Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Diskutiere Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? im sonstige Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo, ich habe ein Sachs Elo Bike Classic ,ca. 10Jahre alt und würde gerne etwas schneller mit Motorunterstützung fahren, reicht es aus einfach...
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #1
K

kugsi

Hallo,
ich habe ein Sachs Elo Bike Classic ,ca. 10Jahre alt und würde gerne etwas schneller mit Motorunterstützung fahren,
reicht es aus einfach statt mit 24V Akkus mit 36V zu fahren
oder ist hier an der elektronik im Motor an der Nabe was zu verändern?
Vielen DANK für Eure Antworten
Gruß
kugsi
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #2
G

grosserschnurz

Gesperrt
Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
8.491
Reaktionspunkte
1.826
Ort
Grossraum Stuttgart
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hallo kugsi,

hier wird das mit Übervolten wohl voll in die Hose gehen.

grosserschnurz
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #3
Nader

Nader

Dabei seit
16.01.2009
Beiträge
3.687
Reaktionspunkte
21
Ort
Hafencity
Details E-Antrieb
Diverse Antriebe, LiPO, Konion
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

...
oder ist hier an der elektronik im Motor an der Nabe was zu verändern?
Vielen DANK für Eure Antworten
Gruß
kugsi

ja im Motor ist eine Menge Elektronik drin (siehe Bild), also mit 36V wird nichts!
 

Anhänge

  • sachs.JPG
    sachs.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 2.505
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #4
S

schwaabbel

Dabei seit
20.10.2009
Beiträge
392
Reaktionspunkte
6
Ort
Köln
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Den Motor ganz ausbauen und umwickeln.
Gruß Frank
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #5
peline

peline

Dabei seit
09.08.2008
Beiträge
3.020
Reaktionspunkte
832
Ort
Köln
Details E-Antrieb
Bafang CST, MXUS FX08, ATM-Set, BBS01,V3,LG MH1,
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

ja im Motor ist eine Menge Elektronik drin (siehe Bild), also mit 36V wird nichts!
2601.png

Für mich sieht das eher so aus, als ob der zum Aufziehen wär:D
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #6
T

Taunusgleiter

AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hallo Kugsi,

auf der Rückseite des abgebildeten Abtriebsriemenrades befinden sich vier Magnete, die beim Fahren einen Reedkontakt triggern. Hiermit wird die Raddrehzahl erkannt und ab ~ 20km/h abgeregelt. Das geschieht also bei ~2.7m/sec. und generiert 11Hz Takt.
Werden zwei gegenüberliegende Magnete entfernt , wäre 40 km/h zum Abregeln erforderlich. Der robust gebaute Vier-Kollektormotor Motor ist drehzahlmäßig sicher eher am Leistungsende...
Umwickeln war sicher nur ein Scherz.

Gruß,
Stefan
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #7
olddj

olddj

Dabei seit
04.06.2010
Beiträge
73
Reaktionspunkte
0
Ort
Westthüringen
Details E-Antrieb
Vermont Arlington - TranzX 24V LiPo, 10Ah
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Ähm, die Frage von Kugsi ist über ein Jahr alt.
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #8
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.518
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Bei Dir vergeht die Zeit aber schnell ... :D
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #9
C

CourtJester

Dabei seit
15.08.2010
Beiträge
88
Reaktionspunkte
1
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hallo Kugsi,

bei der original Bereifung kann man mit 3 Magneten die Abschaltgeschwindigkeit auf ca.: 26,6 km/h verlängern.

Allerdings reicht es nicht einen einzelnen Magneten "rauszuhauen", da die Steuerelektronik mit den dann asymmetrisch angeordneten Magneten nicht klarkommt (der Abschaltzeitpunkt schwankt und liegt teilweise deutlich über 26.6 km/h).

Leider ist es auch nicht ganz einfach die Magneten herauszuschlagen, außerdem sitzt einer der dann anzubringenden Magneten an einer Stelle an der das Zahnrad "kein Fleisch" hat (dort ist ein Loch für die Drehmomentsteuerung).

