Specialized Turbo Creo

Diskutiere Specialized Turbo Creo im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Ähm, tatsächlich nicht, gibt es da in Sachen Lautstärke nen Unterschied?
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #301
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Haben beide Räder den gleichen Firmware-Stand?

Ähm, tatsächlich nicht, gibt es da in Sachen Lautstärke nen Unterschied?
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #302
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Ähm, tatsächlich nicht, gibt es da in Sachen Lautstärke nen Unterschied?
Das letzte große Motorupdate hat die Leistungsspitzen aus dem Antrieb entfernt. Dadurch hat sich die Unterstützungscharakteristik deutlich verändert.
Änderungen des Updates

Jetzt habe ich nur ein solches Rad und fahre zudem meistens über der Unterstützungsgrenze. Ob das Update auch eine signifikante Geräuschreduzierung gebracht hat, kann ich deshalb nicht sagen. Es kann auch schlicht an Resonanz und damit an den unterschiedlichen Rahmen liegen.

Das Update sollte (wohl) Motorschäden vorbeugen. Hoffe, daß die von Dir beschriebene Geräuschkulisse kein Ausdruck eines solchen Schadens ist.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #303
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Mein 2020er Creo hatte kurze vor diesem Update seine letzte Inspektion+Update.
Generell scheint es mir aber auch lauter geworden zu sein, vor allem bzw. in erster Linie bei niedriger Unterstützung (bei mir meist 25-30%). Da war es im ersten Jahr kaum hörbar und nur bei mittlerer und hoher Leistung wurde der Motor "etwas nerviger". Seit letzten Herbst (oder gar schon seit der letzten Inspektion+Update im April 2021? Bin ab September nicht mehr viel damit gefahren) scheint es mir fast umgekehrt, ich denke Akustik ist bei hoher Unterstützung etwa wie vorher, aber bei niedriger Unterstützung deutlich lauter. Gab es da was passendes dazu im Update vor dem von Mai 2021?

Generell hab ich bisher nur bei den frühen Levo SL von Motorproblemen oder besonders lauten Motoren gehört oder gelesen, nicht beim Creo.
Außer (guten) Fachhändler nach Update oder anderer Ursache befragen fällt mir aber nicht viel ein. Motortausch wird man mit dieser Begründung nicht für umme bekommen und auf eigene Kosten Motor und Arbeitszeit wird bei Speci sicher vierstellig, ob es das wert ist?
Im englischsprachigen Forum ist noch etwas mehr los als hier zu Creo und Vado, vielleicht auch mal da schauen oder fragen?
Specialized Forum

Es kann auch schlicht an Resonanz und damit an den unterschiedlichen Rahmen liegen.
Die Rahmen der beiden Creos von alterfuchs sind aber eigentlich gleich, die Räder haben nur andere Ausstattung.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #304
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Die Rahmen der beiden Creos von alterfuchs sind aber eigentlich gleich, die Räder haben nur andere Ausstattung.
Das eine ist XXL das andere M. Würde ich jetzt nicht als gleich bezeichnen.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #305
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Stimmt, übersehen...
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #306
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Das Rad ist jetzt beim Händler, er fand es auch zu laut, mehr Info nächste Woche.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #307
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Update: Der Händler hat gerade angerufen, der Motor wird getauscht. Es wird wohl eine Sounddatei erstellt, die Datei geht zu Specialized und auf Grundlage von Datei und Händleraussage fällt dann die Entscheidung.

Händler ist Rockers in Duisburg. Den kannte ich bisher gar nicht. Schon gar nicht als Specialized-Händler, der max. eine Viertelstunde mit dem Auto von mir entfernt ist. Das hat sich jetzt definitiv geändert! Schöner, kleiner Laden mit freundlichen Mitarbeitern und einer erlesenen Auswahl an Rädern. Ablauf war: Anruf am Freitagnachmittag, sofort hingefahren, kurze Testrunde auf dem Hof, Ergebnis: "jo, der ist lauter als normal". Rad konnte direkt da bleiben. Weitere Info sollte Anfang/Mitte dieser Woche kommen. Heute Morgen um kurz vor 10 dann die Info, dass der Motor getauscht wird.

Mensch, ist das 22er Levo Expert eine Schönheit. ❤
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #308
N

nightblindness

Dabei seit
09.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
16
Ort
D-77793
Details E-Antrieb
Yamaha PW, Bosch Performance CX,
Hallo,
ich häng mich mal mit einer Frage bezüglich der unterschiedlichen Ausstattung/Veränderungen der Jahrgänge dran.

