
alterfuchs
- Dabei seit
- 25.05.2016
- Beiträge
- 650
- Reaktionspunkte
- 597
- Ort
- Ruhrpott
- Details E-Antrieb
- Levo 2019 Comp Alu
Haben beide Räder den gleichen Firmware-Stand?
Ähm, tatsächlich nicht, gibt es da in Sachen Lautstärke nen Unterschied?
Haben beide Räder den gleichen Firmware-Stand?
Das letzte große Motorupdate hat die Leistungsspitzen aus dem Antrieb entfernt. Dadurch hat sich die Unterstützungscharakteristik deutlich verändert.Ähm, tatsächlich nicht, gibt es da in Sachen Lautstärke nen Unterschied?
Die Rahmen der beiden Creos von alterfuchs sind aber eigentlich gleich, die Räder haben nur andere Ausstattung.Es kann auch schlicht an Resonanz und damit an den unterschiedlichen Rahmen liegen.
Das eine ist XXL das andere M. Würde ich jetzt nicht als gleich bezeichnen.Die Rahmen der beiden Creos von alterfuchs sind aber eigentlich gleich, die Räder haben nur andere Ausstattung.
Zwingend Probefahrt !Da ich XXL brauche,
Ist geplant, aber der Rechner sowohl von Specialized als auch von Fahrrad- XXL gibt bei mir an, dass XXL bei meiner Größe und Schrittlänge korrekt wäre.Zwingend Probefahrt !
Ich bin 4 cm kleiner als Du und fahre den L Rahmen.
Sicherlich beides jeweils nett, aber das ist für mich tatsächlich nicht kaufentscheidend. Eine größere Änderung am Motor, die zu weniger defekten oder was in der Art führt, wäre für mich jetzt relevanter gewesen.Wesentlicher Unterschied ist die Bedieneinheit, TCU. Die neue kann OTA, die alte nicht.
Dafür arbeitet die alte mit BLEvo zusamme, sollte das ein Thema sein.
Motor unverändert.
Einfach auf die Specialized Homepage und unter Creo, Anleitungen die Rider Weight limits runterladen alles nachlesen.Wenn ich es richtig verstanden hab, hat das Creo eine Gewichtsfreigabe von 109kg, da eine Carbon Sattelstütze verbaut ist. Ich habe zwar in den Originalunterlagen von Specialized das Creo nicht explizit gefunden, aber alle anderen Rennräder sind so eingestuft und von daher gehe ich davon aus, dass das analog gilt.
Vorsicht bei den Achsen, Creo hat Boost Achsen, also 12x110 und 12x148Moin,
hätte da eine Frage, was den angezeigten Radumfang in der Specialized Mission Control App angeht. Meine zeigt an, dass es 2225 mm sind. Hab die Tage mal bei einem gebrauchten Creo auf Kleinanzeigen einen Screenshot gesehen, auf welchem 2220 mm eingetragen war. Habe das 2021er Modell und das andere war ein 2020er. Liegt das an einer alten Firmware bei dem anderen Creo (beide Räder waren in der EVO Version mit Roval C38 und Pathfinder, falls das überhaupt einen Unterschied macht)? Soweit ich das sehen konnte, kann man das ja nicht selbst eintragen, sondern wird automatisch vom Rad übernommen.
Und noch eine Frage: Welche minimale Reifenbreite kann man mit den Roval c38 Felgen fahren? Hab im Netz leider nichts gefunden.
Ach, und ich würde gerne die Schnellspanner Steckachsen gegen Inbus Steckachsen tauschen. Weis nur, dass es 12x100 und 12x148 mm Achsen sind, aber habe keine Ahnung, ob sich die Gewindesteigungen unterscheiden!? V
Was die Wahl der Rahmengröße angeht, so kann man sich schonmal verkaufen, wenn man nur die reine Körpergröße entscheiden lässt. Ich fahre selbst ein M (bei 1,73 auch empfohlen), da ich aber dauernd Nackenprobleme hatte, habe ich mich für ein Bikefitting entschieden. War auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung. Es wurde einiges eingestellt und auch der Vorbau getauscht und nun fahre ich ohne Verspannungen und dergleichen. Aber lange Rede, kurzer Sinn: Meine Beine sind wohl unterdurchschnittlich kurz für meine Größe und deshalb spuckt die Software beim Bikefitter aus, dass eigentlich S optimal gewesen wäre.
