verkaufe (Teile) Sinus / Block-Kontroller

Diskutiere Sinus / Block-Kontroller im An-/Verkauf (erledigt) Forum im Bereich An-/Verkauf; Hallo Forum, nach einer Aufräumaktion möchte mich von meinem alten Kontroller trennen den ich nicht mehr brauche und zum Rumliegen ist er mir zu...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #1
barmal

barmal

Themenstarter
Dabei seit
05.10.2011
Beiträge
226
Reaktionspunkte
139
Ort
BW
Details E-Antrieb
San Andreas , Crystalyte, 12s5p, barmal-Kontroller
Hallo Forum,

nach einer Aufräumaktion möchte mich von meinem alten Kontroller trennen den ich nicht mehr brauche und zum Rumliegen ist er mir zu schade. Geprüft und funktionierend.
Daher möchte ich den hier anbieten.

Kontroller, Eigenbau, einer der ersten, die ich gebaut hatte. Wurde bereits von Jenkie getestet, allerdings damals noch mit der alten Software. Neueste Software kommt drauf und die Funktionen sind unten beschrieben. Für diese möchte ich 60 Teuros, Versand geht an mich. Ohne Lüfter.

1_1.JPG


Kurze Beschreibung...

Für Sensorbehaftete Motoren (3-digitale Hallsensoren, mit 60°/120° Versatz, oder
2 analoge mit Sinus/Cosinus Signal).

Technische Daten:
Rotorlagegeber: Digital / Analog-Hallsensor (umschaltbar).
Spannungsbereich: 24V – 42V.
Dauerstrom: 42V – 25A* (kurzzeitig 3 x Imax!).
Kommutierungsart: Sinus / Block (Block mit „Freilauf“, wie China-Kontroller).
Max. Rückwärtsspannung ca: 42V max. (einstellbar).
Leiterplattengröße: 92 x 78mm.
Schnittstelle: Seriell (RS232).
Update: Ja, via RS232**.
Anschlüsse: Sollwert analog 0...5V (kann an Gassgriff angepasst werden)
Freigabe
Bremse
Drehrichtung
Lüfteranschluss (Temperaturgeregelt) 12V, 150mA max.
Hall A
Hall B
Hall C

* Bei Umgebungstemperatur von 21°C.
**Der Kontroller ist mit dem Bootloader ausgestattet, was eine schnelle und unkomplizierte Softwareupdate oder auch individuelle Anpassung via RS232 Schnittstelle ermöglicht.

Auf Grund von hohen Strom/Spannungsspitzen im Rekubetrieb ist nur Betrieb mit einem Rekufähigem Akku (BMS) möglich!

Vor der ersten Inbetriebnahme ist zwingend notwendig, um eventuelle Beschädigung des Kontrollers zu vermeiden diesen mit einem Netzteil mit Strombegrenzung (max. 3A) an Motor anzupassen/einzustellen.



Parametriersoftware:

Soft2.6x.JPG


Folgende Einstellungen müssen am PC vorgenommen werden:

  • 57600 Bps,
  • 8 – Datenbits,
  • keine Parität,
  • 1 – Stoppbit

Einstellbare Betriebsarten / Parameter:

· Reset startet die Hardware neu, z.B nach einer Blockierabschaltung.

· Hall Digital / Analog (Umschaltung zwischen Digital und Analoghallsensoren.


Drehzahl und Strom:

  • Drehzahlregler (Kp, Ki – Parameter schrittweise einstellbar),
  • Strombegrenzung (im Bereich 0...25A),
  • Drehzahlsteller (Sollwert über Poti oder 0...5V, Parameter Drehzahl => In diesem Modus muss die maximale Motordrehzahl trotzdem eingestellt werden!
  • Motormagnetpole, 4 bis 50
  • I-Grenz t-aus, die Abschaltzeit nach der die Elektronik den Motor abschaltet, falls der Motor in die Strombegrenzung kommt.

