Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart)

Diskutiere Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) im Kaufberatung Forum im Bereich Diskussionen; Hallo allerseits! Als ich mein E-Bike gekauft habe, war für mich klar, dass ich mir keinen Klotz anschaffen würde, der technisch fast gar nicht...
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #1
dwalster

dwalster

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2019
Beiträge
27
Reaktionspunkte
62
Ort
Frankfurt
Details E-Antrieb
DC Aikema Gleichstrommotor 48V 40Nm
Hallo allerseits!

Als ich mein E-Bike gekauft habe, war für mich klar, dass ich mir keinen Klotz anschaffen würde, der technisch fast gar nicht mehr vom Elektroroller zu unterscheiden ist*. Integrierte Designs sind so langsam auf dem Vormarsch, jedoch ein Stück Design zu schaffen, welches wirklich aussieht wie ein konventionelles Fahrrad und sich gleichzeitig auch so anfühlt, schaffen meiner Wahrnehmung nach bisher nur wenige Hersteller.

In Gesprächen stelle ich wiederholt fest, dass in den Köpfen der Menschen ein sehr stereotypes Bild von E-Bikes entstanden ist. Man wirke auf ihnen so faul, sie wären so klobig und schwer... Und was, wenn der Akku leer sei?! Dass es auch anders gehen kann, ist so gut wie niemandem bewusst: Häufig sind es Startups und junge Unternehmen, welche hier ganze Arbeit leisten, sich aber entsprechend erst einmal gegen etablierte Platzhirsche durchsetzen müssen. Wenn der "Durchschnitts-E-Bike-Käufer" in einen Fahrradladen spaziert und sich vermeintlich "informiert", weiß der Verkäufer vermutlich selbst nicht einmal von der Existenz von Modellen, bei denen die elektrische Identität erst auf den zweiten Blick erkennbar ist! Da braucht man sich nicht wundern.

Selbst, wenn man explizit nach entsprechenden Rädern im Internet sucht und sich intensiv damit beschäftigt, ist es ein äußerst langwieriger Prozess, wenn man wirklich einen möglichst umfassenden Überblick gewinnen möchte. Ich selbst habe mich nach langem Suchen entschieden und durfte später feststellen, dass mir trotz all der investierten Zeit attraktive Modelle entgangen sind! So manches findet man eher durch Zufall, als durch eine spezifische Suche.

Dieser Thread soll also nun dazu dienen, diese Arbeit potentiell Interessierten zu erleichtern und all jene Hersteller, die mit ihren E-Bikes zunächst folgende Eigenschaften erfüllen müssen, zusammenzutragen. Ich lade jeden dazu ein, mit einem Kommentar diese Auflistung weiter zu bereichern!

Das Hauptaugenmerk soll auf einem integrierten / puristischen / modernen Design liegen, optionale Eigenschaften, welche u.U. mit diesem einhergehen, wie ein geringes Gewicht oder smarte Funktionen, sind erst einmal keine Voraussetzung, werden jedoch hervorgehoben. Es sollen insbesondere unbekanntere Räder sein, jene mit zwar integrierten Designs (also ein im Rahmen eingebauter Akku), die jedoch noch sehr eindeutige "E-Bike-artige" Züge aufweisen (wie es viele bekannte Hersteller praktizieren), möchte ich gezielt vermeiden, damit die wirklich hervorstechenden Modelle nicht untergehen.

Ich möchte noch anmerken, dass die "unauffälligeren" Modelle vorwiegend einen Heckmotor aufweisen, da sich dieser selbstverständlich besser verstecken lässt.
* Das ist kein Angriff an die Fahrer dieser Räder, sondern rein persönlicher Geschmack! Fahren auf diesen Rädern macht mir ebenfalls viel Freude und ich verstehe voll und ganz die Beweggründe, sich ein solches anzuschaffen! Man muss sich nur eben zwischen all den Typen entscheiden und mich hat ein integriertes Design am meisten gereizt.

