicher bin ob ich mit dem Stromer überhaupt noch schneller bin im Sprint von 0 auf 45km/h. Wenn man die Schaltpunkte und die nötige "Kupplungszeit" mal aus dem Gefühl heraus perfekt einschätzen kann, funktioniert das wirklich rasant. Komme mir als vor wie in einem Handschalter-Sportwagen ohne viel Elektronik :-D. So ein "luftgekühlter alter 911er Porsche" ist halt anspruchsvoller zu fahren als ein "Audi RS3 DSG Automat". Man muss etwas "Skill" entwicklen aber dann macht es umso mehr Spass.

Die optimierte (Schiebe)Anfahrhilfe macht in der Fahrdynamik wirklich sehr viel aus. "Tucks" erlebe ich mit jetziger Erfahrung so gut wie keine mehr. Extrem selten.

Fahre bei meinem Setup fast immer im 3. Gang an mit Anfahrhilfe "surrrr" und schalte dann direkt zwei hoch "klick-klick" auf 5., surrrrr, "klick" 6. "surrrrrrr", "klick" 7. "surrrr" 45km/h.

Ich denke demnächst mache ich mal einen Termin für einen Nabenservice im Emmental.

Allseits gute Fahrt!

Viele Grüsse
Hannes
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #147
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
So gestern konnte ich meinen Speedped abholen. Schade das die Sonne nicht und die Temperaturen nicht ganz so wollten wie ich es erhofft hatte, aber die 60km nach Hause gingen tiptop. Macht schon Spass so easy mal 60km heim zu fahren. Ja das mit dem Schalten ist wirklich ne eigene Sache aber das kommt glaub automatisch gut mit den km die man fährt. Meine Beine sind jetzt anfangs Saison auch noch nicht so gut wie ich das sonst vom ende der Saison kenne deshalb wird auch das sicher noch etwas besser.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #148
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
So gestern konnte ich meinen Speedped abholen. Schade das die Sonne nicht und die Temperaturen nicht ganz so wollten wie ich es erhofft hatte, aber die 60km nach Hause gingen tiptop. Macht schon Spass so easy mal 60km heim zu fahren. Ja das mit dem Schalten ist wirklich ne eigene Sache aber das kommt glaub automatisch gut mit den km die man fährt. Meine Beine sind jetzt anfangs Saison auch noch nicht so gut wie ich das sonst vom ende der Saison kenne deshalb wird auch das sicher noch etwas besser.

Wie hast dein Speedped nun zusammen gestellt? 500W Motor? Welche Akkugrösse? Sonstige Besonderheiten? Zeigst Du uns ein Foto?

Wegen dem Schalten mach dir mal keine Sorgen, mit zunehmender Erfahrung funktioniert das wunderbar.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #149
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
Ja Foto kann ich dann mal machen ist nichts spezielles dran. Miss ja auch nicht sein das Speedped ist einfach schon von Haus aus perfekt. Also ja hab mich für den 500 Watt Motor entschieden und 1620er Akku, keine Federgabel nur die gefederte Sattelstütze hab ich mir gegönnt.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #150
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Ja Foto kann ich dann mal machen ist nichts spezielles dran. Miss ja auch nicht sein das Speedped ist einfach schon von Haus aus perfekt. Also ja hab mich für den 500 Watt Motor entschieden und 1620er Akku, keine Federgabel nur die gefederte Sattelstütze hab ich mir gegönnt.
Bremslicht, USB, Reifenbreite, Licht, welxhe federnde Sattelstütze?
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #151
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
Bremslicht glaube ich hab ich nicht. Habe das zumindest nicht gefordert. USB brauch ich nicht deshalb auch nicht dabei. reifen bewusst nur den 1,75 Breite will da möglichst wenig Wiederstand. Licht ist m99 mini pure denke das reicht für mich. Sattelstütze Cane Creek Thundbuster Lt.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #152
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
So jetzt bin ich seit Montag unterwegs. Momentan bin ich bei 11 Wh/km verbrauch, könnte sicher besser sein. Habe mich jetzt geachtet und ja ich habe in Bremslicht. Was noch sehr Gewöhnungsbedürftig ist, ist die Anfahrtsschwäche in der Stadt, ausserhalb spielt es keine rolle aber in der Stadt muss ich mich wohl noch etwas anpassen. Was jetzt noch kommt werden sicher Klick-Kombi Pedale sein. Ich habe aber momentan noch das Gefühl die Trettkadenz könnte höher sein, wenn ich diese aber erhöhe geht dann immer irgendwie die Leistung vom Motor zurück ich bin mir halt vom Biken einfach eine höhere Kadenz gewohnt.
 

