Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept

Diskutiere Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Kommt ja auf die Unterstützungsstufe an. Tendenziell kann man es doch erst mal so probieren und das Pack totfahren. Bezahlt ist es doch jetzt eh...
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #81
S

Speci-Lorenz

Dabei seit
15.12.2020
Beiträge
464
Reaktionspunkte
664
Details E-Antrieb
X Speed
Kommt ja auf die Unterstützungsstufe an. Tendenziell kann man es doch erst mal so probieren und das Pack totfahren. Bezahlt ist es doch jetzt eh. Bei guten Zellen, sachgemäßer Handhabe und nicht permanenter Full force wäre ich nicht so pessimistisch.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #82
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Ich habe akkumäßig noch gar nichts gekauft. Verwende aktuell 2x18V Akku mit 4A die sonst in meinen Akkumaschinen stecken.
Mit denen werde ich ein paar mal pendeln und schauen wie es sich mit der Kapazität verhällt, danach kaufe ich einen passenden Akku speziell für das Rad.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #83
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
228
Reaktionspunkte
191
Mit denen werde ich ein paar mal pendeln und schauen wie es sich mit der Kapazität verhällt, danach kaufe ich einen passenden Akku speziell für das Rad.
Gute Entscheidung und schickes Rad. Und 13,1kg sind sehr schön. Das fährt sich bestimmt nett! Viel Spaß damit
Mirko
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #85
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Ja 144wh, hatte ich ja schon geschrieben.
Das Rad wird auf meine Pendelstrecke optimiert, die ist knapp 12 km mit 145 bzw 225hm. Mehr muss der Akku nicht leisten.
Ich fahre zur Zeit nen 500wh Akku durch die Gegend, der ist Abends nach 24 km noch mehr als halb voll. Das ist einfach nur unnötiges Gewicht welches mich bremst!
Für längere Touren hab ich andere Räder.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #86
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.462
Reaktionspunkte
4.301
Ja 144wh, hatte ich ja schon geschrieben.
Das Rad wird auf meine Pendelstrecke optimiert, die ist knapp 12 km mit 145 bzw 225hm. Mehr muss der Akku nicht leisten.
Ich fahre zur Zeit nen 500wh Akku durch die Gegend, der ist Abends nach 24 km noch mehr als halb voll. Das ist einfach nur unnötiges Gewicht welches mich bremst!
Für längere Touren hab ich andere Räder.
Kann dich nur bestärken.
Meine Frau und ich fahren mit 365 bzw. 440 Wh auch auf Strecken jenseits der 100 km mit unseren Tourenrädern. Riesenakku sind eher Ballast, ungefähr so, wie wenn ein Gewichtheber zum Klettern geht: sehr viel hinderliche Muskelpakete.
Wichtig wären modulare Akkupakete.
Hätte ich eine elektrotechnische Ausbildung , hätte ich mir sowas gebaut.
An meinem Einkaufsrad mit Anhänger hängt ein 14s Akku mit 750 Wh , da hängen manchmal 40 bis 50 kg dran.
Dann ist das sinnvoll.

Gruss

Geierlamm
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #87
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.780
Reaktionspunkte
3.967
Wichtig wären modulare Akkupakete.
Hätte ich eine elektrotechnische Ausbildung , hätte ich mir sowas gebaut.
Ich glaube der Aufwand mehrere kleinere Akkus abnehmbar zu bauen, ist größer als der Nutzen.

Ein großer Akku hat nicht nur mehr Reichweite, er lebt auch länger.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #88
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.462
Reaktionspunkte
4.301
Ich glaube der Aufwand mehrere kleinere Akkus abnehmbar zu bauen, ist größer als der Nutzen.

Ein großer Akku hat nicht nur mehr Reichweite, er lebt auch länger.
Wie gesagt, ich bin kein Elektrotechniker.
Aber es sollte doch seltsam sein, wenn nicht mit entsprechendem Batteriemanagement nicht adäquate Lebensdauer zu erreichen wäre. Muss eben der Spannungsabfall oder wie der Stress für den Akku auch immer aussieht, technisch eingegrenzt werden.
Der Vorteil kleinerer und leichterer Module ist fürs rein unterstützende Radfahren ja unbestritten.
Wer mehr auf Motorkraft setzt, mags ja anders haben.

Gruss

Geierlamm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #89
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.780
Reaktionspunkte
3.967
Man braucht mehrere mechanische Verbindungen die zu einem leicht lösbar und zum anderen sicher fest sind.

Dann noch mehrere Elektrische sichere Verbinder die auch leicht lösbar sind.