Da ich XXL brauche, ist die Auswahl generell recht eingeschränkt. Ich interessiere mich für das Alu Modell und hab auch zwei Angebote:
1. Neu aus 2020
2. gebraucht mit relativ wenig km aus 2022

Preis ist fast identisch (€ 3.799), da wird man vielleicht auch noch etwas handeln können.

Dass beim Gebrauchten die lebenslange Rahmengarantie nicht übertragbar ist, weiß ich. Was mich vor allem interessiert ist, ob es wesentliche Veränderungen, vor allem am Motor/Motormanagement und/oder Akku gab, die über ein Softwareupdate nicht nachgeholt werden können. Ich hab was im Kopf, dass es am Motor selbst eine Änderung gab, also Hardware, bin mir aber nicht sicher.

Und dann wäre natürlich die Frage, ob das ein Ausschlusskriterium ist. z.B. bei den 2020er Levo Modellen gab es ja ein Motorproblem, dass dann durch ein Softwareupdate "gelöst" wurde und die Garantie/Gewährleistung wurde auf 4 Jahre erhöht.
Danke und Gruß, Stefan
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #309
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Wesentlicher Unterschied ist die Bedieneinheit, TCU. Die neue kann OTA, die alte nicht.
Dafür arbeitet die alte mit BLEvo zusamme, sollte das ein Thema sein.
Motor unverändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #311
N

nightblindness

Dabei seit
09.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
16
Ort
D-77793
Details E-Antrieb
Yamaha PW, Bosch Performance CX,
Zwingend Probefahrt !
Ich bin 4 cm kleiner als Du und fahre den L Rahmen.
Ist geplant, aber der Rechner sowohl von Specialized als auch von Fahrrad- XXL gibt bei mir an, dass XXL bei meiner Größe und Schrittlänge korrekt wäre.
Trotzdem kaufe ich natürlich nicht die Katze im Sack, sondern habe diese oder nächste Woche die Möglichkeit, das Fahrrad einmal Probe zu fahren. Da bin ich auch mal auf die Konditionen gespannt, wie lange man da auf dem Fahrrad sitzen darf und ob man auch dass es nicht auf die Straße darf.
Wesentlicher Unterschied ist die Bedieneinheit, TCU. Die neue kann OTA, die alte nicht.
Dafür arbeitet die alte mit BLEvo zusamme, sollte das ein Thema sein.
Motor unverändert.
Sicherlich beides jeweils nett, aber das ist für mich tatsächlich nicht kaufentscheidend. Eine größere Änderung am Motor, die zu weniger defekten oder was in der Art führt, wäre für mich jetzt relevanter gewesen.

Danke auf jeden Fall für die Rückmeldung.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #312
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Zum Thema Größe: Ich fahre das Creo in XXL - bevorzuge (inzwischen) eine eher komfortable Sitzposition - und kann sagen, dass ich mit 192/92 da drauf passe wie maßgefertigt. Nach knapp 600km kann ich festhalten, dass ich noch nie auf Anhieb so gut mit einem Rad klar gekommen bin. Der Komfort ist ohne Übertreibung schlicht grandios, es handelt sich allerdings auch um die Gravel Variante (Carbon/Expert). Schlauchlos mit knapp 3bar, FutureShock 2.0 mittig eingestellt. Hammer, da merkt man auf der Straße fast nix mehr in den Handgelenken.

Ich liebäugle noch mit einem Tausch der Variostütze gegen die gefederte Speci-Stütze. Das wäre dann aber auch das i-Tüpfelchen. Ich fahre eh nur Straße und Schotter/Waldweg, für mehr offroad nehme ich das Levo. Da macht die Variostütze nur wenig Sinn, höchstens mal an der Ampel. Aber 50mm sind auch echt sehr wenig Hub.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die aktuellen 22er Modelle ein überarbeitetes Tretlager haben, da es mit der alten Variante wohl mitunter zu Problemen gekommen ist.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #313
N

nightblindness

Dabei seit
09.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
16
Ort
D-77793
Details E-Antrieb
Yamaha PW, Bosch Performance CX,
Wenn ich es richtig verstanden hab, hat das Creo eine Gewichtsfreigabe von 109kg, da eine Carbon Sattelstütze verbaut ist. Ich habe zwar in den Originalunterlagen von Specialized das Creo nicht explizit gefunden, aber alle anderen Rennräder sind so eingestuft und von daher gehe ich davon aus, dass das analog gilt.
Würde man nun die Carbon-Sattelstütze gegen eine Alu-Stütze tauschen, müsste sich das Gewichtslimit auf 125kg oder sogar 136kg nach oben verschieben, oder sehe ich das falsch?

