1. Das Ladegerät des Fahrrades angeschlossen - Ja - Also sprich die magnetische Kappe auf und somit den Akku getrennt - Sprich so als würde man sein Fahrrad aufladen.
2. Das Bike an sich lässt sich so nicht einschalten - Allerdings sobald der PCE02 verbunden ist wird eine Verbindung via USB hergestellt und die Updates laufen ohne Probleme durch.
Vielen Dank für die sehr guten und ausführlichen Erläuterungen - jetzt ist mir schon einiges deutlich klarer und ich lerne heute an dieser Stelle einiges dazu.
Aber trotzdem sind noch ein paar wenige Fragen notwendig bis ich es komplett verstanden habe.
Manchmal dauert es bei mir etwas länger bis der Groschen gefallen ist (weil ich anscheinend zu kompliziert denke - sagt zumindest meine Frau öfters

).
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann beim Focus Jam² 7.9 aus 2022 an die Buchse (siehe
[1] in untenstehendem Bildausschnitt und welche wohl eindeutig zum im Fahrradrahmen befindlichen Akku gehört, oder?)
entweder das Kabel zum Motor [2] eingesteckt und das Fahrrad normal betrieben werden oder aber dieses Kabel zum Motor wird ausgesteckt und dann wird in diese Buchse vom Akku das Kabel vom Ladegerät zum Laden des Akkus eingesteckt. Korrekt?
In Fall des Ladens des Akkus kann das Fahrrad in diesem Fall natürlich nicht eingeschaltet werden, denn der Fahrradmotor und das restliche Shimano STePS - Gesamtsystem erhalten ja keinen Strom vom Fahrradakku...
Wenn allerdings das PCE - Interface mit dem Bussystem des Fahrrads verbunden ist (bspw. in dem das Kabel vom PCE - Interface am Display oder direkt am Motor eingesteckt wird), dann kann auch ohne dass die Fahrradbatterie mit dem Motor verbunden ist (weil bspw. der Akku am Ladegerät hängt), sowohl das Gesamtsystem über das PCE - Interface über die USB Buchse vom Computer versorgt werden und auch über die E-Tube-Project Software das Gesamtsystem eingeschaltet werden.
Hierfür genügt die geringe Leistung des USB - Ports am Computer (min. 5V/0,5A = 2,5W) in der Regel.
Es ist hierfür allerdings komplett egal ob der Akku gerade am Ladegerät hängt oder ob die Buchse vom Akku unbelegt und somit frei ist, denn der Fahrradakku ist in diesen beiden Fällen komplett vom restlichen System getrennt!
In der Regel können (wie zuvor von mir beschrieben) mit der Versorgungsleistung vom Computer (abhängig vom der Ausgangsleistung vom USB Port) über das PCE - Interface auch ohne angeschlossenen Fahrradakku alle elektronischen Daten ausgelesen werden.
Müssen jedoch Daten zum Shimano System übertragen werden (bspw. wenn eine neue Firmware programmiert werden soll), dann ist in der Regel (aber nicht immer) die Hilfe des Fahrradakkus notwendig, da diese Schreibvorgänge deutlich mehr Energie benötigen als das Auslesen der Daten!
Aufgrund der hier gelesenen Informationen scheint es jedoch so dass beim Focus Jam² 7.9 aus 2022 es entgegen der "normalen Regel" bei angeschlossen Fahrradakku Probleme gibt wenn eine Firmwareaktualisierung über das PCE - Interface durchgeführt wird, jedoch die Firmwareaktualisierung über das PCE - Interface problemlos funktioniert wenn der Motor nicht mit dem Fahrradakku verbunden ist (egal ob der Akku geladen wird oder einfach die Buchse des Akkus unbelegt ist).
Vermutung:
Falls ich diese Informationen korrekt verstanden haben, dann vermute ich mit eben diesen Informationen dass beim Focus Jam² 7.9 aus 2022 tatsächlich ein am Motor angeschlossener Fahrradakku fälschlicherweise aufgrund seiner relativ hohen Kommandopriorität das System zu früh (also noch während der Firmwareaktualisierung) zwangsabschaltet und damit die Firmwareaktualisierung fehlerhaft abbricht. Wenn dies tatsächlich so ist (was ich nicht bezweifle) dann steckt sehr wahrscheinlich noch ein gewaltiger Programmierfehler in der Firmware des BMS (Battery Management System, also die Elektronik im Akku) des Focus Akkus.
Ist jedoch der Fahrradakku nicht mit dem Motor verbunden (weil eben der Stecker des Motors aus der Buchse gezogen ist), dann läuft der Firmwareaktualisierungsvorgang über das PCE - Interface problemlos. In diesem Fall sollte jedoch darauf geachtet werden dass eine USB Buchse am Computer für das PCE - Interface verwendet wird welche den neueren Standards genügt und ggfs. mehr Strom liefern kann. Hierfür sind besonders USB Buchsen mit farbigem Innenleben (bspw. blau und rot) prädestiniert, da ich mir gut vorstellen könnte dass bei ganz alten USB 1.1 (oder 2.0) Buchsen mit grauem, schwarzem oder weißem Innenleben mit max. 5V/0,5A die Leistung während des Programmiervorgangs zusammenbrechen könnte.
Bitte ggfs. mal mit der neuesten Windows E-Tube-Project- Professional Version 5.1.6 (siehe
hier) die elektronischen Daten des Fahrrads auslesen und einen sog. Servicebericht (siehe blauer Button links unten in der Ansicht "INSTANDHALTUNG") als PDF Datei erzeugen und schauen ob darin die Firmwareversion des Focus (PON?) Akkus angegeben ist. Da die Firmware des Akkus nicht vom Besitzer aktualisiert werden kann, kann es natürlich sein dass dieses Problem nur bei manchen (früheren?) Focus Akkus auftritt und es wäre sicherlich sinnvoll hier der Sache auf den Grund zu gehen und ggfs. um einen Austausch des Akkus bei Focus / Kalkhoff zu bitten.
Sorry für den langen Post - habe mal wieder laut gedacht...