Dann noch das Problem mit Spannungsdifferenzen der einzelnen Module.

Da finde ich Ladestecker rein und einfach fahren einfacher.

Ich habe mittlerweile 60x18650 und 20x21700 am Rad.
Alles fest und parallel verlötet und ohne Elektronik.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #90
H

hansmeier2018

Dabei seit
20.05.2020
Beiträge
1.837
Reaktionspunkte
1.006
Es ist durchaus sinnvoll den Akku genau für die eigenen Ansprüche zu dimensionieren. Sonst ist es unnötiges Gewicht.
Ich würde den Energieinhalt so wählen, dass ich stand jetzt (Winter) 70% des Akkus brauche. Dann hat man genug Reserve für Alterung und kann die ersten zwei Jahr nur bis 90% laden.

Der Vorteil von einem größerem Akku und dadurch geringere Abnutzung rechnet sich meistens nicht, da die Leute nicht genug fahren und darum der kalendarischecVerschleiß größer ist als der durch Auf und Entladung.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #91
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.780
Reaktionspunkte
3.967
Das ist eben ein allgemeines Akku Problem.

Ein Tesla hat ja auch unnötig viele Zellen an Board wenn es nur mal bis zum Bäcker geht.

Andersrum ist man mit einem kleinen Akku dauerhaft im Aktionsradius beschränkt.

Ein kleiner Akku am Rad reicht zum pendeln, aber nicht für die Wochenend Tour.

Und wenn man Reserve Packs im Keller lagert, altern die ja auch. Dann kann man die auch gleich spazieren fahren und die Einzelzelle durch Stromverteilung schonen.

(Meine Meinung)
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #92
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Heute hab ich ne pendel-probefahrt gemacht. Temperaturen um die 0 Grad, teilweise noch Raureif auf der Straße, deswegen bin ich recht verhalten gefahren.

Hinweg mit 2,5a (90wh) Akku.
Fahrtdauer für 11,5 km mit 145 hm 25:27. Durchschnittsgeschwindigkeit 26,7km/h.
Bin die ganze Zeit in der höchsten Stufe gefahren, der kleine Akku hat gereicht, hatte am Ende unter Last noch 32Volt. Akkuladeanzeige am Akku zeigte noch etwas Restkapazität an.
Regler, Akku und Motor waren nie mehr als Handwarm.

Rein von der Fahrzeit bin ich mit dem anderen Rad mit dem Boschmotor nicht schneller, allerdings merkt man am Berg einen deutlichen Unterschied. Der Q100 hat doch deutlich weniger kraft, da muss ich mehr Muskelkraft aufbringen. Es gehen aber alle Steigungen mit 20+ km/h, das passt. Die etwas schlechterePerformance am Berg wird jedoch durch das deutlich leichtere Treten bei 25+km/h und die damit höhere Geschwindigkeit (26km/h Bosch zu 32-35 km/h Q100) wett gemacht. Ich denke das ich die Fahrzeit mit dem Q100 noch etwas reduzieren kann.

Rückfahrt war wegen einer losen Kabelverbindung an der Kabelverlängerung vom Pas im Biobikemodus. Da merkt man dann den Tretwiederstand des Motors am Berg deutlich…

Mehr zum Rad in den nächsten Tagen
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #93
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.462
Reaktionspunkte
4.301
Heute hab ich ne pendel-probefahrt gemacht. Temperaturen um die 0 Grad, teilweise noch Raureif auf der Straße, deswegen bin ich recht verhalten gefahren.

Hinweg mit 2,5a (90wh) Akku.
Fahrtdauer für 11,5 km mit 145 hm 25:27. Durchschnittsgeschwindigkeit 26,7km/h.
Bin die ganze Zeit in der höchsten Stufe gefahren, der kleine Akku hat gereicht, hatte am Ende unter Last noch 32Volt. Akkuladeanzeige am Akku zeigte noch etwas Restkapazität an.
Regler, Akku und Motor waren nie mehr als Handwarm.

Rein von der Fahrzeit bin ich mit dem anderen Rad mit dem Boschmotor nicht schneller, allerdings merkt man am Berg einen deutlichen Unterschied. Der Q100 hat doch deutlich weniger kraft, da muss ich mehr Muskelkraft aufbringen. Es gehen aber alle Steigungen mit 20+ km/h, das passt. Die etwas schlechterePerformance am Berg wird jedoch durch das deutlich leichtere Treten bei 25+km/h und die damit höhere Geschwindigkeit (26km/h Bosch zu 32-35 km/h Q100) wett gemacht. Ich denke das ich die Fahrzeit mit dem Q100 noch etwas reduzieren kann.