Wenn man die Probleme gelöst hat sollte es jedoch problemlos funktionieren.

Sobald ich wieder 'mal ein bischen Zeit habe werde ich die Modifikation wie beschrieben durchführen.

Wenn man eine 26er Bereifung mit kleinstem Durchmesser fährt, könnte eine Abschaltgeschwindigkeit von <25km/h erreicht werden.
Dummerweise ist die flachste mögliche Bereifung für 26'' Räder (lt. Tabelle) nicht in die standardmäßig verbaute 19er Felge einzupassen.

Wer vor hat den Motor in eine 24er Felge einzuspeichen (Liegerad?), kann dort allerdings auch mit den "dicksten Schlappen" noch legal fahren.

Die Elektronik komplett zu ersetzen oder eine elektronische Umsetzung (Mikrocontroller) der am Reedrelais abgegriffenen Frequenz in eine entsprechend niedrigere Frequenz wäre auch möglich ... wenn auch aufwändiger.

Gruß

Jester
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #10
S

Steueroase

Dabei seit
27.05.2009
Beiträge
1.499
Reaktionspunkte
20
Ort
Mitten in Europa
Details E-Antrieb
Kalkhoff Pro Connect S, Endeavour mit DU45
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

oder eine elektronische Umsetzung (Mikrocontroller) der am Reedrelais abgegriffenen Frequenz in eine entsprechend niedrigere Frequenz wäre auch möglich

Früher, als alles noch besser war, haben wir dafür ein D-Flipflop benutzt, zB ein CD4013 ;)

.
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #11
C

CourtJester

Dabei seit
15.08.2010
Beiträge
88
Reaktionspunkte
1
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Ja, aber bei nicht ganzzahligen Übersetzungsverhältnissen (ca.: 4/2,95) ist ein Mikrocontroller einfacher und lässt sich flexibler abstimmen.

Gruß

Jester
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #12
T

Taunusgleiter

AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Ja, aber bei nicht ganzzahligen Übersetzungsverhältnissen (ca.: 4/2,95) ist ein Mikrocontroller einfacher und lässt sich flexibler abstimmen.

Gruß

Jester

Bei so viel digitaler Pedanterie kommt die analoge Pedalerie nicht ausreichend zur Geltung, oder?
Wenn das (mein) ELO Bike wenigstens bei 18 km/h noch ausreichend Drehmoment drauflegen würde, könnte ich locker mit den Rundungsfehlern leben. Die Elektronik ist aber vergossen und bei allem guten Elektronikbastlerwillen liegt mir die direkte Überbrückung des PWM Reglers näher, notfalls per Relais. (Pulldown N-Mosfet)
Bei meinem billig bei Ebäh geschossenen -Tramp zum Basteln habe ich die 4 Magnete wieder aktiviert, weil das Pedaldrehmoment ab Gang 2,6 eh nicht mehr zumutbar zum Auslösen einer signifikanten Zusatzleistung über 15km/h ausreichte, quasi wirkungslos wimmernder Motor...
Oder anders gesagt:Bei einer gestrigen >35km Taunustour bin ich noch nie so langsam unterwegs gewesen. Nach u.a. matschigen Reiterpfaden und div. Steigungen wurden 6Ah/24V nachgeladen.Average:16 km/h. Mit 'nem leichten Hardtail gehts ohne das 32kg Bleischwein sicher schneller und kastriert den Fahrer bei eigentlich leichten Passagen nicht so. Also doch nur 'was für schwitzende Rentner?
Also wurde der Drehmomentsensor heute (Dauerregen) mechanisch gepimpt, damit schon unter 5kp Druck wenigstens 6A im 6. Gang durchkommen. Das ist vermutlich auch durch Verschleißabnutzung der Nylon Drucknocken bedingtund sollte im Neuzustand nicht so jämmerlich sein.
Ein Fahrversuch fiel noch wegen Regen aus, Standmessungen sind aber sehr vielversprechend.
Und wenn ich wieder richtig Spass auf der Bahn haben will, setze ich mich auf den 125er Scooter. Der hat auch 'ne digitale Motorsteuerung..