Und noch eine Frage: Weiß jemand, ob die Sattelstütze ein Setback hat oder ist sie gerade? Auf den Bildern sieht es für mich so aus, als hätte sie einen Versatz nach hinten.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #314
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Wenn ich es richtig verstanden hab, hat das Creo eine Gewichtsfreigabe von 109kg, da eine Carbon Sattelstütze verbaut ist. Ich habe zwar in den Originalunterlagen von Specialized das Creo nicht explizit gefunden, aber alle anderen Rennräder sind so eingestuft und von daher gehe ich davon aus, dass das analog gilt.
Einfach auf die Specialized Homepage und unter Creo, Anleitungen die Rider Weight limits runterladen alles nachlesen.
Das genannte Gewichtslimit gilt für die TOP-Modelle mit Carbon-Sattelstütze bzw -Laufrädern. Die günstigeren halten 125 kg Fahrergewicht aus.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #315
alterfuchs

alterfuchs

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
650
Reaktionspunkte
597
Ort
Ruhrpott
Details E-Antrieb
Levo 2019 Comp Alu
Hallöle zusammen.

Kann mir zufällig jemand sagen, woher ich eine Mastermind TCU Bedienungsanleitung oder alternativ ein Video her bekomme, in dem die Mastermind TCU Bedienung am Beispiel des Creo SL (und vermutlich auch Vado) erklärt wird?

In der Bedienungsanleitung, die dabei war, ist nur die alte TCU erwähnt. Ebenso in der (identischen) Version im Downloadbereich der Online-Seite.

Levo/Levo-SL taugt nicht, da hier ständig die F1- und F2-Taste bemüht werden, die ich ja gar nicht habe.

Ich bin nicht mal in der Lage zwischen den einzelnen Datenseiten zu wechseln.

Help wanted! 🙄
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #316
Nellas

Nellas

Dabei seit
08.09.2021
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Moin,

hätte da eine Frage, was den angezeigten Radumfang in der Specialized Mission Control App angeht. Meine zeigt an, dass es 2225 mm sind. Hab die Tage mal bei einem gebrauchten Creo auf Kleinanzeigen einen Screenshot gesehen, auf welchem 2220 mm eingetragen war. Habe das 2021er Modell und das andere war ein 2020er. Liegt das an einer alten Firmware bei dem anderen Creo (beide Räder waren in der EVO Version mit Roval C38 und Pathfinder, falls das überhaupt einen Unterschied macht)? Soweit ich das sehen konnte, kann man das ja nicht selbst eintragen, sondern wird automatisch vom Rad übernommen.

Und noch eine Frage: Welche minimale Reifenbreite kann man mit den Roval c38 Felgen fahren? Hab im Netz leider nichts gefunden.

Ach, und ich würde gerne die Schnellspanner Steckachsen gegen Inbus Steckachsen tauschen. Weis nur, dass es 12x100 und 12x148 mm Achsen sind, aber habe keine Ahnung, ob sich die Gewindesteigungen unterscheiden!? V

Was die Wahl der Rahmengröße angeht, so kann man sich schonmal verkaufen, wenn man nur die reine Körpergröße entscheiden lässt. Ich fahre selbst ein M (bei 1,73 auch empfohlen), da ich aber dauernd Nackenprobleme hatte, habe ich mich für ein Bikefitting entschieden. War auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung. Es wurde einiges eingestellt und auch der Vorbau getauscht und nun fahre ich ohne Verspannungen und dergleichen. Aber lange Rede, kurzer Sinn: Meine Beine sind wohl unterdurchschnittlich kurz für meine Größe und deshalb spuckt die Software beim Bikefitter aus, dass eigentlich S optimal gewesen wäre.

Danke im Voraus

Gruß aus dem Pott
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #317
E

ehren

Dabei seit
18.08.2017
Beiträge
163
Reaktionspunkte
114
Moin,

hätte da eine Frage, was den angezeigten Radumfang in der Specialized Mission Control App angeht. Meine zeigt an, dass es 2225 mm sind. Hab die Tage mal bei einem gebrauchten Creo auf Kleinanzeigen einen Screenshot gesehen, auf welchem 2220 mm eingetragen war. Habe das 2021er Modell und das andere war ein 2020er. Liegt das an einer alten Firmware bei dem anderen Creo (beide Räder waren in der EVO Version mit Roval C38 und Pathfinder, falls das überhaupt einen Unterschied macht)? Soweit ich das sehen konnte, kann man das ja nicht selbst eintragen, sondern wird automatisch vom Rad übernommen.

