L
Leinibeini
Hallo zusammen. In diesem neuen Thema soll ausschliesslich das neue Specialized Turbo S CE 2016 besprochen werden. Erfahrungen, Umbau und Modifikationen legaler und meinet wegen auch illegaler Natur, am liebsten mit Bildern illustriert. Das Recht und die Moral soll für einmal vergessen werden, ich könnte ja mein Specialized Turbo S CE 2016 ausschliesslich auf privatem Grund fahren.
Nach gut 300 Kilometern und ca. 11 Stunden auf dem Sattel wage ich ein erstes Fazit. Trotz Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt bin ich schon fast Süchtig nach dieser Art von Fortbewegung.
Ich bin Anfang 40, 184 cm gross, bringe 97 Killo auf die Wage, bin ziemlich sportlich (etwa 30km joggen jede Woche plus 1-2 Stunden Fitness) und mein altes Auto fährt nicht mehr.
Bei etwa 25 Kilometer Arbeitsweg habe ich nun das Gewichtsverhältnis von Fahrzeug zu mir deutlich umgekehrt. Zuvor 5.25% ich zu 94.75% Fahrzeug. Jetzt 75% ich zu 25% Fahrzeug. Pro Fahrt verbrauche ich ca. 2 Liter weniger, d.h. überhaupt keinen Diesel, dafür etwa 350 bis 450 Watt Strom. Die Fahrzeit hat sich von 25-30 Minuten auf 45-55 Minuten fast verdoppelt, die gelöste Stimmung ob des gut ausgelüfteten Kopfes aber auch.
Ich fahre das Specialized Turbo S CE in der XL Version noch ohne spezielle Veränderungen. Über die App Mission Control lassen sich die Parameter Unterstützungs-Modus und Beschleunigungs-Sensibilität einfach einstellen. Leider kann man bis jetzt nur zwei unterschiedliche Stufen (x% und 100%) wählen. Wünschens wert wäre mindestens eine mehr, für z. B. den Stadtverkehr oder abschüssige Überlandstrecken. Mit der Beschleunigungs-Sensibilität probe ich noch. Bis jetzt ist mir weniger lieber, da ich im Zweifelsfall selber in die Pedale treten kann und beim Kolone stehen mit den Autos nicht eines ausversehen von hinten ramme. Die Fahrerleistung kann in der App nicht angezeigt werden, da das Turbo S CE keinen Mittelmotor hat.
Auf etwa 25 Kilometer fahre ich ca. 270m bergauf und 120m bergab bzw. umgekehrt. Der Batterieladestand ist dann bei etwa 15 bzw. 30%. Ich fahre mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 30 bis 35 km/h. Weil die Kapazität des Akkus trotz 691Wh noch suboptimal ist und ich während der Arbeit mein Bike immer wieder brauche, habe ich einen 2. Akku bestellt (1200€, Lieferung im März L. Wenigstens ist mir ein Vorgänger-Akku zur Verfügung gestellt worden).
Das Turbo S CE fährt sich recht flott. Der Bremsweg und das Handling ist gut. Bei schnellen und engen Kurvenfahrten und starken Bremsmanövern ist dem schweren Motor hinten Rechnung zu tragen. Es fährt sich wie ein Fahrrad ohne eins zu sein (Stadtverkehr macht wirklich Spass). Es ist kein Fahrrad, weil ich bei diesen hohen Spitzengeschwindigkeiten die mit relativ bescheidenem Krafteinsatz erreicht werden, überaus konzentriert sein muss, mit gefühlten 85% Bremsbereitschaft und vorrausschauendem Weitblick.
Das Specialized Turbo S CE ist nicht geeignet für lange Bergfahrten und mit Anhänger sollte es auch möglichst geradeaus gehen. Kurze Steigungen sind kein Problem. Der Rekuperationsmodus ist eher für die Katz. Man muss schon sehr lange bergab fahren, damit sich die Batterieanzeige auch nur um einen Prozentpunkt bewegt.
