Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Diskutiere Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Hallo Adernfreaks, es geht auch ohne teure Adernzange. Ich presse die Adernendhülsen mit einer...
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #21
T

tüfti

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Hallo Adernfreaks,
es geht auch ohne teure Adernzange.
Ich presse die Adernendhülsen mit einer kleinen Flachzange erst mal platt (flach). Anschließend packe ich die platte Endhülse quer mit der Flachzange nur zur Hälfte und biege sie winkelig ab. (an einem Eisenstück umbiegen) Das winkelige Stück packe ich dann nochmal und drücke es mit der Flachzange zusammen. So entsteht eine kompakte und kleine, fast runde Endhülse.
Gruß Horst.
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #22
P

Patrick F.

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Aderendquetschzangen kosten kaum was, nur Zangen für sauerstofffreies Vercrimpen sind teuer und die kann man mit der improvisierten Methode nicht ersetzen.

Ein fachgerecht zusammengebauter Speakon-Stecker sollte in einem Velomobil kein Verschleißteil sein. Im PA-Einsatz eventuell schon, aber selbst da muss man sich schon anstrengen für. Ich hab schon Speakon-Stecker gesehen die 20 kg Lautsprecher nach 30 cm Fall gestoppt haben und dabei heil geblieben sind.
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #23
K

kapege.de

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

So. Nun hat sich rausgestellt, dass in beiden Akkus die Sicherungen durchgebrannt waren. Nach dem Tausch der Sicherungen bleibt aber der eine Akku funktionslos, also defekt. Ich habe Herrn Lohmeyer schon angeschieben und hoffe mal auf eine vernünftige Lösung.
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #24
K

kapege.de

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Habe eben mit Herrn Tiesler telefoniert: Ich soll ihm den Akku zuschicken, er repariert ihn. Er vermutet, dass die Steuerung defekt ist.

Bin mal gespannt, was so ein Paket kostet... :eek:
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #25
H

herrgismo

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Bin mal gespannt, was so ein Paket kostet... :eek:

Bei GLS sind nur die Abmaße relevant nicht das Gewicht. da könntest du günstig wegkommen. Ist auch IMHO immer versichert. Schau doch mal! Ausserdem brauchen die fast immer nur 24h! ;)
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #26
K

kapege.de

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Danke für den Tipp. Bei der Pest, ääh, Post sind es 6 Euronen & ein paar Zerquetschte. Also halb so wild wie ich dachte. Ich werde meinen Kadaver da wohl morgen mal hinschleppen...
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #27
K

kapege.de

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

So.

Am Donnerstagabend war tatsächlich der Akku schon wieder da. Was Herr Tiesler da genau repariert hat, weiß ich nicht, aber am Freitag funktionierte der Akku wieder brav. Vermutlich war es tatsächlich die Steuerung. Er wird schon wissen, woran es bei seinen Akkus manchmal "klemmt". Wenigstens ist das Wochenende gerettet. Gut, das wäre es ohne Akku auch, aber zwei Akkus erhöhen die pers. Reichweite doch enorm. ;)
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #28
L

leisetreter

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Gerade überflogen, und noch eine Anmerkung:

Kabel im Fahrzeug zu löten ist auch deshalb schlecht, weil das dem Lötzinn immer beigemengte Flußmittel sich in die Litze zieht wie Wachs in einen Kerzendocht.

Dort hinten in der Kabelisolierung bekommt man es nicht mehr heraus. Weil das Flußmittel aggressiv ist (es hat eigentlich die Aufgabe, während des Lötens Oxidschichten wegzuätzen, damit das Lötzinn und das Leitermaterial sich ordentlich verbinden) und man in Fahrzeugen immer mit Feuchtigkeit zu tun hat (Regen, Gischt durch Pfützen, Kondenswasser, Luftfeuchtigkeit) korrodiert die Kupferlitze hinter der Lötstelle in der Isolierung. Zeitrahmen in meinen ersten Autos war 2-3 Jahre.

Sorgt für Ärger, weil die Verbindung schleichend ausfällt und der Fehler von außen nicht sichtbar ist. Innen ist dann aber ein Litzendraht nach dem anderen bröselig und trägt zum wachsenden ohmschen Widerstand bei (der nebenbei die Batterie leert und für kürzere Standzeiten sorgt), bis die Verbindung schließlich komplett ausfällt.

Wenn ihr Euch eine Freude machen wollt:
  • Crimpen statt Löten (die Zangen kosten nicht mehr die Welt, und man kann sie auch ausleihen im Tausch gegen anderes Spezialwerkzeug)
  • Schraubterminals (für dauerhafte Verbindungen), gesicherte Stecker (für regelmäßig zu trennende Verbindungen)
  • Kabel bzw. Litze mit Silikon-Isolierung verwenden (ist hitzestabil und scheuert nicht so leicht auf)
  • an besonders belasteten Stellen Schrumpfschlauch verwenden
  • beim großen C gibt es Schrumpfschlauch, der innen mit Heißkleber beschichtet ist, damit könnt ihr eure Kabel gegen Nässe abdichten!
  • Querschnitt eher über- als unterdimensionieren
  • Kabel und Steckverbinder ordentlich führen und befestigen (auch wenn es scheisse aussieht), was wackelt ist irgendwann auch ab- oder durchvibriert
 
  • Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor Beitrag #29
K

kapege.de

AW: Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Was Herr Tiesler da genau repariert hat, weiß ich nicht, aber am Freitag funktionierte der Akku wieder brav.
Nachtrag: Auf der SPEZI hat mir Herr Tiesler erzählt, dass die Kontakte in der Buchse am Akkupack verschmort waren. Er selbst hatte jedoch auch zuerst die Platine im Verdacht und hatte diese getauscht. Und erst, als es danach immer noch nicht ging, hat er den wirklichen Fehler dann gefunden.
Naja. Der Akku hat anscheinend keinen Schaden genommen, da ich aus beiden Akkus dieselbe Reichweite "rausbekomme".

Aber das Leid hatte noch kein Ende: Anfang Juni begannen wieder sporadische Aussetzer wie schon zuvor. Ich hatte alle Schraubverbindungen ja gleich kontrolliert gehabt, aber man weiß ja nie...

Ich habe also wieder alle Stecker kontrolliert, aber die waren nun in Ordnung. Da fällt mir doch eine kleine Litze auf, die aus einem Schrumpfschlauch rausragt. Den Rest mit Bildern könnt Ihr Euch da anschauen (ab "8. Juni"): http://www.kapege.de/radeln/Alleweder.txt?page=10

Jedenfalls hat mir Herr Tiesler auch erzählt, dass sie die Kabel außer Haus löten lassen und dass die "Fachkraft" wohl etwas ... *räusper* gearbeitet hätte. Das kann ich nur bestätigen. Aber er wusste schon von dem Problem und anscheinend wurde da auch was geändert.
Schlechte Qualität beim "Outsourcing" betrifft anscheinend nicht nur Mercedes. :rolleyes:
 
Thema:

Schreck: Kurzschluss im Lohmeyer-Motor

Oben