Specialized Vado SL

Diskutiere Specialized Vado SL im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Wie gesagt, wenn die Klemmung für die Sattelstütze am Sattelrohr Standard ist, hat man große Auswahl beim Gepäckträger. Bei meinem 2020er Vado SL...
  • Specialized Vado SL Beitrag #401
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Wie gesagt, wenn die Klemmung für die Sattelstütze am Sattelrohr Standard ist, hat man große Auswahl beim Gepäckträger.
Bei meinem 2020er Vado SL 4.0 EQ XL sieht es so aus, da wird es glaube ich schwierig mit anderem Gepäckträger, der vorne nicht über ein verstärktes Schutzblech fixiert ist:
WhatsApp Image 2022-10-20 at 13.17.54.jpeg
Beim 2021er SL ST 4.0 EQ XS meiner Frau sieht es an der Stelle dagegen so aus:
WhatsApp Image 2022-10-20 at 13.17.53.jpeg
So dass man falls gewünscht mit spezieller Schelle (gibt's sogar von Speci) auch einen anderen Gepäckträger vorne fixieren kann, so wie ich hier einen Tubus Fly am 2020er Creo SL XL:
WhatsApp Image 2022-10-20 at 13.17.54 (1).jpeg
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #402
B

blacksun32000

Dabei seit
19.10.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Danke für die Bilder, der Sattel hat die obere Befestigung wie bei deinem 2020er Vado. Allerdings möchte ich auch Schutzbleche montieren.
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #403
DrRad

DrRad

Dabei seit
15.11.2018
Beiträge
28
Reaktionspunkte
14
Ort
Felixdorf
Hallo @zwerg77 , danke fürs Zitieren, und für das etwas krüppelhafte Photo entschuldige ich mich. :)

Ich kämpfe an zwei Fronten, zum einen die Gabel, die wirklich sehr eng ist. Eine ausgezeichnete Schlosserei in Wiener Neustadt macht gerade sehr professionell die Einschnitte, die Bleche kann ich am Mittwoch abholen, da folgen dann die Photos.

Das andere Problem ist der Radius der Bleche. Am Tretlager ist die Befestigung sehr flexibel und auch super gelöst von den Herkelmännern, am Bremssteg unter dem Sattel bin ich selbst verantwortlich für das Loch, der dritte Fixpunkt sind die Streben. Wenn das alles richtig befestigt ist, dann habe ich bis zur Strebe einen tollen Radius, aber dann vier Zentimeter Abstand zum Reifen, und das sieht plusquambekackt aus. Bernd Herkelmann hat sich viel Zeit genommen am Telefon, er meint, ich solle das hintere Blech nach der Strebe einfach etwas biegen, die halten das aus. Dass die etwas aushalten, das kann ich bestätigen, und wenn sie dann so sitzen, wie ich will, dann sieht es auch sehr cool aus. Das Rücklicht ist auch erste Sahne, klein und superhell.

Das Kabel aus der Sattelstütze nach unten zu legen, das war etwas tricky, aber nach dem Herausnehmen des Motors sehr easy, im Aufprallschutz ist ein Loch vorgesehen für die Kabelverlegung, das sieht elegant aus.

Beim Schreiben überlege ich: Eigentlich könnte ich das Blech am Bremssteg auch ein wenig kleiner machen, aber nur auf 15mm Breite. Mal sehen, wie unsere Bleche aussehen, am Mittwoch.

Was haben wir sonst noch gemacht? Beide nun mit gefederter Sattelstütze, meine Frau mit gefedertem Lenkervorbau.

Ich hatte für sie die Redshift ShockStop-Federsattelstütze und -Vorbau gekauft, durch die Anlötteile für den Flaschenhalter kann ich die Sattelstütze allerdings nicht tief genug hineinschieben, also habe ich die bekommen (und ich muss sagen, die ist wirklich gut, es ist so, als wenn Dir auf holpriger Strecke der Sattel zwischen die Edelbacken geschoben wird, damit Du die Führung nicht verlierst), und sie dann (auch von Herkelmann bestellt) eine CANE CREEK THUDBUSTER G4 ST 27,2×345. Auch ein tolles Ding.

