Specialized Turbo Creo

Diskutiere Specialized Turbo Creo im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Das hab ich am Vado SL derzeit schon nach einer halben Stunde, am Creo oder auch am MTB Fully nichtmal nach einem halben Tag. Macht da etwas...
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #321
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Das hab ich am Vado SL derzeit schon nach einer halben Stunde, am Creo oder auch am MTB Fully nichtmal nach einem halben Tag. Macht da etwas Federung am VR wirklich so viel aus?
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #323
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Dann hast Du für meine Begriffe ein recht kleines Creo. Ich bin 8cm unter ihm bei SL ca. 87-88cm und hab ein XL und fühlte mich auf dem L weniger wohl. Meine Größe ist knapp für XL, daher 90er Vorbau, aber so ab 1,86m dürfte XL perfekt sein, für 1,92 XXL passt daher aus meiner Sicht, eher als XL und noch besser als mir XL.
Vielleicht sollten wir die Diskussion aber besser im Creo thread führen, sonst wird das hier etwas verwirrend...
Mein Vado SL ist auch XL und ist meiner Meinung nach sogar geringfügig kleiner, da es mir noch besser als das XL Creo passt, maximal 5mm zu lang. Umso unverständlicher für mich, dass es beim Vado SL kein XXL gibt. Der Vorbesitzer meines Vado SL ist 1,93m und fand es zu klein, nachdem er im Verlauf eines Jahres ein paar andere Räder probiert hatte.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #324
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Meine Größe ist knapp für XL, daher 90er Vorbau,
Indiz, dass Dir Dein Rahmen eigentlich zu lang ist, Du aufgrund mangelnder Beweglichkeit und /oder Coremuskulatur lieber aufrechter sitzen willst. Letztlich muss es aber für Dich passen.

Mir passt z.B auch ein 56er Roubaix bei 90 cm BL perfekt, das 58er ist mir zu lang. Der L Rahmen am Creo ist super komfortabel. Hatte ich mir wegen einer Schulterverletzung geholt, die meine Grifflänge einschränkte. Ein XL oder XXL wäre mir auch zu träge gewesen. Im Vergleich z.B. zu meiner 56er BMC Roadmachine war das Kurvenverhalten auf ersten Fahrten sehr gewöhnungsbedürftig. Die Strasse war in schnellen 90 Grad Kurven kaum breit genug, was einigermaßen stressig war. Inzwischen kann ich besser damit umgehen . Ein XXL muss sich im Vergleich dazu fahren wie ein Bus.:oops:
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #325
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Indiz, dass Dir Dein Rahmen eigentlich zu lang ist, Du aufgrund mangelnder Beweglichkeit und /oder Coremuskulatur lieber aufrechter sitzen willst. Letztlich muss es aber für Dich passen.
Vor allem ein Indiz, dass Specialized von L auf XL von 100 auf 110m Vorbau geht, mit einem 100er dran hätte ich gar nichts gewechselt...
Wir könne uns aber gerne darauf einigen, dass für meine Größe auch L beim Creo passt... ;-)
Bei 1,88 wäre meiner Meinung nach Gardemaß für ein XL und ein L zu knapp.
Bei 1,92 dürfte beim Creo XXL und vielleicht auch XL je nach Gusto passen.
Mir passt z.B auch ein 56er Roubaix bei 90 cm BL perfekt, das 58er ist mir zu lang. Der L Rahmen am Creo ist super komfortabel. Hatte ich mir wegen einer Schulterverletzung geholt, die meine Grifflänge einschränkte. Ein XL oder XXL wäre mir auch zu träge gewesen. Im Vergleich z.B. zu meiner 56er BMC Roadmachine war das Kurvenverhalten auf ersten Fahrten sehr gewöhnungsbedürftig. Die Strasse war in schnellen 90 Grad Kurven kaum breit genug, was einigermaßen stressig war. Inzwischen kann ich besser damit umgehen . Ein XXL muss sich im Vergleich dazu fahren wie ein Bus.:oops:
Ich denke Du hast mehr Rennraderfahrung als ich, aber ich hab ein Jahr meine vorheriges (Bio-)Gravel parallel zum Creo gehabt, das eine Nummer kleiner war/recht genau dem Creo in L entspricht und mich auf dem Rad bei schnellen oder rauen Passagen deutlich unwohler bzw. mit dem Creo deutlich souveräner gefühlt. Ich hab aber auch mein Leben lang schon große Räder gemocht/kleine gehasst... Und vermutlich spielen 15kg Übergewicht auch eine kleine Rolle, der dicke Bauch braucht Platz.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #326
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Und vermutlich spielen 15kg Übergewicht auch eine kleine Rolle, der dicke Bauch braucht Platz.
Die beanspruchen v.a. die Haltemuskeln stark. Wenn Du die los bist, willst Du womöglich auch ein L.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #328
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Die beanspruchen v.a. die Haltemuskeln stark. Wenn Du die los bist, willst Du womöglich auch ein L.
Das ist ja ein top Argument für die Ehefrau: Schatz, ich kann nicht abnehmen, kann ich mir nicht leisten... ;-)
Nicht bei 90er BL.
Also dass mir L mit weniger Bauch besser gefallen würde glaub ich Dir noch, aber das nicht mehr. Das XL Creo mag etwas zu lang sein für mich, aber nicht zu hoch. Ich hab sogar 2-3 cm BL weniger und Sattelstützenauszug und Rahmenhöhe passen perfekt für alles, Federung der Blattfedersattelstütze, 100er Dropper, etc. Mit L bräuchte ich schon bei meiner BL bei vielen Sattelstützen andere bzw. überlange Modelle. Wäre vielleicht kein Drama, aber nötig sind so kleine Rahmenhöhen bzw. kurze Sitzrohre bei Rennrad/Gravel nicht, da braucht es keine 200mm Dropper. Für jemand 2+2cm größer passt ein Creo XL definitiv.
Oder reden wir aneinander vorbei? Ich will nicht (mehr...) sagen (denken tu ich es noch... ;-) ), dass Dir ein Creo L unbedingt zu klein oder unfahrbar ist, aber zu groß ist XL für jemand mit Deine Maßen nicht.
Und ist es so schlimm, was größeres zu fahren, wenn man sich wohl drauf fühlt?
Und zum Thema XXL=Bus, wenn man selbst ein Leuchtturm ist (sind wir alle beide noch nicht), kommt einem der Bus nicht ehr so groß vor und ist ein Ur-Fiat 500 vermutlich nicht das Wahre...

