Hallo zusammen,
Möchte hier schon seit mal meine Erfahrungen teilen, nachdem ich lange mitgelesen habe. Danke für alles!
Aber zu viel Homeoffice und Bildschirmzeit hatten mich bisher davon abgehalten…nun aber doch!
Bin aus dem Raum Aachen und habe mir letzten November ein Vado SL 5.0 EQ gekauft. Bisher 500 km gefahren, was für mich gut ist, insbesondere bei dem Wetter der letzten Wochen.
Die kurze Fassung. Tolles Fahrrad. Super Wahl wenn man auf der Suche nach einem sportlichen E-Bike ist. Kaufen!
***
Ausführlichere Version

Jedes Segment, jede Technologie, hat seine Berechtigung solange sie gekauft wird. Diese ewigen Äpfel mit Birnen Vergleiche, wie teilweise auch hier, brachten mich nicht weiter.
Gewicht:
Ich wiege ca. 100 kg bei 190 cm, aber darum geht es zum Glück nicht

Beispiel. Das ‚Cube Travel SL‘ Touring Biobike wiegt lt. Hersteller 13,8 kg und ist, soweit ich das überblicke, eines der leichteren Räder mit Alu Rahmen auf dem Markt. Das Vado SL wiegt 16,8 kg. 3 kg mehr für Motor und Akku – wie von Specialized angegeben. Ende.
Kein Vergleich von Vado SL vs. Rennrad, aber auch nicht Vado SL vs. Touringrad mit Federgabel, verstärkten Gepäckträger etc.
Meines in Größe XL, mit Flaschenhalter, Pedalen und Ergon GP4 Griffen wiegt rund 17 kg.
(…und ist somit leichter als mein schönes Gazelle City Rad!...kann ich dafür aber auch nicht in einem Amsterdammer Kanal für 10 Jahre verstecken, rausziehen und los fahren

…)
Ich persönlich wollte kein E-Bike mit >24 kg. Für mich machten die Argumente von mehr NM, noch mehr Wh, extra Federung, noch stärkerer Rahmen, keinen Sinn. Die Aussage vom Verkäufer für ein klassisches Cube, KTM, etc. „…da hast Du nach der Radtour noch die Kraft zum Rasenmähen!“ oder „…da hast Du auch auf dem Gipfel noch eine ruhige Hand zum Fotos machen!“, waren für MICH nicht relevant. Er hat halt nicht zugehört…und auch nichts alternatives im Angebot gehabt. Deshalb hat mein Geld jemand anderes bekommen.
Mein Anforderungsprofil waren: öfter Sport und öfter mit dem Radl einkaufen. Hier den Rückweg mit Anstieg und vollen Ortlieb Taschen nicht zur Qual werden lassen. Problemlos mit meiner Frau und den beiden Kindern eine Radtour mitmachen – ohne Motor. Dafür hätte ich mir von den klassischen Konzepten wahrscheinlich 2 Räder kaufen müssen. Wäre nicht zwingend teurer gewesen, aber hätte mehr Platz gebraucht und ich muss ja auch noch meine liebes Gazelle verstauen, das für den Kneipenbesuch unverzichtbar ist, zumindest bald mal wieder.
Ein Argument noch für uns als Familie mit jüngeren Kindern. Ich brauche keinen weiteren Dachgepäckträger wenn wir mit den Rädern in den Urlaub fahren! Hatte nach langer Suche mit dem Atera Sport M3 + Zusatzschiene einen Kupplungsträger gefunden, den ich mit 4 Rädern und 68 kg Zuladung belasten kann. Das passt auch mit 4x Vado SL noch.
Zum Schluss. Ich habe jetzt auch ein Schloss, Kryptonite Evolution Kette, das 2.7 kg wiegt. So ein Schei…
Dazu noch ein leichteres Brötchenschloss. Aber irgendwie bleibt das bei keinem E-Bike aus was einem lieb und TEUER ist.
Motor & Akku – Kraft & Reichweite:
Es gibt Momente…am Ende der Tour…bei Gegenwind oder dem letzten steilen Anstieg…wo ich mir das normale Vado mit 90 NM herbeiwünsche…