< 2000 EUR

Ridetronic (Indiegogo hier)

Startup aus Deutschland mit Sitz in München, vollständig integriert und beinahe nicht von herkömmlichen Rädern zu unterscheiden

Highlights:
  • aktuell noch 3 Tage 1000 (!) EUR günstiger zu haben, somit kommt man auf einen unschlagbaren Preis von ~ 1500 EUR! Bestellen schadet nicht, Stornierung möglich (Auslieferung 2020, kann aber in München probe gefahren werden)
  • eigens entwickelter Antrieb (für diesen Preis!), überraschend starker Heckmotor (Peak bis 600W)
  • hydraulische Scheibenbremsen (Preisunterschied Vanmoof!)
  • Gewicht von 13 kg; in Carbonkonfiguration nur 12,9 kg
  • herausnehmbarer Akku (für viele ein K.O.-Kriterium beim Ampler!)
  • im Gegensatz zur Konkurrenz besser konfigurierbar, u.a. Deore XT Schaltwerk; Singlespeed kein Carbondrive!
  • lässt sich ohne E-Unterstützung prima fahren
  • App-Anbindung (konfigurieren von Leistung etc.); Apple Watch Kompatibilität
  • Made in Germany
  • finanzierbar über Jobrad
Videos gibt es auf YouTube, um sich ein Bild vom Prototypen zu machen (Design wird noch leicht refined)

Cowboy
aus Belgien; erfreut sich großer Beliebtheit

  • App-Anbindung (das "Budget-Vanmoof"; kommt sogar im Vergleich meines Erachtens besser weg)
  • Gummiriemen und keine Gänge --> selbst schon gefahren, Sensorik gibt immer genug Power, die Spaß macht und ausreicht
  • 16 kg Gewicht
  • GPS- / Bluetooth-Tracking (immer möglich, Datentarif inbegriffen)
  • Integrierte Lichtanlage mit Bremslicht
  • hydraulische Bremsen
  • Entnehmbare Batterie (sehr prominentes Designelement; ist Geschmacksache...)
  • Preispunkt 1990 EUR
STRØM City
Aus Dänemark: Ebenfalls in der Finanzierungsphase auf Indiegogo, für reduzierte 1010 EUR (!!!) momentan zu haben. US-Ausführung mit Gashebel und 350W-Unterstützung auf bis zu 32 km/h momentan leider nicht verfügbar. Also: Entweder abwarten und für den regulären Preis kaufen oder die EU-Variante jetzt vergünstigt abstauben!
  • herausnehmbare Batterie
  • USB-Lademöglichkeit fürs Smartphone
  • Integrierte Lichtanlage
  • Hydraulische Scheibenbremsen
  • Display
  • 3 Farben
Eigentlich möglich, aber momentan (aus irgendeinem Grund) nicht verfügbar:
  • größere Batterie als Upgrade

Übergang 2000+ EUR

Orbea Gain Reihe F10-F40
geht zwar von 1900 bis 2500 EUR, zählt jedoch zu den Günstigeren, weshalb ich sie in diese Preisklasse packe; kann zu diesem Rad nicht so viel sagen, wie zu den Anderen; bitte nicht von den wenigen Stichpunkten hier täuschen lassen und entsprechende Threads in diesem Forum für Erfahrungen aufsuchen, da es sich hier ebenfalls um ein tolles Fahrrad handelt!

Alleinstellungsmerkmale F10-F40:
  • abermals vollständig integriert und besonders unauffällig
  • sehr geringes Gewicht (keine Angabe auf Herstellerseite, ebenfalls dafür hier im Forum nachlesen)
  • hydraulische Scheibenbremsen
  • große Farbauswahl & aufgrund der vier Modelle gute Konfigurationsmöglichkeit; vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten
  • Ich glaube, es hat ebenfalls einen Freilauf (korrigiert mich!)
  • wenig Kritikpunkte, sehr solides Gesamtpaket --> alles läuft darauf hinaus, ob das Fahrgefühl gefällt und die Reichweite genügt
Rabeneick e-series
1A Preis-Leistungs-Verhältnis aus Deutschland; kann ebenfalls nicht viel dazu sagen, die Daten sprechen für sich!
  • puristisches Design, fällt nicht auf, lediglich Motor (Bafang) etwas größer als vergleichsweise bei Ampler
  • Singlespeed Antriebsriemen oder Shimano Kettenschaltung
  • mit 18 kg etwas schwerer
  • App-Anbindung!
Elbike
Momentan ebenfalls noch in der Finanzierungsphase; mal wieder aus Deutschland!
Ab 2043 EUR

Highlights:
  • Singlespeed (Riemen oder Kette), 3-Gang Narbe, 8-Gang Narbe oder Stufenlose 10-Gangschaltung!
  • folglich Frontmotor, Rechtfertigung Hersteller:
    Der Hauptvorteil ist die einfache Handhabung, wenn etwas kaputt geht. Es ist sehr einfach, das Vorderrad mit dem Nabenmotor zu wechseln.
  • herausnehmbare Batterie
  • Anpassmöglichkeiten bis der Arzt kommt: 17 Farben für Rahmen und Gabel separat wählbar; zwei Sattelfarben
  • Scheibenbremsen (hydraulisch?)