Ich melde mich dann am nächsten Wochenende mit den Resultaten. Und nun meine Standardfrage:

Hat jemand kombinierte 10er, 11-er oder 12-er Schalt-/Bremsgriffe für hydraulische Scheiben, die er zu einem fairen Preis anbieten will?

Bitte nicht zu 560€, wie mir das heute morgen jemand angeboten hat. Danke :)
schönen Tag miteinander !! Habe zufällig hier mitgelesen ... bin am Überlegen mein Vado SL mit gefederter Sattelstütze und Vorbau nachzurüsten !! Schwanke zwischen Redshift und Cane Creek ( Sattelstütze Tendiere ich eher zur eeSilk , beim Vorbau zu Redshift den kann man umdrehen Cane Creek nur -6 Grad ) ....Du hast ja offensichtlich beide Fabrikate ?? was sind deine Erfahrungen ??? Da Du ja in der Nähe wohnst könnten wir uns mal Treffen ??? wenn Du nix dagegen hast ?? Lg aus Felixdorf
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #404
R

ronaan

Dabei seit
08.05.2020
Beiträge
21
Reaktionspunkte
6
Hallo, ich bin auf diese Seite hier gestoßen und muss gestehen, dass ich nicht alles druchgelesen habe ;-)
hat jemand Erfahrungen wie es mit 1,96m auf dem Rad in XL aussieht, ich bin Probe gefahren und hatte eigentlich einen guten Eindruck, aber die Rahmengröße wäre ja eigentlich viel zu klein, auch wenn das Rad bis 193cm angegeben wird. Dies verunsichert mich, da ich mich direkt in das Rad verliebt habe und nicht weiß ob ich eine rosa Brille auf habe :)

Ich suche noch einen Gepäckträger zum nachrüsten, falls ich das Rad kaufe, da die EQ Variante nicht vorhanden ist. Passt dieser hier: Specialized Roll Rack für 27.5 Zoll black?
Ich hoffe es ist ok, meine Fragen dazwischen zu schieben...Danke für eure Erfahrung und Hilfe!

Es wäre übrigens das Vado 4 SL 2021 neu für 2.700€, denke der Preis ist ok, oder?

Zur Größe: Ich bin ca. 184 mit 84cm SL und das XL "passt" recht gut. Viel größer dürfte ich nicht sein, schätze ich.

Gepäckträger und die restliche "EQ"-Ausstattung nachrüsten sollte ja kein Problem sein, denke die Originalteile wären sicher bei diversen Händlern zu haben.

Originalteile

Die Frage wird nur der Preis sein ;-)

Habe mal eben Google gefragt und komme auf ca. 300€ inkl. Versandkosten für den ganzen Kladderadatsch.
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #405
DrRad

DrRad

Dabei seit
15.11.2018
Beiträge
28
Reaktionspunkte
14
Ort
Felixdorf
Zur Größe: Ich bin ca. 184 mit 84cm SL und das XL "passt" recht gut. Viel größer dürfte ich nicht sein, schätze ich.

Gepäckträger und die restliche "EQ"-Ausstattung nachrüsten sollte ja kein Problem sein, denke die Originalteile wären sicher bei diversen Händlern zu haben.

Originalteile

Die Frage wird nur der Preis sein ;-)

Habe mal eben Google gefragt und komme auf ca. 300€ inkl. Versandkosten für den ganzen Kladderadatsch.
Hello !! also ich bin 1,90 groß und habe das und Vado SL und Levo SL ...beides in Rahmen XL und finde Beide SUPER und komme Prima damit zurecht ... zum Preiß... hab mein VADO SL 4EQ heuer um 2650 Neu bekommen mit einem neuen Scheinwerfer dazu zur Selbstmontage da der Original wegen Lenkertasche nicht zum verwenden ist .. alles Verhandlungssache 👍👍

zum Nachrüsten wegen Gepäckträger usw. mußt halt im WWW Googeln und eventuell in YOU TUBE suchen ... da gibts die tollsten Sachen Bezüglich Anbauteile
Habe mir jetzt einen Redshift Vorbau und eine CaneCreek Sattelstütze nachgerüstet für etwas mehr Komfort auf Schotter und Waldwegen ..sind zwar Preislich etwas höher als der Durchschnitt ..aber TOP