Nein! Ehrlich gesagt nicht. Einfach mal akzeptieren, dass man in gewissen Situationen die 25-26 km/h nicht halten kann und auf ‚nur‘ 21 km/h zurückfällt. Dann ist alles gut. Mir hat die Kraft bisher immer gereicht. Lange, steilere Anstiege fahre ich mit 14-17 km/h hoch. Vielleicht wäre ich hier mit einem Bosch Performance Line CX schneller. Aber ohne Motor eben auch ca. die Hälfte langsamer.
Kritischer könnte es werden, wenn man in Gruppen mit anderen stärkeren E-Bikes fährt. Kam ich ehrlich gesagt noch nicht zu, werde aber mal berichten wenn es so weit ist.
Was ich weiß ist, dass das Vado SL extrem leicht aus der Unterstützung raus fährt und man die Geschwindigkeit gut halten kann. Bei 28 km/h laut Display ist der Motor still, bei 26-27 km/h noch zu hören. In den Momenten überhole ich dann regelmäßig klassische Pedelecs und hier sitzen nicht immer nur Ü80 Jahre drauf. Und mich überholt dann der Rennrad Fahrer mit U70 Gewicht. So ist das, fressen und gefressen werden!
Ich hatte mein Gewicht und meine Größe schon erwähnt und bei meiner Fitness kam ich auf flachen Strecken nicht auf 130 km Reichweite. Glaube aber wirklich andere können das schaffen. Vielleicht mit 97 kg oder so…

