Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept

Diskutiere Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; In diesem Thread wundere ich mich wirklich über das Forum. Das Ziel sollte doch sein die Wünsche des TE zu beachten und daraufhin Empfehlungen...
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #61
H

hansmeier2018

Dabei seit
20.05.2020
Beiträge
1.837
Reaktionspunkte
1.011
In diesem Thread wundere ich mich wirklich über das Forum.
Das Ziel sollte doch sein die Wünsche des TE zu beachten und daraufhin Empfehlungen auszusprechen:
Der 500W Controller wäre mir persönlich viel zu groß, und für den kleinen Akku nicht unbedingt geeignet.
Wenn ich einen Softpack-Akku habe benötige ich normalerweise keine wasserfesten Anschlüsse.
Der TE hat doch den BoschMittelmotor als Maßstab genommen. Dafür brauch man nunmal Leistung und dafür den richtigen Controller. Den Akku dimensioniert man dan dementsprechend.
Die Stecker bekommt er aber so gar nicht erst ohne frickeln/löten zusammen.
Und nicht nur das
Völlig irrelevant. Es geht nicht um deine Anforderungen.
er ist eigentlich auch illegal.
Nein. Das sehe ich nicht so. Der Motor bleibt ein 250W Motor. Den stärkeren Controller kann man nicht unbegrenzt aufmachen, da der Motor sonst überhitzt. Maximal Leistung ist nicht begrenzt.
Sonst wären bei EBS viele Controller+Motor Kombinationen illegal.....
ich fahre den T/S 06S mit einem LCD4 und das funktioniert wunderbar, ist legal und klein, bzw. leicht.
Ja....? Aber hier wird doch was schnelles, kraftvolles zum Pendeln gesucht oder?

Mit dem zu schwachen Controller für den Nabenmotor hat @Atmelfreak natürlich recht. Dann wäre ein Mittelmotor besser.
Der S06 macht ca 36V*7A= 250W dauerhaft und 36V*15A= 540W für kurze Zeit (Ich schätze mal auf 5 min). MIt ner Effizienz von optimistischen 70% ergeben sich ca 380W maximal Leistung am Rad.
Damit kann man nicht mit einem Mittelmotor und schon gar nicht mit einem Boschmittelmotor mithalten.....
Mit dem T12S hätte man genug Leistung und vor allem genug Reserve.

@stema16
Hat einen wirklich vorbildlichen und ausführlichen Einganspost erstellt, dieser wird aber gefühlt gar nicht beachtet, sondern jeder empfiehlt das was er selbst hat oder was den eigenen Ansprüchen genügt.
Dazu wird erstmal der eigene Umbau präsentiert:
#33 #36 #39
Warum? Ich verstehs nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #62
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #63
Meister783

Meister783

Ehrenmitglied
Dabei seit
03.11.2010
Beiträge
13.153
Reaktionspunkte
13.344
Ort
Hof Oberfranken
Details E-Antrieb
TSDZ2
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #64
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
229
Reaktionspunkte
193
@stema16
Hat einen wirklich vorbildlichen und ausführlichen Einganspost erstellt, dieser wird aber gefühlt gar nicht beachtet, sondern jeder empfiehlt das was er selbst hat oder was den eigenen Ansprüchen genügt.
Dazu wird erstmal der eigene Umbau präsentiert:
#33 #36 #39
Warum? Ich verstehs nicht.....
Das nennt sich Erfahrungsaustausch und ist m. E. die Kernfunktion dieses Forums. Ich kann nur von dem sprechen, womit ich Erfahrung habe und das sind meine drei Umbauten. Das erhebt nicht den Anspruch eine umfassende Kaufberatung zu sein.

