Speedped fahren (Schweiz)

Diskutiere Speedped fahren (Schweiz) im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Ich habe vor gut einer Woche mein Speedped abgeholt. Ganz in Schwarz und sogar ohne Firmenbezeichnung irgendwo, das finde ich schon mal...
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #1
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Hallo

Ich habe vor gut einer Woche mein Speedped abgeholt. Ganz in Schwarz und sogar ohne Firmenbezeichnung irgendwo, das finde ich schon mal gut.

Die Fahrweise des Speedped ist nun mal anders als bei den bisher bekannten. Dies wusste ich, doch ich muss mich schon auch umgewöhnen. Ich fuhr jetzt seit 10 Jahren nur Kettenschaltung (davor nur Nabe).
Das Anfahren mit der Anfahrhilfe klappt manchmal glatt, manchmal muss ich dann dennoch den Motor antreten. Schaltgeräusche (=Fehler) habe ich auch noch manchmal, obwohl ich immer bewusst beim Schalten die Kraft rausnehme. Ich hoffe, das gibt sich mit der Zeit. Anfahren an der Ampel ist auch noch so ein Thema.
Auch würde ich die Gangschaltung gerne um 1-2 Gänge schieben. Also sozusagen auf Gang 2-9. Herr Kipfer hat mir aber bereits mitgeteilt, dass man das nicht ändern kann....?
Die Hupe hat mir jedenfalls schon gute Dinge geleistet :)

An die anderen Speedped-Besitzer im Forum: Sind diese Probleme für Speedped-Anfänger normal?
Bin mal gespannt, ob mein lokaler Speedped Verkäufer mir den Erstservice abnimmt, weil ich es nicht bei ihm gekauft habe.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #3
Blackbird

Blackbird

Dabei seit
08.06.2019
Beiträge
952
Reaktionspunkte
1.028
Ort
Westallgäu
Details E-Antrieb
Bosch Performance Speed 350W
Ich hab mir da auch schon mal Gedanken drüber gemacht.
Wenn es für die Elektronik ein EMV-Gutachten gibt, sollte man das Rad doch eigentlich per Einzelabnahme zu überschaubaren Kosten zulassen können...
Licht, Hupe, Bremsen und Reifen müssen halt passen, aber woran hängt es sonst noch?
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #4
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
EMV Gutachten? Bei einem E-Bike?
Ich glaube, für D dürfte in erster Linie der Motor zu stark sein. Aber vielleicht gründest Du eine Briefkastenfirma? ;-)

Inzwischen habe ich die Antwort bekommen, dass es für die Entfaltung eine Lösung gibt. Ein 20er Motorritzel sollte dies lösen (Standard ist 22).
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #6
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
406
Reaktionspunkte
491
Hallo

Ich habe vor gut einer Woche mein Speedped abgeholt. Ganz in Schwarz und sogar ohne Firmenbezeichnung irgendwo, das finde ich schon mal gut.

Die Fahrweise des Speedped ist nun mal anders als bei den bisher bekannten. Dies wusste ich, doch ich muss mich schon auch umgewöhnen. Ich fuhr jetzt seit 10 Jahren nur Kettenschaltung (davor nur Nabe).
Das Anfahren mit der Anfahrhilfe klappt manchmal glatt, manchmal muss ich dann dennoch den Motor antreten. Schaltgeräusche (=Fehler) habe ich auch noch manchmal, obwohl ich immer bewusst beim Schalten die Kraft rausnehme. Ich hoffe, das gibt sich mit der Zeit. Anfahren an der Ampel ist auch noch so ein Thema.
Auch würde ich die Gangschaltung gerne um 1-2 Gänge schieben. Also sozusagen auf Gang 2-9. Herr Kipfer hat mir aber bereits mitgeteilt, dass man das nicht ändern kann....?
Die Hupe hat mir jedenfalls schon gute Dinge geleistet :)

An die anderen Speedped-Besitzer im Forum: Sind diese Probleme für Speedped-Anfänger normal?
Bin mal gespannt, ob mein lokaler Speedped Verkäufer mir den Erstservice abnimmt, weil ich es nicht bei ihm gekauft habe.

Hallo Passwort

Ja, Umgewöhnung ist nötig.

