Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer

Diskutiere Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer im Shimano Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo, der EP8 meines Canyon Spectral on 2021 bootet nach dem Winter nicht mehr. Das Akku wurde warm gelagert, ist geladen. Das Bike stand über...
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #1
V

verzascat

Themenstarter
Dabei seit
23.04.2019
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Hallo,

der EP8 meines Canyon Spectral on 2021 bootet nach dem Winter nicht mehr. Das Akku wurde warm gelagert, ist geladen. Das Bike stand über den Winter mehrere Monate ohne Akku in der Garage.
Dank dem Tip von @PeterMayer weiss ich mittlerweile dass der Schalter am Oberrohr (EW-SW300) ein eigenes Akku hat, das sich über den Winter entleert. Dieses wird mit geladen, wenn das Akku eingebaut über den Stecker am Bike geladen wird.

Das Laden und booten funktioniert jedoch bei mir nur in der Wärme der Wohnung.
Jetzt bin ich unterwegs und das Schalterakku hat sich wieder entleert und lädt in der Kälte nicht. Dadurch lässt sich der EP8, trotz vollem Akku und am Netzteil angeschlossen nicht booten.

Da der Akku beim Canyon Spectral on so eingebaut ist, dass man an den Schalter des Akkus nicht drankommt, kann ich das System auch über diesen Weg nicht booten.

Hat jemand einen Trick auf Lager wie ich das System trotz leerem Schalterakku booten kann?
Ist im Schalter EW-SW300 ein Akku oder eine kleine Batterie die man ersetzen kann?
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #2
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.125
Reaktionspunkte
4.294
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Husqvarna_HC9 Liteville_CE301Pro1_EP8
Es könnte sein dass sich der Akku im EW-SW300 Satellitenschalter (dieser ist nach unserem Wissen nicht austauschbar) nur sehr langsam wieder auflädt. Evtl. benötigt dieser mehrere Stunden bei aktivem Fahrradbetrieb bis er wieder vollständig geladen ist. Wärme begünstigt das Laden grundsätzlich. Also evtl. mehrere längere Ladeversuche in einem warmen Raum durchführen.
Zudem sollte es beim Spectral On am Unterrohr eine Möglichkeit (kleines Loch im Rahmen) geben über welches mit einem kleinen Stift (Holzstäbchen oder ähnliches) VORSICHTIG die Taste am Hauptakku lange (mehrere Sekunden) gedrückt werden kann und dadurch das Fahrrad ohne Satellitenschalter eingeschaltet werden kann. Einfach mal den Hauptakku aus dem Rahmen herausnehmen und schauen wo die Taste sich befindet und dann am Rahmen schauen ob sich dort (evtl. bei der Trinkflaschenhalterung) eine solche Möglichkeit befindet.
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #3
spex

spex

Dabei seit
10.12.2019
Beiträge
64
Reaktionspunkte
49
Hat jemand einen Trick auf Lager wie ich das System trotz leerem Schalterakku booten kann?
Kette aufs größte Ritzel hinten, Rad am Sattel oder Oberrohr anheben und den Hinterreifen mit Schwung rückwärts drehen.
Evtl. mehrmals wiederholen.Funtioniert bei mir beim E8000 und EP8.
Manchmal reicht auch schon, das Rad auf dem größten Ritzel rückwärts zu schieben.
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #4
V

