Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Diskutiere Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Eine kurze Vorstellung: meine Frau und ich haben vor ca. 35 Jahren unsere Autos abgeschafft, seitdem sind Fahrräder unsere wichtigsten...
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #1
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
Eine kurze Vorstellung: meine Frau und ich haben vor ca. 35 Jahren unsere Autos abgeschafft, seitdem sind Fahrräder unsere wichtigsten Transportmittel im Alltag, auch die meisten unserer Urlaube haben wir auf Fahrrädern verbracht. Seit Mitte der Achtziger Jahre fahren wir auch Liegeräder, ich auch eins mit Vollverkleidung. Obwohl wir inzwischen in die Jahre gekommen sind, fühlen wir uns sportlich noch sehr fit - wahrscheinlich auch dank der vielen Radkilomter. Seit Anfang April und inzwischen 1800 km haben wir nun Simplon Silk Carbon E2 Pedelecs. Anwendungsschwerpunkte sind sportliche Radtouren auch in hügeligem Terrain (Schwarzwald, Pfälzerwald, Kraichgau) und Radreisen. Antriebsunterstützung wünschen wir uns an heftigen oder langen Steigungen und in der Ebene bei stärkerem Gegenwind, um bei Tagestouren und Radreisen bessere Durchschnittsgeschwindigkeiten und damit Tagesreichweiten zu erzielen. Wir wollen aber auch weiterhin bei lockeren Kurztouren oder in der Ebene ohne Unterstützung fahren. Gefragt waren also sportliche, auch reisetaugliche Tourenräder mit möglichst geringem Gewicht (Mitnahme in der Bahn, gute Fahreigenschaften auch ohne Antrieb) und ordentlicher Reichweite, denen man das Pedelec beim Fahren kaum anmerkt, wenn der Antrieb nicht benötigt wird oder der Akku mal leer ist. Mountainbikes sollten sie nicht ersetzen, d. h. die Überwindung von Steilstrecken oder Single Trails gehörten nicht zum "Pflichtenheft".

Zunächst zum Rad selbst
. Der Carbonrahmen ist ein echter "Hingucker", ein ästhetisches Schaustück; die Fertigungsqualität entspricht dem Preisniveau. Auch an kleinen Details wurde nicht gespart, so sind die Züge von Jagwire, Berührungspunkte mit dem Rahmenlack sind mit weichen Gummitüllen ummantelt. Züge und Lichtkabel sind im Rahmen verlegt. Das Rad wiegt fahrfertig, d. h. mit XTR-Pedale, SQlab 610, Werkzeugset (einschl. 17er Schlüssel für die HR-Achsmuttern) und Ersatzschlauch, kompletter StVZO-Ausstattung, Flaschenhalter 21,2 kg (gewogen). Mit ausgeschaltetem Antrieb merkt man zwar das Mehrgewicht beim Beschleunigen, danach fährt es sich wie ein leicht laufendes sportliches Treckingrad. Im Antrieb spürt man beim Antreten etwas "Nachgiebigkeit", die zum runden Tritt erzieht, an die man sich nach kurzer Zeit gewöhnt und kaum noch warhnimmt. Ursache ist wohl der Elastomer-Drehmomentsensor im Motor. Lenkgeometrie und Radstand lassen durchaus auch agiles Durchfahren schmaler kurviger Wege mit Spass zu. Die Hecklastigkeit macht sich nur beim Tragen bemerkbar, zu unserer Überraschung aber kaum beim Fahren. Wir haben das bisher mit leichtem Tourengepäck (12 bis 15 kg) bergab mit ca 60 km/h getestet; das Rad fährt stabil geradeaus - keinerlei Flatterneigung. Der Carbonrahmen ist also (wie erhofft) sehr verwindungssteif, das gilt auch für den Damenrahmen. In engen Kurven ist mit Gepäck wegen des gering belasteten Vorderrades "Fingerspitzengefühl" angebracht. Für ein ungefedertes Rad fährt es sich - auch mit eher aufrechter Sitzposition (60 bis 70 Grad) und 5 bar Reifendruck - komfortabel. Eine Federgabel vermissen wir beim Überfahren abgesenkter Bordsteine auf Radwegen oder auf sehr holperigen Waldwegen. Vibrationen auf rauen Fahrbahnen (z. B. geschotterte Waldwege) werden durch Reifen, Rahmen und Sattel gut gedämpft. Nach inzwischen mehreren Touren von jeweils über 100 km können wir sagen, dass dies unsere bisher komfortabelsten (ungefederten) "Normal"räder sind (wir fahren auch viel Liegerad). Sättel und Griffe haben wir allerdings ausgetauscht (SQlab 610 Active bzw. Ergon GS1). Keine Sitzbeschwerden und keinerlei Verspannungen im Nacken - das kannten wir bisher bei langen Touren nur von Liegerädern.