Anhänge

  • IMG_5318.jpg
    IMG_5318.jpg
    408,6 KB · Aufrufe: 79
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #153
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
So jetzt bin ich seit Montag unterwegs. Momentan bin ich bei 11 Wh/km verbrauch, könnte sicher besser sein. Habe mich jetzt geachtet und ja ich habe in Bremslicht. Was noch sehr Gewöhnungsbedürftig ist, ist die Anfahrtsschwäche in der Stadt, ausserhalb spielt es keine rolle aber in der Stadt muss ich mich wohl noch etwas anpassen. Was jetzt noch kommt werden sicher Klick-Kombi Pedale sein. Ich habe aber momentan noch das Gefühl die Trettkadenz könnte höher sein, wenn ich diese aber erhöhe geht dann immer irgendwie die Leistung vom Motor zurück ich bin mir halt vom Biken einfach eine höhere Kadenz gewohnt.
Interesse halber… Wie wird dein Bremslicht aktiviert, über Bremshebel oder integrierten Bumm Sensor ?
Bei mir geht es über den Bremshebel. Machmal spint der und verhindert das starten des Motors nach dem Anfahren. Falls das passiert, muss man den Problemhebel kurz nach vorne drücken, dann gehts wieder los…

Das Anfahren ist aber so oder so besonders in der Stadt gewöhnungs Bedürftig…
Wenn du raus findest, wie man die Trettkandes erhöht ohne als zu viel mehr Kraft ein zu geben, bitte hier beschreiben.
😊
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #154
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
So jetzt bin ich seit Montag unterwegs. Momentan bin ich bei 11 Wh/km verbrauch, könnte sicher besser sein. Habe mich jetzt geachtet und ja ich habe in Bremslicht. Was noch sehr Gewöhnungsbedürftig ist, ist die Anfahrtsschwäche in der Stadt, ausserhalb spielt es keine rolle aber in der Stadt muss ich mich wohl noch etwas anpassen. Was jetzt noch kommt werden sicher Klick-Kombi Pedale sein. Ich habe aber momentan noch das Gefühl die Trettkadenz könnte höher sein, wenn ich diese aber erhöhe geht dann immer irgendwie die Leistung vom Motor zurück ich bin mir halt vom Biken einfach eine höhere Kadenz gewohnt.
Hallo sessantanove

Der Energiebedarf ist bedingt durch vieles wie dir sicher klar ist. Im Wesentlichen: Geschwindigkeit, Äussere Umstände, Fahrerleistung, Gesamtgewicht. Mit 11WH/Km bist du so bei einem... knapp unter 30km/h Schnitt?

Teste mal die Schiebehilfe zum Anfahren. Du brauchst etwas Übung aber es hilft dann enorm wenn Du es kannst. Bei meinem 1000er Speedped haben sie die Schiebehilfe nachträglich etwas schneller eingestellt. Weiss nicht ob das mit dem 500er möglich ist / was bringt. Versuche mal im 2. oder 3. Gang los zu fahren wie folgt:
Schiebehilfe betätigen, Velo beschleunigt leicht, gleichzeitig anfangen zu pedalieren und im "richtigen Moment" die Schiebehilfe loslassen. Es braucht etwas Übung. Ich fahre fast immer im 3. Gang und Schiebehilfe an und schalte danach direkt in den 5. Geht für mich so auch in der Stadt sehr schnell vom Fleck. Ähnlich / gleich schnell wie mit Stromer zwischenzeitlich.

Die Tretkadenz kannst Du über drei Wege beeinflussen. Zum einen hast Du ja das "Poti". Ist dir die Kadenz nun bei "max. Poti" eher zu tief?
Du könntest ein grösseres Motorritzel installieren, das macht alle Gänge "länger" und Kadenz steigt simultan.
Oder eine kleinere Riemenscheibe vorne, was aber auch einen andere Riemenlänge bedingen könnte. Motorritzel ist einfacher.

Wie meinst Du, die Motorleistung geht bei hoher Kadenz/Drehzahl zurück? Je nachdem musst Du auch einen Gang hochschalten für maximale Motorleistung. Mit Wechsel des Motorritzels verschiebt sich das. Kann man recht einfach selbst tauschen. (Hab es auch geschafft ;-)

Am besten lässt Du dich direkt vom Hersteller beraten.

Interesse halber… Wie wird dein Bremslicht aktiviert, über Bremshebel oder integrierten Bumm Sensor ?
Bei mir geht es über den Bremshebel. Machmal spint der und verhindert das starten des Motors nach dem Anfahren. Falls das passiert, muss man den Problemhebel kurz nach vorne drücken, dann gehts wieder los…

Das Anfahren ist aber so oder so besonders in der Stadt gewöhnungs Bedürftig…
Wenn du raus findest, wie man die Trettkandes erhöht ohne als zu viel mehr Kraft ein zu geben, bitte hier beschreiben.
😊
Oha Bremslicht via Sensor im Hebel. Das würde mich auch interessieren. Meins funktioniert über eine Verzögerungsmess-sensorik im Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #155
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
@Hannes Buskovic
Ja schnitt ist knapp unter 30km/h.

Meine Route ist ja wie folgt Hergiswil NW - Adligenswil, Adligenswil - Root D4 - Adligenswil, und dann Adligenswil - Hergiswil NW gibt ca 40 km und ca 436 hm.

