
OldMan54
Themenstarter
Teammitglied
- Dabei seit
- 08.09.2013
- Beiträge
- 11.380
- Reaktionspunkte
- 40.836
- Ort
- 57627 Hachenburg
- Details E-Antrieb
- R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Ich mache hier einen eigenen Thread auf, es kommen permanent neue Besitzer hinzu, zwischen den Seiten versteckt im anderen Thread finde ich meinen Beitrag selber kaum noch 
Zu Bedenken:
Die 25 km/h Begrenzung (Unterstützung) eines Pedelecs ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Manipulationen daran können weitreichende juristische, u.U. auch finanzielle Folgen haben.
Unterstützt der Motor bis in hohe Geschwindigkeiten, steigt logischerweise der Stromverbrauch entsprechend an, Reichweite sinkt. Es ist völlig unklar, ob Speci, Brose das später irgendwie auslesen können!
Die Manipulation erfolgt durch Reduzierung des Radumfanges. Serie ist beim Levo FSR mit der 3.0“ Bereifung 2255 mm. Das entspricht nicht dem realen Reifenumfang des Hinterrades, der ist größer.
Bis auf 2000 mm kann ich mit der Speci App gehen, das sind dann ca. GPS 29≈30 km/h, was u.U. den meisten reichen dürfte. Will ich weiter reduzieren, muss ich mit anderen Programmen arbeiten, beschreibe ich weiter unten.
Reduzierter Radumfang hat zur Folge, dass die Speci App in der Navigation, Speicherung der Touren deutlich zu geringe Kilometer anzeigt. Auch der Motorkilometer /Gesamtkilometerstand mit Unterstützung ist dann entsprechend geringer! Inwieweit das beim Verkauf den Tatbestand der Täuschung / Betrug erfüllt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wem der Motor platzt, er Spass mit der Justiz hat, etc. möge mir dann nicht die Ohren
Ich erkläre wie es geht, übernehme aber keine Verantwortung, wenn jemand ausserhalb seiner privaten Rennstrecke...
Schritt für Schritt:
LIGHTBLUE app (iOS, free) runterladen:
https://itunes.apple.com/en/app/lightblue-bluetooth-low-energy/id557428110?mt=8
Unter Android mit BLE Scanner (Google Play Store) möglich.
Ich beschreibe mangels iPhone den Vorgang mit BLE Scanner. Akku ins Bike, einschalten, Motorstecker muss natürlich verbunden sein.
Am Smartphone Bluetooth einschalten, die App starten
Connect (Verbinden) drücken. Jetzt müsste die App das Bike finden, ggf. bestätigen.
Dann öffnet sich folgendes Fenster:
Zur Zeile 0000000002-000 gehen, auf die Zeile tippen
Es öffnet sich die markierte Unterzeile, auf W tippen
Nun komme ich direkt in die Zeile
„02002003“ eintippen, rechts Byte Array wählen, ist normal mit der Option Text vorbelegt.
Die Zahl antippen, muss dann so aussehen 0x02002003!
Bike neu starten, App (Light Blue oder BLE..) schließen.
Speci App öffnen, der Radumfang muss nun 800 mm betragen.
Damit unterstützt der Motor theoretisch bis 77 km/h, real wird es irgendwo oberhalb von 45 km/h mit der Trittfrequenz etwas schwierig
Nicht ganz so krass, und immer noch bist gut über 40 km/h ist der Radumfang von 1800 mm, einzugeben als „02000807“.
Original Wert 2255 entspricht „ 0200CF08“, was ich aber leichter mit der SpeciApp eingeben kann.
Welche Folgen es hat, wenn ich mich mit der Zeile vertue, keine Ahnung, etwas Vorsicht schadet nichts, sonst zerschieße ich u.U. die Software!!
Zu Bedenken:
Die 25 km/h Begrenzung (Unterstützung) eines Pedelecs ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Manipulationen daran können weitreichende juristische, u.U. auch finanzielle Folgen haben.
Unterstützt der Motor bis in hohe Geschwindigkeiten, steigt logischerweise der Stromverbrauch entsprechend an, Reichweite sinkt. Es ist völlig unklar, ob Speci, Brose das später irgendwie auslesen können!
Die Manipulation erfolgt durch Reduzierung des Radumfanges. Serie ist beim Levo FSR mit der 3.0“ Bereifung 2255 mm. Das entspricht nicht dem realen Reifenumfang des Hinterrades, der ist größer.
Bis auf 2000 mm kann ich mit der Speci App gehen, das sind dann ca. GPS 29≈30 km/h, was u.U. den meisten reichen dürfte. Will ich weiter reduzieren, muss ich mit anderen Programmen arbeiten, beschreibe ich weiter unten.
Reduzierter Radumfang hat zur Folge, dass die Speci App in der Navigation, Speicherung der Touren deutlich zu geringe Kilometer anzeigt. Auch der Motorkilometer /Gesamtkilometerstand mit Unterstützung ist dann entsprechend geringer! Inwieweit das beim Verkauf den Tatbestand der Täuschung / Betrug erfüllt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wem der Motor platzt, er Spass mit der Justiz hat, etc. möge mir dann nicht die Ohren
Ich erkläre wie es geht, übernehme aber keine Verantwortung, wenn jemand ausserhalb seiner privaten Rennstrecke...
Schritt für Schritt:
LIGHTBLUE app (iOS, free) runterladen:
https://itunes.apple.com/en/app/lightblue-bluetooth-low-energy/id557428110?mt=8
Unter Android mit BLE Scanner (Google Play Store) möglich.
Ich beschreibe mangels iPhone den Vorgang mit BLE Scanner. Akku ins Bike, einschalten, Motorstecker muss natürlich verbunden sein.
Am Smartphone Bluetooth einschalten, die App starten
Connect (Verbinden) drücken. Jetzt müsste die App das Bike finden, ggf. bestätigen.
Dann öffnet sich folgendes Fenster:
Zur Zeile 0000000002-000 gehen, auf die Zeile tippen
Es öffnet sich die markierte Unterzeile, auf W tippen
Nun komme ich direkt in die Zeile
„02002003“ eintippen, rechts Byte Array wählen, ist normal mit der Option Text vorbelegt.
Die Zahl antippen, muss dann so aussehen 0x02002003!
Bike neu starten, App (Light Blue oder BLE..) schließen.
Speci App öffnen, der Radumfang muss nun 800 mm betragen.
Damit unterstützt der Motor theoretisch bis 77 km/h, real wird es irgendwo oberhalb von 45 km/h mit der Trittfrequenz etwas schwierig
Nicht ganz so krass, und immer noch bist gut über 40 km/h ist der Radumfang von 1800 mm, einzugeben als „02000807“.
Original Wert 2255 entspricht „ 0200CF08“, was ich aber leichter mit der SpeciApp eingeben kann.
Welche Folgen es hat, wenn ich mich mit der Zeile vertue, keine Ahnung, etwas Vorsicht schadet nichts, sonst zerschieße ich u.U. die Software!!