Und ich wunderte mich übrigens auch schon: jemandem, der ein leichts, legales Pedelec mit sportlichen Fahreigenschaften, das auch über die Abregelgrenze noch gut läuft, einen Mittelmotor und/oder einen 500W Controller zu empfehlen, finde ich eher ulkig. Er wollte doch Fahrrad fahren, nicht Moped :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #65
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Der Q100 > 328 RPM < in 28 Zoll schafft ohne Eigenleistung ungefähr 36 Km/h.
Ich bin schon in Berlin ohne Kette über 10Km damit nach Hause geradelt :)
Der 250 Watt Controller liefert sicherlich deutlich mehr als 250 Watt.
Über 40 Km/h sind im Flachland bei normaler Witterung über viele Kilometer (vermutlich so lange Akku reicht) ohne Überhitzung möglich.
Leichte Steigungen, die man ohne Motor schätzungsweise mit 10-15 km/h schafft, schaffe ich mit dem Q100 locker mit über 30 km/h, schneller als mit dem BBS01.
Meine Erfahrung bezieht sich im Wesentlichen aber nur aufs Flachland.
Ich fahre überwiegend in Stufe 1-3.


Ein sportlicher Fahrer wird mit dem Q100 201 RPM vermutlich gut zurechtkommen.

Ein Vergleich zum Bosch bei gleicher Strecke wäre sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #66
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
hohoho, alles gut hier aus meiner Sicht!

Zunächst möchte ich nochmal festhalten das ich mich gut beraten gefüht habe. Die Entscheidung gegen einen Mittelmotor war bei mir eigentlich schon vor meinen Eingangspost hier gesetzt, denn ich habe mit dem Boschmotor einfach keinen Spaß wenn es über 25 km/h geht. Ich habe auf meiner Pendelstrecke das absolute Maximum an Geschwindigkeit, das mit dem aktuellen Setup möglich ist (25kg+ Tourenrad mit Boschmotor) erreicht. Schnitt heute 27,4km/h. Dabei habe ich mich aber auf jedem Flachstück gequält die Fuhre über 25km/h zu bekommen und zu halten. Mehr als 30km/h sind auf der Ebene nicht drin.
Mit dem neuen Setup - das übrigen bereits im Versand ist - freue mich! - erhoffe mir vorallen ein Fahrverhalten, dass einen Rennrad oder schnellem Tourenrad näherkommt. Ich hasse das Gefühl, dass man permanent gegen ein Gummiband anziehen muss!
Das die Perfromance am Berg wahrscheinlich etwas schlechter sein wird nehme ich dabei gerne in Kauf. Sollte es sich herausstellen dass das gewählte Antreibskomzept nicht funktioniert (=zu schwach am Berg ist) kann ich immer noch auf den G311 und einen stärkeren Controller aufrüsten, der Q100 Antrieb kommt dann ins Fahrrad meinr Frau, vieleicht wird sie dann auch Fahrradpendlerin, Ihr Arbeitsweg von 15km mit wenigen Höhenmetern spricht dafür...

Also, Danke für ALLE Eure Beiträge, das schöne an einen Forum ist ja das jeder seine eigenen Ansichten hat und diese teilen kann - ich habe für mich aus allen Beiträgen meine Schlüsse gezogen.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #67
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Ein sportlicher Fahrer wird mit dem Q100 201 RPM vermutlich gut zurechtkommen.
ich werde berichten...
Ein Vergleich zum Bosch bei gleicher Strecke wäre sehr interessant.
Der kommt sicher! Wobei natürlich das gesamtpaket betrachtet werden muss. ich denke das hohe Gewicht und die aufrechte Sitzposition auf dem aktuellen bremsen mich neben dem tretweiderstand vom Mittelmotor auch sehr stark ein.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #68
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
229
Reaktionspunkte
193
Das die Perfromance am Berg wahrscheinlich etwas schlechter sein wird nehme ich dabei gerne in Kauf. Sollte es sich herausstellen dass das gewählte Antreibskomzept nicht funktioniert (=zu schwach am Berg ist) kann ich immer noch auf den G311 und einen stärkeren Controller aufrüsten, der Q100 Antrieb kommt dann ins Fahrrad meinr Frau, vieleicht wird sie dann auch Fahrradpendlerin, Ihr Arbeitsweg von 15km mit wenigen Höhenmetern spricht dafür...
Das wird schon passen, denke ich. Ich fahre meinen Q100 mit 250W Controller mit höchster Begrenzung beim Strom (er lässt max. noch 7A durch) und nutze trotzdem praktisch ausschließlich die Stufen 1 - 3. Aber ich möchte eben auch noch das Gefühl haben, dass ich Fahrrad fahre. Wenn der Wind mit 5 Bft. von vorn kommt, ich ein Kind hinten dran und einen Einkauf auf dem Gepäckträger habe, muss ich nicht mehr 25 km/h bergauf fahren. Da sind 18 km/h und ordentlich Eigentleistung für mich völlig in Ordnung. Deswegen funktionieren diese Einstellungen und ein kleiner Akku bei mir.
Ob der G311 die Lösung ist, falls es nicht passt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Ich würde da eher an den Xiongda 2-Gang-Motor denken. Aber das kann man ja dann sehen.
Wird schon! Viel Spaß beim Umbau
mirko
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #69
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Nachdem ich die Lieferung aus China am 23.12 nicht empfangen konnte weil keiner zuhause war habe ich heute Motor, Controller, Display und den PAS bekommen. Auch ein Motor-Verlängerungskabel lag bei.
Ich werde in den nächsten Tagen mal alles zusammenstecken und ausprobieren, wenn dann Speichen und Felge da sind gehts an den zusammenbau.
Freu mich schon aufs basteln!
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #70
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Gesamtgewicht Der Teile aus China übrigens genau 2,6kg
 

