AW: Sachs ElO Bike Classic wie tunen ?
Hallo Jester,
nach Deinen vielseitigen Inputs will ich zu dem Thema meine zwischenzeitlichen Erfahrungen ergänzen.
Mein altes, gebrauchtes Sachs ELO bike Tramp hat bei 21 Gängen eine Kassette von 14 -24 Zähnen, die aufgrund der Geometrie vermutlich nicht auf unter 13 zu verkleinern ist. Ich habe zudem auch nicht geschafft , die Kassette zu entfernen. Schlimmstenfalls bin ich auf ein Linksgewinde reingefallen ? Ich lasse es also drauf und lebe mit dem "großen" 46'er vorderen Kettenblatt, das somit nur max. 30 km/h bei Kadenz ~ 1,5Hz zuläßt.
Ich habe testweise ein Ampere-und Voltmeter in die 24V Leitung (2* 12V 12Ah Blei AGM) gelegt, um die Lasten über Fahrgeschwindigkeit zu messen. Im Hinterkopf schwirrte was von Tuning oder so. Keine Chance. Der brave DC Motor wird wie folgt (sinnvoll) abgeregelt.
V=0 Standstrom max: 15A ,U_Motor ~ 5V , begrenzt durch PWM, das ist ok , um sinnlose Sättigung im Blockierzustand zu vermeiden-
V<= 8km/h ( Steigung>15%) Imax = 18A, begrenzt durch PWM
V~ 12km/h ; I fällt proportional mit der Drehzahl, U_Motor =25V. Ab ca. 12kM/h wird bei meiner Ansteuerung die volle Leistung eingespeist. Die Sättigungs-Verlustspannung am PWM-Pulldown Fet ist ca. 0.2V, was auch Kabelverluste sei können. Also würde hier auch eine Direktschaltung an die Batterie keinen Leistungsgewinn erbringen.
Bis 20 km/h fällt I auf ca. 4.5A, wobei ca 2A allein für gemessene Antriebsverluste verloren gehen. Also kaum noch Schub(60W) bei 20km/h bei 24V.
Somit ist Tuning nur durch Spannungserhöhung möglich und man braucht sich keine Sorgen um irgentwelche Shunts zu machen, die wohl kaum negativ einfließen werden.
Also wären 36V und 3* 120° Magnete eine sehr aussichtsreiche max. Tuningmaßnahme .
Zur Steigleistung mit 2*26€ Akkus der Fa. Vision (geringfügig billiger als LIFe

Ich habe min. 400m Höhe über ~20km Strecke aus dem Sanoymotor gepumpt, bevor die 20V Unterspannungsunterbrechung der Quälerei ein Ende gemacht hatte. Nach kurzer Erholungsphase ging es noch etwas weiter. Nachgeladen wurden später ca. 9 Ah. Also für einen Billigantrieb eine doch recht erfreulichen Nutz-Leistung.
Reifen: Nach 50km hatte ich doch trotz der guten Conti Country Reifen einen Platten. Harter Durchschlag durch einen Stein, auch wegen nur ~2bar Druck am Hinterreifen. Beide wurden auf die fetteren Schwalbe Back Jack hochgerüstet, dazu eine 30° Federsatteldämpfung, um die Rahmenbelastung im Gelände etwas zu entkoppeln. Das erlaubt etwas holperigers Fahren über crossige Trails, jedoch noch deutlich entfernt von dem, was ein Fully wegstecken kann.
Du merkst, ich habe meinen Spass mit dem gepimpten Ibäh -E-Bike und mein Kompromißtuning werden einige kostenlose, selektierte alte Laptop Lipos sein, mit denen die 30V Marke ohne viel Mehrgewicht überschrtitten werden sollen.
Grüße aus Hessen