Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Diskutiere Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Schöner vergleich vom Taschenlampen-boy. meine TR2500 haben etwas mehr wie in dem...
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #41
H

haegar

Dabei seit
12.10.2008
Beiträge
2.180
Reaktionspunkte
14
Ort
34379
Details E-Antrieb
Bafang 36V mit A123 +LiMn
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Schöner vergleich vom Taschenlampen-boy.
meine TR2500 haben etwas mehr wie in dem Test, generell wird das schon stimmen.
Für Selbstbauer kommen die protected halt nicht in Frage und ob die Zellen lötbar sind ist auch nicht beschrieben, interessiert die Torch-gemeinde auch nicht
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #42
restautron

restautron

Dabei seit
19.04.2011
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Ort
38110 Braunschweig
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Moin Moin ;-)

zumindest meine Zellen sind nicht geschützt (protected), darauf habe ich vor dem Kauf schon geachtet. Unter Verwendung von Lötfett sind die Teile auch gut lötbar, ab 100W Lötkolben kein Problem. Falls die Akkus sich als brauchbar erweisen sollten, werde ich die Lötfahnen entfernen und selbst punktschweißen. Die vorhandenen Lötfahnen sind leider nicht zu gebrauchen. Sie sind nach chinesischer Art mit ner heißen Nadel an die Zellen gestrickt worden und fallen gern mal ab :-(

Gruß
restautron
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #43
F

frankyjogger

Dabei seit
23.06.2011
Beiträge
143
Reaktionspunkte
18
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

@restautron: wie machst du das mit dem Punktschweißen? Hast du dir dazu ein Gerät selbst gebastelt? Und was ich mich schon immer gefragt habe: wo legt man den zweiten Kontakt an?
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #44
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

frankyjogger schrieb:
..Und was ich mich schon immer gefragt habe: wo legt man den zweiten Kontakt an?

Der 2. Kontakt kommt immer neben dem 1. Kontakt ;)

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • 10S5P_2.jpg
    10S5P_2.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 853
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #45
restautron

restautron

Dabei seit
19.04.2011
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Ort
38110 Braunschweig
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hab mir nen Mikrowellentrafo umgestrickt, Sekundärwicklung entfernt und durch eine fingerdicke 2,5 fache Wicklung ersetzt. Hab mir zwei Elektroden aus Messing gedreht, die mit den Enden der Sekundärwicklung verschraubt wurden. das Ganze wurde in einen Bohrständer eingebaut. Die Spitzen der Elektroden haben einen Abstand von 2,7mm zueinander und werden auf die Schweißbänder gepresst. Der Strom wird zur Zeit noch mittels eines Fußschalters 2 Sekunden lang zugeführt. Werde mir demnächst eine Zeitsteuerung mit einem NE 555 einfallen lassen.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #46
F

frankyjogger

Dabei seit
23.06.2011
Beiträge
143
Reaktionspunkte
18
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Danke für die schnellen Antworten.

@restautron: wenn du bei Zeiten mal ein Bild einstellen könntest wäre das genial.

Wo kann man die passenden Schweißbänder beziehen? Ohne jetzt gegoogelt zu haben vermute ich mal bei Conrad, Reichelt etc.
Obwohl: dann müßten die ja auch feritge Punktschweißgeräte anbieten?
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #47
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hab mir nen Mikrowellentrafo umgestrickt, Sekundärwicklung entfernt und durch eine fingerdicke 2,5 fache Wicklung ersetzt. Hab mir zwei Elektroden aus Messing gedreht, die mit den Enden der Sekundärwicklung verschraubt wurden. das Ganze wurde in einen Bohrständer eingebaut. Die Spitzen der Elektroden haben einen Abstand von 2,7mm zueinander und werden auf die Schweißbänder gepresst. Der Strom wird zur Zeit noch mittels eines Fußschalters 2 Sekunden lang zugeführt. Werde mir demnächst eine Zeitsteuerung mit einem NE 555 einfallen lassen.

Das hört sich ja superinteressant an :)
Da wir hier immer weiter vom Thema abkommen, habe ich einen neuen Thread für Eigenbau Punktschweißgeräte eröffnet und gleich mal meine Kreation vorgestellt!

@restautron: hoffe deine folgt bald ;)

Gruß
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #48
B

beckihawaii

Dabei seit
20.07.2011
Beiträge
61
Reaktionspunkte
0
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hallo Restautron,

Habe ich für einige hier schon gemacht, und kann ich auch weiterhin gerne anbieten!

Gruß
Alfred

Absoluut genial von Dir. Dann würde ich mich gegebenenfalls bei Dir melden :)
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #49
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
Anschlussbeispiele Smart BMS

Hallo Pedelecgemeinde,

da es scheinbar immer wieder Probleme beim Anschließen dieses BMS gibt, zeige ich euch hier mal meine 2 verwendeten Varianten:

Variante 1 (Bild 1): Reglerkabel und separates Ladekabel
Variante 2 (Bild 2): Reglerkabel wird auch als Ladekabel verwendet

Sehr wichtig ist auch die Anschlussreihenfolge (siehe Bild 1 und 2 unten)!!