Ich hätt gerne ein stärkeres Licht (Lupine) direkt angeschlossen, was aber wegen der unterschiedlichen Voltzahlen leider nicht funktioniert.
Nach gut 300 Kilometern und ca. 11 Stunden auf dem Sattel wage ich ein erstes Fazit. Trotz Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt bin ich schon fast Süchtig nach dieser Art von Fortbewegung.
Ich bin Anfang 40, 184 cm gross, bringe 97 Killo auf die Wage, bin ziemlich sportlich (etwa 30km joggen jede Woche plus 1-2 Stunden Fitness) und mein altes Auto fährt nicht mehr.
Bei etwa 25 Kilometer Arbeitsweg habe ich nun das Gewichtsverhältnis von Fahrzeug zu mir deutlich umgekehrt. Zuvor 5.25% ich zu 94.75% Fahrzeug. Jetzt 75% ich zu 25% Fahrzeug. Pro Fahrt verbrauche ich ca. 2 Liter weniger, d.h. überhaupt keinen Diesel, dafür etwa 350 bis 450 Watt Strom. Die Fahrzeit hat sich von 25-30 Minuten auf 45-55 Minuten fast verdoppelt, die gelöste Stimmung ob des gut ausgelüfteten Kopfes aber auch.
Ich fahre das Specialized Turbo S CE in der XL Version noch ohne spezielle Veränderungen. Über die App Mission Control lassen sich die Parameter Unterstützungs-Modus und Beschleunigungs-Sensibilität einfach einstellen. Leider kann man bis jetzt nur zwei unterschiedliche Stufen (x% und 100%) wählen. Wünschens wert wäre mindestens eine mehr, für z. B. den Stadtverkehr oder abschüssige Überlandstrecken. Mit der Beschleunigungs-Sensibilität probe ich noch. Bis jetzt ist mir weniger lieber, da ich im Zweifelsfall selber in die Pedale treten kann und beim Kolone stehen mit den Autos nicht eines ausversehen von hinten ramme. Die Fahrerleistung kann in der App nicht angezeigt werden, da das Turbo S CE keinen Mittelmotor hat.
Auf etwa 25 Kilometer fahre ich ca. 270m bergauf und 120m bergab bzw. umgekehrt. Der Batterieladestand ist dann bei etwa 15 bzw. 30%. Ich fahre mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 30 bis 35 km/h. Weil die Kapazität des Akkus trotz 691Wh noch suboptimal ist und ich während der Arbeit mein Bike immer wieder brauche, habe ich einen 2. Akku bestellt (1200€, Lieferung im März L. Wenigstens ist mir ein Vorgänger-Akku zur Verfügung gestellt worden).
Das Turbo S CE fährt sich recht flott. Der Bremsweg und das Handling ist gut. Bei schnellen und engen Kurvenfahrten und starken Bremsmanövern ist dem schweren Motor hinten Rechnung zu tragen. Es fährt sich wie ein Fahrrad ohne eins zu sein (Stadtverkehr macht wirklich Spass). Es ist kein Fahrrad, weil ich bei diesen hohen Spitzengeschwindigkeiten die mit relativ bescheidenem Krafteinsatz erreicht werden, überaus konzentriert sein muss, mit gefühlten 85% Bremsbereitschaft und vorrausschauendem Weitblick.
Das Specialized Turbo S CE ist nicht geeignet für lange Bergfahrten und mit Anhänger sollte es auch möglichst geradeaus gehen. Kurze Steigungen sind kein Problem. Der Rekuperationsmodus ist eher für die Katz. Man muss schon sehr lange bergab fahren, damit sich die Batterieanzeige auch nur um einen Prozentpunkt bewegt.
Ich hätt gerne ein stärkeres Licht (Lupine) direkt angeschlossen, was aber wegen der unterschiedlichen Voltzahlen leider nicht funktioniert.