Rückfahrt war wegen einer losen Kabelverbindung an der Kabelverlängerung vom Pas im Biobikemodus. Da merkt man dann den Tretwiederstand des Motors am Berg deutlich…

Mehr zum Rad in den nächsten Tagen
Zum einen:

32 bis 35 km/h ohne Unterstützung?
Wie lange?
Und wenn längere Strecke, wozu brauchst du einen Motor?

Zum anderen:
An den Tretwiderstand glaub ich nicht recht, jedenfalls nicht in grossem Maße, aber ansonsten hättest du eben eine Reibrolle nehmen sollen. Die bietet garantiert keinen , wenn weggeklappt.

Gruss

Geierlamm
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #94
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Zum einen:

32 bis 35 km/h ohne Unterstützung?
Wie lange?
Und wenn längere Strecke, wozu brauchst du einen Motor?
Auf meiner Pendelstrecke gibt es einen 2,5km lagen Abschnitt (zwischen Km 7 und 9,5, ) mit 1-4% Gefälle, dort erreiche ich mit dem neuen Bike eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Hier sorgen das deutlich geringere Gewicht, die bessere Aerodynamik und der geringere Tretwiederstand des Rads für mehrt Speed.
Den Motor brauche ich am Berg, ohne Motor verliere ich da viel Zeit und komme deutlich ins schwitzen, das möchte ich vermeiden, der der größte Zeitgewinn ist die Tatsache das ich auf der Arbeit mit dem pedelec nicht duschen muss sondern sofort an den Arbeitsplatz kann.
2022-01-17 08_12_04-Ebike old _ E-Bike-Radfahrt _ Strava.png

Zum anderen:
An den Tretwiderstand glaub ich nicht recht, jedenfalls nicht in grossem Maße, aber ansonsten hättest du eben eine Reibrolle nehmen sollen. Die bietet garantiert keinen , wenn weggeklappt.

Gruss

Geierlamm
Ich kann nur mein Empfinden weitergeben - ohne Motorunterstützung ist am Berg ein deutlicher Wiederstand zu spüren, in der Ebene bei rund 30 Km/h fällt das nicht so auf. Natürlich spielt auch das Radgewicht ein Rolle - mein Vergleich mit dem Biobike war auf dem Rennrad (ca. 9kg).

Wie bereits gesagt, für mich geht das Konzept ganz gut auf - heute Abend wird in der Werkstatt die Verkabelung optimiert, dann gehts morgen mit dem neuen Rad zur Arbeit - bin gespannt wie sich der Motor auf dem Rückweg schlägt.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #95
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.462
Reaktionspunkte
4.301
Dann wird's klar. Mit meinem im Avatar abgebildeten Rad ist bei leichtem Gefälle selbst mir als 70 jährigem dieses Tempo ohne Unterstützung noch möglich. Mit dem Fully mit dem Bafang mit 1 kW maximaler Leistung "verfeure" ich dann ganz nett Akkukapazität und es macht nicht richtig Spass, weil zuviel Mopedfeeling.
Also du machst das völlig richtig mit der Minimalunterstützung.
Prinzipiell hat natürlich alles was sich mitdreht auch einen gewissen Widerstand, doch eine Flatterjacke oder der Unterschied beim Rennrad zwischen Oberlenker und Unterlenkergriff dürften größer sein als so ein kleines Motörchen mit möglicherweise mässigem Freilauf.

Gruss

Geierlamm
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #96
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
228
Reaktionspunkte
191
Das mit dem Tretwiderstand mag sich auch noch etwas bessern. Bei mir brauchte der Motor auch ein paar Kilometer, bis die Lager eingelaufen waren. Inzwischen ist der Freilauf inzwischen gefühlt ähnlich einem Nabendynamo. Aber klar, ans Rennrad kommst du nicht ran.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #97
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Kurze Meldung meinerseits, alles i.O. das Rad läuft wie es soll. Meine Pendelzeiten liegen leicht unter denen mit dem Boschmotor (ca. 1-2 min schneller in beiden Richtungen, allerdings mit deutlich mehr Einsatz am Berg meinerseits). Wo ich genau Zeit gewinne und wo ich Zeit verliere im Vergleich mit dem Boschmotor werde ich in den nächsten Tagen noch genau herausarbeiten, die entsprechenden Segmente dazu sind bereits erstellt, jetzt gilt es Zeiten zu sammeln und das ganze auszuwerten. Strava hilft dabei echt gut...