verzascat

Themenstarter
Dabei seit
23.04.2019
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
@spex Und dabei gleichzeitig den Schalter drücken? Der Schiebetrick funktioniert bei mir leider nicht. Warum soll sich denn der Motor beim Rückwärtsschieben einschalten?
@PeterMayer Das Loch im Unterrohr bzw. der Abdeckung gibt es beim Spectral On 2021 leider nicht. Das Akku ist so verbaut, dass der Schalter am Akku an der Innenseite zum liegen kommt. Auch der Flaschenhalter ist weit weg vom Schalter.
Kann es sein, dass das Akku des EW-SW300 Satellitenschalters nur im Fahrbetrieb über den Motor, also nicht wie das Hauptakku über das Ladegerät lädt?
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #5
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.125
Reaktionspunkte
4.294
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Husqvarna_HC9 Liteville_CE301Pro1_EP8
@spex Und dabei gleichzeitig den Schalter drücken? Der Schiebetrick funktioniert bei mir leider nicht. Warum soll sich denn der Motor beim Rückwärtsschieben einschalten?
Dieser geniale Trick bei dem der Motor durch aktives Rückwärtsdrehen des Hinterrads und bei kleinstem Gang (also größtem Ritzel) anscheinend durch den Wegfall des motorinternen Freilaufs in dieser verkehrten Drehrichtung als Generator funktioniert und dadurch das Gesamtsystem kurzzeitig mit Spannung versorgt und wiederum dadurch einschaltet funktioniert anscheinend nicht bei allen Shimano STePS Systemen.
Evtl. ist dies von den aktuell installierten Firmwareständen der einzelnen Shimano STePS Komponenten abhängig.
Wir haben mehrere Fahrräder bei denen dieser Einschalttrick tatsächlich problemlos funktioniert (es musste hierzu allerdings schon eine relativ hohe Rückwärts - Drehzahl am Motor anliegen, also das Hinterrad bei kleinstem Gang relativ kräftig beschleunigt werden).
Bei manch anderen Fahrrädern (mit identischen Motortypen) besteht allerdings keine Chance das System auf diesem Weg einzuschalten.
Evtl. wurde dieses sehr interessante Verhalten auch bewusst bei neueren Shimano Motorproduktionen über entsprechende elektronische Schutzmaßnahmen (Dioden) unterbunden, da ich mir vorstellen könnten dass eine solche durch den Motor erzeugte und von der Geschwindigkeit abhängige Generatorspannung bei schneller "Rückwärtsfahrt" den Motor und das Gesamtsystem beschädigen könnte...
@PeterMayer Das Loch im Unterrohr bzw. der Abdeckung gibt es beim Spectral On 2021 leider nicht. Das Akku ist so verbaut, dass der Schalter am Akku an der Innenseite zum liegen kommt. Auch der Flaschenhalter ist weit weg vom Schalter.
Kann es sein, dass das Akku des EW-SW300 Satellitenschalters nur im Fahrbetrieb über den Motor, also nicht wie das Hauptakku über das Ladegerät lädt?
Der Akku des Satellitenschalters kann sich nur aufladen wenn das Shimano STePS Gesamtsystem eingeschaltet ist, also bspw. eben wenn das Fahrrad eingeschaltet ist.
Je nach Fahrradhersteller und Fahrradmodell wird jedoch das Gesamtsystem unterschiedlich (und manchmal etwas seltsam) konfiguriert und es ist nicht sichergestellt dass beim Canyon Spectral On 2021 der Akku vom Satellitenschalter beim reinen Anschließen des Ladegeräts an das ansonsten ausgeschaltete Fahrrad zusätzlich zum Hauptakku mit aufgeladen wird.
So wie es in dieser Situation aussieht wird bei diesem Fahrrad dieser kleine Akku bei einem normalen Ladevorgang des Hauptakkus anscheinend nicht mit aufgeladen...

Somit also unbedingt bei vollständig geladenem Hauptakku das Fahrrad so lange wie möglich eingeschaltet lassen (also idealerweise einfach damit fahren, denn ansonsten schaltet sich das System nach ca. 10 Minuten wieder aus), damit der kleine Akku sich auf diesem Wege wieder vollständig aufladen kann.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit dass der kleine Akku des Satellitenschalters einen Defekt aufweist und sich nicht mehr aufladen lässt, aber ich vermute eher dass dieser kleine Akku einfach in letzter Zeit zu wenig Energie zum Aufladen aus dem Shimano STePS System erhalten hat, da dieses evtl. nicht wirklich oft genutzt wurde (und evtl. im Winter für mehrere Monate nicht benutzt wurde).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #6
B

bikepiet

Dabei seit
24.04.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Ort
Wetzlar
Hallo,

ich bin aktuell auch ein Betroffener.