Bei dem Redshift Vorbau waren 90.-Euronen Preisunterschied von den Div. Händlern ...das ist Gewaltig ,bei der Sattelstütze auch 60 .- ... also es LOHNT sich zum suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Specialized Vado SL Beitrag #406
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
schönen Tag miteinander !! Habe zufällig hier mitgelesen ... bin am Überlegen mein Vado SL mit gefederter Sattelstütze und Vorbau nachzurüsten !! Schwanke zwischen Redshift und Cane Creek ( Sattelstütze Tendiere ich eher zur eeSilk , beim Vorbau zu Redshift den kann man umdrehen Cane Creek nur -6 Grad ) ....Du hast ja offensichtlich beide Fabrikate ?? was sind deine Erfahrungen ??? Da Du ja in der Nähe wohnst könnten wir uns mal Treffen ??? wenn Du nix dagegen hast ?? Lg aus Felixdorf
eesilk oder Thudbuster ST sind recht leicht&gut, bieten aber sehr wenig Federweg. Ich habe zwar jetzt eine günstige gebraucht gekaufte Thudbuster ST drauf, würde mir aber mehr Federweg wünschen. Die Thudbuster LT sind mir aber zu fehlerbehaftet (z.B. das der Sattel nicht hält/sich verschiebt) und die Redshift Sattelstütze ist glaube ich besser&zuverlässiger, mir persönlich aber zu teuer, so dass ich es jetzt erstmal bei der Thudbuster ST lasse.

Vorne ist nach Federgabel wohl Futureshock das wirksamste System, nachträglich über den Vorbau wohl Redshift. Über die neuen eesilk Vorbauten ist noch wenig bekannt, scheinen aber ähnlich zu funktionieren wie Redshift, aber deutlich teurer.
Ich selbst finde schon den Redshift Vorbau zu teuer, aber es gibt wohl keine wirklich wirksamen günstigeren Lösungen. Von XLC gibt's einem Vorbau für einen Fuffi mit einem Elastomer an etwas anderer Stelle, bringt aber nur 2 Grad bzw. ca. 3mm Federweg, da gehen die Meinungen von "bringt ein wenig" bis hin zu "bringt gar nix", ich persönlich würde sagen, you get what you pay for bzw. es sind halt 3mm gegenüber 20mm Federweg...
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #407
single-malts

single-malts

Dabei seit
23.06.2021
Beiträge
5
Reaktionspunkte
2
Hallo Zusammen,
bin mit meinem 2020er Vado SL 5.0 (nicht EQ) neu hier und habe mich hier mal durchgekämpft. Danke für die vielen Anregungen und Erfahrungen.

Mein Vado ist ein XL da ich über 190cm groß bin und auch bekleidet mal schnell 100kg auf den Hobel bringe.
Täglich pendle ich 40km mit <100hm (60/40 Asphalt/Waldwege) und wollte nach 12 Jahre auf meinem Cube Epo 29 mal auf ein neueres, schnelleres und agiles E-Bike wechseln --> das habe ich gefunden!
Da ich das ganze Jahr durchfahre, brauche ich auch noch Schutzbleche und einen Gepäckträger. Die Variante mit dem Wingee 622 gefällt mir richtig gut (aber ich bin schon mit Topeak MTX ausgestattet - daher bin ich von Wechsel noch nicht ganz überzeugt). Außerdem bekomme ich Morgen auch erstmal die Specialized Dry-Tech als 42C geliefert (weiß einer ob die einfach passen oder einfach passend gemacht werden können?), original scheinen ja die 38C montiert zu sein!?