Bild 3,4: (BMS für 10S mit entsprechender Lötbrücke)
Werden die nicht verwendeten Balanceranschlüsse mit dem letzt verwendeten gebüglet (Lötbrücke), so stimmt auch die Spannungsanzeige beim Scanvorgang mit dem Programmiergerät und dem OZ890-Tool.
Ob diese Anzeige mit der korrekten Funktion des BMS zusammenspielt kann ich leider nicht sagen... ich bügle immer ;)

Leider kommt es auch manchmal vor, dass ein Smart BMS vom Werk her falsch programmiert ist.
Ich habe mal ein BMS für 12S Life bestellt, es war aber für 10S programmiert, und die min. - max- Spannung war für LiIon... :(
Das ist natürlich sehr ärgerlich, weil das Ding dann einfach nicht oder nicht korrekt funktioniert, und ohne Programmiergerät käme man da nie drauf...

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Anschlussbelegung Smart BMS_1.1.jpg
    Anschlussbelegung Smart BMS_1.1.jpg
    68 KB · Aufrufe: 1.272
  • Anschlussbelegung Smart BMS_2.1.jpg
    Anschlussbelegung Smart BMS_2.1.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 1.251
  • Lötbrücken für nicht verwendete Anschlüsse.jpg
    Lötbrücken für nicht verwendete Anschlüsse.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 1.205
  • Spannungsanzeige mit und ohne Lötbrücken.jpg
    Spannungsanzeige mit und ohne Lötbrücken.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 1.070
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #50
C

comping

Dabei seit
23.09.2010
Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Hallo Alfred,

weißt Du (oder vlt. auch jemand anders), wieviel Strom dieses Smart BMS im Leerlauf zieht? Sprich, nuckelt dieses BMS auch kräftig wie mein Capacity BMS oder ist es eher sparsam wie ein Bleeding BMS?

Besten Dank und schöne Grüße
Stefan
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #51
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Hallo Stefan,

das Smart BMS ist ja gewissermaßen auch ein Bleeding BMS.
Der Stromverbrauch ist (fast) vernachlässigbar gering (siehe Anhang)!

Bei längerer Lagerung des Akkus ev. alle 3 Monate mal kontrollieren und gegebenenfalls nachladen.

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Stromverbrauch Smart BMS.jpg
    Stromverbrauch Smart BMS.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 710
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #52
H

haegar

Dabei seit
12.10.2008
Beiträge
2.180
Reaktionspunkte
14
Ort
34379
Details E-Antrieb
Bafang 36V mit A123 +LiMn
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

den Lader mit dem Ausgang zu verbinden ist vl nicht so günstig, die Überspannungsabschaltung greift dann evtl nicht.
Sonstige vorteile sehe ich auch nicht da der Lader ja sowieso nen extra Stecker hat......oder?
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #53
C

christoph-rp

Dabei seit
01.08.2009
Beiträge
417
Reaktionspunkte
26
Details E-Antrieb
Coming soon: TDSZ2
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

den Lader mit dem Ausgang zu verbinden ist vl nicht so günstig, die Überspannungsabschaltung greift dann evtl nicht.
Sonstige vorteile sehe ich auch nicht da der Lader ja sowieso nen extra Stecker hat......oder?

Ich hab das so verbunden wie in Alfreds Zeichnung, C- mit P-. Der Ladevorgang läuft anscheinend normal ab, das BMS balanciert auch. Danke für die Idee, find ich sehr praktisch, da nun eine Steckverbindung weniger nötig ist.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #54
C

comping

Dabei seit
23.09.2010
Beiträge
69
Reaktionspunkte
0
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Hallo zusammen,

gibt es mittlerweile schon irgendwelche Erfolge mit alternativen I2C-USB-Konvertern? Ich warte mittlerweile schon seit mehreren Wochen auf meine bmsbattery-Bestellung - angeblich ist das BMS-Programmiergerät nicht lieferbar. Falls mittlerweile also jemand mit alternativen Geräten die Daten ausgelesen bekommt, könnte ich das bei bmsbattery ja einfach canceln... :)

Schöne Grüße
Stefan
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #55
c2000

c2000

Dabei seit
11.11.2008
Beiträge
256
Reaktionspunkte
42
Details E-Antrieb
Cute 128 -36V, A123
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Ich hab gestern mal wie in Alfreds Beitrag #49 Bild 2 den minus Pol von Lader und Ausgang verbunden.
Ein Test hat ergeben, das sowohl Balancing, Überspannung und Unterspannungabschaltung einwandfrei funktioniert, auch nach dieser Modifikation.
Man hat einen Stecker weniger.
Insgesamt muß ich schon sagen das dieses BMS ziemlich genial ist.

Hat jemand kürzlich welche erhalten, und sind die Platinen wieder mit den LEDs zur Visualisierung des Balancing bestückt?

Gruß
Carsten
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #56
peline

peline

Dabei seit
09.08.2008
Beiträge
3.024
Reaktionspunkte
833
Ort
Köln
Details E-Antrieb
Bafang CST, MXUS FX08, ATM-Set, BBS01,V3,LG MH1,
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Insgesamt muß ich schon sagen das dieses BMS ziemlich genial ist.