Habe letzte Woche mein erstes (neues)Shimano Bike (Conway eWME) mit EP8 Motor erworben.

Erste Probefahrt mit halbvollen Akku das System ließ sich beim Händler problemlos mehrfach direkt beim ersten Mal einschalten.
Spontan gekauf und ca. 3 Stunden später zu Hause die erste Fahrt unternommen. System ließ sich sofort einschalten.
Am nächsten Morgen den Akku vollgeladen, danach mußte ich 2 oder 3 mal den Einschalknopf betätigen bis das Bike an blieb. (dachte mir erst mal nichts dabei, da ich den Anschaltknopt persönlich etwas "wacklig" finde und ich es auf meinen dicken Finger geschoben habe ;-)

Bin dann ca. 2,5 h gefahren.
Am nächsten Morgen ( Bike stand mit ca. halbvollen Akku in der Garage) musste ich ca. 5-6 mal einschalten, dann blieb das Bike an. Bin dann wieder ca. 1h gefahren.

Heue Morgen wollte ich zur Arbeit mit dem Bike fahren und ich musste es wieder ca. 6-7 anschalten bis es an blieb.
Bin dann sicherheitshalber mit den alten zuverlässigen Bosch Bike zur Arbeit gefahren.

Habe nun im Internet recherchiert und bin -nicht nur in diesem Forum- auf die gleiche Problematik gestossen.

Evtl. Ursache lt Peter Mayer: Akku im EW-SW300 Satellitenschalter (dieser ist nach unserem Wissen nicht austauschbar)


Habe mehrere Workarounds gefunden:

- Hinterrad drehen, das funktioniert wohl nicht bei allen Bikes (Hersteller- und ggf. Firmwareabhängig? Sollte das z.B. bei Orbea auftreten könnte ich mir hier einen lauten Aufschrei im Orbea Rise Thread vorstellen)

Das wäre aus meiner Sicht aber keine Dauerlösung.
(Funktioniert beim Conway nicht)

- Das Bike über Akku direkt anschalten; das funktioniert bei dem Conway und einigen anderen Modellen leider nicht da man an den Schalter nicht drankommt.

Shimano schreibt:

Einschalten des Stroms über die Ein-/Aus-Taste des Satellit-Systems
Die Position der Ein-/Aus-Taste des Satellit-Systems hängt vom jeweiligen Fahrradtyp ab.

1.
Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste 0,5 Sekunden
lang gedrückt.
• Die LED leuchtet für kurze Zeit auf. Falls der Strom normal
EINgeschaltet ist, leuchtet die LED für mehrere Sekunden
auf.

• Die LED blinkt zweimal, wenn die Stromversorgung
EINgeschaltet wird, falls die Kapazität des eingebauten
Akkus der Ein-/Aus-Taste des Satellit-Systems
zurückgegangen ist.

Bitte achtet mal darauf ob bei Euch die LED zweimal blinkt.
Beim Conway blinkt da nichts, LED leuchtet auf.



Der eingebaute Akku wird aufgeladen,
wenn Sie den Strom für eine Weile EINgeschaltet lassen

2.

Das Laden kann durch Verbinden der Ein-/Aus-Taste des Satellit-Systems / des Fahrradcomputers an die PC-Version von E-TUBE PROJECT durchgeführt werden.

Da ich kein Interface habe kann ich es nicht prüfen ob das wirklich funktioniert und so wie ich die Anleitung verstanden habe müsste man das Bike auseinanderbauen um den Ein/ Ausschalter direkt mit dem Interface zu vebinden?
Oder habe ich da einen Denkfehler?


Ich würde das Problem gerne selber fixen, weiß nicht was der Händler machen würde...
Aber aktuell ist das Bike so für mich nicht zuverlässig ( ggf. zurückgeben?)