Nun zum Antrieb
: das Antriebssystem (Nabenmotor aus der Schweiz, Akku mit Controller, Display aus Deutschland) ist eine Neuentwicklung, die von der Firma Benchmark Drives an die Radherstellter Simplon ("E-Lion"), Bulls ("Greenmover") Cube und andere vertrieben wird, jeweils mit individualisierten Ausführungen bei Akku, Controller, SW und Bedienung. Die zur Steuerung der Unterstützung nötigen Sensoren (Drehmoment und Geschwindigkeit) sind im Motor eingebaut, bei Aus-/einbau des Hinterrads ist also diesbezüglich nichts zu beachten, lediglich die Drehmomentstütze muss beim Einbau wieder korrekt positioniert und verschraubt werden. Bei Simplon sitzt der ca. 2,8 kg schwere Akku in Einschubschienen im Gepäckträger und lässt sich nach Öffnen des Schlosses und Entriegeln leicht entnehmen. Lt. Typenschild ist die Kapazität 9 Ah bei 36V, also 325 Wh.Die Zellchemie basiert auf LiMnCo. Das einzige Kabel zwischen Akkubox und Motor ist fast unsichtbar und gut geschützt in einer U-Strebe des Gepäckträgers verlegt, der Stecker verbindet sich magnetisch mit dem Akku und entspricht offenbar dem neuen Energy-Bus Standard. Am Gepäckträger lassen sich uneingeschränkt Top- und Seitentaschen anbauen. Die Kommunikation zwischen Controller (in der Akkubox), Display und Speedsensor (am Hinterrad) erfolgt per ANT+ Funk. Der Speedsensor am Hinterrad dient übrigens nur zur Geschwindigkeitsanzeige, die Messwerte haben keinen Einfluss auf den Antrieb. Die Motordrehzahl wird durch einen Sensor im Motor selbst gemessen und im Controller zur Motorsteuerung verarbeitet. Somit bleibt die Geschwindigkeitsanzeige auch erhalten, wenn man ein normales Hinterrad (ohne Motor) einsetzt.

Bedienung
: es gibt die Antriebsmodi OFF - ECO - NORMAL - POWER und RÜCKGEWINNUNG. Umgeschaltet wird mit zwei Drucktastern (aufwärts und abwärts) direkt nebem dem rechten Lenkergriff, eine dritte Taste dazwischen ist mit einem Fühlpunkt versehen und dient der Umschaltung der (mittleren) Tachoanzeige und anderen seltener gebrauchten Funktionen. Das ist eine sehr ergonomische Lösung, die nach einiger Übung auch "blinde" Bedienung zulässt, ohne die Hand vom Lenkergriff zu nehmen. Anzeige des jeweils eingestellten Modus auf der untersten Zeile des Displays. Darüber die (wählbare) Anzeige unterschiedlicher Tachofunktionen, darüber die 10-Segment-Anzeige des Ladezustandes und schliesslich oben die permanente Geschwindigkeitsanzeige. Wir finden, das ist eine sehr praxisgerechte Beschränkung auf das (für uns) Wesentliche. Dadurch bleibt die Anzeige übersichtlich und sehr gut ablesbar. Auch meine technikaverse Frau kam mit der Bedienung des Antriebs sehr schnell klar.

Fahreigenschaften mit Antrieb
: dies sind unsere ersten Pedelecs, deshalb können wir nicht vergleichen (allenfalls mit den kurzen Eindrücken einiger Probefahrten anderer Pedelecs). Wir können aber gegen unsere (hohen) Erwartungen messen und die, das sei vorausgeschickt, werden sogar eher übertroffen. Die Unterstützung im ECO Modus macht sich "nur" als angenehme Entlastung der eigenen Tretkraft bemerkbar, soll heissen sie harmoniert wunderbar mit dem "Muskelmotor" und agiert völlig geräuschlos. Die vom Controller bei ECO zudosierte Motorleistung genügt um in der Ebene gegen deutlichen Gegenwind (das ist in unserer Gegend Windstärke 3 bis 4, in Böen 5 bis 6) mit 23 bis 25 km/h anzuradeln und das auch über längere Strecken. Auch für einige Steigungsprozente reicht das aus. Damit sollte auf vielen unserer typischen Touren jeweils der grössere Streckenanteil in diesem stromsparenden Modus zu fahren sein. Man radelt dabei immer noch sportlich aber unangestrengt. Kommt man auf über 25 km/h, wird der Motor nicht abrupt aber deutlich spürbar abgeregelt. Gefühlt ist man ab 27 km/h auf sich allein gestellt. Eine Motorbremswirkung oberhalb 27 km/h konnte ich nicht feststellen, die Umschaltung von ECO auf Off oder umgekehrt ist dabei nicht fühlbar. Der Zuwachs an Schub von ECO zu NORMAL ist erheblich. An längeren Steigungen, die ich sonst mit vielleicht 10 km/h hochfahre, reicht das für zügige 22 bis 25km/h ohne sich zu verausgaben. Der weitere Leistungsanstieg im Modus POWER ist dann nicht mehr so deutlich aber auf steilen Anstiegen sehr willkommen. Wir haben bisher einige Touren im Kraichgau gemacht, wo es viele nicht sehr lange aber "giftige" Anstiege vor allem auf den Wirtschaftswegen in Weinbergen gibt. An einigen dieser Anstiege hat zumindest meine Frau früher (mit vergleichbarem Trekkingrad) geschoben, ich manchmal auch. Mit dem E-Lion Antrieb waren die alle dank der 35 Nm des Motors mit ca 12 bis 15 km/h zu bewältigen, also (wahrscheinlich) in einem Drehzalbereich des Direktantriebs mit noch gutem Wirkungsgrad. Und damit komme ich zu den von uns erzielten Reichweiten. Wie schon angedeutet, bemühen wir uns, die Motorunterstützung möglichst erst oberhalb von 10 bis 12 km/h einzuschalten (obwohl der Motor in NORMAL und POWER schon aus niedrigen Drehzahlen heraus sehr kräftig anschiebt), um nicht bei zu niedrigen Drehzahlen und dort vermutlich schlechterem Wirkungsgrad wertvollen Strom zu "verheizen". Das ist auch bei der 27-Gang Schaltung überhaupt kein Problem und harmoniert mit unserer eher sportlichen Fahrweise. D. h. im städtischen Stop-and-Go Verkehr jeweils Anfahren im OFF Modus, auch ebene Trödelpassagen durch schöne Landschaften natürlich bei OFF. Mit dieser Randbedingung haben wir bisher bei 6 längeren Touren jeweils deutlich über 100 km, in einem Fall 140 km geschafft. Dabei auch zwei Touren im hügeligen Kraichgau, der hügelige Teil ca. 40 % der Gesamtstrecke, etwa 700 aufkumulierte Höhenmeter, alle Gefällstrecken im Rückgewinnungsmodus. Letzterer zeigt bergab allerdings keine sehr deutliche (Motor-)Bremswirkung. Die Rückgewinnung ist (lt. Auskunft von Simplon) auf ca. 3A entsprechend 120W begrenzt. Eine mehrmals gefahrene Testrunde ist 55 km lang, 75 % mehr oder minder eben, bei den (3) Tests jeweils deutlicher Wind, 25 % hügelig davon 2 längere Anstiege von 3 km und 2,5 km; in den ebenen Passagen und bei kleinen Steigungen durchweg ECO Modus, an den beiden langen Anstiegen NORMAL mit 22 bis 25 km/h, an Abfahrten und teils in der Ebene auch mal schneller als 25 km/h, Abfahrten mit Rückgewinnung. Durchschnittsgeschwindigkeit 23 km/h (mit meinem vorherigen leichten Treckingrad bei durchweg aerober Fahrleistung typ. 18er Schnitt mit mehr Anstrengung). Bei allen 3 Testrunden haben wir jeweils etwa die Hälfte der Akkukapazität verbraucht. Dann noch einige Touren im Südschwarzwald. Z. B. eine Runde von Badenweiler (Hotelstandort in 380 m Höhe) über Kreuzweg (1078 m), Kälbelescheuer, Münstertal, Grunern, Ballrechten-Dottingen, Laufen, St. Illgen, Güttigheim, Britzingen zurück nach Badenweilen: 47 km, 1340 Höhenmeter (aufkumulierte Anstiege), alle Anstiege im NORMAL-Modus, zwei mal POWER, Abfahrten mit Rückgewinnung, Verbrauch 90% der Akkukapazität. Auch an langen, im NORMAL Mode mit ca. 20 bis 24 km/h bewältigten Anstiegen wird der Motor von aussen gefühlt kaum warm, was auf sehr guten Wirkungsgrad schliessen lässt. Die von Simplon versprochenen 100 km Reichweite im ECO Modus sind also bei sportlichem Eigeneinsatz sicher erreichbar und sogar zu übertreffen.