Grüße aus Hessen
 

Anhänge

  • Torque1.jpg
    Torque1.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 1.389
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #13
C

CourtJester

Dabei seit
15.08.2010
Beiträge
88
Reaktionspunkte
1
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Moin Taunusgleiter,
es gibt also auch hier (nicht nur in US/CAN Foren) Leute die auf der Basis des CMU-1 herumbasteln. :-o

Der Rundungsfehler würde mich ebenfalls nicht so sehr stören, wenn nicht die EU-Beschränkung bei betonharten 25 km/h wäre.

Für den täglichen Weg zur Arbeit hätte ich gerne ein Rad, bei dem ich nicht irgendwann einige k$ Schadenersatz aus eigener Tasche zahlen muß, weil nicht ganz regelkonform unterwegs.

Bei meinem "flatline" Höhenprofil habe ich mir bisher noch keine Gedanken über das Pimpen der Drehmomentunterstützung gemacht, da käme ich möglicherweise auch so klar (zumindest bis zur Rente).

Aber die Ergebnisse zu Deinem Test würden mich auch interessieren.

Sieht so aus als ob ein wenig U*u Endfest 300 dem Motor durchaus "Flügel" verleihen könnte.

Eigentlich war die Mikrocontrollervariante auch lediglich als Zugeständnis an die "Softmoder" gedacht die nicht wie wir ein zweites Rad zum "spielen" haben.

Prinzipiell ist auch Alles (häufig mit vertretbarem Aufwand) analog möglich.

Eigentlich braucht die Schaltung ja nur oberhalb von 25km/h auf eine höhere Frequenz schalten die den Controller abschaltet und unterhalb von 25km/h auf eine Haltefrequenz (vielleicht ist Die nicht einmal nötig).
Ich weiß halt nicht ob die Steuerung über die Drehzahlerkennung auch das zumindest auf dem Papier vorgeschriebene aktive Herunterrregeln der Unterstützung umsetzt (OK! Das ist sehr unwahrscheinlich, aber möglich).

Alternativ kann man natürlich auch einfach einen Frequenzteiler einsetzen und die Abschaltung per Relais oder Leistungstransistor in das Zuleitungskabel einschleifen.

... oder die Platine ganz rauswerfen und einen eigenen Controller bauen ...

Für mehr Stromdurchsatz könnte man auch am mutmaßlichen Shunt-Widerstand experimentieren der da so neckisch aus dem Vergossenen hervorlugt ... wenn man mutig ist. ;-)

Gruß

Jester
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #14
C

CourtJester

Dabei seit
15.08.2010
Beiträge
88
Reaktionspunkte
1
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hat eigentlich schon einmal Jemand mit der Anzahl der Windungen auf dem Drehmomentsensor experimentiert?

Das wäre meiner Ansicht nach die einfachste Methode mehr Motorleistung (zuschaltbar ?) abzufragen, allerdings mit einem gewissen Risiko den Sensoreingang zu überlasten.

Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass dort nicht noch "Luft nach oben" ist.