Mein Vado habe ich außerdem direkt auf Continental Terra Trail 40er Briete umgerüstet und bin damit auch tubeless unterwegs (mit 3,2 und 3,5 bar - fährt sich himmlisch!). Ich wahr sehr überrascht, das die Felgen schon mit Tubeless Band geklebt waren und die Reifen bereits ohne Milch keinen Luftverlust hatten.
Bei den aktuellen Wetterverhältnissen (nass und matschig im Wald), bin ich von dem Komfort und der Traktion wirklich überrascht und ich komme ja von 29" 2,3" MTB Reifen...

Das Rad finde ich toll und es erfüllt genau meine Erwartungen... denn ich kann jetzt einfach mal über die 25 km/h beschleunigen und bin ein bisschen aktiver unterwegs, da das Rad ja eher bei einer Kadenz von 85+ ideal funktioniert. Bei meinem Heckmotor konnte ich (wenn ich faul war) einfach in den höchsten Gang schalten und mich schieben lassen. Jetzt liegt mein Puls ca. 10bpm höher - LOL

Noch eine Frage zur Future Shock - hat einer einen Tipp wo ich die anderen Federn herbekommen? Ist das hier in der Buch die richtige Bezugsquelle - LINK - ?

Also dann... danke ich schon einmal für konstruktives Feedback.
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #408
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Wenn Du nicht immer 30-50kg Gepäck hinten drauf hast, müsstest Du eigentlich auch mit rund 0,5 bar vorne wie hinten zurechtkommen. Ich habe gleiche Gewichtsklasse und fahre etwa 2,5+3bar bei 40mm. TL hast Du im Vergleich zu Schlauch bei (etwas) weniger Druck noch keine höhere Pannenenafälligkeit und zum anderen weniger Walkverluste und damit kaum mehr Rollwiderstand als bei etwas höherem Druck. Dafür nochmal deutlich mehr Komfort und 3,2+3,5 scheint mir für 40mm 100kg zu viel, das fahre ich auf 32-33mm, da könntest Du noch mehr Komfort (und bei so einem groben Reifen offroad mehr Grip) ohne viel Nachteile rausholen.

Hast Du hinten eine gefederte Sattelstütze?
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #409
single-malts

single-malts

Dabei seit
23.06.2021
Beiträge
5
Reaktionspunkte
2
Probiere ich mal aus - war ja der erste Versuch mit diesen Reifen und dem Luftdruck... habe ja erst 150km mit dem Bike weg (fahre es erst seit dieser Woche).

Meine Sattelstütze ist nicht gefedert (und wird es auch höchstwahrscheinlich nicht).
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #410
single-malts

single-malts

Dabei seit
23.06.2021
Beiträge
5
Reaktionspunkte
2
So, dann antworte ich mir mal auf meine (Schutzblech) Frage... ;-)
Auf mein Vado habe ich mir jetzt die Specialized Dry-Tech Schutzbleche 42C gebaut (die gehören da normal nicht drauf).
So richtig plug-and-play finde ich die nicht, da z.B.:
- ein Haufen Befestigungsmaterial dabei ist, aber die essentiellen Madenschrauben / Gewindestifte nicht! (hier empfehle ich 4 St. M5x6mm)
- die hinteren Madenschrauben werden von innen geschraubt, da muss also immer das Hinterrad raus.
Aktuell sind meinem Madenschrauben noch 10mm lang - das klappt auch an 3 von 4 Stellen. Aber die am Heck auf der Schaltungsseite, guckt so weit raus, dass sie im höchsten Gang leicht an der Kette schleift (!).

Da hintere Schutzblech lässt sich einfach montieren, da ist genug Platz.
Das vordere Schutzblech passt in 42C nicht und muss angepasst werden. Ich habe mich hier für die "faule" Variante entschieden und es im Bereich der Gabel einfach mit dem Schraubstock zusammengebogen. Dennoch komme ich in diesem Bereich nicht auf die empfohlenen 6mm Abstand - zwischen Reifen und Schutzblech, aber aktuell läuft es damit ganz gut (die ersten 20km mitunter mit Matsch haben super funktioniert). Negativer Effekt: im Bereich vor der Gabel folgt das Schutzblech nicht mehr dem Radius des Vorderrads, ist aber nicht so wild.