Ich bin übrigens noch nicht das Ende der Fahnenstange beim "Größenwahn", hab mein Bio-Gravel etwa in Creo L Größe letzten Sommer an jemand mit ca. 1,78m und 77er BL verkauft und hab ihn mehrmals darauf hingewiesen, dass mir das Rad zu groß unter ihm aussah (vielleicht noch 5cm Sattelrohr sichtbar und plötzliches Absteigen sah gefährlich aus...), aber er hat drauf bestanden und meinte, sein voriges Rennrad war ihm zu klein und das will er nie wieder haben...
Ein paar Wochen später schrieb er mir, dass ihm das Rad doch zu klein war und er es weiterverkauft hat, zum Glück ohne großen Verlust...

Evtl. können/sollten wir diese Diskussion auch woanders oder per PN weiterführen?
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #329
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Ein 56er Roubaix und ein Creo SL in L haben exakt den gleichen Reach, 384 mm. Radstand 995 mm vs 1020 mm (!) und 0,5 Grad flacherer Lenkwinkel. Stack 605 vs 615 mm.

Das Creo SL ist ein trägeres und etwas aufrechteres Roubaix aus dem heraus es entwickelt wurde. Insofern plausibel, auch in Anbetracht der avisierten Zielgruppe und z.B im Vergleich zu einem Trek Domane. Jeder soll selbstverständlich fahren, was er/sie möchte.
Ein klassischer Rennradfahrer (Tarmaq, Roubaix 2020) könnte insbesondere bei den großen Rahmen Probleme mit der für Specialized RR untypischen Trägheit bekommen. Der Unterschied im Handling ist tatsächlich frappierend. Deshalb empfahl ich Probefahren. Dass Dir der hohe Stack passt, ist zunächst nicht verwunderlich. Der 90mm Stummelvorbau passt eigentlich eher auf einen M Rahmen. Das ist aber alles unwichtig, solange man sich drauf wohlfühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #330
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Juhu.
Ich bin momentan mit dem Creo in der Heimat Pantanis, in Cesenatico. Gestern knapp 100km, fast 1.000hm alles bis so etwa 5% Steigung in Eco oder aus. Rest auch mal Tour oder Turbo. Mit dem Rettungsanker und in Tour komme ich auch gut 12%+ hoch. Restakku 94% (Basis 150% wg. Range Extender).

