Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Diskutiere Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Pedelec Gemeinde Seit kurzem ist bei „BMSbattery“ das neue Smart BMS lieferbar. Es arbeitet mit dem hoch integrierten OZ890 Chip. Nach dem...
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #1
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
Hallo Pedelec Gemeinde

Seit kurzem ist bei „BMSbattery“ das neue Smart BMS lieferbar.
Es arbeitet mit dem hoch integrierten OZ890 Chip.
Nach dem Motto „Man gönnt sich ja sonst nichts“ :D habe ich mir ein paar solche Dinger und auch gleich das Programmiergerät dazu geordert.

Ich will hier mal kurz meine ersten Erfahrungen mit diesem BMS bekannt geben.

Techn. Daten:
- es kann 5-13S LiIon, Lipo, Lifepo4 oder auch NiMH – Zellen balancieren und überwachen
- Dauer Entladestrom max. 20A, kurz 40A (auch 10/20A Version erhältlich)
- Ladestrom max. 5A

Mit dem optional erhältlichen I²C - USB Programmer und einem PC (die benötigte Software kann man bei BMSbattery kostelnlos downloaden)
lassen sich eine Unmenge an Einstellmöglichkeiten vornehmen (siehe auch Bilder im Anhang)

um die wichtigsten zu nennen:

- Einstellen der Zellenanzahl 5-13
- max. Ladespannung/Zelle
- min. Entladespannung/Zelle
- Übertemperaturabschaltung
- ab welcher Spannung balanciert werden soll
- ob nur beim Laden oder immer balanciert werden soll.
- wie genau balanciert werden soll „Bleed DeltaVol“ (bis 9.76mV einstellbar!)
- ob max. immer nur 1,2,3 oder 4 Zellen gleichzeitg balanciert werden sollen oder alle gleichzeitig

Mit dem Programmer lassen sich auch die Messeingänge kalibrieren und im EEprom speichern.
Ohne hochgenaues Messequipment ist jedoch davon abzuraten hier etwas zu verstellen.
Ich habe ein geeichtes Multimeter und habe mal die vom BMS gemessenen Spannungen und meine gemessenen Spannungen der Einzelzellen verglichen.
Das BMS misst eine im Schnitt 10mV höhere Spannung, und ist somit auf der sicheren Seite.

Wenn das BMS in einem Akkupack verbaut ist, so kann man jederzeit über die 3pol. I²C – Verbindung (z.B. 3pol. Servostecker + Kabel)
die einzelnen Zellenspannungen, Gesamtspannung, Temperatur usw. auslesen und bei Bedarf auch die Einstellungen im EEprom verändern.

Ich habe das BMS erst seit kurzem in einem 10S/5P (36V/10Ah) und einem 10S/9P (36V/18Ah) LiIon – Pack im Einsatz, und bin voll begeistert davon!
Es macht seine Arbeit hervorragend!

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Smart BMS_1.jpg
    Smart BMS_1.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 4.932
  • Smart BMS_2.jpg
    Smart BMS_2.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 4.693
  • Smart BMS_3.jpg
    Smart BMS_3.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 4.162
  • Smart BMS_4.jpg
    Smart BMS_4.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 5.166
  • Smart BMS_5.jpg
    Smart BMS_5.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 4.912
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #2
S

steini875

gewerblich
Dabei seit
13.01.2010
Beiträge
138
Reaktionspunkte
2
Ort
Schweiz
Details E-Antrieb
Puma HR
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hallo Alfred,

danke für den ausführlichen Bericht. Ich hatte mir auch 2 dieser bms bestellt, leider sind sie aus versehen falsch programmiert worden auf 13s anstatt 12s, typisch bmsbattery halt.... nun muss ich entweder eine 13 Zelle anschliessen und ein passendes Ladegerät finden oder mir auch die usb Schnittstelle gönnen, wobei ich die 199USD schon heftige finde, dafür kann mann sich einige bms kaufen....

Ciao


Steffen
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #3
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hallo Steffen,

du kannst mir das Teil schicken und ich programmier es dir um ;)

Gruß
Alfred
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #4
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Ja, sieht sehr fein aus.
Aber 200$ für das Programmiergerät... puh, da muss man ne Menge BMS programmieren, bis sich das lohnt...

aber ein geiles Spielzeug....
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #5
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.518
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Aber 200$ für das Programmiergerät... puh, da muss man ne Menge BMS programmieren, bis sich das lohnt...

Der Witz ist, dass das kein Programmiergerät ist, sondern nur ein Konverter I2C nach USB. Die gibt es auch "etwas" preiswerter. Bspw. hier: Klick!
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #6
Tigerduck

Tigerduck

Dabei seit
07.06.2009
Beiträge
991
Reaktionspunkte
34
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Bafang, Puma, BionX PL250, TranzX
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Der Witz ist, dass das kein Programmiergerät ist, sondern nur ein Konverter I2C nach USB. Die gibt es auch "etwas" preiswerter. Bspw. hier: Klick!