Beim Gepäckträger habe ich mich jetzt für eine Interim Lösung entschieden (bei der ich wahrscheinlich bleibe - lol), die ich noch rumliegen hatte, da ich eh mit Topeak MTX unterwegs bin.... Sieht nicht wunderschön aus, aber lässt sich halt auch mit einem Handgriff dominieren und dann habe ich eine sehr saubere Optik.
Bis dahin gute fahrt durch den Winter.

btw: die Schutzbleche sind aber echt empfehlenswert und halten extrem sauber - wie ich meine...
 

Anhänge

  • Vado SL 5.0 2020 Dry-Tech 42C.jpg
    Vado SL 5.0 2020 Dry-Tech 42C.jpg
    322,6 KB · Aufrufe: 69
  • Specialized Vado SL Beitrag #411
Pfälzer

Pfälzer

Dabei seit
22.04.2019
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Germersheim
Hallo Gemeinde,
Mein Name ist Steffen, bin 39Jahre und komme aus dem Kreis Germersheim.
Ich bin seit ende letzten Jahres Besitzers eines Vado SL 5.0 BJ202. Muss sagen zu meinem 2018´ner Levo und meinem Stevens Tabor, Graveler eine Top Ergänzung zum Pendeln ins Geschäft ( einfach 30km).

Geändert/ ergänzt hab ich nur einen Ortlieb quick rack light und von SKS Schutzbleche, da ich auch im Winter wenn es von meinen Schichten passt damit fahre.
Nun zu meinem Problemchen.... das verbaute licht ist jetzt nicht so das hellste! ich würde gern ein anderes Verbauen. Gefunden hab ich das Lupine SL Nano und Supernova m99 Pro2. Hat jemand von euch das schon umgebaut? Erfahrung, Tipps. Hab ihr den Umbau selbst gemacht oder Werkstatt?
Fragen über Fragen
 

Anhänge

  • 20220917_164544.jpg
    20220917_164544.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 41
  • 20220930_124059.jpg
    20220930_124059.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 39
  • Specialized Vado SL Beitrag #412
N

n-doc

Dabei seit
06.06.2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
7
Ich habe die Nano SL anstatt der Original Lezyne angebaut, was mit den Steckverbindern von Lupine kein Problem war. Ist ein riesiger Unterschied zu vorher und die Fernlicht Funktion ist wirklich ein Segen.
War wirklich keine Schwierigkeit die Lupine anzuschließen, ich habe von Elektrik keine Ahnung, hatte nur vorher das Kabel welches Strom führt mit einem Messgerät geprüft
;)
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #413
Pfälzer

Pfälzer

Dabei seit
22.04.2019
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Germersheim
Danke für deine Antwort. Ich schwank momentan etwas zwischen der SL Nano im Tausch gegen die Originale oder eine SL AF mit externer Batterie. Rein optisch würde mir die SL Nano besser gefallen da nix störendes sonst am Rad ist.
Laut HP Lupine ist allerdings die Ausleuchtung der SL AF anscheinend deutlich besser.... MH schwierigo_O
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #414
N

n-doc

Dabei seit
06.06.2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
7
Die SL AF ist definitiv besser in der Leuchtweite und Leuchtbreite, m. E. zum Pendeln aber nicht notwendig, ausser Du musst viel durch den Wald oder auf Feldwegen fahren. Meine Pendelstrecke beträgt einfach 15 Kilometer und fast 10 km geht es über asphaltierte Wirtschaftswege bzw. abseits der Strasse gelegene Radwege, dafür reicht die Nano vollkommen aus.
Die SL AF benutze ich am Gravel Bike, wenn es sein muss und im Wald ist das schon ein anderes Kaliber. Aber das An- und Abbauen mit dem Akku ist mir jeden Morgen zu mühsam, da mein Rad tagsüber in einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Tiefgarage steht.
Ist immer eine individuelle Entscheidung angepasst an die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #415
Pfälzer