Zuverlässigkeit und Service
: ich vermute mal, dass wir mit zu den ersten Kunden gehörten, an die E-Lion Räder in Deutschland ausgeliefert wurden. Der Antrieb selbst macht auf mich, wie oben beschrieben, einen sehr ausgereiften Eindruck. Allerdings hat beim Rad meiner Frau die Kommunikation zwischen Display, Controller und Speedsensor in den ersten Wochen deutlich "gezickt", mit Fehlermeldungen und Auswirkungen auf den Antrieb. Auch bei meinem Rad gab es solche Fehler, wenn auch seltener. Dabei zeigte sich, dass die Controller-SW offenbar Fehlererkennungs- und Korrekturroutinen hat. Die Fehlerzustände haben sich nämlich jeweils nach 15 sek bis max. 2 min selbsttätig korrigiert, wir hatten keinen Totalausfall. Das lässt auf sehr professionelles SW-Design schliessen. Der Servicemanager von Simplon zeigte sich sehr engagiert, kompetent und freundlich, hat sehr schnell reagiert und die als Ursache in Frage kommenden Komponenten bei unseren Rädern (über unseren lokalen Händler) ausgetauscht. Inzwischen haben wir auch eine neue Version der Motor-SW. Nach unserem Eindruck nimmt Simplon das Thema Kundenzufriedenheit sehr ernst. Auch unser lokaler Händler war sehr hilfreich. Ein Pedelec ist doch technisch anspruchsvoller und man kann nur empfehlen, hier nicht auf die letzten paar Euro zu schauen sondern sich zum Kauf einem kompetenten Händler in Wohnortnähe anzuvertrauen. Die Räder laufen nun seit einigen hundert km störungsfrei. Einige anfängliche Qualitätsprobleme im Akku/Controller sind jetzt offenbar behoben.

Insgesamt sind wir mit unserer (ohne Probefahrt getroffenen) Entscheidung für das Silk Carbon E2 absolut zufrieden. Es vermittelt auch mit E-Unterstützung das Gefühl, sportlich Rad zu fahren, nur kommt man weiter mit höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten. Abgesehen davon, dass man sich beim Blick auf den Tacho über die "Leichtigkeit des Seins" auf diesem Fahrrad wundert, könnte man den Antrieb glatt vergessen, so natürlich fühlt sich das an. Genau das, was wir suchten.

Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #2
H

heinerkarin

Dabei seit
08.08.2010
Beiträge
882
Reaktionspunkte
377
Ort
69231 Rauenberg
Details E-Antrieb
Brose/Campus
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo Helge,
zu deinem sehr informativen Bericht habe ich 2 Fragen:
1. bei welchem Händler hast du gekauft ?
2. was kostet dieses Teil?
Danke
Heiner
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #3
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo Heiner,

gekauft habe ich das Teil bei "Die Radecke" Schlindwein in Karlsruhe. In der Home-Page von Simplon kann man eine Preisliste für die diversen Versionen der E-Lion Bikes herunterladen.
Gruss, Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #4
T