Jetzt müsst man nur noch wissen welche 3 der 4 Anschlüsse man für die BMS Verbindung benutzen muss. Hier eine Idee ?

Thanx
Duke
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #7
andy.dark

andy.dark

Dabei seit
25.11.2010
Beiträge
2.535
Reaktionspunkte
28
Ort
Westerwald (600m ü. NN)
Details E-Antrieb
Rolektro Sport +Tonaro-Mittelm.; 40,7V 11AH
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

heisst das eigentlich das man mit so einem bms sich die spannungsüberwachung nach oben und unten am controller und am ladegerät sparen kann ? das also der akku immer im sicheren bereich max. entladen bzw. max. geladen wird ?

das wäre dann ja ne coole sache wenn man z.b. einen 44V akku an einem 36V controller mit 31,5V unterspannungsschutz betreiben will.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #8
A

acid

Dabei seit
18.03.2010
Beiträge
499
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
Clyte HT3525, 84V 10Ah LiFePo, EB218 45A
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

na klar, der controller bietet ja auch keine einzelzellenueberwachung an.

nur hast du pro akku ein bms und nicht einen controller pro akku. das macht doch keinen sinn.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #9
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Der Witz ist, dass das kein Programmiergerät ist, sondern nur ein Konverter I2C nach USB. Die gibt es auch "etwas" preiswerter. Bspw. hier: Klick!

Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass der Original O2 I²C - USB Konverter so leicht zu umgehen ist.
Möglicherweise ist beim Original ein Dongle integriert, aber ich kenne mich mit solchen Dingen ehrlichgesagt zuwenig aus.
Probiert es einfach mal aus ;)

Gruß
Alfred
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #10
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.518
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hallo Alfred,

Probiert es einfach mal aus ;)

kannst Du das Teil einfach mal losschrauben und ein Foto der Platine hier reinsetzen? Dann kann man etwas mehr dazu sagen ... Natürlich könnte ein Dongle drin sein, aber ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #11
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hallo Alfred,
kannst Du das Teil einfach mal losschrauben und ein Foto der Platine hier reinsetzen? Dann kann man etwas mehr dazu sagen ...

Bitteschön!

Auf der Rückseite der Platine befinden sich keine Bauteile.

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Platine I2C-USB Adapter.jpg
    Platine I2C-USB Adapter.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 2.216
  • Platine I2C-USB Adapter_1.jpg
    Platine I2C-USB Adapter_1.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 2.023
Zuletzt bearbeitet:
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #12
X

xango

Dabei seit
10.05.2010
Beiträge
966
Reaktionspunkte
95
Details E-Antrieb
Puma/MAC 10T HR; 11S6P Liion 18650-35E
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Einen USB-I2C Interface gibts auch hier: http://www.robot-electronics.co.uk/acatalog/USB_I2C.html Den habe ich gekauft. Ist mit einem FTI-Chip bestückt. Bei FTI gibt es die passende SW dazu. Allerdings hat der Zugriff auf den OZ890 bisher noch nicht funktioniert.
Zum SmartBMS: nachteilig finde ich es das die Balancing erst bei ca. 3,6V beginnt. Die Zelle mit der höchsten Spg. geht schneller auf die Überspg.abschaltung als das Bleeding ausreicht damit die übrigen Zellen vollgeladen werden. Deshalb ist meine Absicht die "Bleeding Start Voltage" sukzessive runter zu setzen. Ebenso die Überspgabschaltung von 3,9 auf 3,75 runterzu setzen. Die max. Spg für die Headways beträgt lt. Datenblatt 3,65.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #13
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Zum SmartBMS: nachteilig finde ich es das die Balancing erst bei ca. 3,6V beginnt....

Wie kommst du darauf?
Die "Bleeding Start Voltage" kann man ab 2,5V einstellen (Bereich 2,5 - 5V).

Einen USB-I2C Interface gibts auch hier: http://www.robot-electronics.co.uk/acatalog/USB_I2C.html Den habe ich gekauft. Ist mit einem FTI-Chip bestückt. Bei FTI gibt es die passende SW dazu. Allerdings hat der Zugriff auf den OZ890 bisher noch nicht funktioniert.

Der OZ890 hat es ganz schön in sich, alleine das Dateblatt hat 82 Seiten :) --> Link
Hier steht auch einiges über das I²C Bus Timing (Seite 17), vielleicht hilft das.