Gruß

Jester
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #15
T

Taunusgleiter

AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hallo Jester ,

der Drehmoment Sensor ist recht "tuningsicher" entwickelt worden und basiert auf induktiver Auswertung der
Resonanzfrequenzänderung und des Dämpfungsverhaltens, das durch den eintauchenden Aluminiumring beeinflußt wird. Die
"Anstoßfrequenz" ist offenbar fest und beträgt ca.12kHz . Die Bursts habe ich magnetisch zum DSO ausgekoppelt, um keine
Kabel anschneiden zu müssen.
Die Elektronik wertet offenbar nur die Änderung des Dämpfungverhaltens aus, ein statischer Offset ( Spulenänderung) wird einiges
durcheinander bringen können und wird vermutlich keine absehbare Verbesserung bewirken, solange man nicht die genauen
Auswertelimits des HW-Designs kennt.
Nur zur Info: Der Ruhestrom ist ca. 40mA, d.h. Bleibt der Akku "ON", läßt sich die Entladung vorausberechnen.
Bei Vmax nimmt der Motor nach Erreichen seiner Enddrehzahl 2A auf, was ~50 W Verlustleistung incl Speichen Luftwiderstand
bedeutet. Da dürften moderne direktgetrieben Drehstromkonzepte um Einiges besser liegen.
Durch Ändern der Rampengeometrie , wie in meinem vorherigen Text beschrieben, platzieren die Gleitnocken den ALUring
weiter in die Auswertespulenmitte, was ein erheblich früheres Ansprechen der Motorsteuerung zur Folge hat. Ich kann nun im
21.Gang ( 3-7) locker anfahren, was "original" vom Pedaldruck her fast unmöglich war. Der Gleithub der Nocken ist ca. 6mm.
Dabei fällt aber auch auf, dass der Motor nicht viel mehr Power bringen kann, unter 10km/h mittels PWM Strombegrenzung
abgeregelt wird, und bei 24V und Eingangsstrombegrenzung regelkonform sicher nicht zu einem Renner mutiert.(max. 20km/h)
Seine Enddrehzal ist direkt spannungsabhängig. Das billigste Tuning ist daher ein 10A Schalter, der die Regelung gegen
Masse überbrückt und ein weiterer 12V Akku in Serie. Ich habe die Funktion mit 40V 10A Netzteil geprüft und drehen
lassen. Das geht richtig ab, vermutlich leiden Fahrzeit und Zahnriemen aber auch darunter...
Es ist halt ein E-Bike der 1. Generation. Wer deutlich schneller Strecke machen will, muß weiterhin auf einen Verbrenner
steigen. Ich warte daher noch 1-2 Jahre Entwicklung ab und schiele auf ein preislich angemessenes Power-Fully, das mein
Bleischwein ggf. ablösen soll.

Grüße aus Hessen.
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #16
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.195
Reaktionspunkte
7.540
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Es ist halt ein E-Bike der 1. Generation. Wer deutlich schneller Strecke machen will, muß weiterhin auf einen Verbrenner
steigen.

Dann schaue Dir mal das Sachs Electra 3 an:

http://www.sfm-bikes.de/de/bike.php?bike_id=309

http://www.rollpoint.de/product_info...8f4c5ba13b7e20

http://www.zweirad-lenk.de/Gal_Electra3Details.html

EUR 1789,00 für ein 350W-S-Pedelec (Spitzenleistung elektrisch bis zu 700W), das ohne Pedalieren 20km/h fährt und mit Treten bis 35km/h unterstützt mit großem 378Wh-Akku ist bei den S-Pedelecs derzeit für mich der Preis-/Leistungssieger. Und man lässt jede Saxonette locker stehen.
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #17
C

CourtJester

Dabei seit
15.08.2010
Beiträge
88
Reaktionspunkte
1
AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hallo Taunusgleiter.
Wow, hätte mir eigentlich denken können, dass Du die Spule schon augemessen hast, bevor Du zu Feile und Kleber greifst.

Ja, das rumprobieren an der Spule oder dem Alukern, würde zur "Radiobastelei" ausarten und sicher sehr frustrieren wenn man den "Sender" nicht kennt den man einstellen will.
Gut, man könnte das Ganze ausbauen und für ein paar Positionen des Alukerns bzgl. der Resonanzfrequenz ausmessen, extrapolieren, und die Wicklung neu dafür auslegen.
Aber dann kann man auch einen neuen Controller verbauen (müsste dann ja auch mit einem externen - Leistungsbegrenzten um legal zu bleiben - 36V Controller gehen).
Eine kleine Schaltung um den Drehmomentsensor auszulesen und in ein PAS Signal zu wandeln, sollte dann schaltungstechnisch nicht allzu aufwändig sein.

50W Verlust (20%) finde ich allerdings eher positiv, da ich bei dem Bürstenmotor noch viel höhere Verluste erwartet habe, denn selbst die modernen BLDC geben lediglich lapidar >80% als Wirkungsgrad an.