t_streng

Dabei seit
02.05.2011
Beiträge
431
Reaktionspunkte
294
Ort
Südhessen
Details E-Antrieb
Bosch und Shimano Steps 8000
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht, den ich mit Interesse gelesen habe.
Mein Frau interessiert sich für ein Simplon KAGU oder ein Spotlight (eher Tendenz zum Kagu) - daher interessiert uns gerade Erfahrung mit dem Antrieb sehr.
Interessant finde ich auch, dass man durch Einbau eines unmotorisierten Hinterrads die Simplon Räder sehr einfach in ein normales Rad umbauen kann (E-Bike für Alltag und Treckingrad für den Urlaub oder die Sonntagsradtour z.B.)
Ich persönlich hatte mir noch überlegt, die Hecklastigkeit zu kompensieren, indem man einen Front-Gepäckträger montiert Gepäck tendenziell vorne belädt.
Die Simplon sind schon hochwertig gemacht aber lassen sich das auch gut bezahlen.
Habt Ihr die Carbonversion wegen des Gewichts genommen oder wegen der Dämpfung oder beides?
Ich finde halt das der Unterschied zwitschen 21 und 23kg beim E-Bike nicht so ins Gewicht fällt wie der zwischen einem 10 und einem 12kg unmotorisiertem Bike?
Seid Ihr zufällig Spotlight oder KAGU mal im Vergleich gefahren und könnt was im Vergleich zum Silk-Carbon sagen?
Ich muss zugeben dass das Silkcarbon auch wirklich sehr schön aussieht.
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #5
wolbauer

wolbauer

Dabei seit
19.04.2010
Beiträge
541
Reaktionspunkte
25
Ort
75
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT; Clean Mobile
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo Helge,

meine Hochachtung zu diesem tollen Einstieg ins Forum! Deinen sehr informativen Bericht nehme ich zum Anlass, mich endlich dazu aufzuraffen, hier etwas über das Simplon Kagu E2 meiner Frau zu schreiben. Wir haben vermutlich auch eines der ersten Räder in D erhalten, da ich schon auf der Eurobike letzten Herbst ein Simplon probegefahren und von dem Antrieb restlos begeistert war und so das Kagu ohne weitere Probefahrt im März bestellt hatte.

Was Antrieb, Fahreigenschaften und die hochwertige Verarbeitung der Simplons betrifft, stimme ich Dir vollkommen zu. Ich selbst fahre ein mit einem BionX PL250HT nachgerüstetes Steppenwolf-Fully, so dass ich hier ein wenige vergleichen kann. Der BionX unterstützt in der höchsten Stufe 4 etwas mehr als der eLion auf Power. Allerdings nicht gravierend, meiner Frau fahre ich am Berg jedenfalls nicht davon (gut, mag jetzt auch mit an meinen Mehrgewicht liegen). Die Unterstützung des eLion setzt sehr harmonisch ein (böse Zungen könnten auch sagen, etwas träge), die des BionX heftiger, lässt sich jedoch durch viele Parameter beeinflussen, was beim eLion gar nicht geht. Die Reichweite scheint mir beim eLion trotz nominell gleicher Akkukapazität höher zu sein.

Den Sprung der Unterstützung zwischen "Eco" und "Normal" finde ich auch etwas groß (hier wäre eine Zwischenstufe Eco+ wie bei den Green Movers schön, vielleicht gibt es mal ein Update).

Die Bedienelemente direkt am Lenkergriff finde ich beim Kagu sehr angenehm und gut erreich- und bedienbar, besser auf jeden Fall als die prellenden Tasten des Billigdisplays des BionX (alte Konsole). Dafür ist das Display des BionX beleuchtbar und zeigt den Grad der Unterstützung an, was zwar nicht lebensnotwendig, jedoch recht informativ ist.

Angenehm überrascht war ich von den Big Apples des Kagu. Die Federung via Ballonreifen funktioniert besser als gedacht, kleinere Unebenheiten werden besser absorbiert als bei meine Fully, dessen Federung bei gröberen Stößen natürlich überlegen ist. Der Rollwiderstand der BAs ist auch nicht so schlecht wie befürchtet, meine Marathon Plus MTB rollen schlechter.

Bei den ersten ausgelieferten Rädern war der Akku falsch verdrahtet, so dass er nicht am Rad geladen werden kann, sondern dazu abgenommen werden muss. Die Akkus sollen baldmöglichst getauscht werden. Damit sollen auch die beiden Probleme behoben werden, die bisher aufgetaucht sind: Zum einen setzt der Antrieb in größeren Abständen kurz aus (ca. 2 Sekunden), setzt aber gleich wieder ein, wenn man weiter tritt. Zum anderen gab der Motor zu Beginn bei Geschwindigkeiten ab ca. 50 km/h bergab schabende Geräusche von sich. Ich werde berichten, ob durch den anstehenden Akkutausch Abhilfe geschaffen wurde.

Grüße

Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #6
wolbauer

wolbauer

Dabei seit
19.04.2010
Beiträge
541
Reaktionspunkte
25
Ort
75
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT; Clean Mobile
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo t_streng,

wir haben auch mit dem Silk-Carbon geliebäugelt, uns aber dann doch fürs Kagu entschieden, da bei einem Pedelc der Gewichtsvorteil von Karbon doch nicht so erheblich ausfällt und Karbon doch etwas empfindlicher ist. So wird in der Simplon-Betriebsanleitung z. B. davon abgeraten, das Karbonrad auf einem Fahrradträger festzuklemmen. Aber dennoch, ein sehr schönes Rad!

Grüße

Wolfram
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #7
wolbauer

wolbauer

Dabei seit
19.04.2010
Beiträge
541
Reaktionspunkte
25
Ort
75
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT; Clean Mobile
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

@Heiner,

der Konfigurator auf www.simplon.com ist auch sehr informativ. (Berechnet neben dem Preis auch das Gewicht und beschreibt die einzelnen Komponenten)