Das mit der Schiebehilfe bin ich am testen, auch bei Passagen wo man nicht Pedalieren kann und einen hohen Gang drin hat das dann beim los Pedalieren der Motor gleich mit hilft. Aber da ist wirklich das Timing noch nicht so gut, aber das kommt sicher noch.

Ja bei der Tretkadenz habe ich mir schon überlegt vorderes Ritzel etwas kleiner (braucht wohl ziemlich sicher anderen Riemen).

Würde auch gehen hinten ein etwas grösseres Ritzel.

Motorritzel wechseln ist sicher am einfachsten da nur der Splint weg muss und dann kann man rausziehen, glaube ich zumindest wurde das so erklärt. braucht dan eventuell für den Motor einen anderen Riemen, könnte aber auch noch mit dem vorhandenen gehen.

Die Frage ist da was gibt es für verschiedene Ritzel. also Tretritzel vorne hinten? und auch was es beim Motor gibt.

Ich werde jetzt mal so weiter fahren eventuell gewöhne ich mich daran. Und ja Swiss Urban Bikes würden sicher helfen wenn man da nachfragt, werde ich dann vielleicht machen wenn es mich weiter stören sollte.

@Velo66
Das Bremslicht hat selber wohl einen Sensor drin. Wenn ich das Speedped anschiebe und ruckartig zurück halte (ohne Bremse) leuchtet das Bremslicht auf.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #156
Blackbird

Blackbird

Dabei seit
08.06.2019
Beiträge
953
Reaktionspunkte
1.029
Ort
Westallgäu
Details E-Antrieb
Bosch Performance Speed 350W
Oha Bremslicht via Sensor im Hebel. Das würde mich auch interessieren. Meins funktioniert über eine Verzögerungsmess-sensorik im Licht.
Ich kenne das von Magura, da ist bei den MT4e und MT5e im Bremshebel ein kleiner Schalter integriert.
Kann man hier auf dem 4. Bild erahnen, wo der Bremshebel noch mal eine Teilung hat: MT5e Bremshebel
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #157
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
@sessantanove

Vorne hast Du wahrscheinlich ein 55er, könntest du tauschen zu 50er. Hinten bin ich mir nicht sicher, was es da alternativ gibt.

Motor: soweit ich weiss gibt es 17, 19(?), 20, 21, 22. Kannst ja mal schauen was Du hast.
Die Riemenspannung stellst Du über die Motorposition ein, dazu kann man die Schrauben leicht lösen und nach Montage des anderen Motorritzels entsprechend justieren. Da brauch man keinen anderen Riemen.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #158
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
437
Reaktionspunkte
522
Ich kenne das von Magura, da ist bei den MT4e und MT5e im Bremshebel ein kleiner Schalter integriert.
Kann man hier auf dem 4. Bild erahnen, wo der Bremshebel noch mal eine Teilung hat: MT5e Bremshebel
Jo am Stromer hab ich das auch mit Magura.

Speedped hat standardmässig Shimano-Bremsen, auch wegen der eigenen Sensorik die da gut anzubringen ist.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #159
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.430
Reaktionspunkte
722
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Die Bremslicht Sensorik am Speedped ist IMHO Hausgemacht.
Bei mit ist eine Shimao XT Bremse eingebaut. Unter dem beiden Shimano Bremshebel hat es je eine kleine Platte und Sensoren, die das Bremslicht auslösen.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #160
S

sessantanove

Dabei seit
08.02.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
11
Die Sensoren unter dem Bremshebeln sind doch nur zur Drosselung des Motors. Oder wenn du im stand stehst und den Bramshebel ziehst geht bei Dir das Bremslicht? Also bei mir definitiv nicht.
 
Thema:

Speedped fahren (Schweiz)

Speedped fahren (Schweiz) - Ähnliche Themen

sonstige(s) Pedelec "ratscht" beim treten durch: Hallo, ich hab ein Problem mit meinem Cube Kathmandu Pro 625 aus 2021 mit Bosch Performance CX. Ich habe manchmal das Problem das bei Belastung...
Bafang Fahrbericht Retro CoffeeCruiser: Hallo! Ich wurde gefragt ob, ich ein Bericht zu meinem Retro Pedelec Cruiser machen kann. Und hier die Antwort: Ja kann ich, erwartet aber nicht...
Kaufempfehlung eMtb. Simplon vs. Trek vs. Flyer GoRoc 2022: Hallo liebe Radelfreunde/innen! Ich bräuchte euer Schwarmwissen, weil ich mich trotz ausführlichen Recherchen einfach nicht entscheiden kann...
Meine ersten Wochen mit dem Prophete Entdecker 9.01 E-Bike (pedelec): Hallo aus Bayern, ich habe mein Pedelec für den Arbeitsweg 15 km einfach ganzjährig gekauft. Ich möchte meine Erfahrungen gerne weitergeben...
Ampler Stout: Moin! Ich habe mir nach langen Jahren mal wieder ein neues Fahrrad gegönnt und da ich nun in die ü40-Kategorie falle und auch mal die 2x25 km zur...
Oben