
barmal
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.10.2011
- Beiträge
- 226
- Reaktionspunkte
- 139
- Ort
- BW
- Details E-Antrieb
- San Andreas , Crystalyte, 12s5p, barmal-Kontroller
Hallo Forum,
nach einer Aufräumaktion möchte mich von meinem alten Kontroller trennen den ich nicht mehr brauche und zum Rumliegen ist er mir zu schade. Geprüft und funktionierend.
Daher möchte ich den hier anbieten.
Kontroller, Eigenbau, einer der ersten, die ich gebaut hatte. Wurde bereits von Jenkie getestet, allerdings damals noch mit der alten Software. Neueste Software kommt drauf und die Funktionen sind unten beschrieben. Für diese möchte ich 60 Teuros, Versand geht an mich. Ohne Lüfter.

Kurze Beschreibung...
Für Sensorbehaftete Motoren (3-digitale Hallsensoren, mit 60°/120° Versatz, oder
2 analoge mit Sinus/Cosinus Signal).
Technische Daten:
Rotorlagegeber: Digital / Analog-Hallsensor (umschaltbar).
Spannungsbereich: 24V – 42V.
Dauerstrom: 42V – 25A* (kurzzeitig 3 x Imax!).
Kommutierungsart: Sinus / Block (Block mit „Freilauf“, wie China-Kontroller).
Max. Rückwärtsspannung ca: 42V max. (einstellbar).
Leiterplattengröße: 92 x 78mm.
Schnittstelle: Seriell (RS232).
Update: Ja, via RS232**.
Anschlüsse: Sollwert analog 0...5V (kann an Gassgriff angepasst werden)
Freigabe
Bremse
Drehrichtung
Lüfteranschluss (Temperaturgeregelt) 12V, 150mA max.
Hall A
Hall B
Hall C
* Bei Umgebungstemperatur von 21°C.
**Der Kontroller ist mit dem Bootloader ausgestattet, was eine schnelle und unkomplizierte Softwareupdate oder auch individuelle Anpassung via RS232 Schnittstelle ermöglicht.
Auf Grund von hohen Strom/Spannungsspitzen im Rekubetrieb ist nur Betrieb mit einem Rekufähigem Akku (BMS) möglich!
Vor der ersten Inbetriebnahme ist zwingend notwendig, um eventuelle Beschädigung des Kontrollers zu vermeiden diesen mit einem Netzteil mit Strombegrenzung (max. 3A) an Motor anzupassen/einzustellen.
Parametriersoftware:

Folgende Einstellungen müssen am PC vorgenommen werden:
Einstellbare Betriebsarten / Parameter:
· Reset startet die Hardware neu, z.B nach einer Blockierabschaltung.
· Hall Digital / Analog (Umschaltung zwischen Digital und Analoghallsensoren.
Drehzahl und Strom:
Zusätzlich zu den Betriebsarten: Drehzahlregler und Drehzahlsteller
kann noch die Strombegrenzung aktiviert werden.
Parameter - Zeit:
Soll-Fenster:
Hier kann die Soll-Eigangsspannung vom Gasgriff angepasst werden.
Winkel Offset:
Diese Einstellung gilt nur für die Sinuskommutierung und ist für beide Rotorlagegeber gültig (Analog und Digitalhall).
Rück V:
Rückspannung. Hier kann die Rekuperationsspannung definiert werden. Der Bereich liegt zwischen 30 und 45V und ist nur für die Sinuskommutierung gültig.
Startparameter:
Es ist möglich den Kontroller wie folgt zu konfigurieren:
Achtung! Werden beide Funktionen aktiviert (Drehzahlsteller, Drehzahlregler), wird der Motor logischerweise nicht hochfahren!
Des Weiteren, im Bremsbetrieb werden alle 3-Motorwicklungen kurzgeschlossen. Um die thermische Überlastung des Motors und der Elektronik zu vermeiden sollte der Bremsmodus am angetriebenen Motor nicht über längere Zeit aktiviert werden.
Alle Werte, wie:
können mit der Kontroll / Steuersoftware unabhängig voneinander eingestellt und im EEPROM-Speicher des Kontrollers dauerhaft abgelegt werden.
Diese Einstellungen werden am laufenden System vorgenommen und können sofort beobachtet werden, damit lässt sich die Elektronik individuell und schnell an unterschiedliche Motoren, sowohl in der Start- wie auch in Betriebcharakteristik anpassen.
Die Elektronik hat Hardwareseitig Steuereingänge für:
Sowie Ausgänge für:

Die Elektronik ist gegen Übertemperatur geschützt.
Die maximale Rückwärtsspannung beträgt ca.45V, sodass im Falle eines generatorischen Betriebes wird die maximal vom Motor generierte Spannung die Schwelle (ca. 45V) nicht übersteigen.
Die Elektronik ist mit 2 LED, rot und grün ausgestattet.
Grün ist die Bereitschaft und rot – Info.
Die rote LED ist während der Hochlauframpe und in der Strombegrenzung aktiv.
Bei Fragen...fragen
Viele Grüße
nach einer Aufräumaktion möchte mich von meinem alten Kontroller trennen den ich nicht mehr brauche und zum Rumliegen ist er mir zu schade. Geprüft und funktionierend.
Daher möchte ich den hier anbieten.
Kontroller, Eigenbau, einer der ersten, die ich gebaut hatte. Wurde bereits von Jenkie getestet, allerdings damals noch mit der alten Software. Neueste Software kommt drauf und die Funktionen sind unten beschrieben. Für diese möchte ich 60 Teuros, Versand geht an mich. Ohne Lüfter.

Kurze Beschreibung...
Für Sensorbehaftete Motoren (3-digitale Hallsensoren, mit 60°/120° Versatz, oder
2 analoge mit Sinus/Cosinus Signal).
Technische Daten:
Rotorlagegeber: Digital / Analog-Hallsensor (umschaltbar).
Spannungsbereich: 24V – 42V.
Dauerstrom: 42V – 25A* (kurzzeitig 3 x Imax!).
Kommutierungsart: Sinus / Block (Block mit „Freilauf“, wie China-Kontroller).
Max. Rückwärtsspannung ca: 42V max. (einstellbar).
Leiterplattengröße: 92 x 78mm.
Schnittstelle: Seriell (RS232).
Update: Ja, via RS232**.
Anschlüsse: Sollwert analog 0...5V (kann an Gassgriff angepasst werden)
Freigabe
Bremse
Drehrichtung
Lüfteranschluss (Temperaturgeregelt) 12V, 150mA max.
Hall A
Hall B
Hall C
* Bei Umgebungstemperatur von 21°C.
**Der Kontroller ist mit dem Bootloader ausgestattet, was eine schnelle und unkomplizierte Softwareupdate oder auch individuelle Anpassung via RS232 Schnittstelle ermöglicht.
Auf Grund von hohen Strom/Spannungsspitzen im Rekubetrieb ist nur Betrieb mit einem Rekufähigem Akku (BMS) möglich!
Vor der ersten Inbetriebnahme ist zwingend notwendig, um eventuelle Beschädigung des Kontrollers zu vermeiden diesen mit einem Netzteil mit Strombegrenzung (max. 3A) an Motor anzupassen/einzustellen.
Parametriersoftware:

Folgende Einstellungen müssen am PC vorgenommen werden:
- 57600 Bps,
- 8 – Datenbits,
- keine Parität,
- 1 – Stoppbit
Einstellbare Betriebsarten / Parameter:
· Reset startet die Hardware neu, z.B nach einer Blockierabschaltung.
· Hall Digital / Analog (Umschaltung zwischen Digital und Analoghallsensoren.
Drehzahl und Strom:
- Drehzahlregler (Kp, Ki – Parameter schrittweise einstellbar),
- Strombegrenzung (im Bereich 0...25A),
- Drehzahlsteller (Sollwert über Poti oder 0...5V, Parameter Drehzahl => In diesem Modus muss die maximale Motordrehzahl trotzdem eingestellt werden!
- Motormagnetpole, 4 bis 50
- I-Grenz t-aus, die Abschaltzeit nach der die Elektronik den Motor abschaltet, falls der Motor in die Strombegrenzung kommt.
Zusätzlich zu den Betriebsarten: Drehzahlregler und Drehzahlsteller
kann noch die Strombegrenzung aktiviert werden.
Parameter - Zeit:
- Hochlauframpe (im Bereich 100 – 1000ms),
- Umschaltpause zwischen links und Rechtslauf (im Bereich 100 – 5000ms),
- Abschaltzeit im Blockierfall (im Bereich 100 – 10000ms).
- Abschaltzeit in Strombegrenzung (im Bereich 500 – 10000ms).
Soll-Fenster:
Hier kann die Soll-Eigangsspannung vom Gasgriff angepasst werden.
Winkel Offset:
Diese Einstellung gilt nur für die Sinuskommutierung und ist für beide Rotorlagegeber gültig (Analog und Digitalhall).
Rück V:
Rückspannung. Hier kann die Rekuperationsspannung definiert werden. Der Bereich liegt zwischen 30 und 45V und ist nur für die Sinuskommutierung gültig.
Startparameter:
- Startrichtung (kann die Startrichtung geändert werden)
- Freigabe (Hi oder Lo aktiv)
- Bremse (Hi oder Lo aktiv)
- Reku aus (bei Sollwert = 0 erfolgt keine Stromrückspeisung)
- Drehzahlregler
- Drehzahlsteller
- Strombegrenzung (damit wird die eingestellte Strombegrenzung aktiviert)
- I-Reg (damit kann der Motor Stromgeregelt betrieben werden. Mit dem Sollwert wird der Motorstrom in dem vorher eingestelltem Bereich geregelt)
- n-Verz (Sollwertverzögerung. Damit wird eine Verzögerte Reaktion des Gasgriffes erzwungen um z.B. das sofortige Losfahren bei zufällig betätigtem Gasgriff zu vermeiden)
Es ist möglich den Kontroller wie folgt zu konfigurieren:
- als Drehzahlsteller
- als Drehzahlregler
- als Drehzahlsteller mit Strombegrenzung
- als Drehzahlregler mit Strombegrenzung
- als Stromregler
Achtung! Werden beide Funktionen aktiviert (Drehzahlsteller, Drehzahlregler), wird der Motor logischerweise nicht hochfahren!
Des Weiteren, im Bremsbetrieb werden alle 3-Motorwicklungen kurzgeschlossen. Um die thermische Überlastung des Motors und der Elektronik zu vermeiden sollte der Bremsmodus am angetriebenen Motor nicht über längere Zeit aktiviert werden.
Alle Werte, wie:
- Drehzahl max,
- Drehzahl- Kp, Ki Parameter
- Strom max,
- Motormagnetpole,
- Abschaltzeit in der Strombegrenzung,
- Hochlauframpe,
- Umschaltpause bei Drehrichtungswechsel,
- Winkeloffset links/rechts,
- Rückwärtsspannung
- Reku aus bei Sollwert = 0,
- Blockierabschaltzeit,
- Startrichtung,
- Freigabe
- …
können mit der Kontroll / Steuersoftware unabhängig voneinander eingestellt und im EEPROM-Speicher des Kontrollers dauerhaft abgelegt werden.
Diese Einstellungen werden am laufenden System vorgenommen und können sofort beobachtet werden, damit lässt sich die Elektronik individuell und schnell an unterschiedliche Motoren, sowohl in der Start- wie auch in Betriebcharakteristik anpassen.
Die Elektronik hat Hardwareseitig Steuereingänge für:
- Kurzschlussbremse, max. 24V (Schaltschwelle > 5V),
- Freigabe, max. 24V (Schaltschwelle > 5V),
- Drehrichtung, max. 24V (Schaltschwelle > 5V),
- Sollwerteingang 0 – 5V.
- Hilfsspannung 12V, 10mA.
Sowie Ausgänge für:
- Lüfteranschluss 12V, 150mA max.
- Serielle Schnittstelle RS232

Die Elektronik ist gegen Übertemperatur geschützt.
Die maximale Rückwärtsspannung beträgt ca.45V, sodass im Falle eines generatorischen Betriebes wird die maximal vom Motor generierte Spannung die Schwelle (ca. 45V) nicht übersteigen.
Die Elektronik ist mit 2 LED, rot und grün ausgestattet.
Grün ist die Bereitschaft und rot – Info.
Die rote LED ist während der Hochlauframpe und in der Strombegrenzung aktiv.
Bei Fragen...fragen
Viele Grüße