Grüße

Wolfram
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #8
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo t-streng und Wolfram,

wir haben uns wegen des geringeren Gewichts und der schönen Optik für Carbon entschieden, aber auch weil ich beim Carbonrahmen ein besonders gutes Verhältnis von Gewicht, Verwindungssteifigkeit und (vertikaler) Dämpfung erwartet habe. Wobei man die Dämpfung natürlich auch bei Alu-Rahmen durch breitere Reifen (mit niedrigerem Luftdruck) verbessern kann. Aber ich bevorzuge wegen des Gewichts die schmaleren Reifen. Natürlich kann man argumentieren, dass beim Pedelec das Gewicht beim Beschleunigen und Bergauf-fahren nicht so eine Rolle spielt, aber beim Tragen. Wir benutzen oft und gerne die Kombi Bahn und Rad für unsere Touren. Auch beim Fahren ohne Antriebshilfe machen sich ein paar kilo mehr oder weniger - zumindest beim Fahrgefühl - bemerkbar. Wie im Bericht erwähnt, macht sich die Hecklastigkeit beim Fahren nur wenig bemerkbar. Nach meinen Reiseraderfahrungen wirkt sich ein Frontgepäckträger, zumindest mit grösserer Last, eher problematisch auf das Lenkverhalten aus, als die Hecklastigkeit. Aber probiere es einfach selbst mal aus. Und nein, wir haben weder Spotlight, noch Kagu gefahren. Allerdings hat ein Freund von mir (schwergewichtiger Vielfahrer) seit einem Jahr ein Kagu (ohne E-Lion) mit BA-Bereifung und ist hochzufrieden.

Wolfram, danke für das Kompliment und Deinen Bericht. Schön, dass Deine Frau unsere positiven Erfahrungen mit dem E-Lion Antrieb teilt. Wir hatten auch die falsch verdrahteten Akkus, einer ist schon getauscht, der zweite soll demnächst folgen.

Grüße, Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #9
S

Sigihelmer-42

AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Danke für deine super Arbeit! Ich habe das kagu E2 und war nicht ganz glücklich damit, seit ich deinen bericht gelesen habe hat sich meine meinung geändert und fahre jetzt auch 90% im Eco modus. Kannst du mir sagen, ob bei die rückgewinnung auch bergab ohne zu treten funktioniert? Die Hecklastigkeit macht sich bei steigungen ab 18% schon bemerkbar, du steigst hinten ab. Ich wohne in Füssen und fahre gerne Bergstrecken. Grüsse sigi
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #10
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo Sigi,
hinsichtlich der Funktion der Rückgewinnung bin ich mir auch nicht ganz sicher. Nach Auskunft von Simplon ist diese auf einen max. Ladestrom von 3 A begrenzt, um den Akku zu schonen. Deshalb merkt man offenbar bergab keine deutliche Bremswirkung - so war es mindestens mit der "alten" Motor-SW. Seit kurzem habe ich eine neue Motor-SW und einen neuen Akku, war aber 1 Woche verreist, sodass ich seit dem Akkutausch noch keine vollen 5 Ladezyklen (d. h. 5 mal Akku voll leer fahren und erst jeweils leeren Akku wieder aufladen, um die Ladezustandsanzeige zu "trainieren") erreicht habe. Deshalb habe ich auch die Rückgewinnungsfunktion noch nicht wieder ausprobiert, um diesen "Lernprozess" nicht zu stören. Ich weiss also nicht, ob sich hinsichtlich Rückgewinnung mit der neuen SW was geändert hat. Werde ggf. später berichten. Ein Mitarbeiter von Simplon hat mir gesagt, man müsse zur Nutzung der Rückgewinnung bergab nicht treten, was eigentlich auch nicht logisch wäre, da man diesen Modus ja extra einschalten muss.
18 % sind natürlich schon sehr heftig. Leider sind bei den steilen Wirtschaftswegen in unserer Region die Steigungsprozente nicht angezeigt, sodass ich nicht weiss, ob ich sowas je mit dem Silk gefahren bin. Eine Strasse, bei der das angezeigt ist, hat 12 %, da hatte ich keine Schwierigkeiten mit weit nach vorne rutschen und nur leichtem Tagesgepäck.
Was hat Dich anfangs beim Kagu E2 gestört (ausser Hecklastigkeit)?
Grüße, Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #11
wolbauer

wolbauer

Dabei seit
19.04.2010
Beiträge
541
Reaktionspunkte
25
Ort
75
Details E-Antrieb
BionX PL-250 HT; Clean Mobile
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo zusammen,

gestern wurde auch bei uns der Akku getauscht, die Aussetzer sind jetzt weg und der Akku kann zum Laden im Rad verbleiben.