Und noch eine Frage: Welche minimale Reifenbreite kann man mit den Roval c38 Felgen fahren? Hab im Netz leider nichts gefunden.

Ach, und ich würde gerne die Schnellspanner Steckachsen gegen Inbus Steckachsen tauschen. Weis nur, dass es 12x100 und 12x148 mm Achsen sind, aber habe keine Ahnung, ob sich die Gewindesteigungen unterscheiden!? V

Was die Wahl der Rahmengröße angeht, so kann man sich schonmal verkaufen, wenn man nur die reine Körpergröße entscheiden lässt. Ich fahre selbst ein M (bei 1,73 auch empfohlen), da ich aber dauernd Nackenprobleme hatte, habe ich mich für ein Bikefitting entschieden. War auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung. Es wurde einiges eingestellt und auch der Vorbau getauscht und nun fahre ich ohne Verspannungen und dergleichen. Aber lange Rede, kurzer Sinn: Meine Beine sind wohl unterdurchschnittlich kurz für meine Größe und deshalb spuckt die Software beim Bikefitter aus, dass eigentlich S optimal gewesen wäre.

Danke im Voraus

Gruß aus dem Pott
Vorsicht bei den Achsen, Creo hat Boost Achsen, also 12x110 und 12x148
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #318
Nellas

Nellas

Dabei seit
08.09.2021
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ja so stehts tatsächlich auch in meinem Sammelsorium an Creo Daten, welches ich mir angelegt habe. Dennoch danke für den Hinweis
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #319
J

jodi2

Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
2.043
Reaktionspunkte
1.622
Ort
Dieburg/Frankfurt
Details E-Antrieb
CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Zwingend Probefahrt !
Ich bin 4 cm kleiner als Du und fahre den L Rahmen.
Wie groß ist er denn und mit welcher SL? Entweder hab ich Tomaten auf den Augen oder Du telepathische Fähigkeiten oder Ihr kennt Euch schon... ;-)

Sicherlich beides jeweils nett, aber das ist für mich tatsächlich nicht kaufentscheidend. Eine größere Änderung am Motor, die zu weniger defekten oder was in der Art führt, wäre für mich jetzt relevanter gewesen.
Ernsthaftere Probleme gab es glaube ich nur bei der ersten Levo SL Charge, das war ja das erste Modell mit SL einigen Monate vor Creo und deutlich vor Vado SL. Seitdem gibt es meines wissens nach kein generelles SL Problem, die Motoren sind sehr zuverlässig, auch unserer eigenen unserer Erfahrung nach nach zwei Jahren mit inzwischen drei Exemplaren .
Der Komfort ist ohne Übertreibung schlicht grandios, es handelt sich allerdings auch um die Gravel Variante (Carbon/Expert). Schlauchlos mit knapp 3bar, FutureShock 2.0 mittig eingestellt. Hammer, da merkt man auf der Straße fast nix mehr in den Handgelenken.
Das mit dem Komfort kann ich nicht bestätigen. Bzw. konnte ich nicht bis vor 3 Wochen als ich mir zusätzlich zum Creo Comp Carbon ein Vado SL 4.0 gekauft habe... ;-) Mann ist das hart/unkomfortabel! Hätte nie gedacht das Futureshock, Carbonrahmen und etwas breitere Reifen und TL so viel ausmachen...
Ich liebäugle noch mit einem Tausch der Variostütze gegen die gefederte Speci-Stütze. Das wäre dann aber auch das i-Tüpfelchen. Ich fahre eh nur Straße und Schotter/Waldweg, für mehr offroad nehme ich das Levo.
Wie sieht die Speci Stütze denn aus, so Preis, Prinzip, Nutzen, die kannte ich noch nicht?
Ich hab letztes Jahr eine Canyon VCLS "Blattfederstütze" reingemacht, funktioniert total super und passt gut für ein leichtes hochwertiges Bike. Geht allerdings je nach Modell/Baujahr nur bis 100 bzw. 120kg.
Meine Frau hat gerade eine Cane Creek Thudbuster ST bekommen, könnte ich mir bei einem Rad wie dem Creo auch gut vorstellen, spricht sensibel an und bringt was bzw. noch mehr und ist mit ca. 400g nicht so bleischwer wie die ollen Teile mit der Federung im Rohr und gibt es auch für hohe Fahrergewichte: Oder die eesilk als Lightversion mit etwas weniger Federweg.
Da macht die Variostütze nur wenig Sinn, höchstens mal an der Ampel. Aber 50mm sind auch echt sehr wenig Hub.
Kann ich bestätigen, hab sie nach wenigen Touren rausgeworfen. Jetzt eine mit 105mm vom XC HT über, das war ein brauchbarer Hub, die kommt jetzt rein.