Ca. 90 km habe ich erreicht und ich finde das einen tollen Wert. Mit einigen Anstiegen, Gegenwind, Ampeln, etc. kam ich auf ca. 70 km, darunter eigentlich nicht.
Thema Akku rausnehmbar oder nicht. Ich habe einen festen bevorzugt. Zum einen wegen der Optik und zum anderen wegen der Handhabung. Mein Vado steht in der Garage und wird dort geladen. Kabel ist lang genug. Muss mir in der Stadt oder vor dem Supermarkt keine Gedanken zum Akku machen. Ich weiß es nicht sicher, aber denke mir die kleinen Schlösser sind leicht geknackt und Akkus begehrt. Versicherung hin oder her, Ärger hat man dann immer. Und den Akku im Rucksack rumtragen wollte ich auch nicht.
Die Unterstützung über die breite Kadenz finde ich übrigens toll und das zahlt sich beim sportlichen Fahren meiner Meinung nach auch aus.
Geräusch:
Ja hört man! Ich höre die anderen Motoren aber auch. Der SL Motor hat vielleicht eine etwas höhere Frequenz. Stört mich das Geräusch? Manchmal schon. In stiller Natur. Aber einen Tod muss man sterben und ein Mittelmotor wird denke ich immer wahrnehmbar sein, egal welcher Hersteller. Sobald etwas Wind, Verkehrslärm, oder mein eigenes Schnaufen dabei sind, rückt der Geräuschpegel in den Hintergrund. Für mich ist das alles OK.
SL 4.0 vs. 5.0
Ich habe das 5er und wollte eigentlich gar nicht so viel ausgeben.
Habe beide gefahren. Das 5er schien mir irgendwie noch etwas agiler. Ist aber echt schwer zu sagen, denn der Vergleich war nicht lang.
Was ich beim 5er schätze sind die 12 Gänge und die Future Shock Federung im Lenker. Mein Finger werden gerne mal taub, daher auch die Ergon GP4 Griffe, und ich habe schon den Eindruck, dass die Federung hier hilft und so oder so mehr Komfort bietet. Habe das dunkle blau mit dem Farbverlauf was toll aussieht.
Das 5er hat noch eine Carbon Gabel, etwas andere Bremsen, anderen Frontscheinwerfer etc. Ob das einen großen Unterschied macht vermag ich nicht zu sagen.
Zum Zeitpunkt meines Kaufs haben die Verrückten bei Specialized über das Wochenende die Preise um >10% angehoben. Mein Händler vor Ort hatte ein 5.0 EQ in der richtigen Farbe und XL da stehen, zum alten Preis mit ein paar Prozenten. Alles andere hätte er zum neuen Preis bestellen müssen oder ich im Internet kaufen, was ich aber ausgeschlossen hatte. Also habe ich das 5.0 gekauft und keine Sekunde bereut.
Klingt vielleicht etwas komisch, aber beide kosten viel Geld und man fährt sie (hoffentlich) einige Jahre. Da ist es eigentlich fast egal welche Version man kauft. Und dann finde ich das 5er mit 12 Gängen und Future Shock besser (und wenn es notwendig ist, lieber etwas länger warten/sparen).
Beide haben übrigens das weit nach unten gezogene Schutzblech mit flexiblen Endteil. Und eine super Sitzposition und klasse App. Das zeigt schon, dass sich bei Specialized jemand Gedanken gemacht hat.
Was würde ich anders machen?
Habe viel Zeit damit verbracht mir Räder von Start-ups anzusehen. Ich arbeite seit ca. 10 Jahren selbst im Start-up Umfeld und habe große Sympathien. Van Moof, Ampler, Cowboy, Geero, Ribble (sehr schön!) sind ja fast schon etabliert. Aber ich wollte schlussendlich einen Händler vor Ort mit dem richtigen Service. Sichergehen, dass es auch in 3 Jahren noch Ersatzteile gibt. Keinen Internetversand. Diese Zeit der Suche würde ich mir daher heute sparen.
Auch viel nach Anbietern mit Heckmotor gesucht. Orbea, Merida (neue Serie sieht toll aus!), Rabeneick, Coboc. Nein, irgendwie nicht. Wenn ich es richtig gesehen habe, hat so ziemlich nur das Ampler aus der Start-up Gruppe einen Heckmotor mit Drehmomentsensor. Alle anderen messen nur die Umdrehung von der Hinterradnabe. Habe sicherlich keine Expertenstatus erreich, aber nach meinem Verständnis ist das (bei einem sportlichen Rad) nicht ideal. Hier im Forum gibt es einen Erfahrungsbericht von jemandem mit Simplon Rennrad der die Schwächen gut beschreibt. Dafür ist ein besserer Q Faktor möglich, was für einige auch wichtig sein könnte, für mich war es das nicht.
Muss aber ganz deutlich dazu sagen (!), dass Corona viele Einschränkungen beim Testen mit sich brachte. Daher berufe ich mich nur auf Berichte von Dritten. Auf der anderen Seite. Das Vado SL ist so ein tolles Rad, was soll ich da noch anderes testen wollen. Spaß beiseite…
Ich habe mich vermutlich nicht genug mit dem Fazua System auseinander gesetzt. Hatte ältere Berichte gelesen und das ziemlich schnell zur Seite geschoben. Einfach weil die Unterstützung nur in einem engen Trittfrequenzbereich anlag. Das scheint mit dem Black Pepper Update nicht mehr so zu sein und zudem sind etwas mehr NM freigegeben worden (ich glaube 60 NM).
Finde das Centurion Z1000 EQ echt schick. Vado SL ist vielleicht noch mal etwas sportlicher. Gibt aber auch das Centurion Z4000 GT mit Schutzblechen und Gravel Lenker. Auch cool! Bergamont hat was ähnliches. Focus die Paralane Serie. Gibt schon einiges. In allen Fällen normalerweise einen Händler in der Nähe.
Man liest aber auch von einigen Schwächen. Wie die (Lenkrad) Motorsteuerung, Akku Verriegelung, Akku entnehmen und einsetzen nach längerer Nichtnutzung. Geringere Reichweite?! Kann man als Tipp einfach mal mitnehmen und hoffentlich bald wieder selbst probefahren.
In meinem Fall. Hätte hätte Fahrradkette…ich bin glücklich mit meinem Vado SL!!
Die App:
Ganz einfach. Tolle App. Habe mir einen Herzfrequenz Brustgurt gekauft und gekoppelt. Dann unterstützt der Motor ja nach voreingestellter Herzfrequenz mal mehr mal weniger, so dass man ein Level halten kann. Kleine Schwachstelle…das Rad rollt so gut, dass man schnell über 27 km/h kommt und dann steuert der Motor auch nicht mehr nach Puls, sondern ist aus. Je nach Streckenprofil habe ich dann einfach 150 bpm als Frequenz eingestellt und hatte nach 1 Stunde fahren den gewünschten Schnitt von 140 bpm. Ich finde die Funktion klasse und werde sie im Sommer öfter nutzen. Auch die aktive Motorsteuerung nach Gesamtreichweite klingt interessant, konnte ich aber noch nicht ausprobieren. Muss mir dazu eine längere Tour raussuchen – aber der Frühling steht vor der Tür.
Turbo Connect Display (TCD):
Beim 4.0 nicht als Serie dabei. Beim 5.0 schon. Allein das ist schon ein Witz bei den Preisen finde ich.
Auf der einen Seite ist es schön handlich, klein, leicht. Zeigt alles an was man braucht. Bei Sonne super zu lesen. Dafür in der Dunkelheit nicht, nur bei Tastendruck geht die Beleuchtung für ein paar Sekunden an. Und das schlimmste, ganz nach unten gedrückt klappert es. Das liegt an der Halterung!!! Winkelt man es etwas an, wird es besser.
Vielleicht ist das das Haar in der Suppe. Aber für mich das einzige und damit kann ich dann schon wieder leben.
Hoffe das geschriebene hilft einigen. Viel Spaß beim Kauf und noch mehr beim Fahren!!!
Schönen Abend!!!