Mit der Anfahrhilfe habe ich manchmal auch noch meine Schwierigkeiten. Du musst das Poti für das Anfahren mit "Schiebehilfe" recht weit runter drehen, ca. auf 1/4. Andernfalls greift beim 1000W Speedped schnell die Überlast-Abschaltung (Schutz von Getriebe und Fahrer). Die genaue Wirkweise müsstest Du bei swiss-urban-bikes-gmbh erfragen.

Beim Schalten ist es wichtig, dass Du die "Kupplung" ca. 2 Sek. lang betätigst und beim Schaltvorgang ausserdem nur noch sehr sanft mit-trittst - fast ohne Drehmoment. Eine Restleistung vom Motor ist auch mit "Kupplung" noch vorhanden.
Es ist Übungssache. Auf der ersten Probefahrt habe ich mich da arg doof angestellt. Als ich zum zweiten mal im Emmental war, klappte es schon viel besser.
Alles Übungssache, mittlerweile mache ich das fast schon automatisch und kann recht dynamisch damit fahren.

Was meinst Du mit "Gänge verschieben"? Du möchtest eine tiefere Kadenz? Sofern Dir die Kadenz im 8. Gang bei 45km/h noch zu hoch ist, würde nur eine grössere Übersetzung für deine Tretleistung etwas nützen. Ob das technisch möglich ist, müsstest Du im Emmental erfragen. Beziehungsweise hast ja Du die Antwort ja bereits, sofern ihr euch richtig verstanden habt...

Erstservice: Ich hatte auch erfragt ob hier etwas gemacht werden müsse. Sei nicht nötig, meinten die Speedpedler.

Beste Grüsse und viel Spass mit deinem Speedped!
Hannes
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #7
Singing-Bard

Singing-Bard

Dabei seit
07.04.2016
Beiträge
2.808
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Niederrhein
Details E-Antrieb
NCM Hamburg, Bafang SWX02 (HN), Niu N1S
@Passwort
Das Rad sieht ja beeindruckend aus.

Welchen Akku hast Du am Rad?

Akku Typ Kapazität Spannung Preis SFR
Akku LiIon 21700, 20Ah, Kapazität 1080Wh, Spannung 54VDC inkl. Smart BMS 1940
Akku LiIon 21700, 25Ah, Kapazität 1350Wh, Spannung 54VDC inkl. Smart BMS 2420
Akku LiIon 21700, 30Ah, Kapazität 1620Wh, Spannung 54VDC inkl. Smart BMS 2900
Akku LiIon 21700, 35Ah, Kapazität 1890Wh, Spannung 54VDC inkl. Smart BMS 3380
Akku LiIon 21700, 40Ah, Kapazität 2160Wh, Spannung 54VDC inkl. Smart BMS 3860
Akku LiIon 21700, 45Ah, Kapazität 2430Wh, Spannung 54VDC inkl. Smart BMS 4640
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #8
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Ach ja genau, die "Kupplung", die habe ich komplett vergessen. Wo liegt die nochmal?

Ja, ich denke dass eine tiefere Kadenz wünschenswert ist. Dazu brauche ich ja ein kleineres Motorritzel, oder?
Zumindest bei der Kettenschaltung habe ich ja beim kleinsten Ritzel die tiefste Kadenz.

Ich habe zum Erstservice eine andere Antwort erhalten. Dazu muss aber erstmal mein Stöckli aus dem Koma erwachen...

@Singing-Bard: Beim 1kW Motor gibts nur zwei Akkugrössen. 2kWh und 2.4 kWh (bzw. mit den 2021er Modellen minimal mehr). Ich habe 2.4 kWh, da kann ich auch die Teilladefähigkeit nutzen.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #9
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
406
Reaktionspunkte
491
Hallo Passwort

soweit ich weiss, kann man es auch ohne "Kupplung" auch genannt "tiptronic?" bestellen.

Sofern Du es mit der Funktion hast, hast du die Kupplung in Form von Sensor an den Schalttriggern deiner Shimano Alfine.
Schalten in höheren Gang = mit dem Daumen drücken bis zum Widerstand, 2 Sek warten, durchdrücken.
Runterschalten =mit Zeigefinger Trigger ziehen und 2 Sek halten, loslassen.

Sofern Du die Funktion nicht hast, hilft nur "Motor aus" via linken Bremshebel.