Gruß
Alfred
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #14
c2000

c2000

Dabei seit
11.11.2008
Beiträge
256
Reaktionspunkte
42
Details E-Antrieb
Cute 128 -36V, A123
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

@Alfred,
ich meine mich zu erinnern, daß es mit den BMS bei einem Anwender Probleme beim Anschluß gab (Abbrand der Balancerkabel). Offensichtlich dadurch das Bauteile im Controller erstmal aufgeladen werden müssen.
Empfehlung war, die Antiblitzschaltung zu verbauen.
Gibts bei Dir ähnliche Probleme oder ist dies mit der neuen Version erledigt?
Hast Du eine Antiblitzschaltung dazwischen?
Gruß
Carsten
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #15
A

acid

Dabei seit
18.03.2010
Beiträge
499
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
Clyte HT3525, 84V 10Ah LiFePo, EB218 45A
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

die schaltung auf dem bild laesst sicher keine balancerkabel abbrennen.
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #16
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

.....Gibts bei Dir ähnliche Probleme oder ist dies mit der neuen Version erledigt?
Hast Du eine Antiblitzschaltung dazwischen?
Gruß
Carsten

Habe das BMS bis jetzt in 2 Akkupacks ohne Antiblitzschaltung verbaut.
--> Keine Probleme!
Habe zuerst immer -B an -Akku, B+ (dünnes Kabel) an +Akku, und dann erst den Balancerstecker angesteckt.

Gruß
Alfred
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #17
X

xango

Dabei seit
10.05.2010
Beiträge
966
Reaktionspunkte
95
Details E-Antrieb
Puma/MAC 10T HR; 11S6P Liion 18650-35E
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Wie kommst du darauf?
Die "Bleeding Start Voltage" kann man ab 2,5V einstellen (Bereich 2,5 - 5V).

Ja , kann über die Änderung der Parameter im EEPROM des OZ890 geändert werden. Ich meinte das ab Werk ca. 3,6 eingestellt sind. Das war der Wert den ich gemessen hatte.

Der OZ890 hat es ganz schön in sich, alleine das Dateblatt hat 82 Seiten :) --> Link
Hier steht auch einiges über das I²C Bus Timing (Seite 17), vielleicht hilft das.

Leider habe ich keinen Scope. Deshalb kann ich das Timming etc. nicht überprüfen. Versuche via O2micro Hilfe zu bekommen.

Gruß xango
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #18
Alfred

Alfred

Themenstarter
Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
402
Reaktionspunkte
161
Ort
Österreich
Details E-Antrieb
26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Ich meinte das ab Werk ca. 3,6 eingestellt sind. Das war der Wert den ich gemessen hatte.

Meine waren alle auf 3,5V werksmäßig eingestellt.
3,5V wären aber für Lifpo4 auch noch ziemlich knapp.

Gute und sinnvolle Einstellung ist Balancing ab Lagerspannung.
d.h. LiIon, Lipo ab 3.7V, Life ab 3,3V

Gruß
Alfred
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #19
S

steini875

gewerblich
Dabei seit
13.01.2010
Beiträge
138
Reaktionspunkte
2
Ort
Schweiz
Details E-Antrieb
Puma HR
AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Hallo Steffen,

du kannst mir das Teil schicken und ich programmier es dir um ;)

Gruß
Alfred

Hallo Alfred,

vielen Dank für Dein Angebot, falls es immer noch gilt komme ich bald darauf zurück und schicke Dir eine PN.

Gruss


Steffen
 
  • Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen Beitrag #20
V

Veyoun

AW: Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Ich habe mir die "kleine" Version bestellt, mit Dauer Entladestrom max. 10A, kurz 20A.
Wichtig zu beachten (und ärgerlich) bei dieser Ausführung ist, daß die LEDs nicht bestückt sind:
Balancer3kl.jpg

Es gibt daher keine optische Funktionskontrolle ...
 
Thema:

Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen

Smart BMS 5-13S programmierbar - meine ersten Erfahrungen - Ähnliche Themen

E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau: Hallo zusammen, Zur Person: 32Jahre, Elektrotechniker Hobbys: Bastelleien und Heimwerken aller Art, Benzin und Gummi, Sport Fitness: 1,75m...
S: Info zur Funktionsweise des BMS smart connect 5.1: Hallo, liebe Foristen Wo finde ich oder wer kann und mag mir etwas zur Funktion/-sweise des in meinem alten Diamant-/BionX-Rad verbauten BMS...
erledigt Samsung NCM/SDI 12s1p (44v) und 13s1p (48v) 60Ah akkus (zellen wie BMW i3)~2800Wh: Verkaufe Samsung SDI LiIon 13s1p/12s1p. Genial fur autos, cargo ebikes, boote, elektroscooter usw Innwiederstand eine zelle 0.5mOhm AC, DC...
Erfahrung mit defektem Akku/BMS -> Akkuselbstbau: Hallo in die Runde! Als zukünftiges Projekt plane ich einen Akku-Selbstbau für mein Brompton mit SAW-20 Motor. Aktuell nutze ich einen 10Ah 10s3p...
Bbs01b Umbau - Teile, Bezugsquellen und Bewertung: Hallo, nachdem ich den Umbauthread von @Jenss zum G311 gelesen habe und ich den G311 + G310 für mich nun (vorerst?) ausgeschlossen habe, meine...
Oben