Anhänge

  • 5BCF227F-C0DC-484B-A40E-CD143D55BBDB.jpeg
    5BCF227F-C0DC-484B-A40E-CD143D55BBDB.jpeg
    124,9 KB · Aufrufe: 257
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #71
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.507
Reaktionspunkte
3.091
Beim ausprobieren unbedingt die motorachse in einen schraubstock (oder Hinterbau) spannen, wärst nicht der erste, der sich das kabel abdreht...
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #72
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Gestern hat sich der Motor das erste mal im Rad gedreht. Der mitbestellte PASsensor ließ sich nicht wie geplant montieren, deswegen habe ich einen Neuen bestellt. Beim Neuen war die Pinbelegung der Kabel vertauscht, es hat etwas gebraucht bis ich das als Problem indentifiziert hatte, ein Tip aus einem anderen Faden hier im Forum hat dan schlußendlich den Erfolg gebracht.

Ein paar Parameter müssen noch angepasst werden, ich freu mich aber, das die Inbetriebnahme der gesamten Elektrik fast ohne Probleme (s.O.) verlief. Auch passt der Motor meiner Meinung nach gut in die Aufallenden, die Achse liegt mit den abgeflachten Seiten stramm im Ausfallende , auf der Ritzelseite kann ich außen auch die Nasenscheibe montieren, diese stützt sich dann nach hinten am Schaltauge ab. Reicht das aus Eurer Sicht als Verdrehschutz oder muss ich mir noch eine Drehmomentstütze bauen?

Als nächstes wird das H(Interrad eingespeicht und zentriert, dann sollte einer Probefahrt nichst mehr im Wege stehen. Freue mich schon auf die nächste Abende in der Werkstatt!
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #73
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Ich benutze keine Drehmomentstütze, und hatte bisher keine Probleme.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #74
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
229
Reaktionspunkte
193
Auch passt der Motor meiner Meinung nach gut in die Aufallenden, die Achse liegt mit den abgeflachten Seiten stramm im Ausfallende , auf der Ritzelseite kann ich außen auch die Nasenscheibe montieren, diese stützt sich dann nach hinten am Schaltauge ab. Reicht das aus Eurer Sicht als Verdrehschutz oder muss ich mir noch eine Drehmomentstütze bauen?
Ich bin bei mir auf Nummer sicher gegangen und habe 1) die original Aikema Drehmomentnasen gegen die von EBS (ebs) getauscht, weil die eine breitere Auflagefläche haben, die dichter an der Achse anliegt und 2) so lange am Ausfallende gefeilt, dass die Achse ganz nach hinten rutscht und die Drehmomentnasen auf beiden Seiten an den Ausfallenden anschlagen.
Out of the box sah es bei mir damals wahrscheinlich in etwa so aus, wie bei dir und mir war das zu heiß. Eine Drehmomentstütze wollte ich auf alle Fälle vermeiden, weil das den Radaus- und -einbau ja nochmal aufwändiger macht.
Viel Spaß beim basteln
mirko
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #75
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
Das Rad ist fertig, bin eben die erste kleine Runde gefahren.
Das Rad lässt sich bei 25+km/h wie gewünscht mit deutlich weniger Widerstand treten als das schwere Rad mit dem Boschmotor, darüber freue ich mich sehr.
Bilder und nen ausführlichen Bericht mit dem Vergleich zum Boschmotor folgen in den nächsten Tagen, ein paar kleine Anpassungen bei der Verkabelung etc. möchte ich noch machen.
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #76
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle die sich hier beteiligt haben, ihr seid spitze!
Auch bietet das Forum eine super Wissensbasis, bei allen Problemen die ich hatte habe ich die Lösungen hier gefunden!
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #77
O