2000 - 3000 EUR

Ampler
Versand aus Estland; ebenfalls eines der Unauffälligsten; meine Entscheidung fiel auf dieses Rad und ich bin nach wie vor überzeugt;
drei Modelle: Curt, Stout und Stellar

Highlights (auch etwas voreingenommen:p):
  • Sehr angenehme Motorsteuerung des Heckmotors; dynamisches Fahrgefühl, leise
  • Gewicht des leichtesten Modells 13,5 kg
  • hydraulische Scheibenbremsen
  • integriertes Rücklicht in Sattelstange (sieht hammermäßig aus im Dunkeln)
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • schöne Kabelführung
  • Singlespeed Carbondrive (wartungsarm!); Möglichkeit Kettenschaltwerk
  • hohe Reichweite (aus eigener Erfahrung; dank sehr effizientem Motor)
  • ebenfalls Freilauf für Fahren ohne Unterstützung
  • kurze Ladezeit (2.5 Std.)
  • App-Anbindung
  • finanzierbar über Jobrad
  • Gesamtpaket stimmt
  • Gebrauchtmodelle aus dem Jahr 2018 lassen sich per App auf 35 km/h und 350W Dauermotorleistung (ansonsten Peak 500W) "tunen"; Ampler Facebookgruppen sind hier eine gute Anlaufstelle, um noch Modelle zu finden
  • Batterie lässt sich durch Fahrradwerkstatt wechseln
  • 2490 - 3000 EUR
Geero
ein zu unbeachteter, kleiner Betrieb aus Österreich
ab 2400 - 3000 EUR
Original-, City- und Touring Modelle

Highlights:
  • "Original" Modell eher leicht mit 15,75 kg
  • hydraulische Scheibenbremsen bei "City"- und "Touring" Reihe
  • vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten
  • hohe Reichweite mit solidem Akku (420 Wh)
  • Freilauf ermöglicht auch hier normales Fahren ohne Unterstützung
  • leiser Motor, eigene Entwicklung zusammen mit BOS
  • Außergewöhnliches Retro-Design, wirkt jedoch auch nicht befremdlich (wie manch anderer Hersteller)

Vanmoof Electrified X2 & S2
Eines der Bekanntesten; aus den Niederlanden; fährt momentan sehr aggressive Werbekampagnen; E-Antrieb unauffällig - das Design nicht! Richtet sich besonders an Pendler (gemütliche Haltung)

Schon seit einer halben Ewigkeit zum "Early Bird" Preis von 2800 EUR erhältlich.
Hier bezahlt man nicht für die klassischen Fahrradkomponenten (wenn auf klassische Fahrradkomponenten reduziert --> überteuert), sondern für Zusatzfunktionen:

  • App-Anbindung - die hats jedoch in sich!
    • Ändern in den "US-Modus" --> Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h
    • Lichtautomatik an / aus (integrierte Lichter im Rahmen; Vorderlicht dreht nicht mit!)
    • Alarm- und Fahreinstellungen
  • "Verloren"-Funktion erlaubt das Tracken bei Verlust: App dient als Schlüssel für das integrierte "Kickschloss" (macht das Fahrrad unbrauchbar im Diebstahlfall)
  • Alarmanlage mit Lautsprecher (der auch Soundeffekte abspielt und als Klingel dient)
  • Display im Rahmen
  • Turbo Boost Schalter lässt den Motor (leider Front, jedoch eigene Entwicklung!) kurzzeitig peaken; Motor wird oft als laut beschrieben
  • für diese Art von Fahrrädern verhältnismäßig große Batterie mit 504 Wh; ist jedoch auch schwerer (und schwerfälliger!) als bspw. Ampler und Ridetronic und gleicht sich somit etwas aus
  • "nur" mechanische Scheibenbremsen
  • Automatikschaltung mit 2 Gängen (oft auch Kritikpunkt)
Kalkhoff Berleen 5 Reihe
2300-2600EUR

