Diskutiere Sduro 2016 im Yamaha Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Servus,
was mich interessiert, hat schon jemand was von den 2016er Modellen gesehen ?
Farben, bzw. Neuheiten ?
Ist ja nicht mehr so lange bis zur...
Servus,
was mich interessiert, hat schon jemand was von den 2016er Modellen gesehen ?
Farben, bzw. Neuheiten ?
Ist ja nicht mehr so lange bis zur Eurobike
das Lapierre Overvolt SX800 gefällt mir am besten von allen, leider nur ein Kettenblatt aber das könnte man ja selbst ändern. Die Dämpferanordnung ist jedenfalls besser gelöst als bei den SDUROS
Beim abgebildeten SX800 wird es aber wohl nicht gehen, da zum einen keine Umwerferaufnahme wie am SDuro vorhanden ist und ob einer mit Sattelrohrklemme passt müsste man testen.
Außerdem sind die SRAM 11-fach Schaltwerke nicht für 2 KB ausgelegt oder man muss auf das neue GX für 2x11 umbauen.
Zitat: ....Das Sduro erfährt ebenfalls ein Redesign, dass insbesondere junge Leute ansprechen soll. Die von Yamaha angetriebene Reihe soll ein paar „echte Highlights“ bekommen haben, so Produktmanager Puello.
Bei 41 Modellen im Hai-Bike Sortiment wird auch die SDuro Reihe einige Neuerungen erfahren. Mehr am 12.Juli.
Ergänzung:
Was wird sich in den nächsten Jahren tun.
Der Yamaha Motor macht nach den eigenen und den hier im Forum gemachten Erfahrungen recht viel Freude und hat wenig echte Fehler. Darauf werden die Hersteller aufbauen. Einige Händler waren mit den Absätzen der georderten SDuro´s mehr als zufrieden. Diejenigen Händer waren besonders im Vorteil , die eine ordentliche Vororder gemacht hatten. Ich denke, nun sehe ich folgedne Verbesserungen für möglich:
500 WH Akkus, gewichtsoptimierte und vollintegrierte Systeme würden vom Verbraucher sicherlich angenommen. Im sportlichen Highendbereich sehe ich auch das Material Carbon auf dem Vormarsch.
Für mich kommt kein neues SDURO mehr in Frage, ich kaufe jetzt noch das eigentlich bestellte und mittlerweilen eingetroffene AllMtn RX. Das wars mit Bleienten von der Stange.
Für mich kommt für die weitere Zukunft nur noch Selbstaufbau in Frage. Mit ausgesuchten gewichtsoptimierten Teilen sowie einen vivax Assist Antrieb. E-MTB Fully 160 mm Federweg max. 14,5 kg inkl. Antrieb. Alles was drüber ist, ist für die Tonne ....
Ich würde vorschlagen du tritts dein neues Allmountain RX direkt in dieselbige und informierst mich vorher wo die Tonne steht,
ich entsorge dir den Schrott als lieber Forumskollege kostenlos
Bist du den VIVAX schon gefahren?
Als ehemaliger Dealer hatte ich insgesamt 2 Vorführer ( Gruber Assist ), leider war das Geräusch ( ähnlich einem Mixers ) bei vielen Interessenten das Problem. Das Konzept von Freygeist halte ich für nicht verkehrt. Leicht und geräuschlos.
Ich wette mit einem 14-15 kg bike kommst auch du viel besser zurecht als mit dem schweren Serienbike. Ist übrigens egal ob SDURO- XDURO oder sonstwas drauf steht. Alle Serienbikes sind bleischwer. Das hohe Gewicht hat keine Vorteile sondern wenn man es genau nimmt nur Nachteile.
Oha, welch Einsicht Ein leichteres Bike hätte ich ja auch gerne, aber der Vivax ist mir zu teuer, zu sehr Nischenprodukt und auf eine versenkbare Sattelstütze möcht ich eigentlich auch nicht verzichten Hat halt alles Vor- und Nachteile aber zurück zu der Frage: Bist solch ein Bike schon gefahren?
Nein.
Noch nicht gefahren.
Aber ich denke es kommt am nähesten an das MTB fahren das ich von früher kenne ran.
Mit einem 14 kg Bike kann ich eine längeren Anstieg hochschleichen, ab und zu masl ein Päuschen vielleicht, aber es würde klappen. Ein 23kg Bike kannste den Trail über Wurzeln und Steine nur schieben wenn der Akku leer ist. Da ist selbst die eingebaute Schiebehilfe für den Allerwertesten.
Aber warten wir ab was neues raus kommt und vergleichen die Gewichtsangaben zu den Modellen im Vorjahr.
Ich wette, die Bikes werden schwerer, bleiben gleich, aber nicht leichter
Bei dieser Wette halte ich dagegen. Der Entwicklungsstand der sportlichen Pedelecs ist derzeit auf der Stufe von MTB´s vor 30 Jahren. Da wog ein MTB locker 18 -20 kg und man hatte noch schwere Stahlstarrgabel. In den nächsten Jahren werden Modelle unter 20 KG möglich werden. Am Akku, Motor und dem Rahmenkonzept wird es Gewichtseinsparungen geben.
In den letzten Jahren waren die Konstrukteure erst einmal dabei ein zuverlässiges Antriebssystem auf die Beine zu stellen.
Diese Seite verwendet Cookies um Inhalte zu personalisieren. Außerdem werden auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Mit dem weiteren Aufenthalt akzeptierst du diesen Einsatz von Cookies.