oldbike2011

Dabei seit
08.10.2011
Beiträge
441
Reaktionspunkte
144
Beim lesen der 2 letzten Post wurde meine Frage beantwortet.
Ich warte geduldig auf Fotos.😁
 
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #79
stema16

stema16

Themenstarter
Dabei seit
09.12.2021
Beiträge
44
Reaktionspunkte
57
Ort
72555 Metzingen
Details E-Antrieb
q100c cst S06S LCD05, PW-X3
So, hier die ersten Bilder.

Alles funktioniert, bin happy!

Gewicht ist mit 13,1 kg so wie es dasteht auch ok. Allerdings ist nur ein Akku mit 144wh drin. Ob der bleibt oder ob ein (etwas) größerer kommt muss ich boch auf der Pendelstrecke testen, nächste Woche dann.
 

Anhänge

  • 58382E72-826F-4945-9B30-D3230AD67157.jpeg
    58382E72-826F-4945-9B30-D3230AD67157.jpeg
    244,6 KB · Aufrufe: 202
  • 0AAC213A-3F2B-4BA0-9766-94915B3DDDAD.jpeg
    0AAC213A-3F2B-4BA0-9766-94915B3DDDAD.jpeg
    250,6 KB · Aufrufe: 199
  • FD7A8E96-A0F8-4184-9FC0-10875368CECE.jpeg
    FD7A8E96-A0F8-4184-9FC0-10875368CECE.jpeg
    198,1 KB · Aufrufe: 185
  • Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept Beitrag #80
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Wenn der Akku zu klein bemessen ist, bedeutet es je nach Last enormen Stress für die Zellen, sie altern dann sehr schnell.
Bei Kälte oder wenn der Akku altert, ist auch etwas Reserve von Vorteil.
 
Thema:

Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept

Schnelles Pendelrad, Fragen zum optimalen Antriebskonzept - Ähnliche Themen

Schnelles Pendelrad 2.0: Schnelles Pendelrad 2.0 Nach nun mehr rund 4.500 Kilometer mit diesem Klick schnellen Pendelrad haben sich bei mir ein paar Wünschen entwickelt...
Fragen eines Anfängers: Motorleistung, Grundlagen: Für meine tägliche Pendelstrecke ins Büro (11km einfach) suche ich ein S-Pedelec. Mit dem Auto brauche ich dafür ca. 12 Minuten, mit dem Motorrad...
Aufbau Lastenrad - Suche Antriebskonzept: Hi, ich spiele mit dem Gedanken ein Pedelec-Lastenrad aufzubauen, vor Allem, weil mir der Iumentum 1860 Rahmen so gut gefällt. Endlich der Rahmen...
sonstige(s) "Tuning light" im Geschwindigkeitsbereich 25-35km/h: Hallo zusammen, bin jetzt die ersten paar Hundert Kilometer mit dem CUBE E-MTB gefahren und stelle fest, dass die Abregelung bei 25km/h für...
Frage zu S Pedelec, Alltag und Rechtliches: Liebe Mitglieder dieses Forums, als erstes, ich bin neu hier auf der Seite. Bitte nicht gleich böse werden, sollte ich mein Thema überlesen haben...
Oben