Ein kleineres Motorritzel bringt die allgemeine Kadenz bei gleicher Poti-Einstellung runter, das ist richtig. An der Minimal-Kadenz bei maximaler Geschwindigkeit 45km/h ändert das jedoch nichts. Sprich mit 45km/h im 8. Gang wird deine Kadenz auch mit anderem Motorritzel noch die selbe sein. Da würde nur eine andere Übersetzung am Antriebsstrang deiner Eigenleistung etwas ändern.

Der Motor versucht ja immer, die Drehzahl gemäss Potentiometer zu erreichen. Insofern hast Du nach dem Schalten schlussendlich in jedem Gang wieder die selbe Kadenz, wenn du nicht am Poti nachkorrigierst und die Leistung ausreicht.

Grüsse
Hannes
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #10
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Ich sollte die Kupplung eingebaut haben.

Noch eine Frage zu dem Rat "mit Seifenwasser gelegentlich den Riemen abgehen". Man kommt ja nur auf der glatten Seite mit einem Lappen hin, auf der anderen Seite verunmöglichen die Noppen, dass man zwischen denen reinigen kann.
Wie ist diese Aussage gemeint?
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #11
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
406
Reaktionspunkte
491
Das weis ich leider auch nicht, ich dachte man brauche die prinzipiell garnicht reinigen. Insbesondere wenn man so gut wie nur auf der Strasse fährt.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #12
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Ich bin aber vorgestern auch im leichten Regen im Wald gefahren. Hatte keinen Bärlauch mehr und brauchte dringenst neuen ;-)
Das hat entsprechend Spuren hinterlassen.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #13
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.591
Reaktionspunkte
15.744
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Ich kenne diesen Riemen nicht, aber ich würde ihn mit einer Spül- oder Zahnbürste reinigen. So habe ich es bei meinen Gates auch gemacht.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #14
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Das ist etwas sehr umständlich. Naja, ich werde das bei Gelegenheit nochmal vorbringen.

Hat jemand Erfahrung, ob man bei grösseren Reparaturen, die länger dauern, ein Ersatzvelo gestellt bekommt? Die Errichbarkeit per ÖV ist "bescheiden", wenn man nicht aus Richtung Luzern oder von Süden her kommt.

Speedped hat mir gesagt, man könnte die Velos beim Vertragshändler abgeben, dann würden sie ggf. nach Häusernmoss transportiert. Stöckli macht das aktuell auch so seitdem die das Velogeschäft aufgegeben haben.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #15
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
406
Reaktionspunkte
491
Jetzt bist Du kaum ein paar Kilometer gefahren und denkst bereits an die erste grössere Reparatur?
Wenn Du einen Vertragshändler in deiner Nähe hast, bist ja schonmal gut bedient mit dem internen Transport?

Wegen deinen dreckigen Riemen: Ich denke bei einfachen Dreck tut es auch das abspritzen mit Gartenschlauch oder ähnlichem.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #16
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Jetzt bist Du kaum ein paar Kilometer gefahren und denkst bereits an die erste grössere Reparatur?
Stell Dir vor, daran habe ich schon vor dem Kauf gedacht. Es wäre fatal, wenn man sich keine Gedanken darüber macht, was bei einem grösseren Schaden zu machen wäre.
Wenn Du einen Vertragshändler in deiner Nähe hast, bist ja schonmal gut bedient mit dem internen Transport?
Der interne Transport, es scheint so als würde der Händler das nicht anbieten.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #17
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.694
Reaktionspunkte
17.098
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 32000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Ja, ich denke dass eine tiefere Kadenz wünschenswert ist. Dazu brauche ich ja ein kleineres Motorritzel, oder?

Dazu muss am Tretlager ein grösseres Zahnrad und ein längerer Riemen eingebaut werden. Wenn der Hersteller sagt, dass das nicht geht, wird es schon einen Grund haben. Den könnte man in Emmental erfragen.

Den Riemen reinigt man am besten nur mit fliessendem Wasser. Allzu viel Dreck sollte sich durch die Fliehkraft nicht ansammeln können. Ich bin testweise mal 2000km mit Riemen gefahren, auch über matschige Waldwege und hab den Riemen nicht reinigen müssen. Fand ich schon geschmeidig. Meine Ketten wollen nach 300km bisschen Fett haben.

Stell mal Bilder hier rein. Gibt so wenige vom Speedped.
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #18
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
406
Reaktionspunkte
491
Stell Dir vor, daran habe ich schon vor dem Kauf gedacht. Es wäre fatal, wenn man sich keine Gedanken darüber macht, was bei einem grösseren Schaden zu machen wäre.

