captain-picard
- Dabei seit
- 19.05.2020
- Beiträge
- 382
- Ort
- Norddeutscher
- Details E-Antrieb
- Wat(t) Japanisch(es) mit ST am Ende
Hallo,
hat irgendjemand mit Ritzeltausch an neueren SDuro Trekking´s Erfahrung ?
----
Laut zwei Händler Wekstatt Meistern ist es Fahrrad-herstellertechnisch problematisch vorne (am Motor) andere als die
verbauten Kassetten einzubauen (Einzelgenehmigung erforderlich, die meist versagt wird)
Hinten dagegen kann man quasi verbauen, WAS SHIMANO so bautechnisch ZULÄSST
(das ist ein erheblicher Unterschied) die Palette ist an sich da groß an Kombinationen)
Laut Shimano Homepage geht ein 11-46er hinten
(zb : Shimano Deore Kassette CS-M4100-10 10-fach)
nicht mit meinem vorhandenen Käfig
(Shimano XT Schaltwerk Shadow RD-T8000 10-fach)
Ein 42er HG500 hinten würde problemlos gehen....
Lohnt das dann am Berg aber überhaupt ? Bringt dann 0,85:1 statt 1:1 ??
Wäre nicht eine 46er HG500 auch noch machbar... der T8000er Käfig hinten bei mir ist doch schon ein langer....
Zumal viele E-Trekkingräder inzwischen 10-51er Kettenblätter hinten verbauen (llerdings als 1er Kurbel),
die laut Shimao Page mit ner T8000er aber gar nicht fkt. würden....
?
Muss man da dann E Pedelecs nochmal Kurbeltechnisch von Bio Rädern unterscheiden ?
-->
Wer kann also aus persönlicher Erfahrung berichten, was für ein Haibike mit 2x fach vorne und 10-fach T8000 (o.ä.)
hinten als Maximum (Zähne) an Übersetzung einbaubar ist ?
(So schön das Haibike im flacheren Gelände wegen der guten Federung, dem stabilen Rahmen, der angenehmen Sitzposition,
den fetten MTB Reifen und der super Yamaha Reichweite + leichten Fahrweise ohne Motor auch ist....
...ich ärgere mich doch ein wenig, alternativ kein Cube Kathmandu EXC oder Winora IX12 mit geil niedriger 38/51er Übersetzung + 360% Bosch CX Unterstützung gekauft zu haben, was ja am Berg wohl echt doll sein muss....)
Aber gut, das perfekte Rad gibts wohl nicht...
P.
hat irgendjemand mit Ritzeltausch an neueren SDuro Trekking´s Erfahrung ?
----
Laut zwei Händler Wekstatt Meistern ist es Fahrrad-herstellertechnisch problematisch vorne (am Motor) andere als die
verbauten Kassetten einzubauen (Einzelgenehmigung erforderlich, die meist versagt wird)
Hinten dagegen kann man quasi verbauen, WAS SHIMANO so bautechnisch ZULÄSST
(das ist ein erheblicher Unterschied) die Palette ist an sich da groß an Kombinationen)
Laut Shimano Homepage geht ein 11-46er hinten
(zb : Shimano Deore Kassette CS-M4100-10 10-fach)
nicht mit meinem vorhandenen Käfig
(Shimano XT Schaltwerk Shadow RD-T8000 10-fach)
Ein 42er HG500 hinten würde problemlos gehen....
Lohnt das dann am Berg aber überhaupt ? Bringt dann 0,85:1 statt 1:1 ??
Wäre nicht eine 46er HG500 auch noch machbar... der T8000er Käfig hinten bei mir ist doch schon ein langer....
Zumal viele E-Trekkingräder inzwischen 10-51er Kettenblätter hinten verbauen (llerdings als 1er Kurbel),
die laut Shimao Page mit ner T8000er aber gar nicht fkt. würden....
Muss man da dann E Pedelecs nochmal Kurbeltechnisch von Bio Rädern unterscheiden ?
-->
Wer kann also aus persönlicher Erfahrung berichten, was für ein Haibike mit 2x fach vorne und 10-fach T8000 (o.ä.)
hinten als Maximum (Zähne) an Übersetzung einbaubar ist ?
(So schön das Haibike im flacheren Gelände wegen der guten Federung, dem stabilen Rahmen, der angenehmen Sitzposition,
den fetten MTB Reifen und der super Yamaha Reichweite + leichten Fahrweise ohne Motor auch ist....
...ich ärgere mich doch ein wenig, alternativ kein Cube Kathmandu EXC oder Winora IX12 mit geil niedriger 38/51er Übersetzung + 360% Bosch CX Unterstützung gekauft zu haben, was ja am Berg wohl echt doll sein muss....)
Aber gut, das perfekte Rad gibts wohl nicht...
P.