Zusätzlich zu den Betriebsarten: Drehzahlregler und Drehzahlsteller
kann noch die Strombegrenzung aktiviert werden.

Parameter - Zeit:

  • Hochlauframpe (im Bereich 100 – 1000ms),
  • Umschaltpause zwischen links und Rechtslauf (im Bereich 100 – 5000ms),
  • Abschaltzeit im Blockierfall (im Bereich 100 – 10000ms).
  • Abschaltzeit in Strombegrenzung (im Bereich 500 – 10000ms).

Soll-Fenster:
Hier kann die Soll-Eigangsspannung vom Gasgriff angepasst werden.

Winkel Offset:
Diese Einstellung gilt nur für die Sinuskommutierung und ist für beide Rotorlagegeber gültig (Analog und Digitalhall).

Rück V:
Rückspannung. Hier kann die Rekuperationsspannung definiert werden. Der Bereich liegt zwischen 30 und 45V und ist nur für die Sinuskommutierung gültig.


Startparameter:

  • Startrichtung (kann die Startrichtung geändert werden)
  • Freigabe (Hi oder Lo aktiv)
  • Bremse (Hi oder Lo aktiv)
  • Reku aus (bei Sollwert = 0 erfolgt keine Stromrückspeisung)
  • Drehzahlregler
  • Drehzahlsteller
  • Strombegrenzung (damit wird die eingestellte Strombegrenzung aktiviert)
  • I-Reg (damit kann der Motor Stromgeregelt betrieben werden. Mit dem Sollwert wird der Motorstrom in dem vorher eingestelltem Bereich geregelt)
  • n-Verz (Sollwertverzögerung. Damit wird eine Verzögerte Reaktion des Gasgriffes erzwungen um z.B. das sofortige Losfahren bei zufällig betätigtem Gasgriff zu vermeiden)

Es ist möglich den Kontroller wie folgt zu konfigurieren:

  • als Drehzahlsteller
  • als Drehzahlregler
  • als Drehzahlsteller mit Strombegrenzung
  • als Drehzahlregler mit Strombegrenzung
  • als Stromregler

Achtung! Werden beide Funktionen aktiviert (Drehzahlsteller, Drehzahlregler), wird der Motor logischerweise nicht hochfahren!
Des Weiteren, im Bremsbetrieb werden alle 3-Motorwicklungen kurzgeschlossen. Um die thermische Überlastung des Motors und der Elektronik zu vermeiden sollte der Bremsmodus am angetriebenen Motor nicht über längere Zeit aktiviert werden.


Alle Werte, wie:

  • Drehzahl max,
  • Drehzahl- Kp, Ki Parameter
  • Strom max,
  • Motormagnetpole,
  • Abschaltzeit in der Strombegrenzung,
  • Hochlauframpe,
  • Umschaltpause bei Drehrichtungswechsel,
  • Winkeloffset links/rechts,
  • Rückwärtsspannung
  • Reku aus bei Sollwert = 0,
  • Blockierabschaltzeit,
  • Startrichtung,
  • Freigabe


können mit der Kontroll / Steuersoftware unabhängig voneinander eingestellt und im EEPROM-Speicher des Kontrollers dauerhaft abgelegt werden.
Diese Einstellungen werden am laufenden System vorgenommen und können sofort beobachtet werden, damit lässt sich die Elektronik individuell und schnell an unterschiedliche Motoren, sowohl in der Start- wie auch in Betriebcharakteristik anpassen.


Die Elektronik hat Hardwareseitig Steuereingänge für:

  • Kurzschlussbremse, max. 24V (Schaltschwelle > 5V),
  • Freigabe, max. 24V (Schaltschwelle > 5V),
  • Drehrichtung, max. 24V (Schaltschwelle > 5V),
  • Sollwerteingang 0 – 5V.
  • Hilfsspannung 12V, 10mA.