Gruß
Piet
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #7
B

bikepiet

Dabei seit
24.04.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Ort
Wetzlar
...kann eigentlich E- Tube über das Interface den Akkuladestand des EW-SW300 auslesen?

Gruß
Piet
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #8
Callamon

Callamon

Dabei seit
18.09.2020
Beiträge
850
Reaktionspunkte
1.149
Details E-Antrieb
Schachner SBS08
( ggf. zurückgeben?)
Nun ja, vor Wandlung musst du dem Händler ja dreimalig die Möglichkeit der Nachbesserung geben. Erst dann steht eine Rückgabe im Raum, wenn das Nachbessern nicht geklappt hat.
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #9
V

verzascat

Themenstarter
Dabei seit
23.04.2019
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Ich habe jetzt vom Canyon Support eine Antwort erhalten die das was wir hier im Thread auch bereits herausgefunden haben bestätigt:

Zitat Canyon support:
"Der Einschalter verfügt über eine interne Batterie. Ist die Batterie zu schwach geladen, dann kann das E-Bike nicht mehr über den Knopf gestartet werden. Hier gibt es dann drei Möglichkeiten zur Lösung:

1. Sollte sich das E-Bike über den Akku-Taster starten lassen, dann kann das E-Bike gefahren und der Einschaltknopf im Betrieb geladen werden.

2. Wenn der (Haupt-) Akku im eingebauten Zustand geladen wird dann wird auch der Einschaltknopf mit aufgeladen. Damit der Knopf ausreichend Zeit zum Laden hat sollte der (Haupt-) Akku aber fast leer sein und somit über 3 Stunden laden.

3. Laden über den Anschluss an der PC Diagnose bei einem Fachhändler. Dazu wird auf dem PC mindestens die E-Tube Software Version V4.0.4 benötigt. Zum Laden wird der Einschaltknopf einzeln angeschlossen. Im Programm kann nach dem Verbinden unter Instandhaltung eine Störungsdiagnose durchführen werden. Im Anschluss erscheint ein "Lade-Button". Nach Betätigung des Buttons wird das Display geladen." Zitat Ende

Ich kommentiere das mal mit meinen aktuellen Erfahrungen und Tests:
zu 1) an den Akkus Schalter / Taster kommt man beim Spectral On nicht heran. Das scheidet also als Lösung aus.
zu 2) Das funktioniert bei mir nur in der warmen Wohnung. Bei Temperaturen unter ca. 10 Grad wurde der Akku des Schalters fast bis nicht geladen. Vor allem, wie kriege ich das Hauptakku leer genug, wenn ich das Bike nicht einschalten kann?
zu 3) Das ist interessant. Ich besitze ein Shimano Interface und werde jetzt mal auf die Suche gehen wo der Anschluss des Schalters unten am Motor endet. Das wäre für die erste Nutzung nach der Winterpause eine brauchbare Lösung.

Ich konnte das Problem jetzt dadurch lösen, dass ich das Bike in die Wohnung geholt habe. In der Wärme lies sich das System dann über den Schalter booten. Dann bin ich eine Stunde damit gefahren. Das hat den Akku am Schalter ausreichend geladen damit er jetzt auch in der Kälte wieder startet. Ich habe den Eindruck, dass das Akku beim Fahrbetrieb besser geladen wird als beim Laden des Hauptakkus.
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #10
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.125
Reaktionspunkte
4.294
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Husqvarna_HC9 Liteville_CE301Pro1_EP8
Ich habe jetzt vom Canyon Support eine Antwort erhalten die das was wir hier im Thread auch bereits herausgefunden haben bestätigt:

Zitat Canyon support:
"Der Einschalter verfügt über eine interne Batterie. Ist die Batterie zu schwach geladen, dann kann das E-Bike nicht mehr über den Knopf gestartet werden. Hier gibt es dann drei Möglichkeiten zur Lösung:

1. Sollte sich das E-Bike über den Akku-Taster starten lassen, dann kann das E-Bike gefahren und der Einschaltknopf im Betrieb geladen werden.