Highlights:
  • integrierte Lichtanlage
  • App-Anbindung
  • Entnehmbare Batterie
  • hydraulische Scheibenbremse
  • Kettenschaltung
  • mit 18 bis 20 kg eher schwerer
Cooper E / Cooper E Disc
Ein echtes Designerstück für einen im Vergleich zu den folgenden Rädern angemesseneren Preis:
2500-2800 EUR
  • Interessantes Konzept, das auf einen (verhältnismäßig kleinen) Akku direkt am Heckmotor in Verbindung mit Rekuperation setzt
  • Singlespeed Carbonriemen
  • hebt sich von anderen E-Bikes (selbst von jenen hier in der Liste!) ab
  • Hydraulische Scheibenbremsen
  • 4 Farben

3000+ EUR

Hier werde ich mich kürzer fassen, da diese Preisklasse für nicht so viele interessant ist. Haben für diesen Preis natürlich alle Ausstattungsmerkmale wie hydraulische Scheibenbremsen, weswegen ich derartiges nicht extra erwähnen werde.

Coboc
Qualität aus Heidelberg - Der Vorreiter in dieser Kategorie und etabliert. Bei größerem Budget wäre meine Wahl auf Coboc gefallen, hier passt m.M.n. einfach alles zusammen. Ob sie besser sind, als Ampler, kann ich jedoch nicht sagen.
Hier geht es ab 3000 EUR hoch hinaus bis zu 6000 EUR.
  • "ONE eCycle F1" ist mit 10,8 kg eines der leichtesten E-Bikes, das kommerziell vertrieben wird
  • eigener Antrieb und Motor, optimal angepasste Sensorik für ein maximal dynamisches Fahrgefühl
  • In jeglicher Hinsicht qualitative Teile und Verarbeitung
  • App-Anbindung
Desiknio
Für mich das teurere Ampler. Hat schon was, steht in direkter Konkurrenz mit Coboc. Man bezahlt eben fürs Design.
Preis: geht ab 3590 EUR los
  • abermals ultraleicht mit 13,5 kg
  • ebenfalls qualitative Teile in jeglicher Hinsicht
  • Möglichkeit, den 250 Wh Akku auf 500 Wh mit "Trinkflaschenoption" zu verdoppeln
  • App-Anbindung
  • Hohe Anpassbarkeit bei der Konfiguration
Remsdale
Ein sehr interessanter Kandidat. Da wären einmal die "günstigeren" Modelle für 4300 EUR, die zwar ein integriertes und unauffälliges Design bieten, jedoch für ihren schon stolzen Preis zu viel Gewicht auf die Wage bringen.
Aber dann gibt es da noch die Carbonvarianten, welche zwar lächerlich teuer sind (6800-8500 EUR!), jedoch mit einem Spitzengewicht von nur 10,9 kg daherkommen! Gleichzeitig bleibt der Akku mit 380 Wh wirklich groß für dieses Design. Ich gehe davon aus, dass hier die maximale Reichweite bei möglichst leichter und unauffälliger Bauweise zu haben ist.
Jetzt haltet Euch fest: Es unterstützt bis zu 40 km/h!

Bianchi Ultegra 11sp Compact
Ein weiteres, prima ausgestattetes Markenfahrrad für 5000 EUR

Geos
Ebenfalls eine Erwähnung wert, kann ich nicht viel zu sagen. Scheint auch eine sehr gute Verarbeitung zu sein, für den Preis von 4800+ EUR darf man das jedoch erwarten.

  • geringes Gewicht von 14,8 kg
  • für diese Art von Design eher größere Batterie mit 372 Wh
  • gute Konfigurationsmöglichkeiten
  • integrierte Lichtanlage, sieht sehr futuristisch aus
Logo
4000-5000 EUR

Allemal einen Blick wert, hebt sich aber meiner Meinung nach in Anbetracht des hohen Preises nicht sonderlich gut von den Anderen ab.

-------------------------------------

Ich bin mir sicher, dass ich interessante Modelle vergessen habe, selbst jene, auf die ich selbst schon einmal gestoßen bin. Ich werde versuchen, diese Liste zu erweitern und freue mich auf weitere Tipps Eurerseits!

Ich hoffe, ihr kanntet das ein oder andere Rad noch nicht oder fandet den Beitrag hilfreich, falls ihr selbst gerade auf der Suche nach einem derartigen Produkt seid.

Beste Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #3
dwalster

dwalster

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2019
Beiträge
27
Reaktionspunkte
62
Ort
Frankfurt
Details E-Antrieb
DC Aikema Gleichstrommotor 48V 40Nm
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #6
dwalster

dwalster

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2019
Beiträge
27
Reaktionspunkte
62
Ort
Frankfurt
Details E-Antrieb
DC Aikema Gleichstrommotor 48V 40Nm
@Vito Interessante Info, Danke!