Sowie Ausgänge für:

  • Lüfteranschluss 12V, 150mA max.
  • Serielle Schnittstelle RS232
BLDCV2.5_Belegung.JPG

Die Elektronik ist gegen Übertemperatur geschützt.
Die maximale Rückwärtsspannung beträgt ca.45V, sodass im Falle eines generatorischen Betriebes wird die maximal vom Motor generierte Spannung die Schwelle (ca. 45V) nicht übersteigen.
Die Elektronik ist mit 2 LED, rot und grün ausgestattet.
Grün ist die Bereitschaft und rot – Info.
Die rote LED ist während der Hochlauframpe und in der Strombegrenzung aktiv.

Bei Fragen...fragen :D

Viele Grüße
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #2
Michael-123

Michael-123

Dabei seit
29.12.2009
Beiträge
1.154
Reaktionspunkte
12
Ort
24222 Schwentinental
AW: Sinus / Block-Kontroller

Die Fragen die mir einfallen sind :

Wie bekomme ich das mit der Feuchtigkeitsisolierung hin ? Nur mit einem externem Gehäuse oder auch durch Eingiessen der Elektronik mit Giesharz (oder so etwas) ?

Der Controller soll dann für ein NC 152 sein, weil mit dem mitgeliefertem Controller ist mir der Motor zu laut. Das ist dann mit der Sinuskommutierung weg nehme ich mal an.

Und wenn das seltene Einzelstück nicht mehr so will dann kann ich bei dir den Nachfolger kaufen, der weitgehend pinkompatibel zu diesem alten Modell ist ?

Weiterhin : Was ist der Unterschied alter/neuer Kontroller von dem du sprichst ? Ich kann ja gar nicht glauben dass man noch mehr Features in solch ein "Bauteil" reinstecken kann.
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #3
barmal

barmal

Themenstarter
Dabei seit
05.10.2011
Beiträge
226
Reaktionspunkte
139
Ort
BW
Details E-Antrieb
San Andreas , Crystalyte, 12s5p, barmal-Kontroller
AW: Sinus / Block-Kontroller

Wie bekomme ich das mit der Feuchtigkeitsisolierung hin ? Nur mit einem externem Gehäuse oder auch durch Eingiessen der Elektronik mit Giesharz (oder so etwas) ?

Vergießen würde ich sie nicht. Grund: unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Materialien. SMD-Bauteile könnten sich lösen.
In dieses Gehäuse passt er aber gut rein: Gehäuse => An dieser Stelle DANKE an Christian!

Der Controller soll dann für ein NC 152 sein, weil mit dem mitgeliefertem Controller ist mir der Motor zu laut. Das ist dann mit der Sinuskommutierung weg nehme ich mal an.

Ja, die Lautstärke sollte drastisch zurück gehen :D

Und wenn das seltene Einzelstück nicht mehr so will dann kann ich bei dir den Nachfolger kaufen, der weitgehend pinkompatibel zu diesem alten Modell ist ?

Ja, Pinkompatibel sind sie alle, ob gross oder klein, die Software bleibt auch die gleiche. Also kein Problem :)

Weiterhin : Was ist der Unterschied alter/neuer Kontroller von dem du sprichst ? Ich kann ja gar nicht glauben dass man noch mehr Features in solch ein "Bauteil" reinstecken kann.

Hmm, mit dem angebotenen habe ich angefangen. Im laufe der Zeit und im "Leistungswahn" wollte ich immer mehr Power...daher landete der kleine in der Ecke und habe mich auf dem großen konzentriert. So ist der geboren.
Mittlerweile brauche ich so große Leistung nicht mehr und habe wieder den kleinen zum "Leben" erweckt. :D
Der "Große" hat nur mehr Power und das restliche Zeug, wie Parametrierung, Eingänge usw. sind identisch.
Der "Kleine", an dem ich noch dran bin ist ähnlich dem angebotenen. Die Leiterplatte ist etwas anders aufgebaut aber prinzipiell gleich.