Nachdem Du ansprachst, dass der auf 25km/h (26,6...) getunte Tramper in den oberen Geschwindigkeiten kaum noch Unterstützung liefert, habe ich das Verhalten an meinem 3 Magneten Testrad ebenfalls nachstellen können. (War mir vor Begeisterung über das spätere Abschalten garnicht aufgefallen)

Das Du mit Deinem Rad im 21.Gang nicht loskommst verwundert mich allerdings.

Mein "Testrad", welches nach Aussage der Vorbesitzerin kaum benutzt wurde, zieht schon beim "Fuß auf die Padale stellen" leicht an, so wie es auch in dem von mir gefundenen Testbericht zum ELO Classic geschildert wird.

Mein "Arbeitsrad", welches vom Vorbesitzer täglich im bergigen Gelände auf dem Weg zur Arbeit genutzt wurde, braucht zwar einen gewissen Antritt damit der Drehmomentsensor mitbekommt dass es losgeht, lässt sich aber problemlos aus den Stand im 21. Gang (ebene Fläche) "lostreten".

Ich bin gerade dabei abzuklären ob der von mir gefundene Schraubkranz mit 11-30 Zähnen gegen den originalen 14-32 Zähne Kranz tauschen lässt, weil es nervt eine Schaltung zu haben, die man nie aus dem 21. Gang runterschalten muß und bei Geschwindigkeiten >20km/h eh kein sinnvolles Mittreten mehr zulässt.

Die Fahrtzeit wird sicherlich unter den geplanten tuning leiden, weil im Bereich zwischen 20 und 25km/h in dem ich mich auf meiner recht flachen Strecke meist bewege, der Motor dann mitarbeiten müsste.
Was aber bei bisher insgesamt 3* hin und her mit einer Akkuladung und zwei verfügbaren Akkus die Unterstützung auf dem Arbeitsweg weiterhin sicherstellen sollte.

Im Endless Sphere Forum hatte Jemand eine Umrüstung auf 2*500W im Auge.
Das ausgerechnet der erste Zahnriemen der schwächste ist, war dabei auch aufgefallen.
Bei einer "einfachen" Hochrüstung auf 36V ( Und der Motor macht das echt mit? :-o ), erwarte ich noch keine vorzeitigen Ausfälle beim Riemen.
Irgendwo hatte ich aber auch einen Versender gesehen, der relativ günstig Zahnriemen in etlichen Normen und Längen anbot.

Mal schauen wann ich Zeit habe, dann rücke ich dem mutmaßlichen Shunt ein wenig "aufs Metall", vielleicht ist es ja dort einfacher zu "punkten".