Pfälzer

Dabei seit
22.04.2019
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Germersheim
Mh okay, Ja mein Arbeitsweg sind einfach 30km ich würd sagen 15 km über Feldwege, 10km an Straßen/Radweg und 5 Dörfer/Stadt.
Bei dem Feldweg ist viel Freifläche und Damm gebiet dabei, also auch Wildwechsel. Da wäre es schon von Vorteil die lieben Tierchen frühzeitig zu sehen :sneaky:
Ich muss mal schauen ob ich mir viel die Lampen mal leihen kann irgendwo...
Aktuell hab ich eine Magicshine 906S, die ist nicht schlecht, aber sie leuchtet mehr im "Kreis". Was als Unterstützung der Originalen nicht schlecht ist. Aber nicht an den Straßen...
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #416
berndlange

berndlange

Dabei seit
06.11.2017
Beiträge
259
Reaktionspunkte
224
Ort
MH
Details E-Antrieb
levo s | levo sl s | tero |vado | sirrus | stumpy
Hallo Gemeinde,
Mein Name ist Steffen, bin 39Jahre und komme aus dem Kreis Germersheim.
Ich bin seit ende letzten Jahres Besitzers eines Vado SL 5.0 BJ202. Muss sagen zu meinem 2018´ner Levo und meinem Stevens Tabor, Graveler eine Top Ergänzung zum Pendeln ins Geschäft ( einfach 30km).

Geändert/ ergänzt hab ich nur einen Ortlieb quick rack light und von SKS Schutzbleche, da ich auch im Winter wenn es von meinen Schichten passt damit fahre.
Nun zu meinem Problemchen.... das verbaute licht ist jetzt nicht so das hellste! ich würde gern ein anderes Verbauen. Gefunden hab ich das Lupine SL Nano und Supernova m99 Pro2. Hat jemand von euch das schon umgebaut? Erfahrung, Tipps. Hab ihr den Umbau selbst gemacht oder Werkstatt?
Fragen über Fragen
Hi
nimm die Lupine Nano oder auch die Lupine Mono Sl. letztere ist mit eigenem Akku.
nutze die an allen Bikes. mal eben umklemmen am Lenker.
Du wirst begeistert sein 👌
Grüsse
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #417
J

Joker0007

Dabei seit
12.07.2019
Beiträge
502
Reaktionspunkte
259
@Pfälzer :
Enjoyyourbike hat heute morgen ein Vergleichsvideo zu den verschiedenen Lupinen auf YouTube gepostet. Vielleicht interessant für dich.
 
  • Specialized Vado SL Beitrag #419
Pfälzer

Pfälzer

Dabei seit
22.04.2019
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Germersheim
Ich habe die Nano SL anstatt der Original Lezyne angebaut, was mit den Steckverbindern von Lupine kein Problem war. Ist ein riesiger Unterschied zu vorher und die Fernlicht Funktion ist wirklich ein Segen.
War wirklich keine Schwierigkeit die Lupine anzuschließen, ich habe von Elektrik keine Ahnung, hatte nur vorher das Kabel welches Strom führt mit einem Messgerät geprüft
;)
Mal noch ne Frage zum Einbau der Nano, ist das so wie im Video von Lupine beschrieben beim Einbau in das Levo SL oder wird da noch was benötig bzw was nicht benötigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Specialized Vado SL Beitrag #420
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Ich glaube die Nano AF wird nicht gehen, zumindest nicht das Fernlicht, da der Speci SL Antrieb nur max. 8W (für vorne+hinen zusammen) beim Licht rausgibt/erlaubt, die normale Nano ist aufgrund des Rücklichts eigentlich schon knapp über dem Limit. Ob das Fernlicht dann gar nicht geht oder nach ein paar Minuten Rauchwolken aus dem Oberrohr kommen, keine Ahnung, aber die SL Kabel fürs Licht sind schon extrem dünn&zierlich.