@omek Danke, ich schaue es mir gleich an:)

Edit: Sieht umwerfend aus, kommt sofort rein! Da werde ich definitiv auch ein paar Sachen herausschreiben für den Preis, so auf den ersten Blick eine echte Ampler alternative (für mich)!

Edit 2: Ach, man kann hier keinen Hauptpost nachträglich bearbeiten? Ist natürlich für so eine Zusammenstellung kontraproduktiv... Lässt sich das individuell durch Mods für einen Thread entsperren?
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #7
Vito

Vito

Dabei seit
15.07.2018
Beiträge
3.654
Reaktionspunkte
6.656
Ort
Berlin-Kladow
Details E-Antrieb
Diamant Zouma mit Bosch CX, Coboc Brooklyn Fat
Anmerkung:

Beim Remsdale kommt man zu Logo Bikes, wenn man den oberen link anklickt.

Ich würde es auch sehr schön finden, wenn das Eingangsposting im Sinne der Übersichtlichkeit dauerhaft vom threadersteller editiert werden könnte.
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #8
omek

omek

Dabei seit
11.08.2013
Beiträge
309
Reaktionspunkte
156
Ort
Dresden
Schön wäre es auch wenn man gleich ein Bild zu den Rädern hätte. Wenn der erste Beitrag nicht zu editieren ist, kannst du ja auch ein PDF erstellen, welches dann interessierte laden kann
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #9
G

gRaven

Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
29
Reaktionspunkte
17
Klasse Beitrag, genau wonach ich gerade schaue. Vielen Dank für die Übersicht. Da ich hier aus Zufall einen Coboc Händler habe und eigentlich auch zum vor Ort Kauf tendiere, wird das als erstes geprüft. Da du ja aber schon so dezent Werbung für Ampler machst:

  • Fährst du zufällig ein Singlespeed? Wie ist da deine Erfahrung über 25 km/h?
  • "Batterie lässt sich durch Fahrradwerkstatt wechseln" - meinst du damit, das ist eher simpel? Das könnte in der Tat ein Pluspunkt für Ampler sein, da der Akku da ja nur 350€ kostet. Die 900€ (gut inkl. Einbau?) bei Coboc finde ich schon ein Brett...
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #10
R

Revilo

Dabei seit
12.07.2019
Beiträge
1
Reaktionspunkte
1
Ohweh Qual der Wahl...
Aber tolle Zusammenstellung, Danke. Lange gesucht, hier fündig geworden.
Habt Ihr Tipps für ein Pedelec, gerne im integrierten Design, aber
- mit herausnehmbaren Akku (die Steckdose bei uns ist zu weit weg)
- Schutzblechen und einfachem Gepäckträger (zB Lowrider
- 70km Reichweite reichen mir
- Schaltung wäre mir wichtig, da doch ein paar Hügel zu schaffen sind
- max 2300 Euro
Danke, Revilo
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #11
E

Electric

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
5.030
Reaktionspunkte
8.461
Ort
Deutschland
Mir gefällt die Zusammenstellung nicht so gut. Sie ist nicht vollständig, gut, das können wir noch ergänzen. Aber superkritisch finde ich die Auflistung von auf Indiegogo oder sonstwo um Finanzierung kämpfender Produkte. Erstens, gibt es sie nicht. Zweitens, auf diesen Plattformen für Kickstarterfinanzierungen kauft man nicht, sondern es sieht nur so aus. Tatsächlich ist es eine Unterstützung des Investors - ob er liefert oder nicht. Meistens nicht bei komplexen technischen Dingen. Ich sag nur: bimoz :ROFLMAO:

Zu den fehlenden Modellen: Auf Anhieb fehlen mir z.B. Vivax, Kettler 2° und GoCycle. Ob es das Cooper wirklich gibt, wäre ich mir auch nicht sicher...
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #12
dwalster

dwalster

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2019
Beiträge
27
Reaktionspunkte
62
Ort
Frankfurt
Details E-Antrieb
DC Aikema Gleichstrommotor 48V 40Nm
@omek Stimmt, hatte ich auch überlegt. War dann letztendlich zu faul :p Gute Idee, schade nur, dass ich dieses PDF dann nicht im ersten Post unterbringen kann... Jetzt warte ich aber erst einmal auf die Antwort der Moderatoren:)

@gRaven Dankesehr. Nein, ich habe mir eines mit Kettenschaltung geholt, ganz nach der "kann ja nicht schaden"-Mentalität. Ich muss jedoch sagen, dass ich mich im Nachhinein für das Singlespeed entschieden hätte. Ampler hatte mir mitgeteilt, mit welchem Gang der Kettenvariante die Übersetzung des Singlespeed ungefähr vergleichbar ist und ich durfte feststellen, dass ich sowieso fast ausschließlich nur diesen nutze. Von daher würde ich dir raten, zum Singlespeed zu greifen - sieht nicht nur besser aus, sondern ist eben auch so gut wie wartungsfrei.