Danke im Voraus
Gruß aus dem Pott
Wie groß ist er denn und mit welcher SL? Entweder hab ich Tomaten auf den Augen oder Du telepathische Fähigkeiten oder Ihr kennt Euch schon... ;-)Zwingend Probefahrt !
Ich bin 4 cm kleiner als Du und fahre den L Rahmen.
Ernsthaftere Probleme gab es glaube ich nur bei der ersten Levo SL Charge, das war ja das erste Modell mit SL einigen Monate vor Creo und deutlich vor Vado SL. Seitdem gibt es meines wissens nach kein generelles SL Problem, die Motoren sind sehr zuverlässig, auch unserer eigenen unserer Erfahrung nach nach zwei Jahren mit inzwischen drei Exemplaren .Sicherlich beides jeweils nett, aber das ist für mich tatsächlich nicht kaufentscheidend. Eine größere Änderung am Motor, die zu weniger defekten oder was in der Art führt, wäre für mich jetzt relevanter gewesen.
Das mit dem Komfort kann ich nicht bestätigen. Bzw. konnte ich nicht bis vor 3 Wochen als ich mir zusätzlich zum Creo Comp Carbon ein Vado SL 4.0 gekauft habe... ;-) Mann ist das hart/unkomfortabel! Hätte nie gedacht das Futureshock, Carbonrahmen und etwas breitere Reifen und TL so viel ausmachen...Der Komfort ist ohne Übertreibung schlicht grandios, es handelt sich allerdings auch um die Gravel Variante (Carbon/Expert). Schlauchlos mit knapp 3bar, FutureShock 2.0 mittig eingestellt. Hammer, da merkt man auf der Straße fast nix mehr in den Handgelenken.
Wie sieht die Speci Stütze denn aus, so Preis, Prinzip, Nutzen, die kannte ich noch nicht?Ich liebäugle noch mit einem Tausch der Variostütze gegen die gefederte Speci-Stütze. Das wäre dann aber auch das i-Tüpfelchen. Ich fahre eh nur Straße und Schotter/Waldweg, für mehr offroad nehme ich das Levo.
Kann ich bestätigen, hab sie nach wenigen Touren rausgeworfen. Jetzt eine mit 105mm vom XC HT über, das war ein brauchbarer Hub, die kommt jetzt rein.Da macht die Variostütze nur wenig Sinn, höchstens mal an der Ampel. Aber 50mm sind auch echt sehr wenig Hub.
Normal sind LRS, Sattelstütze und Lenker+Vorbau die kritischsten Punkte beim Gewicht, wenn man da entsprechende Freigaben hat bzw. Stabiles nimmt, der Creo Carbonrahmen selbst ist rock solid, gefühlt der stabilste Rahmen, den ich je hatte und ich mute ihm mit meinem 100kg (fahrfertig sicher auch mal 105kg) und fast nur offroad schon was zu, aber der verkraftet auch 15-20kg mehr...Würde man nun die Carbon-Sattelstütze gegen eine Alu-Stütze tauschen, müsste sich das Gewichtslimit auf 125kg oder sogar 136kg nach oben verschieben, oder sehe ich das falsch?
Vor zwei Jahren hab ich da kaum was gefunden und es dann gelassen, vielleicht gibt es aktuell da mehr? 12x110 Laufräder gibt's inzwischen deutlich mehr in allen Preislagen und Größen (auch 27,5"), vor allem von DTSwiss.Ach, und ich würde gerne die Schnellspanner Steckachsen gegen Inbus Steckachsen tauschen. Weis nur, dass es 12x100 und 12x148 mm Achsen sind, aber habe keine Ahnung, ob sich die Gewindesteigungen unterscheiden!?