2. Wenn der (Haupt-) Akku im eingebauten Zustand geladen wird dann wird auch der Einschaltknopf mit aufgeladen. Damit der Knopf ausreichend Zeit zum Laden hat sollte der (Haupt-) Akku aber fast leer sein und somit über 3 Stunden laden.

3. Laden über den Anschluss an der PC Diagnose bei einem Fachhändler. Dazu wird auf dem PC mindestens die E-Tube Software Version V4.0.4 benötigt. Zum Laden wird der Einschaltknopf einzeln angeschlossen. Im Programm kann nach dem Verbinden unter Instandhaltung eine Störungsdiagnose durchführen werden. Im Anschluss erscheint ein "Lade-Button". Nach Betätigung des Buttons wird das Display geladen." Zitat Ende

Ich kommentiere das mal mit meinen aktuellen Erfahrungen und Tests:
zu 1) an den Akkus Schalter / Taster kommt man beim Spectral On nicht heran. Das scheidet also als Lösung aus.
zu 2) Das funktioniert bei mir nur in der warmen Wohnung. Bei Temperaturen unter ca. 10 Grad wurde der Akku des Schalters fast bis nicht geladen. Vor allem, wie kriege ich das Hauptakku leer genug, wenn ich das Bike nicht einschalten kann?
zu 3) Das ist interessant. Ich besitze ein Shimano Interface und werde jetzt mal auf die Suche gehen wo der Anschluss des Schalters unten am Motor endet. Das wäre für die erste Nutzung nach der Winterpause eine brauchbare Lösung.

Ich konnte das Problem jetzt dadurch lösen, dass ich das Bike in die Wohnung geholt habe. In der Wärme lies sich das System dann über den Schalter booten. Dann bin ich eine Stunde damit gefahren. Das hat den Akku am Schalter ausreichend geladen damit er jetzt auch in der Kälte wieder startet. Ich habe den Eindruck, dass das Akku beim Fahrbetrieb besser geladen wird als beim Laden des Hauptakkus.
Vielen Dank für die interessante Rückmeldung. (y)

Zugriff auf ein PCE - Interface zu haben ist natürlich immer eine sehr gute Voraussetzung für weitere Aktionen.
Ja, um den Satellitenschalter nicht aus dem Rahmen ausbauen zu müssen (was evtl. etwas aufwändig sein könnte), ist es sinnvoll zu schauen wo das andere Kabelende von diesem Satellitenschalter ankommt - entweder es führt zu einer der beiden SD300 Buchsen am Motor oder es führt direkt zu einer der Displaybuchsen oder aber irgendwo im Rahmen ist tatsächlich noch ein Mehrfachadapter verborgen (was ich aber eher nicht vermute, denn dies würde das Gesamtsystem unnötig verteuern und in der Regel genügen die am Motor und am Display mehrfach vorhandenen Anschlussbuchsen).
Zur Info: Alle Anschlussbuchsen des Shimano STePS Systems sind funktional gleichwertig, d.h. es ist egal in welche Buchse das zur Verbindung der Komponenten notwenige Kabel eingesteckt wird, Hauptsache das Kabel steckt vollständig in der Buchse (muss einrasten) und jede Komponente ist mit genau einem Kabel zur nächsten Komponente verbunden.
Achtung: Am EP8 Motor befinden sich 2 kleine SD300 Buchsen. Die dritte Buchse, welche ähnlich aussieht, allerdings 2 Nasenflügel besitzt ist ausschließlich für den Geschwindigkeitssensor zu verwenden. Siehe hierzu auch Seite 16 in diesem Dokument.