Grüße

Wolfram
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #12
blumi

blumi

Dabei seit
24.07.2011
Beiträge
24
Reaktionspunkte
45
Ort
Vorarlberg
Details E-Antrieb
Bosch CX 2016 + CX GEN4 (85Nm)
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Gibt es schon neue Erfahrungen vom Simplon Antrieb ?
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #13
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Der km-Stand unserer Simplon E-Lions (Silk Carbon E2) steht nun bei fast 3000 km, deshalb eine kleine Ergänzung zu unserem ersten Erfahrungsbericht:
Die Antriebe arbeiten nach Beseitigung der anfänglichen Störungen absolut zuverlässig, mit weiterhin eindrucksvollen Reichweiten auch in unserer teils hügeligen bis bergigen Region. Letzte Woche waren wir zu Touren im Gebiet um Hinterzarten (Südschwarzwald), auf denen das Durchzugsvermögen des Antriebs auf einigen wirklich steilen Anstiegen erheblich gefordert war und uns in jedem Fall nach oben geholfen hat. Z. B. der steile schotterige Waldweg von Hinterzarten nach Saig - teilweise bestimmt 20 % Steigung - hier waren im Power Modus mit kräftiger Tretleistung 10 bis 12 km/h möglich. Auch bei dieser für einen Direktantrieb sicher nicht optimalen Drehzahl wurde der Motor nur wenig warm (gerade so eben mit dem Finger fühlbar), hat also die "Bergprüfung" bestens bestanden.
Dabei habe ich mir nochmal Gedanken gemacht, ob die Frage der Plazierung des Motors (Mitte oder Hinterrad) wirklich so bedeutend ist. Dazu folgendes Gedankenexperiment: beim E-Lion liegt die Last der Antriebsmasse (ca. 8 kg entsprechend ca. 80 N) voll auf der Hinterachse. Würde man diesen Antrieb (Motor und Akku) nun in dieselbe Position wie z. B. Bei FLYER XC - ca. 38 % vor der Hinterachse - verlegen, so würde sich diese Last zu 50/30 N zwischen Hinterachse und Vorderachse verteilen. Das Vorderrad würde also um ganze 30 N mehr belastet. Dies lässt sich am Berg locker durch geringfügigen Verschiebung des Fahrerschwerpunkts nach vorne ausgleichen (bei 110 cm Radstand und 80 kg Fahrergewicht wären das ca. 4 cm - bei einem etwas längeren Sattel kein Problem. Nach dieser Überlegung und auch nach meinen Fahreindrücken hat der (getriebelose) Direktantrieb im Hinterrad zumindest für eher sportliche Fahrweise fast nur Vorteile: geräuschlos, hoher Wirkungsgrad und damit gute Reichweite, kurzer Radstand mit agilem Fahrverhalten möglich, kein erhöhter Verschleiss von Kette und Ritzeln....
Nach dem Update der Motor-SW ist die Zusammenwirkung von Motor und Beinkraft zumindest subjektiv noch harmonischer geworden, als es ohnehin schon war. Vor allem die Abregelung oberhalb 25 km/h erfolgt jetzt zumindest in der Antriebsstufe ECO sehr "sanft". Die Beschränkung auf 4 Antriebsstufen OFF/ECO/NORMAL/POWER ist für unser Empfinden eine weise Entscheidung. Nach kurzer Eingewöhnungszeit hat man vor Steigungen die Wahl der "richtigen" Antriebsstufe intuitiv im Griff. Durch die sehr ergonomische Plazierung des Druckschalters trifft man mehr oder minder blind die richtige Wahl, was auf befahrenen Strassen die Sicherheit erhöht.
Wie schon im ersten Bericht erwähnt, arbeitet der Rückgewinnungsmodus zur Akkuschonung sehr zurückhaltend, die Bremswirkung ist an starken Gefällen nur wenig spürbar. Um wieviel dadurch die Reichweite erhöht wird, haben wir noch nicht systematisch "erforscht".
Als einziger wirklicher Kritikpunkt erscheint uns die Wahl der Bremsen (Shimano M575). Das Bremsverhalten fühlt sich "rau" an, der Hebelweg der hinteren Bremse ist inzwischen an beiden Rädern so lang geworden, dass die Bremswirkung deutlich nachgelassen hat, sie braucht offenbar Entlüftung. Das bin ich von Magura Bremsen an anderen Rädern nach so kurzer Zeit nicht gewöhnt.
Gruss, Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #14
I

Isartaler

Dabei seit
21.08.2010
Beiträge
2.229
Reaktionspunkte
301
Ort
München-Thalkirchen
Details E-Antrieb
26V Panasonic / K-Flyer (2011) mit Rohloff
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

@ Helge: Danke für die ausführliche Ergänzung nach 3.000 km!

Ihr habt das Modell mit der Simplon Carbon Gabel gewählt und habt anfangs eine Federgabel vermißt. Ich sehe, daß Ihr weiterhin teils recht raue Pfade fährt - ich kenne die Schwarzwald Forststraßen von langen Spaziergängen - wie geht es Euch jetzt damit? Eine 'Suntour NCX-E-LO Lite' - keine Ahnung ob die etwas taugt, weiß jemand mehr? - wäre ohne Aufpreis lieferbar.

Vielleicht tut sich hinsichtlich der Qualität der Bremse im nächsten Modelljahr etwas? An sich sind alle 'Silk Carbon' - mit Ausnahme des Pedelecs - gegen 125 € mit einer 'Magura Louise' lieferbar.

Weiterhin gute und sichere Fahrt! Der schwere Motor hinten hat mich bislang abgeschreckt, auch der Gepäckträgerakku - aber offenbar kommt Ihr gut damit zurecht?!?
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #15
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo Isartaler,

auf rauen Fahrbahnbelägen (Wirtschaftswege, Schotterstrassen, Pflaster) reicht uns die kombinierte Dämpfungswirkung von Reifen, Gabel, Rahmen, Sattel aus. Solche höherfrequenten und eher kleinamplitudigen Abfolgen von Stößen (Vibrationen) sind durch die richtige Wahl dieser Komponenten eh besser in den Griff zu kriegen, als mit den meisten Federgabeln. Deren grosser Vorteil ist die Dämpfung grober Stösse (Absenkungen von Radwegen bei Einfahrten, Schlaglöcher, Wurzeln u. ä.). Ich mache für die Beurteilung des Komforts eines Rades mit/ohne Federung gerne den "Zähneklappertest": Überfahrt einer bestimmten Pflasterstrecke in unserer Nähe mit jeweils gleicher Geschwindigkeit und nur leicht übereinanderliegendem Gebiss - je mehr es klappert, desto schlechter die Vibrationsdämpfung.

Die Begründung von Simplon, warum die Magura Option für die E-Lion Ausführung nicht geht ist, dass deren Bremszange etwas zu breit sei. Man versuche aber, dies zu lösen. Wann?

Danke für Deine guten Wünsche, gebe ich hiermit gerne zurück! Die Hecklastigkeit ist - wie schon beschrieben - beim Fahren kaum merkbar, nur beim Hoch- und Runtertragen in Bahnhöfen. Aber dieses Problem wird auch seltener, weil immer mehr Bahnhöfe mit Aufzügen ausgestattet werden.