Gruß

Jester
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #18
T

Taunusgleiter

AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Hallo Jester,

nach Deinen vielseitigen Inputs will ich zu dem Thema meine zwischenzeitlichen Erfahrungen ergänzen.
Mein altes, gebrauchtes Sachs ELO bike Tramp hat bei 21 Gängen eine Kassette von 14 -24 Zähnen, die aufgrund der Geometrie vermutlich nicht auf unter 13 zu verkleinern ist. Ich habe zudem auch nicht geschafft , die Kassette zu entfernen. Schlimmstenfalls bin ich auf ein Linksgewinde reingefallen ? Ich lasse es also drauf und lebe mit dem "großen" 46'er vorderen Kettenblatt, das somit nur max. 30 km/h bei Kadenz ~ 1,5Hz zuläßt.
Ich habe testweise ein Ampere-und Voltmeter in die 24V Leitung (2* 12V 12Ah Blei AGM) gelegt, um die Lasten über Fahrgeschwindigkeit zu messen. Im Hinterkopf schwirrte was von Tuning oder so. Keine Chance. Der brave DC Motor wird wie folgt (sinnvoll) abgeregelt.
V=0 Standstrom max: 15A ,U_Motor ~ 5V , begrenzt durch PWM, das ist ok , um sinnlose Sättigung im Blockierzustand zu vermeiden-
V<= 8km/h ( Steigung>15%) Imax = 18A, begrenzt durch PWM
V~ 12km/h ; I fällt proportional mit der Drehzahl, U_Motor =25V. Ab ca. 12kM/h wird bei meiner Ansteuerung die volle Leistung eingespeist. Die Sättigungs-Verlustspannung am PWM-Pulldown Fet ist ca. 0.2V, was auch Kabelverluste sei können. Also würde hier auch eine Direktschaltung an die Batterie keinen Leistungsgewinn erbringen.
Bis 20 km/h fällt I auf ca. 4.5A, wobei ca 2A allein für gemessene Antriebsverluste verloren gehen. Also kaum noch Schub(60W) bei 20km/h bei 24V.
Somit ist Tuning nur durch Spannungserhöhung möglich und man braucht sich keine Sorgen um irgentwelche Shunts zu machen, die wohl kaum negativ einfließen werden.
Also wären 36V und 3* 120° Magnete eine sehr aussichtsreiche max. Tuningmaßnahme .
Zur Steigleistung mit 2*26€ Akkus der Fa. Vision (geringfügig billiger als LIFe :) Ich habe min. 400m Höhe über ~20km Strecke aus dem Sanoymotor gepumpt, bevor die 20V Unterspannungsunterbrechung der Quälerei ein Ende gemacht hatte. Nach kurzer Erholungsphase ging es noch etwas weiter. Nachgeladen wurden später ca. 9 Ah. Also für einen Billigantrieb eine doch recht erfreulichen Nutz-Leistung.
Reifen: Nach 50km hatte ich doch trotz der guten Conti Country Reifen einen Platten. Harter Durchschlag durch einen Stein, auch wegen nur ~2bar Druck am Hinterreifen. Beide wurden auf die fetteren Schwalbe Back Jack hochgerüstet, dazu eine 30° Federsatteldämpfung, um die Rahmenbelastung im Gelände etwas zu entkoppeln. Das erlaubt etwas holperigers Fahren über crossige Trails, jedoch noch deutlich entfernt von dem, was ein Fully wegstecken kann.
Du merkst, ich habe meinen Spass mit dem gepimpten Ibäh -E-Bike und mein Kompromißtuning werden einige kostenlose, selektierte alte Laptop Lipos sein, mit denen die 30V Marke ohne viel Mehrgewicht überschrtitten werden sollen.