Carsten

Aber nicht, wenn man Akkus, wie z.B. meine Headways hat, die von der Kapazität sehr streuen. Die bekommt dieses BMS nicht gebalanct. Aber immerhin: Unterspannungs- und Überspannungsabschaltung funktionieren sehr gut.

Selbst nach einem Tag am Lader, sind drei Akku bei zwischen 3,7 und 3,8 Volt und die schwächsten immer noch bei 3,3.

Die Capacity-BMS sind für streuende Akkus viel besser geeignet.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #57
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
119
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Aber nicht, wenn man Akkus, wie z.B. meine Headways hat, die von der Kapazität sehr streuen. Die bekommt dieses BMS nicht gebalanct.
Aha, erkläre das bitte näher.
Nur zur erklärung, ein "normales" BMS balanciert die Zellen nur zum Ladeschluss. Das müsste auch bei den Kapazitiven Unterschieden mit dem Smart-BMS funktionieren.
Und es gibt kein käufliches BMS, das die Kapazitätsunterschiede deiner Zellen ausgleichen kann, wenn du den Akku zügig leerfährst.
Nur bei langsamer Entladung (was ja im pedelecbereich eher unüblich ist...) kann ein dauernd balancierendes BMS die Zellen auf Linie Halten.
Allerdings kenne ich zu dem Thema nur die Einstellung, das es in so einem Fall garkeinen Sinn macht zu balancieren, sondern das man einfach abschalten soll, sobald die schwächste Zelle leer ist...
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #58
c2000

c2000

Dabei seit
11.11.2008
Beiträge
256
Reaktionspunkte
42
Details E-Antrieb
Cute 128 -36V, A123
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Ich schätze Peter meinte auch eher das Balancen an der oberen Abschaltschwelle.
Die Balancerströme sind eben wie von Alfred schon geschrieben recht klein. Dies lässt aber eben recht tief blicken bezüglich der Gleichheit der Headways. Schade, hatte auch schon mit denen geliebäugelt.

Ich habe gerade einen 7,2 Ah Akku aus A123 Zellen fertiggestellt und die sind mit dem Smart BMS nicht 1 mv auseinander.
Wichtig ist mir die Möglichkeit die Spannungsgrenzen selbst zu bestimmen und nicht Richtung 3,9V zu marschieren, was den LiFePos sicherlich nicht gut tut.
Wurde bei mir von BMS Battery aber auch nicht wunschgemäß umgesetzt. Aber wo das Programmierinterface ja jetzt auf 99,-$ gefallen ist, vielleicht gönn ich mir das dann mal.

Das Verhalten der Headways kenne ich von meinem Ping Akku früher, der nicht mal mit einem Balancer mit 1A Ausgleichsströmen in Balance zu bekommen war.

Gruß
Carsten
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #59
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.705
Reaktionspunkte
10.686
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Modellbaulader:
hängst den leeren Akku dran, lädst mal z.b. 6000mah rein
und die letzten 2000mah lädst dann mit geringem Ladestrom (z.b. 0,3A) übernacht
dann schaffen auch schwächere Balancer das
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #60
H

hohe-tatra

Dabei seit
07.05.2011
Beiträge
150
Reaktionspunkte
1
Details E-Antrieb
205er, KBS48051 (Kelly), 48V 10AH LiFePo4
AW: Anschlussbeispiele Smart BMS

Ein BMS hat den Ladestrom auf den Wert zu reduzieren den es noch balancieren kann, ansonsten erfüllt das Teil seine Zweckbestimmung nicht und gehört in die Tonne! :)
 
Thema:

Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen - Ähnliche Themen

E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau: Hallo zusammen, Zur Person: 32Jahre, Elektrotechniker Hobbys: Bastelleien und Heimwerken aller Art, Benzin und Gummi, Sport Fitness: 1,75m...
S: Info zur Funktionsweise des BMS smart connect 5.1: Hallo, liebe Foristen Wo finde ich oder wer kann und mag mir etwas zur Funktion/-sweise des in meinem alten Diamant-/BionX-Rad verbauten BMS...
erledigt Samsung NCM/SDI 12s1p (44v) und 13s1p (48v) 60Ah akkus (zellen wie BMW i3)~2800Wh: Verkaufe Samsung SDI LiIon 13s1p/12s1p. Genial fur autos, cargo ebikes, boote, elektroscooter usw Innwiederstand eine zelle 0.5mOhm AC, DC...
Erfahrung mit defektem Akku/BMS -> Akkuselbstbau: Hallo in die Runde! Als zukünftiges Projekt plane ich einen Akku-Selbstbau für mein Brompton mit SAW-20 Motor. Aktuell nutze ich einen 10Ah 10s3p...
Bbs01b Umbau - Teile, Bezugsquellen und Bewertung: Hallo, nachdem ich den Umbauthread von @Jenss zum G311 gelesen habe und ich den G311 + G310 für mich nun (vorerst?) ausgeschlossen habe, meine...
Oben