Zum zweiten Punkt: Ja, das ist es. Zwar keine Sache von 10 Minuten, jedoch kann jede Werkstatt, die auch E-Bikes annimmt, das ohne Probleme durchführen. Das Tretlager muss halt ausgebaut werden und der Rest ist selbsterklärend, gibt auch eine Anleitung seitens Ampler, falls mich nicht alles täuscht.


@Electric Hat dir heute jemand die Butter vom Brot genommen? Natürlich hat die Zusammenstellung absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit, war eh eine eher spontane Idee und da habe ich einfach mal notiert, was mir in den Kopf kam. Habe ich zudem selbst angemerkt.

Bezüglich deiner zweiten Aussage magst du in vielen Fällen Recht haben, du verallgemeinerst jedoch. Es gibt durchaus etliche erfolgreiche Produkte, die durch Crowdfunding entstanden sind. Ridetronic sitzt in München, du kannst selbst dort vorbeischauen und Probe fahren. An dem Antrieb arbeiten sie jetzt schon sehr lange mit dem Ziel, diesen wirklich zu perfektionieren, es gibt mehrere funktionierende Prototypen des Fahrrades. Hier wird nichts Unfertiges auf den Markt geschmissen - zumindest ist das der Anspruch der Erfinder, weshalb es auch noch eine Weile dauert.

Beim STRØM war ich mir nicht sicher, ob ich es aufnehmen sollte, habe mich jedoch aufgrund des Preises dafür entschieden. Schließlich sind sie schon dabei, die Räder auszuliefern (
Erstens, gibt es sie nicht.
). Jeder kann selbst entscheiden, ob er die Abenteuerlust verspürt, es zu versuchen. Die Ausstattung ist jedenfalls auf dem Papier sehr attraktiv. Hier mal ein Video.

Das mit dem Cooper meinst du jetzt hoffentlich nicht wirklich ernst... Da spar ich mir jetzt, irgendwas dazu zu sagen. Informier dich bitte einfach selbst. Irgendwelche Behauptungen aufzustellen, ist aber natürlich am Einfachsten.
GoCycle würde ich nicht mehr als konventionelles Fahrraddesign ansehen, daher taucht es nicht auf. Vivax ist doch eine Nachrüstoption, wenn mich nicht alles täuscht... Wenn, dann müsste ich alle Hersteller von Nachrüstkits auflisten, die stehen hier aber doch gar nicht zur Debatte!
Das Kettler ist ein guter Vorschlag, ist notiert.

@Revilo
Na da wäre doch das Ridetronic wie gemacht für dich, vorausgesetzt natürlich, du kannst dich noch ein wenig gedulden;) Habe von Leuten, die es gefahren sind, bis jetzt nur Positives gehört!

Das STRØM könntest du dir auch einmal anschauen, für den Preis momentan... Ist sogar sehr schnell geliefert, da die Kampagne gerade am Auslaufen ist.

Bezüglich der Reichweite käme das Kalkhoff ja dann leider nicht infrage... Bist du dir sicher, dass du solch Reichweite am Stück benötigst? Ich war zu Beginn beim Ampler auch ein wenig skeptisch, ich muss jedoch sagen, dass es ja echt kein Ding ist, beim Heimkommen einfach das Rad / den Akku anzustöpseln, wird einfach zur Routine.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #13
W