Allerdings hat sich im obigen Text von Canyon wohl noch ein kleiner Copy & Paste Fehler eingeschlichen und ich hoffe dass die Variante mit dem Laden über das PCE - Interface trotzdem funktioniert, aber es könnte durchaus sein dass die Vorgehensweise beim Satellitenschalter etwas anders ist =>
Der von Canyon benutze Satzbau "Nach Betätigung des Buttons wird das Display geladen." bezieht sich nämlich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf das SC-E6100 Display, denn auch dieses besitzt einen eingebauten Akku und kann damit das Fahrrad einschalten und leidet somit ebenfalls des Öfteren unter "Frühjahrsmüdigkeit".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #11
prolink

prolink

Dabei seit
24.05.2018
Beiträge
375
Reaktionspunkte
243
Ort
Graz umgebung
Details E-Antrieb
2x E8000 Steps / Bafang M600 - 48v/840w
es gibt da nen Trick mit einen Kabelbinder um das Bike einzuschalten
habe ich mal irgendwo gesehen
1671115190918.png
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #12
V

verzascat

Themenstarter
Dabei seit
23.04.2019
Beiträge
10
Reaktionspunkte
4
Super Tip mit dem Kabelbinder!
Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass beim Spectral on 2021 das Kabel direkt zum Motor führt. Der Akku des Schalters könnte also mit dem PC Interface schnell und einfach auch so geladen werden.
 
  • Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer Beitrag #13
Günter64

Günter64

Dabei seit
06.07.2021
Beiträge
510
Reaktionspunkte
335
Ort
Südschwarzwald
- Hinterrad drehen, das funktioniert wohl nicht bei allen Bikes (Hersteller- und ggf. Firmwareabhängig? Sollte das z.B. bei Orbea auftreten könnte ich mir hier einen lauten Aufschrei im Orbea Rise Thread vorstellen)
Habe es beim Orbea Rise, beim Orbea Urrun, beim Canyon Spectral, beim Canyon Neuron, bei zwei Canyon Grand Canyon probiert, es hat bei allen funktioniert :love: Am besten im Montageständer einspannen, denn es braucht einen einmaligen richtigen Rums beim Andrehen, ein bisschen hilft nicht, und natürlich größtes Ritzel, also 51er.

Da der Akku beim Canyon Spectral on so eingebaut ist, dass man an den Schalter des Akkus nicht drankommt, kann ich das System auch über diesen Weg nicht booten.
Das habe ich beim ersten Versuch, als all dies noch nicht wusste, beim Grand Canyon mit einer 5mm langen Schraube gelöst, mit Klebeband auf den Akkuschalter aufgeklebt, Akku 3 sec reindrücken und wieder loslassen (Schloss muss offen sein). Geht auch, aber "Andrehen" ist viel einfacher :LOL:

Ich habe den Eindruck, dass das Akku beim Fahrbetrieb besser geladen wird als beim Laden des Hauptakkus.
Geht mir auch so, nach ner ordentlichen Tour ist alles wieder gut 😁
 
Thema:

Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer

Shimano EP8 bootet nicht - Akku Schalter EW-SW300 ist leer - Ähnliche Themen

Shimano Steps System Defekt? Absoluter Ausnahmefall? (Santa Cruz Heckler): Hallo zusammen, aus reiner Verzweiflung wollte ich hier mal meine Situation schildern und um Rat fragen. Seit einem Monat bin ich Besitzer eines...
Mein neues Bulls Sonic EVO AM-SL 1 und seine Tücke mit dem Akku: Hallo in die Radel-Runde, mein Name ist Kris und ich komme aus dem Fahrrad- und Wanderparadies Thüringer Wald. Seit 2020 bin ich, neben dem...
Monatelanger Ärger beim Kauf eines Akku: Da ich mit dem Gewicht von 10kg meiner Blei-Gel-Akkus ein Problem hatte (die Tasche für 37,95 Euro war nach wenigen Fahrten an den Nähten...
Mein Victoria Bamberg: Hallo, ich bin neu hier, und ich fahre seit fast zwei Jahren ein fertig gekauftes Pedelec, ein Victoria Bamberg mit Elektrokomponenten von...
Oben