Würde man nun die Carbon-Sattelstütze gegen eine Alu-Stütze tauschen, müsste sich das Gewichtslimit auf 125kg oder sogar 136kg nach oben verschieben, oder sehe ich das falsch?
Normal sind LRS, Sattelstütze und Lenker+Vorbau die kritischsten Punkte beim Gewicht, wenn man da entsprechende Freigaben hat bzw. Stabiles nimmt, der Creo Carbonrahmen selbst ist rock solid, gefühlt der stabilste Rahmen, den ich je hatte und ich mute ihm mit meinem 100kg (fahrfertig sicher auch mal 105kg) und fast nur offroad schon was zu, aber der verkraftet auch 15-20kg mehr...

Ach, und ich würde gerne die Schnellspanner Steckachsen gegen Inbus Steckachsen tauschen. Weis nur, dass es 12x100 und 12x148 mm Achsen sind, aber habe keine Ahnung, ob sich die Gewindesteigungen unterscheiden!?
Vor zwei Jahren hab ich da kaum was gefunden und es dann gelassen, vielleicht gibt es aktuell da mehr? 12x110 Laufräder gibt's inzwischen deutlich mehr in allen Preislagen und Größen (auch 27,5"), vor allem von DTSwiss.
Wenn es noch dieselben Hebel wie 2020 sind, da kann man die dicke Inbusschraube lösen und Schraube und Hebel abmachen, spart Gewicht und bringt etwas Diebstahlschutz, dann braucht es einen 12er oder 13er Gabelschlüssel zum Öffnen. Ich hab immer einen der Hebel im Bordwerkzeug, spart immer noch einen Hebel und zwei dicke Schrauben.
Alternativ passen natürlich die Achsen mit Inbus vom Vado Sl.
 
  • Specialized Turbo Creo Beitrag #320
Detonatione

Detonatione

Dabei seit
04.10.2019
Beiträge
16
Reaktionspunkte
20
Ort
Rhein-Main
Details E-Antrieb
Bosch CX gen.4
Ich kann hier nur voll zustimmen. Meine Frau hat die Creo AluVersion, gleich nach Kauf auf gravelReifen 43mm und Tubeless aufgerüstet und auf die Canyon VCLS gewechselt. Waren jetzt im Schwarzwald graveln bis zum abwinken.
Ist vorne mit futureShock noch komfortabler als mein Grail:On mit carbon cockpit und noch angenehmer und effizienter als der sehr gute redShift Vorbau am Stevens Stadtrad. Sie hat absolut keine Probleme mehr mit tauben Fingern auch nach langen Offroad Passagen.

Gruß Ralf
 
Thema:

Specialized Turbo Creo

Specialized Turbo Creo - Ähnliche Themen

Richtige Bremsbeläge für Specialized turbo S aus 2015: Hey Leute, muss meine Bremsbeläge bei meinem specialized turbo S aus 2015 tauschen. Habe mir J03a bestellt, die sind nur leider etwas schmaler als...
sonstige(s) The battery (750w/h) will not charge if it is not installed on the Rx750 Rotwild.: Hello. The battery (750w/h) will not charge if it is not installed on the Rx750 Rotwild. Everything is in the title.. I have this type of charger...
verkaufe (Komplettrad)

Specialized Turbo Levo Comp. XL 700Wh

verkaufe (Komplettrad) Specialized Turbo Levo Comp. XL 700Wh: Ich verkaufe mein Specialized Turbo Levo Comp. Alu, Größe XL (passt für Körpergröße ~ 180cm bis ~195cm). Abweichend von der Serienausstattung...
erledigt Specialized Turbo Kenevo Expert XL S5: Gebraucht aber in Top Zustand - zum Super Enduro umgebautes Specialized Turbo Kenevo Expert 2020 mit Restgarantie. Viele neue bzw. wenig gefahrene...
erledigt Akku Specialized Turbo Levo Gen. 1: Verkaufe wegen Modellwechsel meinen Ersatzakku Specialized SBC-06 mit 420 Wh. War als Zweit-Akku für lange Touren im Einsatz. Passend für...
Oben