Wurzelsepp

Dabei seit
05.05.2019
Beiträge
1.483
Reaktionspunkte
1.150
Mal eben das für mich interessanteste Bike vergessen, das Ten Torino (14,5 kg);)
- Coboc E-Bikes - leichtes Gewicht, geradliniges Design
Ich hatte heut mit einem Kunden wieder mal den ganzen Laden durch und zum Schluss standen wir da und es kam die letzte Frage, " welches Fahrrad hier drin ich denn für das "beste" halten würde. Bei solchen Fragen muss man ja einiges beachten und bedenken. Ich bin da mittlerweile jedoch erst mal total offen und sage ( das Ten Torino steht kurz vor der Tür) , das vor uns. Dann wird erst mal gesucht, da dieses ja nicht wirklich zum typischen Rahmendesign gehört. Aah, ist das wirklich ein E-Bike ? Wo ist denn der Akku ? Und wo ist der Motor ?
Ich sag dann, heben sie es erst mal hoch. Und dann, fahren sie es. Aber Vorsicht - Suchtgefahr. ;)
PS: Das Ten kommt demnächst auch mit "normalem" Lenker. Dann wirds für mich persönlich aber uninteressant. Für mich ist der RR-Lenker, in Verbindung mit der Super Sram-Schaltung mit einer der wichtigsten Punkte, dieses Rad betreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #14
E

Electric

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
5.030
Reaktionspunkte
8.461
Ort
Deutschland
Nanana, wer wird denn gleich weinen. Ich meine das alles konstruktiv. Ich finde es halt falsch, unausgegorene Projekte mit etablierten Herstellern in eine Liste zu werfen.

Das mit dem Cooper meine ich ernst. Kennst du jemanden, der eines fährt? Hast du die Firma oder einen Vertreter dieses Jahr auf einer lokalen Messe gesehen? Fährt jemand im Forum eines? Das passt doch gar nicht zum kernigen Marketingauftritt vor 18 Monaten...nach sechs Monaten kam der Hinweis, man arbeite jetzt mit TechniSat „zusammen“. Später stellte sich heraus, dass TechniBike, ein neu gegründeter Bereich von TechniSat, Cooper übernommen hat.

Wo werden sie angeboten, es sind ja „stilvoll konstruierte maßgefertigte (!) City- und Ebikes“? Na, bei Neckermann für 2890€. :ROFLMAO: Und im TechniSat Shop neben einer Schüssel für 79€, wie sie sich Neubürger gerne auf den Balkon montieren. :ROFLMAO: Dann müssen ja die Verkäufe durch die Decke gehen! :unsure:

Ich vermute, es gibt diese Bikes nicht. Gut, da wird der erste Investor fünf Vorführräder aufgebaut haben, ansonsten dürfte nach meiner Einschätzung nur ein Seecontainer „fein lackierter“ China-Stahlrahmen weitergegeben worden sein. Die Zehus-Motoren und die „edle“ Shimano Altus Bremse kann man ja erst bei Verkauf ordern. Das ist der Risikopuffer. Denn der Zehus-Motor ist ja nichts als ein in jedes Rad einsetzbarer Nachrüstmotor für 1200€ und somit ist das Cooper kein wirkliches Ebike.

Sollten allerdings normale Räder mit Zehus-Motor doch in die Liste, bitte „London Fixed Gear“ aufnehmen. Coole Umbauten auf eBay zum charmanten Kurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #15
omek

omek

Dabei seit
11.08.2013
Beiträge
309
Reaktionspunkte
156
Ort
Dresden
Also das TechniSat Cooper gibt es scheinbar. Einfachmal bei Google TechniSat Cooper E Blau Größe M suchen.
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #16
E

Electric

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
5.030
Reaktionspunkte
8.461
Ort
Deutschland
Jaja, das bestreite ich nicht. Du kannst es ordern und wirst es vermutlich 14 Tage später bekommen. Meine Vermutung ist nur, sie werden nach Zahlungseingang einen Bio-Stahlrahmen aus dem Container raussuchen und im Großhandel eine preiswerte Singlespeed Ausrüstung sowie einen Zehus Motor ordern. Der Aufbau ist in drei Stunden gemacht...will sagen: Diese Räder gibt es nicht, ich vermute eine Verwertung des Rahmenbestands der Erstausstattung.

Ich würde noch nicht einmal sagen, dass so ein Rad in einem Flagship-Store in Berlin nicht absetzbar wäre, wenn Ambiente und Beratung stimmen. Nur da sind wir nicht, es ist offenbar ein hart gelandeter Marketing-Schnellschuss, der in diesen Ramsch-Shops keine Chance hat. Klar, für 200 Rahmen zahlst du nur 20.000€. Aber die sind so nicht absetzbar...