Der Komfort mit nur 2,2bar in den tubeless Pellen, Future Shock 2.0 und dem Lenker mit Rise ist echt phänomenal. Dazu kommt, dass der Rahmen in XXL die beste Entscheidung war.

Wenn jetzt noch ein leiserer Motor zum nachrüsten kommt, dann ist es perfekt.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #331
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Das mit dem Komfort kann ich nicht bestätigen. Bzw. konnte ich nicht bis vor 3 Wochen als ich mir zusätzlich zum Creo Comp Carbon ein Vado SL 4.0 gekauft habe... ;-) Mann ist das hart/unkomfortabel! Hätte nie gedacht das Futureshock, Carbonrahmen und etwas breitere Reifen und TL so viel ausmachen...

Machen sie aber tatsächlich. Ich bin beim Druck inzwischen auf 2,2bar runter, rollen und dämpfen super. Und die typischen Schläge frisst das Future Shock. Ob der Carbon Rahmen auch mit im Spiel ist? Keine Ahnung.

Meine Freundin fährt zudem die Speci CG-R Stütze mit der Optik einer WC Ente. Die macht aber ihren Job. Also die WC Ente. 🙃 Meine Freundin zwar ich, ist aber ein anderes Thema...
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #332
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Dazu kommt, dass der Rahmen in XXL die beste Entscheidung war.
Bei welcher Größe und Schrittlänge?
Gestern knapp 100km, fast 1.000hm alles bis so etwa 5% Steigung in Eco oder aus. Rest auch mal Tour oder Turbo. Mit dem Rettungsanker und in Tour komme ich auch gut 12%+ hoch. Restakku 94% (Basis 150% wg. Range Extender).
Wollte schon sagen, mit dem Creo schaffte man auch das 2-3fache...

Ich hab heute die 105mm Dropper Post vom verkauften Hardtail montiert. Ab Werk 2020 war schon eine drin, aber die 50mm waren so sinnfrei für mich, dass ich nach wenigen Touren alles rausgeworfen hab.
Heute vorne die Außenhülle reingeschoben, dann verzweifelt ins Sattelrohr geleuchtet, wo er denn ist, um ihn dann irgendwie hochzuwurschteln. Beim Hardtail hat das Stunden gedauert. Dann fiel mir ein, Moment, das ist doch ein SL Drive, hab ich da nicht mal was gesehen, dass man da den Motor recht einfach rausmachen kann, um an den Akku zu kommen? Vielleicht kommt man dann besser da dran.
Und tatsächlich, unglaublich, 6 Schrauben auf, Motor etwas rausheben und Unterrohr und Sitzrohr präsentieren sich halb aufgeschnitten in voller Pracht und Zugverlegung ist ein Klacks, toll! So sollte man jeden Rahmen öffnen können! ;-)
Heute die erste raue Tour gefahren, fährt sich mit den 45mm Ultrabite wie mein Hardtail mit schlechter Federgabel/weniger Federweg, fein!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #333
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Ich bin die letzten Tage oft die gleichen Strecken mal mit Creo, mal mit Vado SL gefahren.
Wie sag ich's bloß nicht zu hart fürs Vado SL...
Das Vado SL ist gut zum gemütlichen Fahren und lohnt in der Ebene selbst für mittelfitte Fahrer wo das Creo ziemlich überflüssig/fehl am Platz ist, auch wenn man mit letzterem schneller ist und motivierter zu mehr Eigenleistung ist und weniger Akku braucht...
Beim Creo bin ich selbst aktuell mit "Bleireifen" (45mm Ultrabite) ständig über 25/ohne Motor, der kommt wirklich nur beim Anfahren, bergauf oder bei starkem Gegenwind zum Einsatz. Selbst in Obenlenkerhaltung an den Bremsen rund 10% schneller, in Untenlenkerhaltung eher 20% als mit dem Vado SL.
Es ist nicht nur die Haltung, das wäre Creo/Rennrad etwas zu viel des Guten getan, es ist auch dass man mit Vado SL nur so knapp über dem Motorlimit ist, dass es oft nicht lohnend erscheint sich mehr anzustrengen oder das ständige an/aus des Motors nervt eher und dann dümpelt man eben die ganze Zeit recht gemütlich mit 26-27 am Limit rum.
Ist vermutlich in erster Linie bei mittlerer Fitness so, sehr fitte Fahrer sind vermutlich so deutlich drüber wie ich mit dem Creo und verfallen dann nicht in diesen Trott und gemütliche Fahrer wie meine Frau würden auch mit Creo (so sie Rennradlenker kennen&mögen würden) seltenst über 25 fahren.