Und ein paaaaar Feutures gehen sicherlich noch rein...:D

Viele Grüße
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #4
barmal

barmal

Themenstarter
Dabei seit
05.10.2011
Beiträge
226
Reaktionspunkte
139
Ort
BW
Details E-Antrieb
San Andreas , Crystalyte, 12s5p, barmal-Kontroller
AW: Sinus / Block-Kontroller

Kontroller ist reserviert. Danke!
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #5
andbog

andbog

Dabei seit
17.08.2009
Beiträge
267
Reaktionspunkte
61
Ort
Amstetten / Österreich
Details E-Antrieb
29'er Hardtail MTB mit Bafang Mittelmotor
AW: Sinus / Block-Kontroller

hallo,

ist das ein eigenbau oder kann man sowas als bausatz irgendwo kaufen (conrad, elv... ) ?
hört sich auf jeden fall sehr interessant an - endlich weg von der "black box"

ich bin gerade am überlegen ob ich für mein elektromoped (e-max) einen kelly controller kaufen sollte - den kann man auch selber in gewissen bereichen konfigurieren ...

danke & mfg
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #6
barmal

barmal

Themenstarter
Dabei seit
05.10.2011
Beiträge
226
Reaktionspunkte
139
Ort
BW
Details E-Antrieb
San Andreas , Crystalyte, 12s5p, barmal-Kontroller
AW: Sinus / Block-Kontroller

Moin moin,

der Kontroller ist eigenentwicklung/eigenbau, den ich hier beschrieben habe und als Bausatz nicht erhältlich.

Erhältlich ist fertig aufgebaute Platine :D

Was für Leistung bringt Dein e-max?

Viele Grüße
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #7
andbog

andbog

Dabei seit
17.08.2009
Beiträge
267
Reaktionspunkte
61
Ort
Amstetten / Österreich
Details E-Antrieb
29'er Hardtail MTB mit Bafang Mittelmotor
AW: Sinus / Block-Kontroller

hi, der e-max 90s hat einen radnabenmotor mit 4kW
 
  • Sinus / Block-Kontroller Beitrag #8
barmal

barmal

Themenstarter
Dabei seit
05.10.2011
Beiträge
226
Reaktionspunkte
139
Ort
BW
Details E-Antrieb
San Andreas , Crystalyte, 12s5p, barmal-Kontroller
AW: Sinus / Block-Kontroller

Kontroller ist verkauft. Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Sinus / Block-Kontroller

Sinus / Block-Kontroller - Ähnliche Themen

VESC im FOC mode und ein (dicker) DirectDrive dazu: Hallo zusammen wie im VESC Beitrag von Jens will ich nun mal meine zusammengetragenen Erfahrungen weitergeben, bevor ich wieder alles vergesse...
verkaufe (Teile) Kontroller Sinus / Block frei programmierbar: Hallo Forum, habe wieder was zu verkaufen :D Natürlich funktionierend und getestet. Neueste Software mit Hallkorrektur. Sinus/Block, frei...
verkaufe (Teile) BLDC Sinus / Block Controller: Hallo Forum, habe wieder was zu verkaufen :D Natürlich funktionierend, getestet usw. Es ist der neue Kontroller "Midi", den ich hier...
verkaufe (Teile)

Sinus / Block-Kontroller

verkaufe (Teile) Sinus / Block-Kontroller: Hallo Forum, da ich wieder basteln möchte und das nötige "Kleingeld" benötige möchte ich hier meine 2 Prototypen zum Verkauf anbieten...
verkaufe (Teile) Sinus/Block Kontroller + 500W Direktmotor 28Zoll eingespeicht bereift und "verzahnt": Hallo, ich möchte mich von meinem 500W Direktmotor in 28Zoll Felge eigespeicht trennen. Motor ist so gut wie neu, bis auf die paar Probefahrten...
Oben