
Glücksrad
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.03.2013
- Beiträge
- 4.245
- Reaktionspunkte
- 6.434
- Ort
- Nähe Bamberg
- Details E-Antrieb
- Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Mit diesem Thema will ich ermöglichen, dass technische Eigenschaften des Turbo Levo auch von interessierten Nicht-Besitzern geklärt werden können. Dieses ist im Thema
Specialized Turbo Levo (FSR / HT / HT Fat) Besitzer
nicht so einfach möglich, da es ja Besitzern vorbehalten ist, was in vielen Fällen durchaus einen Sinn ergibt.
Ich bitte, dieses Thema nicht für nicht-technische Fragestellungen zu verwenden.
Meine konkrete Fragestellung ist aufgrund folgender Erfahrung von @OldMan54 entstanden.
Diese Erfahrung steht im Widerspruch zu meinen Messungen beim Bosch Classic und ich kann sie auch physikalisch nicht erklären.
Meine Fragestellung betrifft nur den Energieverbrauch am Berg, also bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h. Oberhalb von 15 km/h macht der Luftwiderstand eine Vergleichbarkeit schwer.
Am Berg, bei Geschwindigkeiten unter 15km/h, sollte der Akkuverbrauch nicht von der Eigenleistung abhängen. Beispiel mit einer Unterstützungstufe von 100%, der Motorstrom oder die Motorleistung ist nicht begrenzt:
@OldMan54 hatt dann freundlicherweise noch Daten geliefert:
Mit diese Daten sieht meine obigesBeispiel dann mit den Tabellenwerten bei Mode 100% so aus:
Was kann das sein?
Specialized Turbo Levo (FSR / HT / HT Fat) Besitzer
nicht so einfach möglich, da es ja Besitzern vorbehalten ist, was in vielen Fällen durchaus einen Sinn ergibt.
Ich bitte, dieses Thema nicht für nicht-technische Fragestellungen zu verwenden.
Meine konkrete Fragestellung ist aufgrund folgender Erfahrung von @OldMan54 entstanden.
Der Brose regelt halt auf Eco nicht ab, wenn du reintrittst wie ein Tier.
Es sei denn, du hast den Motorstrom limitiert, dass trifft dann aber alle Stufen. Deshalb kann man auch auf Eco richtig Akku verbraten![]()
Vorteil des Levo daher, du musst weniger durch die Stufen zappen, Nachteil wie gesagt, auch auf Eco kann man richtig Akku.....![]()
Diese Erfahrung steht im Widerspruch zu meinen Messungen beim Bosch Classic und ich kann sie auch physikalisch nicht erklären.
Meine Fragestellung betrifft nur den Energieverbrauch am Berg, also bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h. Oberhalb von 15 km/h macht der Luftwiderstand eine Vergleichbarkeit schwer.
Am Berg, bei Geschwindigkeiten unter 15km/h, sollte der Akkuverbrauch nicht von der Eigenleistung abhängen. Beispiel mit einer Unterstützungstufe von 100%, der Motorstrom oder die Motorleistung ist nicht begrenzt:
- Eigenleistung 50W, der Motor gibt 50W dazu, ich bin 100hm in x Minuten oben.
- Eigenleistung 100W, der Motor gibt 100W dazu, ich bin 100hm in x/2 Minuten oben.
@OldMan54 hatt dann freundlicherweise noch Daten geliefert:
Eventuell erklären die Tabellen von Speci das besser.
Die Geschwindigkeit spielt mE keine große Rolle, sondern der Pedaldruck.
![]()
![]()
Mit diese Daten sieht meine obigesBeispiel dann mit den Tabellenwerten bei Mode 100% so aus:
- Eigenleistung 50W, der Motor gibt 155W dazu, ich bin 100hm in y Minuten oben.
- Eigenleistung 100W, der Motor gibt 310W dazu, ich bin 100hm in y/2 Minuten oben.
- Eigenleistung 50W, der Motor gibt 155W dazu, ich bin 100hm in 10 Minuten oben. Ich wurde mit 205W nach oben befördert.
Der Akkuverbrauch beträgt 10Minuten * 155W = 1550WMinuten.
- Eigenleistung 100W, der Motor gibt 310W dazu, ich bin 100hm in 5 Minuten oben. Ich wurde mit 410W nach oben befördert.
Der Energieverbrauch beträgt 5Minuten * 310W = 1550WMinuten.
Was kann das sein?