Was ist den mit der B&M IQ-X E? Die wurde hier im thread (Forum?) schon einigen Male an Speci SL gehängt und passt mit ihren 7,5W super und kostet im Straßenpreis nur die Hälfte.
Bumm ist in der Regel nicht ganz das Niveau/die Quali von Lupine, aber die IQ-X E ist eine der hochwertigsten Lampen sehr hochwertig bei Bumm und muss sich qualitativ kaum hinter Lupine verstecken, zum halben Preis erst recht nicht, die Nano ist halt nur nochmal kleiner/kürzer, aber groß ist die IQ-X E nicht (schönen Gruß an Supernova...).
Beim Licht hatte ich vor ein paar Jahren mal die IQ-X E mit meiner Lupine SL (als nicht die Nano und noch ohne Fernlicht, "nur" 900 Lumen) verglichen. Die SL macht insgesamt mehr Licht da viel breiter und schöner/gleichmäßiger, allerdings braucht man die Breite außer offroad weniger, für meinen Einsatz am Sa hätte ich mir das Lichtfeld damals schmäler und länger gewünscht.
Die Nano hat offensichtlich ein schmäleres und helleres Lichtfeld (mehr Lux), also ähnlicher der IQ-X E, dabei aber wohl ähnlich gleichmäßig/homogen wie die große SL. Das homogene Licht wirkt zwar schöner/angenehmer, in der Praxis macht es aber wenig Unterschied, kann ich nach zwei Wintern mit einer M99+ mit einem ebenfalls sehr unruhigen Lichtfeld sagen, das ich zunächst im Vergleich zu Lupine schrecklich fand.
Ich würde daher schätzen, die Nano und die IQ-X E geben sich beim Licht nicht fiel, die Lupine halb so groß/lang, die IQ-X E dafür halb so teuer.


Die Lupine Mono ist ja cool, so was hab ich lange für's den Alltag fürs Rennrad oder Faltrad gesucht. Hatte vor ein paar Jahren alle möglichen Lampen mit integriertem Akku probiert und in der Summe aus Größe, Gewicht, Quali, Preis und Quali des Lichts war für mich immer noch die Ixon Core am besten, obwohl schon etwas älter und Lichtfeld schon sehr schmal (aber selbst im Wald im Notfall ausreichend). Die Ixon Space war mir zu fett kam auch jahrelang nicht bei. Die Mono gefällt mir, deutlich mehr/breiteres Licht und der notfalls austauschbare Akku und über USB/Powerbank nachladbar, toll!
Allerding hat Bumm da scheinbar mit der Rock nachgezogen/die Lücke gefüllt, dürfte ähnlich der Mono sein, dabei aktuelle für weniger als ein Drittel von deren Straßenpreis zu bekommen, schon verlockend...
 
Thema:

Specialized Vado SL

Specialized Vado SL - Ähnliche Themen

5 Gravel/Fitness Bikes - BMC, Roadlite, Specialized, Rose - Kaufentscheidung: Hallo in dir Runde. Bin neu hier und auf der Suche nach dem perfekten e-Bike. Zur Auswahl stehen dabei 5 Bikes, welche ich von oben nach unten...
erledigt 160mm Kurbeln für Specialized SL gesucht: Für ein Vado SL, meines wissens sind sie gleich mit Creo und Levo SL. Gerne auch im Tausch gegen die 170mm die jetzt verbaut sind (1 Jahr alt/ca...
Specialized Turbo Vado 6 (2021) und die Frage, welche Kassette und Kette verbaut ist: Hallo an alle Turbo Vado 6 Farhrer, Ich habe nun die ersten 3000 km mit meinem S-Pedelec zurückgelegt und möchte mir eine Ersatz Kette und eine...
Kaufberatung E Gravel bis 5.000€: Hallo, bei uns gibts ab nächsten Monat die Möglichkeit über Bike Leasing ein Fahrrad zu leasen. Habe zuletzt ein Specialized Turbo Levo...
Pedelec für Touren mit Kinder-Fahrrad-Anhänger gesucht: Hallo mein Name ist Robert, bin 38 Jahre und in der Metropolregion Rhein-Nekar wohnhaft. Ich suche für mich ein E-Bike das für Touren und...
Oben