Anscheinend häufen sich derzeit beim EP8 Probleme bei der Aktualisierung der Firmware über Bluetooth. Wir haben aktuell noch keine Lösung hierfür, versuchen die Sache zu beobachten und freuen uns über jegliche Rückmeldungen zum Thema um die Problematik weiter eingrenzen zu können.
Bitte bei Firmwareaktualisierungen über Bluetooth idealerweise immer auch die in unseren Downgrade - Dokumenten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen beachten, siehe bspw. "
Schritt 1 von 7" in
diesem Dokument.
Ein paar aktuelle Gedanken von uns zum Thema:
Unser
Notfall - Dokument ist eigentlich für den DU-E8000 gedacht und hat bei diesem Motortyp in Verbindung mit der Windows basierten (alten) E-Tube-Project - Version 3.4.5 (siehe
hier) immer gute Dienste geleistet.
Beim neuen EP8 ist jedoch wichtig dass die neue Version 4.0.4 des Windows basierten E-Tube-Project (siehe ebenfalls
hier) verwendet wird, da die alte Version 3.x.x nicht mit dem EP8 kompatibel ist!
Bitte für die Direktverbindung zum EP8 Motor das PCE - Interface über einen EW-AD305 Adapter plus EW-SD300 Kabel) direkt mit dem Motor zu verbinden. Die restlichen Kabel, welche vom Motor abgeben (also Geschwindigkeitssensor & Kabel zum Display, welches in der Regel im Rahmen verläuft und evtl. auch ein Kabel zum Power – On Schalter) vom Motor abziehen. Das Batterie – Hauptkabel (siehe Seite 30 in
diesem Dokument) jedoch am Motor angesteckt lassen.
Was noch aufgefallen ist, ist dass selbst mit entferntem Akku und Druck des Power Buttons das Display noch aufleuchtet und Bluetooth gestartet wird.
Die Energie bzgl. dieser beschriebenen Situation kommt vom kleinen Akku welcher im "aktiven" Einschalttaster des STePS Systems integriert ist, welcher meist im Oberrohr des Fahrradrahmens verbaut ist. Dieser Einschalter kommuniziert über das Shimano STePS - Bussystem.
Der kleine Akku in diesem Einschalter ist notwendig damit der Tastknopf das Shimano STePS Gesamtsystem über den elektronischen Shimano Bus aufwecken kann und damit wird dann im Normalfall der Fahrrad – Hauptakku aktiviert, damit dieser die weitere Stromversorgung des Fahrrads übernimmt und dann auch dieser Hauptakku wieder die kleine Pufferzelle im Powerschalter mit auflädt.
Sofern der Power – Button jedoch nicht gedrückt ist, sind alle anderen STePS – Komponenten (Display, Motor, etc.) vollkommen stromlos!
Das aktuelle Problem liegt also sehr wahrscheinlich nicht daran dass der Motor oder sonst eine Komponente weiterhin mit Spannung versorgt wird…
Somit kann (und sollte) also auf alle Fälle der Hauptakku für weitere Versuche wieder eingesetzt werden, denn nur mit verbundenem und geladenem Hauptakku ist eine erfolgreiche Aktualisierung der Firmware möglich!
Weiterhin habe ich die obere Abdeckung des Motots entfernt und Plus und Minus gebrückt. Leider auch ohne Erfolg.
Bei den mit "+" und "-" beschriebenen Klemmanschlüssen handelt es sich um den Lichtausgang, siehe Seite 34 in
diesem Dokument und auch
hier.
Die eigentliche Versorgungsspannung des Motors vom Hauptakku kommt über die beiden dicken Kontaktstifte im Hautpanschlussstecker (siehe Seite 30 in
diesem Dokument).
Diese beiden Kontaktstifte sollten jedoch niemals kurzgeschlossen werden, da
1. die im Motor befindlichen Kondensatoren direkt nach Abzug des Hauptkabels noch aufgeladen sein könnten und dadurch beschädigt werden könnten
2. sich diese Kondensatoren innerhalb weniger Sekunden bzw. Minuten nach Abzug des Hauptkabels selbst entladen haben und danach der Motor eh spannungslos ist.