Grüße aus Hessen
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #19
T

Taunusgleiter

AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Zur Ausklingenden Saison poste ich noch ein paar technische Hinweise zum
Thema:
Der CMU-1 Motor ist wie schon festgestellt so dimensioniert, dass er bei
U=24V und V= 20km/h aufgrund seiner fallender Leistungsaufnahme kaum noch
Vortrieb leistet und dann elektronisch abgeschaltet wird. Die Elektronik
ist vergossen, kann aber an diversen Stellen mit einer Oszi-Probe
gemessen werden. Hieraus lassen sich diverse Rückschlüsse auf das
programmierte PWM Regelverhalten in Abhängigkeit des Eintauchens des
Alurings des Drehmomentsensor ziehen.
Zwischenzeitlich habe ich das ELO Bike auf 3*12V 12Ah aufgelastet und
weitere Ergebnisse gewonnen.
Der sportliche Aspekt beginnt damit schon beim Heraustragen des recht
bodenständigen Gerätes und geht dann recht nett in ein relativ behendes
Teil mit Vmax~ 27km/h über. Die Spannungserhöhung um +50% würde bis
unabgeregelte 30km/h reichen, aber es sollte die "originale Schaltung"
augenscheinlich funktional beibehalten werden. Nur dass diese eben nicht
schon bei 20km/h abschaltet. Dieses wurde durch Entfernen zweier der vier
Magnete und durch Platzieren eines dritten an geeigneter Stelle
erfolgreich erreicht, wie auf dem Foto zu sehen. Nun reduziert sich die
vom reed Relais gesehene Frequenz um 4/3, worauf die auf 27km/h erhöhte
Abschaltung eintritt. Allerdings ist als Spassbremse gegen solche
Maßnahme eine "Überspannungsabregelung " eingebaut, die für U>37V die PWM
stark zuückregelt, worauf man mit dem 14kg Akkupack kaum noch eine
Steigung hochkommt. Aber auch hierzu habe ich 'was gefunden. Parallel zur
Sensorspule ist ein schwarzes, zweiadriges kabel herausgeführt, das mit
Glück als stumpf abgeschittenes Ende sogar ganz leicht unter der
Spannungszuführungblende erreichbar liegt. Hier läßt sich durch
Anschließen eines geschalteten 6.8KOhm Widerstandes (5-20kOhm Poti) der
Handgasmodus nachträglich aufschalten. Mit diesem läßt sich nicht nur bei
geladenen Akkus und U>41V ganz prima die Abschaltung austricksen und so
manchen Mofafahrer zum Staunen bringen. Ich bevorzuge aber das entspannte
Radwandern über Waldwege.Dazu wurden 2.1" Schwalbe Black Albert
aufgezogen, die mit dem besseren Federweg in Verbindung mit einer
FederSattelstütze den aufgelasteten Rahmen besser entkoppeln.
Vorteil: Man kann bei ggf. sehr billig ersteigertem 1.st Generation
E-Bike und Akkuinvestition < 80€ für 430Wh relativ viel Spass haben.
Nachteil: Beim derzeitigen Wetter wird einem mangels erforderlicher
Pedalleistung recht schnell kalt. Man kann dagegen alle 5km 'mal
absteigen und das bike z.B 10 mal wie ein Gewichtheber hochheben ;-) .
Thermisch und mechanisch habe ich im Antrieb keine Probleme gesehen.
Insbesondere weil die ungepimpte Stromregelung den Antrieb im Drehmoment
sinnvoll begrenzt.
Den Rollenfreilauf wie auch sämtliche Lager habe ich übriges mit SAE90er
Öl nach der Reinigung geölt. Da rutscht Nichts durch, wie es offenbar bei
diversen, trockengelaufenen und verschschlissenen Mercedes E-Bike
Antrieben geschehen ist. Außerdem verringert sich das sonst recht herbe
Freilauf Bremsmoment deutlich. Die drei überdimensionierten Power
Mosfets sind 60V Typen mit 7mOhm und könnten 1kW Schalten, sind also
hier keinesfalls überlastet. Die Zahnriemen zeigten keinen Abrieb.
Vielleicht bleiben noch ein paar Watt über für eine Sitzheizung ?

Grüße aus Hessen
 
  • Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? Beitrag #20
J

Jorgens

AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Frag mal den Martin,
er hat mir in Bezug auf diesen Motor geholfen.

Martin Diessel <mdiessel ätt arcor punkt de>

Bei Interesse hätte ich noch einen „getunten“ CMU 1, der bis ca. 30 KM (32 KM bei 28 Zoll) geht bevor er abregelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?

Sachs ElO Bike Classic wie tunen ? - Ähnliche Themen

Bosch Classic Akku Ersatz: Hi zusammen, nach einigen Jahre im Ausland bin ich nun seit einem Jahr wieder in Deutschland und fahre seitdem auch wieder mit meinem S-Pedelec...
Padelec Controller umbau. PAS Funktion überprüfen.: Grüßli Müßli 👋 Vorgeschichte: So, ich hab gehofft ich bekomme das so gebacken, aber komme gerade nicht weiter. Ich hatte mir vor einiger Zeit ein...
Beratung Pendler E-Bike für 40km 3mal wöchentlich im Flachland.: Hallo zusammen, ich würde mir für den Arbeitsweg gerne ein Ebike anschaffen. Da die lokalen Händler in meiner Nähe aktuell sehr wenig auf Lager...
sonstige(s) Bosch Generation 1 Classic Line, Unterstützung fällt teilweise aus: Moin allerseits, ich besitze schon seit vielen Jahren ein Stevens E-Carpo aus 2011 mit Nuvinci Nabe und dem Classic Line Motor. Gefahren bin ich...
Hallo aus Krems / Niederösterreich: Hallo! Ich habe seit wenigen Tagen mein zweites E-Bike - ein Haibike XDuro Fully aus 2011. Auch das erste war mit Bosch Classic System und ging...
Oben