Grüße, Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #16
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Gestern habe ich die HR-Bremsen neu befüllt und entlüftet. Dazu braucht man einen speziellen Trichter von Shimano (ESMDISCBP) und natürlich das Hydrauliköl, eine Einwegspritze und passenden Schlauch. Mit diesen Teilen geht das recht einfach. Jetzt funktionieren die Bremsen wieder. An sich packen die schon kräftig zu (Doppelkolben), aber das Bremsverhalten fühlt sich, wie schon gesagt, rubbelig an - so als wäre die Bremsscheibe rau. Sieht aber ganz glatt und sauber aus. Habe herausgefunden, dass es zwei Arten von Bremsbelägen für diese Bremse (BL-M575) gibt: Kunstoff und Metallsinter. Hat jemand Erfahrung mit beiden Belagarten, wie die das Bremsverhalten beeinflussen?

Gruß, Helge
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #17
G

grosserschnurz

Gesperrt
Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
8.491
Reaktionspunkte
1.831
Ort
Grossraum Stuttgart
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Hallo Helge,

was glatt aussieht muss nicht glatt sein.

Die gesinterten Beläge sind in Verbindung mit einer geeigneten Bremsscheibe deutlich besser.

Wenn du organische verwendest, kannst du natürlich auch die billige Bremsscheibe fahren.

Diese untereinander zu kombinieren führt z. B. auch zu deinem rubbeligen Bremsgefühl.

grosserschnurz
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #18
I

Isartaler

Dabei seit
21.08.2010
Beiträge
2.229
Reaktionspunkte
301
Ort
München-Thalkirchen
Details E-Antrieb
26V Panasonic / K-Flyer (2011) mit Rohloff
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

@ Helge:

Ich kann keine Fahr-Erfahrung mit den Original Shimano Belegen weitergeben, nur Labortestergebenisse aus dem Verschleiss Test für Bremsenbeläge aus der 'bike 04/2011':

Shimano Typ A01S (Kunstharz): Preis ca. 12 €, Preis pro 1.000 Bremsungen: 3,24 €, Haltbarkeit 3.700 Bremsungen, besondere Bemerkung: konstante Bremsleistung - Bewertung 'sehr gut'.

Shimano Typ M06 (gesintert): Preis ca. 16 €, Preis pro 1.000 Bremsungen: 3,57 €, Haltbarkeit 4.479 Bremsungen, besondere Bemerkung: höhere Laufleistung, schwankende Bremsleistung - Bewertung 'gut'.

Gibt's für alle Shimano Modelle

Zum Vergleich der Preis / Leistung Tipp von 'bike': 'Trickstuff 830 NG' mit organischem Belag für ca. 22 €, der für 1.000 Bremsungen 2,72 € ergibt bei einer Laufleistung von 8.086 Bremsungen und für alle gängigen Modell erhältlich sein soll.
Bemerkung: Überragend in allen Bereichen, deshalb Bewertung 'super'.

Es gibt noch andere gute bis sehr gute Beläge, aber wegen Copyright belasse ich es mal dabei. Das 20-30 x Einbremsen der neuen Beläge aus 20-30 km (lt. 'bike') nicht vergessen.

Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter bei der Entscheidung.
 
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #19
M

melon

Dabei seit
04.10.2011
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Danke für den ausführlichen Bericht. Bin heute gerade mit so einem Fahrrad zur Probe gefahren und hatte auch ein gutes Gefühl. Leider stimmt die Optik mit meinem Mountainbike wunsch nicht. Aber Ghost soll den Antrieb nächstes Jahr in seine Räder einbauen, dann werde ich nochmals Probe fahren.

Aber ich freue mich dass ihr so viel Freude mit euren Rädern habt, so soll es sein. Ich brauche es als Ausgleich damit ich mit meinem Mann mithalten kann. Da ich manche Steigung nur mit 8 km hoch komme, er so wie er sagt mit 18 brauche ich einen Ausgleich.


Habe gerade gesehen du kommst auch aus Karlsruher Raum. Wir wohnen in Langensteinbach und deshalb haben wir denke ich die gleichen Berge vor uns wenn wir Rad fahren gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen Beitrag #20
H