Für mich persönlich bleibt daher nur das Creo für ernsthafte längere Touren, das deutlich preiswertere unauffälligere Vado SL für Alltag, kurze und mittlere Touren oder Touren mit der Familie, wo ich mich mit dem Creo selbst ohne Motor manchmal langweile.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #334
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Interessant! Fährst Du eigentlich mit Klickies?
Ich tippe trotzdem auf mind. 70% Aerodynamik. Nimm beim Fahren einfach mal die Ellenbogen an den Körper und schau dabei auf den Tacho. Der Rest ist Pedaleffizienz, Gewicht, Rollwiderstand, Verluste im Antrieb, Lager etc.

Ja, Rennrad ist geiler und der L Rahmen ist noch schneller😇
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #335
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Interessant! Fährst Du eigentlich mit Klickies?
Aktuell nicht, MTB damit begonnen und ein paar mal zu spät rausgekommen.
Ich tippe trotzdem auf mind. 70% Aerodynamik.
Mag sein. Der Unterschied ist für mich jedenfalls sehr groß bzw. erschreckend. Das Creo war für mich das erste 25er Pedelec, das eben nicht die berühmte Mauer bei 25 hat und außer der Akustik absolut unmerklich aus der oder in die Unterstützung. Wobei wenn ich mich so zurückerinnere, war das beim Cannondale Synapse Neo 2018 auch schon ziemlich gut.
Das Vado SL hat jedenfalls für mich nicht mehr viel davon und ist lediglich ein leichtes/nicht ganz so eklig schweres 25er mit für mich ausreichend starkem Motor, aber leider auch noch (oder wieder...) mit Mauer...
Ja, Rennrad ist geiler und der L Rahmen ist noch schneller😇
Dann komm vorbei und lass mich probieren! ;-)
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #336
J

Jens_L

Dabei seit
02.09.2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mir vor 2 Monaten eine Creo SL Comp Carbon mit Rennradbereifung gekauft. Da ich desöfteren auch abseits der Straße unterwegs bin habe ich mir die Pathfinder Pro 2Bliss Ready 38mm drauf gezogen. Jetzt würde ich aber gerne noch auf tubeless umrüsten und frage mich a) welche Ventillänge ich für die werksseitig montierte DT Swiss R470db benötige und b) welche Breite das Felgenband haben sollte. Hat jemand von euch ebenfalls umgerüstet und kann mir meine Fragen beantworten? Gerne auch Empfehlungen für die Ventile und Felgenband nennen, ich hätte jetzt auf DT zurückgegriffen. Oder alternativ Muc-Off. Dank Euch!
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #337
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
ad a) Egal, da selbst die kürzesten für diese einfache Felge lang genug sind. Bei den Marken/Modellen hab ich schon vieles probiert und es taten alle gleich gut, von daher kaufe ich nur noch preiswerte.
ad b) Bist Du sicher/hast Du geschaut, dass die Felgen nicht schon Band hatten? Mein Comp Carbon Evo kam bereits TL ready, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ab Werk war oder ein Goodie/Standard des Händlers...