Der interne Transport, es scheint so als würde der Händler das nicht anbieten.
Okay. Hmmm. Mein Plan ist, dass hoffentlich nix kaputt geht was ich nicht richten kann. Wenn die Alfine nach 10.000km mal servicefällig wäre, habe ich vor bei Speedped anzufragen ob sie das auch "ambulant" machen könnten. Dann ginge aber ein ganzer Tag drauf. Andererseits kann das auch ein netter Ausflug ins Emmental sein.

Meine zweite Idee wäre auch für ein Ersatzrad zu fragen. Zweimal an und abreisen ist aber immer ein rechter Aufwand, das stimmt.

Oder man gibt es dafür halt doch einer Werkstatt in der Umgebung. Wobei es sicher nicht verkehrt ist wenn das Rad selten mal beim Hersteller kurz geprüft wird.

Prinzipiell könnte man es auch selbst erledigen mit der Alfine. Aber beim ersten mal hätte ich da sicher lang … Wobei es gute Anleitungen gibt im Netz.

Bin mir auch noch nicht so schlüssig :)
 
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #19
P

Passwort

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
55
Ort
Winterthur
Details E-Antrieb
Speedped 1 kW
Von Speedped habe ich zwei Motorritzel zugeschickt bekommen (bzw. die sind auf dem Weg), die soll ich beim Händler mal probeweise wechseln.

Die Kette vom ET2 habe ich sehr stiefmütterlich behandelt. Nie geölt. Ich denke, das hatte Stöckli beim Reifenwechsel (2x im Jahr) einfach mitgemacht. Seitdem das Stöckli nicht mehr selber macht hat die Kette wohl gelitten und war Anfangs Februar komplett verrostet. Seitdem ist es in Reparatur, aber nicht wegen der Kette sondern wegen einem Motordefekt und anschliessend hat es noch einen neuen Kabelstrang gebraucht. Das hat nicht die Kette verursacht ;-)
Bekomme es am Samstag wieder.

@Hannes: Bei mir stellt sich auch die Frage des Reifenwechsels Sommer<->Winter, halt zweimal pro Jahr. Bei Flyer, mein allererstes eBike hatte ich das selbst gemacht. Bei Stöckli war das Hinterrad tricky aus- und wieder einzubauen, daher habe ich das Stöckli erledigen lassen. Beim Speedped weiss ich noch nicht wie ich das mache, da muss man ja den Riemen abnehmen und anschliessend wieder draufstecken.
 

Anhänge

  • IMG_20210306_112922-1.jpg
    IMG_20210306_112922-1.jpg
    395,4 KB · Aufrufe: 349
  • Speedped fahren (Schweiz) Beitrag #20
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
406
Reaktionspunkte
491
Hallo Passwort

Definitv sehr schwarz dein Speedped ;-)

Das ist nicht sonderlich schwer mit dem Radausbau und den Riemen. Zugegebenermassen jedoch unhandlich wenn man keine so stabile Velo-Montage-Halterung hat. Da bin ich mir beim Hinterrad auch noch nicht sicher, ob ich es dazu auf den Kopf drehe, oder ob mein Hobby-Velo-Montageständer stabil genug ist. Unterwegs bei einem Platten bliebe mir eh nichts anderes übrig. Die Lenkerregion müsste man dazu halt etwas polstern wenn man es umdreht. Bei Speedped haben sie es mir einmal gezeigt was es beim HR-Ausbau zu beachten gilt. Die Riemen sind total unproblematisch.

Das Motorritzel habe ich auch gerade kürzlich getauscht zu Testzwecken. Hatte ein 22er drauf, jetzt teste ich ein 19er.

Ich zeige meins hier auch nochmal:
DSC_1138ed.jpg
 
Thema:

Speedped fahren (Schweiz)

Speedped fahren (Schweiz) - Ähnliche Themen

Unzufrieden mit Kalkhoff Integrale S11 - Was kommen für Alternativen in der Schweiz in Frage?: Hallo zusammen Nach langem suchen letzten Spätsommer meinte ich, mein ideales Traum e-bike für meinen Arbeitsweg gefunden zu haben. Meine...
Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen: Eine kurze Vorstellung: meine Frau und ich haben vor ca. 35 Jahren unsere Autos abgeschafft, seitdem sind Fahrräder unsere wichtigsten...
Oben