Wie schon gefragt: Wer fährt eins? Wo fährt eins?
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #17
omek

omek

Dabei seit
11.08.2013
Beiträge
309
Reaktionspunkte
156
Ort
Dresden
Deine Vermutungen könnten auf fast alle kleine StartUps zutreffen. Auch bei großen Namen wie Kettler mit dem 2° E Carbon.
Ich finde das auch nur bei einem Händler und wie lange man da warten muss, steht auch in den Sternen.

Es ist ja auch nicht das Thema hier. Es ist doch nur eine Auflistung. Was dann jemand damit anfängt, sollte jeder selbst entscheiden. Ich schaue auch schon ewig nach solchen Bikes und deshalb wird es für viele eine gute Übersicht darstellen.
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #18
E

Electric

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
5.030
Reaktionspunkte
8.461
Ort
Deutschland
Ja, schon die Frage ist halt, wie nachhaltig alles ist. Bei Kettler, da gebe ich dir Recht, hätte ich mir auch Sorgen gemacht, weil es lange nach der Vorstellung kein 2° zu kaufen gab und die Firma bekanntlich in schweres Fahrwasser geriet. Was die zukünftig machen und ob man mit der bisherigen viel zu großen Palette weitermachen sollte, weiß ich nicht. Aber indessen habe ich mehrere 2° in Berlin gesehen und es stehen 2°Räder beim Händler.

Und im Großraum Berlin sind 5% der deutschen Bevölkerung. Dank flacher Topographie und trockenen Wetters davon überdurchschnittlich viele Zweiräder. Wenn ich hier ein Touren- oder Rennrad nicht sehe, gibt es das nicht. Erst recht nicht, wenn es Style hat. Nur bei eMTB sind wir etwas unterrepräsentiert im Spitzenbereich.
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #19
omek

omek

Dabei seit
11.08.2013
Beiträge
309
Reaktionspunkte
156
Ort
Dresden
Wenn es dir um Nachhaltigkeit geht, da darfst du gar nichts von den kleinen kaufen. Das geht heute so schnell das ein kleiner von einem großen Hersteller geschluckt wird und das Produkt eingestampft wird.
Selbst bei Bosch kannst du nicht sicher sein, das es noch Akkus gibt, die in deinem zukünftig 10 Jahre alten Pedelec funktioniert.
Und Berlin ist eben Berlin (Ihr seid die coolsten :p;))

Wie dem auch sei, das ist hier völlig am Thema vorbei und ich schreibe auch nichts mehr dazu.
 
  • Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) Beitrag #20
P

piffpaffpuff

Dabei seit
24.03.2019
Beiträge
101
Reaktionspunkte
84
Ich hätte da noch zwei:

Asfalt LR

Aus der Schweiz. Gutes Bike mit einem interessanten Konzept. Ein 250W Akku ist fest verbaut, der zweite 250W Akku ist herausnehmbar. Bin es selbst gefahren, leider ist die erste Serie schon ausverkauft.

E-Bike - ASFALT | urban e-cycles | e-bikes

My Esel E-Tour

Spannend weil der Holzrahmen perfekten Platz für neue Antriebsarten und Verkabelungen bietet. Ausserdem finde ich das Design persönlich sehr schön. Der Flex des Rahmens und die Haltbarkeit werden sich in ein paar Jahren zeigen.

My Esel Tour
 
Thema:

Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart)

Sammlung integrierter E-Bike-Designs (leicht, unauffällig & smart) - Ähnliche Themen

Urban/Gravel Pedelec mit Gates Riemen: Servus, nachdem ich eigentlich wieder ein S-Pedelec wollte, habe ich mich nach reiflicher Überlegung (keine Pendelstrecke, Kinder im...
Zuverlässiges E-Faltrad zum Pendeln mit dem Zug: Hallo zusammen, nachdem bei meinem Fischer FR-18 nach 2 Jahren, 4 Monaten und 1.500km die Motorunterstützung ausgefallen ist (wer billig kauft...
Leichtes E-Bike bis 3000€ gesucht: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem leichten E-Bike bis ca. 3000€, hauptsächlich für die Stadt und befestigte Straßen und Wege, hin...
dezentes, schnelles eBike als Nachfolger für Specialized Vado gesucht: Hallo zusammen, nach viel mitlesen hier im Forum muss ich nun doch ein eigenen Thema eröffnen. Mein Specialized Turbo Vado 3.0 (Modelljahr 2017)...
fully mit gepäckträger?: seit ich meine erste frage hier im phorum gestellt habe, und auch viele tolle antworten bekam, bin ich in meinen überlegungen ein stückchen...
Oben