Akkutechnisch kann ich sagen das je Richtung 2,5Ah (90wh) ausreichen, jetzt muss ich mich nur noch entscheiden wieviel Puffer ich beim Akku haben möchte. Aufladen bei der Arbeit ist zwar möglich, aber komfortabler ist es natürlich wenn ich das Rad nur abends einstecken muss. Denke ich schaue in Richtung 250+wh.

Was den Tretwiederstand anbetrifft bin ich gefühlt vom Nabendynamo noch recht weit entfernt, mal sehen ob sich da noch was tut, allerdings gehe ich davon aus das nach über 100km Fahrtleistung alle Lager soweit eingelaufen sind. Anyway, auch mit dem Tretweiderstand fährt das Rad gut, bin durchaus zufrieden mit dem Umbau.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #98
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.467
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Wenn dir 2,5Ah reichen, schreit das nach einem 10S2P Akku. Da haste dann 250Wh dabei und die Belastbarkeit ist auch ok.
Damit hast du bei Samsung 35E Zellen 7Ah dabei. Die werden nur Bruchteilweise gebraucht und damit hält der Akku vermutlich ewig :)
Wiegt dann so 1kg ca. Je nachdem wo du ihn einbbaust. Ich hatte sowas immer in der Satteltasche. 20 Zellen gingen da sehr gut rein.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #99
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
713
Reaktionspunkte
405
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Unter Last (Berg), bricht die Spannung bei einem z. B. 10S2P~6AH Akku stark ein.
Am Berg sind es dann mehrere Volt weniger, als Beispiel von 42V auf 36V unter Last.
Ein 10S4P~14Ah läuft dann noch als Beispiel mit 40V somit kann der Motor mehr leisten.

Als, wenn man einen Ferrari durch einen Trinkhalm mit Sprit versorgt.
Oder ein Tesla mit einer Taschenlampenbatterie :)

Ich habe zurzeit ja nach Einsatzzweck zwei Akku 10S2P ~10Ah (21700 Zellen) und 10S4P 14Ah.
Sind beide gut und wiegen ~ 1,5, und 2 Kilo, den 10S4P kann man aber stärker belasten.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #100
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.467
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Unter Last (Berg), bricht die Spannung bei einem z. B. 10S2P~6AH Akku stark ein.
Am Berg sind es dann mehrere Volt weniger, als Beispiel von 42V auf 36V unter Last.
Ein 10S4P~14Ah läuft dann noch als Beispiel mit 40V somit kann der Motor mehr leisten.

Als, wenn man einen Ferrari durch einen Trinkhalm mit Sprit versorgt.
Oder ein Tesla mit einer Taschenlampenbatterie :)

Ich habe zurzeit ja nach Einsatzzweck zwei Akku 10S2P ~10Ah (21700 Zellen) und 10S4P 14Ah.
Sind beide gut und wiegen ~ 1,5, und 2 Kilo, den 10S4P kann man aber stärker belasten.
Einfach mal vernünftige Zellen verwenden.

Samsung 35E haben als 10S2P 200mOhm. Das sind bei 15A 3V. 15A verträgt der Motor bei starken anstiegen sowieso nicht also ist der Spannungsabfall kleiner. Das ist absolut im Rahmen.
 
Thema:

Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept

Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept - Ähnliche Themen

Schnelles Pendelrad 2.0: Schnelles Pendelrad 2.0 Nach nun mehr rund 4.500 Kilometer mit diesem Klick schnellen Pendelrad haben sich bei mir ein paar Wünschen entwickelt...
Unterstützung beim Neodrives Z20 Motor beim falsch eingestellten Radumfang: Hallo zusammen, ich habe diese Woche mein Scorpion Plus mit Neodrives Z20 Motor abgeholt. Am Mittwoch habe ich dann beim schönen Wetter eine...
Pendelrad 2x38km Ruhrpott mit tsdz2 geplant / Fragen dazu: Moin zusammen, ich möchte nach Jahren der Abstinenz wieder ein Pedelec zusammenbauen und wieder den einen oder anderen Tag quer durchs Ruhrgebiet...
Umstellung auf Front-Motor und Programmierung des KT03 Displays bzw. des Controllers: Hey Leute, habe jetzt meinen Umbau vorläufig fertig und er funktioniert, was mich für einen Tag totglücklich machte ... bis ich die erste Fahrt...
Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :): Hallo liebe Forenmitglieder, ich würde mein Xtracycle Edgerunner 24D gerne mit einem EAntrieb ausrüsten. Wir nutzen das Rad als Kutsche für meinen...
Oben