Helge

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
5
AW: Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Simplon Silk Carbon E-Lion E2 Update
Im letzten Sommer und Herbst hatten wir (meine Frau und ich) enorm viel Spass (und Sport) mit unseren Simplon E-Lion Pedelecs (siehe auch Erfahrungsbericht weiter oben). In unserer Vor-Pedelec Zeit hatten wir bei der Tourenplanung darauf geachtet, lange und heftige Steigungen eher zu vermeiden; jetzt ist es umgekehrt und wir werden durch noch eindrücklichere Landschaftserlebnisse, fast nur abseits von Strassen auf ruhigen Feld- und Forstwegen belohnt. Da kumulieren sich dann allerdings in unserer Mittelgebirgsregion (Schwarzwald, Pfälzerwald, Vogesen) auf einer Tagesetappe von 70 bis 100 km schnell mal 2000 Anstiegsmeter auf - mehrmals kamen wir trotz sehr sportlichem Einsatz von "Pedalpower" gerade so noch mit dem letzten blinkenden Strich der Akkuanzeige an unser Tagesziel. Der Wunsch nach mehr Akkukapazität (bisher ca. 330Wh) war also naheliegend. Mit dem neuen E-Lion Jahrgang hat Simplon die Kapazität auf 446 Wh erhöht, bei gleichem Akkugewicht. Geblieben sind die (nach Behebung von Anfangsschwierigkeiten) nun zuverlässige drahtlose Kommunikation zwischen Display und Controller und die sehr komfortablen Bedienungs-Drucktasten direkt am Lenkergriff, ein Sicherheitsplus.
Unsere grosse Vorfreude auf die neue Radreisesaison hat uns nun dazu "getrieben", nochmals Geld in die Hand zu nehmen und aus schon sehr guten dann (für uns) optimale Tour- und Reise-Pedelecs zu machen. Unser Radhändler und Simplon machten ein sehr gutes Angebot für den Upgrade auf den 2012er Stand: Austausch der Shimano Scheibenbremsen (mit denen wir nie recht zufrieden waren) gegen Magura MT-Bremsen, Tausch der Akkus auf die neue Version, neue Motor-Firmware. An einem Dienstag wurden die Räder abgeholt, Donnerstag der darauffolgenden Woche waren sie wieder da. Überflüssig zu sagen, wie begeistert wir vom Simplon Service sind.
Zusätzlich haben wir die Marathon Dureme 42-622 durch Conti Top Contact 47-622 ersetzt, also aus den 28er fast 29er Bikes gemacht. Das kostet zwar zusammen mit dickeren Schläuchen Herrmetic Plus gut ein halbes kilo Mehrgewicht, die Contis können aber mit nur 3 bar gefahren werden. Da wir häufiger auch schlechte Forstwege und auch mal Pfade befahren als wir ursprünglich dachten, ist die deutliche Comfortverbesserung willkommen. Der Dureme war ausserdem ein "Steinchensammler", wir hatten im letzten Jahr 3 Pannen (natürlich immer Hinterrad). Jetzt wiegt das Silk Carbon E2 fahrfertig mit voller StVZO-Ausstattung und reisetauglichem Gepäckträger allerdings 21,4 kg (Herrenrad, Rh 51cm). Die Unterstützung reicht dank etwas grösserem Raddurchmesser jetzt bis über 27 km/h, sodass mit Unterstützung gut 27 km/h Dauergeschwindigkeit gefahren werden kann.
Hier unsere Eindrücke von der ersten Lokalrunde nach dem Upgrade:
- die 3 Unterstützungsstufen sind (für unsere Bedürfnisse) jetzt praxisgeerechter abgestimmt. Eco noch "sanfter", Normal schiebt nicht mehr so brutal wie vorher, dafür ist der Abstand zwischen Normal und Power viel deutlicher. Normal reicht aber, um mit sportlichem Pedaleinsatz eine 5 % Steigung mit ca 20 bis 22 km/h hoch zu fahren und lässt einen in der Ebene locker mit 27 km/h gegen für unsere Region kräftigen Gegenwind anradeln. Warum meine ich "praxistauglicher"? Auf hügeligen Strecken scheint es mir jetzt einfacher, mit der jeweils "richtigen" Unterstützungsstufe eine Verstetigung der eigenen Pedalierleistung trotz ständigem Auf- und Ab zu erreichen, was auf langen Tagestouren der Ermüdung vorbeugt.
- Die neuen Magura MT Scheibenbremsen sind um Klassen besser dosierbar, als die Shimano M575.
- Zur Reichweite mit den neuen Akkus und der neuen Firmware/Software kann ich noch nichts endgültiges sagen, aber die erste Lokalrunde mit erstmals voll aufgeladenem Akku lässt toll hoffen:
Streckenprofil 70 % eben, 30 % hügelig, Rad-, Feld- und Forstwege, dazu ca 35 mal auf 30 km/h (mit E-Unterstützung) beschleunigen und abbremsen zum Einbremsen der Beläge und Scheiben; 135 km, 980 m kumulierte Anstiege (gemessen mit Garmin Montana). Die ebenen Abschnitte wurden überwiegend mit Eco gefahren, die letzten 25 km Normal wegen Gegenwind, Steigungen mit Normal, zwei kürzere Steilabschnitte Power. Danach noch 3 bzw. 4 von 10 Strichen auf dem Display (Herren- und Damenrad, meine Frau ist deutlich leichter als ich). Rückgewinnung haben wir noch nicht eingesetzt, da Akkus und -Anzeige ja erst durch 5-maliges leer fahren konditioniert werden sollen. Nach diesem ersten Eindruck ist die Tagesreichweite jetzt wirklich voll Radreisetauglich, auch auf anspruchsvollen Strecken. Dem wird auch der sehr verwindungsteife Rahmen gerecht, der das Rad selbst bei sehr schnellen Abfahrten mit Gepäck stur geradeaus laufen lässt und präzise jeder Lenkbewegung folgt. Der relativ kurze Radstand erlaubt durchaus auch mal kurze "Cross" Passagen auf Waldpfaden.
Wer ein sportliches Pedelec für anspruchsvolle Touren und Radreisen sucht, sollte unbedingt ein Simplon E-Lion Silk Carbon oder Kagu in seinen/ihren Auswahlprozess einbeziehen und probefahren.
Grüße, Helge
 
Thema:

Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen

Simplon E-Lion Silk Carbon E2 Erfahrungen - Ähnliche Themen

Husqvarna GT6 Motorcharakteristik: Hallo Forum, meine Frau hat ein Husqvarna GT6 bekommen, speziell wegen der Di2-Schaltung. Vorweg, das Rad ist Klasse, sie ist die Tage damit mit...
E-MTB für mich & Freundin für Radtouren am Wochenende: Hi! Ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass es hier Resourcen zu generellen Guides gibt was Kaufberatung angeht, habe aber auf die Schnelle...
Eskute Netuno Plus - ein Erfahrungsbericht: Über die Betreiber von pedelecforum.de bekam ich die Gelegenheit, das Eskute Netuno Plus zu testen: Das Netuno Plus wird direkt oder über...
verkaufe (Komplettrad) 2 Stück Haibike SDURO Cross 6.0 E-Bike 2020 mit 750WH-Zusatzakku!: Wir (meine Frau und ich) geben ab: Haibike SDURO Cross 6.0 E-Bike 2019/2020 | Schwarz/Grün/Titan matt Motor: Yamaha PW-System, 250W, 70Nm, 25km/h...
E-Bike für täglichen Arbeitsweg: Hallo zusammen, Ich bin momentan Besitzer eines Gravelbikes und fahre damit von Zeit zu Zeit zu meiner Arbeitsstelle und eben zurück. Ein Weg...
Oben