Mich wundert, dass Du nicht auch nach Dichtmilch fragst, da gehen die Geister eigentlich viel mehr auseinander. Daher geb ich da auch keine Empfehlung... ;-)
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #338
J

Jens_L

Dabei seit
02.09.2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Dank dir! Du hast Recht, denke auch dass die Felge schon ein Band haben. Nichts desto trotz habe ich mir jetzt mal ne Rolle Felgenband in 25mm Breite mitbestellt. Habe jetzt alles von Muc-Off bestellt (Ventile, Felgenband und Dichtmilch).
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #339
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Außer bei der Ausstattung hat sich da nicht viel geändert und die ist ja oft eher Geschmacksache. Nur 12fach ist schon nett bzw. deutlich passender für ein Gravelbike/offroad (für die Roadversion finde ich es weniger lohnend bzw. die Gangsprünge schon bei 11fach ok, bin aber auch keine großer Rennradexperte). Allerdings gleicht der Motor das im Prinzip aus.. Ich komme mit Creo offroad mit 11fach etwa die gleichen Anstiege hoch wie mit dem Bio-Bike mit 12fach (mit letzterem natürlich langsamer...). Nur ohne Motor wäre es übel mit 11fach bzw. 11-42.
Bei Motor/Akku/Rahmen/Futureshock hat sich meines wissens nicht geändert. Nur der remote Schalter war 2020 noch nicht dabei, kann man aber ggfl. nachrüsten.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #340
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Die TCU noch. Die allerletzten Modelle machen OTA Updates möglich.
Geht es um SRAM oder Shimano? Bin etwas verwirrt, da zuletzt nur SRAM verbaut wurde.

Wer tatsächlich hardcore Gelände mit knackigen Steigungen fährt, dem wird 11-42 eventuell zu wenig sein. Auf der Straße wiederum, sieht das Pizzablech gewöhnungsbedürftig aus.

Die 11-fach Shimano Modelle haben den Vorteil günstigerer Verschleißteile. Mir gefallen die SRAM Bremsen prinzipiell besser und die Schalthebel sowieso. Shimano hatte lange Zeit Probleme mit der Rückstellung der Kolben. Schleifte gerne mal. Das Problem hatte ich nicht. Die Dura ACE Beläge waren allerdings nach 1200 Straßen km völlig am Ende. Meine SRAM Beläge halten bei mir ein Vielfaches. Verbaute Specialized in den ” günstigeren “ SWorks Modellen nicht sogar 105er?

Ich stand Anfang des Jahres vor ähnlicher Wahl, wollte meiner Frau auch eines kaufen. Habe mich dagegen entschieden, weil ich die aktuelle Firmenpolitik und den Umgang mit ihren Händlern nicht billige und nicht unterstützen will. Langfristig schadet das auch uns als Verbrauchern. Konsumverzicht war der einzige Weg, das auszudrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Specialized Turbo Creo

Specialized Turbo Creo - Ähnliche Themen

Richtige Bremsbeläge für Specialized turbo S aus 2015: Hey Leute, muss meine Bremsbeläge bei meinem specialized turbo S aus 2015 tauschen. Habe mir J03a bestellt, die sind nur leider etwas schmaler als...
sonstige(s) The battery (750w/h) will not charge if it is not installed on the Rx750 Rotwild.: Hello. The battery (750w/h) will not charge if it is not installed on the Rx750 Rotwild. Everything is in the title.. I have this type of charger...
verkaufe (Komplettrad)

Specialized Turbo Levo Comp. XL 700Wh

verkaufe (Komplettrad) Specialized Turbo Levo Comp. XL 700Wh: Ich verkaufe mein Specialized Turbo Levo Comp. Alu, Größe XL (passt für Körpergröße ~ 180cm bis ~195cm). Abweichend von der Serienausstattung...
erledigt Specialized Turbo Kenevo Expert XL S5: Gebraucht aber in Top Zustand - zum Super Enduro umgebautes Specialized Turbo Kenevo Expert 2020 mit Restgarantie. Viele neue bzw. wenig gefahrene...
erledigt Akku Specialized Turbo Levo Gen. 1: Verkaufe wegen Modellwechsel meinen Ersatzakku Specialized SBC-06 mit 420 Wh. War als Zweit-Akku für lange Touren im Einsatz. Passend für...
Oben